Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Wie viel Aufschwung steckt in den soliden ifo Daten? (Robert Halver, Marc Schmidt)

Autor:
Marc Schmidt

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

28.10.2016, 12034 Zeichen

Das ifo Geschäftsklima hat im Oktober positiv überrascht. Es ist auf den höchsten Stand seit April 2014 gestiegen. Bezogen auf diese Stimmungsverbesserung sollte Deutschland vor einem robusten Aufschwung stehen. Immerhin werden bei der ifo Umfrage ca. 7.000 deutsche Unternehmen direkt befragt. Wenn sie die konjunkturelle Lage bzw. die Erwartungen nicht ordentlich einschätzen können, wer dann? Sind also die Risiken für die Weltkonjunktur wie z.B. Protektionismus, Brexit und das unwürdige EU-politische Geschachere um ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada wirklich zu vernachlässigen?

Laut ifo Institut steht Deutschland ein konjunkturell robustes Winterhalbjahr bevor. Neben einer stabilen Geschäftslage haben sich ebenso die Geschäftserwartungen der befragten Unternehmen mit 106,1 nach zuvor 104,5 auf ein Zweieinhalbjahreshoch verbessert. Setzt man die Lage und Erwartungen zueinander in Beziehung, hat sich die deutsche Wirtschaft in der konjunkturellen Zyklusphase „Boom“ weiter etabliert.

kw-43-01-ifo-konjunkturmatrixAuf Sektorenebene profitiert das Baugewerbe von den günstigen Kreditkonditionen. Insbesondere aber das exportsensitive Verarbeitende Gewerbe als deutsche Schlüsselindustrie zeigt sich deutlich zuversichtlicher. Hierbei sorgt vor allem ein sich in Umfragen abzeichnender Wahlsieg Hillary Clintons für Erleichterung. Damit bliebe der Exportnation Deutschland die im Trump’schen Wahlkampf propagierte, protektionistische Abschottung der USA mit Einschränkung des freien Welthandels erspart.

kw-43-02-ifo-nach-branchenFür stabile Stimmung in der Exportindustrie sorgt sicherlich auch der seit Wochen zum US-Dollar schwächere Euro. Hierfür bilden die Gegenläufigkeit von Fed und EZB in puncto Zins- und Liquiditätspolitik den fundamentalen Hintergrund. Diese Einschätzung wird durch die Positionierung der Anleger am Devisen-Terminmarkt unterstrichen: Die spekulativen Netto-Long Positionen Euro zum US-Dollar zeigen sich seit Ende September klar abwärtsgerichtet.

kw-43-03-euro-und-derivateEine gute Konjunkturstimmung alleine macht noch keine guten Konjunkturdaten

Konjunkturelle Drohpotenziale scheinen zumindest bei der letzten ifo Umfrage keine große Rolle gespielt zu haben. Zunächst ist zu erkennen, dass das Konsumklima und die Anschaffungsneigung in Deutschland insgesamt betrachtet noch auf hohem Niveau verlaufen, jedoch keine neuen Spitzenwerte erreichen können. Offensichtlich macht sich die geopolitische Verunsicherung durchaus bemerkbar.

kw-43-04-gfkAuch ist unverkennbar, dass die Weltwirtschaft insgesamt lediglich verhalten wächst. Neben einer US-Wirtschaft, die trotz beispiellos freizügiger Geldpolitik schwach zulegt, sind auch die für die deutsche Exportwirtschaft bedeutenden Schwellenländer vergleichsweise wachstumsschwach. Offiziell wächst China zwar mit 6,7 Prozent. Inoffiziell, aber realistisch betrachtet, ist das Wachstum eher zwischen drei und vier anzusiedeln. Nicht zuletzt birgt der Brexit unabschätzbare Risiken für die europäische (Export-)Wirtschaft. In der Konsequenz hat das weltweite Handelsvolumen seinen Gipfel überschritten. Der Welthandel stagniert seit zwei Jahren.

kw-43-05-volumen-welthandelInsgesamt ist das prognostizierte Wirtschaftswachstum in Deutschland stabil. Glänzen wird es aber nicht.

Handelsabkommen mit Kanada nur mit Hängen und Würgen möglich

Wachstumsimpulse bleiben insbesondere in Europa aus. Die wettbewerbsschwachen Standortfaktoren werden nicht angegangen, um die Wähler in der Eurozone vor dem Mega-Wahljahr 2017 bloß nicht mit Reformschmerzen noch mehr in den Euro-Skeptizismus zu treiben.

Schon der Abschluss eines im Vergleich zum EU-US-Handelsabkommen TTIP „unverdächtigen“ Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada – Ceta genannt – stellt beschränkt denkende Provinzpolitiker offenbar vor zu hohe Anforderungen an ihre Wirtschaftskompetenz. Und dabei hängt kaum ein europäisches Land so vom Welthandel ab wie Belgien. 70 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes kommen vom Außenhandel. Handelsabkommen zu blockieren entspricht dem Sägen am Ast, auf dem man sitzt.

Natürlich sind sieben Jahre im Verborgenen stattgefundene Verhandlungen über den Abbau von Zöllen und die Angleichung von Standards keine Lehrstunde für Transparenz. Doch dafür sind Auseinandersetzungen bei internationalen Abkommen auch nicht da. Ceta scheint losgelöst von seiner eigentlichen Bedeutung – nachdem das Handelsabkommen TTIP mit den USA vorläufig gescheitert und als Feindbild abhandengekommen ist – zum verschwörungstheoretischen Ersatzschauplatz geworden zu sein. Auch hier zeigt sich die Eurosklerose.

Es ist erfreulich, dass man sich nun doch in Belgien nach langem Hauen und Stechen auf die Zustimmung zu Ceta einigen konnte. EU-Politiker sollten sich vor Augen führen, dass Kanada mit Blick auf Sozial-, Umwelt- und Verbraucherstandards ähnliche Werte wie die EU vertritt. Ceta ist also nicht TTIP. Im Übrigen ist sich auch Kanada in Handelsfragen nicht wirklich grün mit dem großen südlichen Nachbarn. Das Ahorn-Land will mit Ceta einen Handelsstandard setzen, der auch den USA die handelspolitische Richtung vorgibt. Insofern ist Kanada ein Verbündeter der EU. Zur Erinnerung: Hat man TTIP nicht insbesondere wegen für Europäer inakzeptable juristische, soziale und Umweltstandards die kalte Schulter gezeigt? Jetzt hat man mit Ceta vollendete Tatsache geschaffen, bei denen es den USA deutlich schwerer fallen wird, ihre für europäische Mägen unverdaulichen Handelsregeln aufzudrücken.

Bei Abschluss von Ceta wird die EU – wenn auch mit Blessuren – ihre vertragliche Handlungsfähigkeit zeigen. Zukünftig ist es aber in einer globalen Welt nicht mehr zumutbar, dass zukunftsträchtige Abkommen von Provinzpolitikern abhängig sind, die ihr eigenes nationales Süppchen kochen. Hier sollte das europäische Parlament das letzte Wort haben. Ansonsten ist diese Institution nur eine Ansammlung gut bezahlter Abgeordneter.

Die EU mit ihren Exportnationen wie Deutschland darf sich in Fragen des Welthandels niemals abschotten. Ansonsten legen Länder wie die USA oder China internationale Handelsregeln ohne unseren Einfluss fest. Dann heißt es für uns: Vogel friss oder stirb. Neben der geopolitischen wird die EU letztendlich auch weltwirtschaftlich an Bedeutung verlieren.

Aktuelle Marktlage und Anlegerstimmung – Fusionen und Übernahmen als neue Aktienlust

Für kurzfristige politische Beruhigung sorgt zwar, dass Spanien nach zehnmonatiger politischer Blockade wieder eine Regierung hat. Es handelt sich allerdings nur um eine von Sozialisten geduldete konservative Minderheitsregierung. Um erneute politische Irritationen zu vermeiden, wird die neue spanische Regierung insofern ihren eingeschlagenen Reformkurs nicht fortsetzen können.

Grundsätzlich schwelen die Sorgen vor einer verschärften Eurosklerose weiter. Mit Blick auf das am 4. Dezember bevorstehende Verfassungsreferendum in Italien drohen bei dessen Ablehnung – das Nein-Lager liegt Umfragen zufolge mit 37,8 zu 34,7 Prozent vorne – im nächsten Jahr gleich in vier Euro-Ländern Nationalwahlen mit potenziell Euro-kritischem Ausgang.

In puncto US-Berichtsaison konnten bislang zwar 77 Prozent der berichtenden Unternehmen im S&P 500 in puncto Gewinnausweis positiv überraschen, was allerdings angesichts im Vorfeld gesenkter Erwartungen keine wirkliche Kunst ist. Liest man zwischen den Zeilen, wird die angeschlagene weltkonjunkturelle Situation deutlich. So zeugt der von Apple berichtete Umsatzrückgang des iPhones um 13 Prozent im III. Quartal von einer Konsumzurückhaltung vor allem in China. Und der weltgrößte Baumaschinen-Hersteller Caterpillar rechnet damit, dass die schwierigen weltwirtschaftlichen Bedingungen bis ins nächste Jahr andauern. Caterpillar ist ein valider Frühindikator für die Weltwirtschaft. Denn bevor Fabriken und Anlageinvestitionen getätigt werden können, müssen die Grundstücke dafür aufbereitet werden.

In Deutschland hat die Deutsche Bank mit einem positiven Gewinn im III. Quartal für Balsam auf die Anlegerseele gesorgt. Zukünftig entscheiden wird jedoch sein, dass zügig Lösungen im Streit um Hypothekengeschäfte in den USA gefunden werden und konkrete Strafzahlungen vorliegen, damit das Bankhaus aus den negativen Schlagzeilen kommt. Dann kann man sich auch wieder schwerpunktmäßig um das operative Geschäft und die zukünftige geschäftspolitische Ausrichtung kümmern.

kw-43-06-caterpillarImmerhin sorgen wieder anziehende Übernahme- und Fusionsphantasien für Bewegung an den Börsen. Markantes Beispiel hierfür ist die geplante Übernahme des Medien-Konzerns Time Warner durch die US-Telefongesellschaft AT&T im Volumen von über 80 Mrd. US-Dollar. Damit folgt AT&T einem Branchentrend. US-Telekomkonzerne suchen nach Ertragsalternativen, nachdem die Erlöse im klassischen Kerngeschäft wettbewerbsbedingt unter Druck stehen. Die üppig vorhandenen Netze sollen mit exklusiven Inhalten veredelt werden.

Auch auf dem deutschen M&A-Markt dreht sich das Übernahme-Karussell. Laut einer Studie der Anwaltskanzlei Allen & Overy könnte 2016 in puncto Transaktionsvolumen sogar zum Rekordjahr werden.

Übernahmephantasien bleiben damit eine markante Stütze für die Aktienmärkte. Nicht zuletzt ermöglichen grundsätzlich stabile Aktienmärkte Übernahmen durch Bezahlung in eigenen Aktien, d.h. die Aktienhausse nährt die Übernahme-Hausse. Im Übrigen sind angesichts der günstigen Zinskonditionen auch Fremdfinanzierungen gut zu stemmen.

kw-43-07-maCharttechnik DAX und S&P 500 – Die Grundtendenz bleibt positiv

Charttechnisch liegt im DAX der nächste nennenswerte Widerstand bei 10.745 Punkten. Weitere Barrieren folgen bei 10.802 und 10.820. Eine Fortsetzung der Jahresend-Rallye würde bei 10.860 Punkten einsetzen und den Index bis zu einem Jahresendstand von 11.300 Punkten tragen. Dagegen trifft eine mögliche Korrektur zunächst an der Marke bei 10.679 auf eine erste Unterstützung. Darunter warten weitere Haltelinien bei 10.568 sowie 10.535 Punkten.

Im S&P 500 liegt der nächste Widerstand bei 2.185 Punkten. Wird dieser durchbrochen, trifft der Index bei 2.194 auf die nächste Barriere. Auf der Unterseite liegen die ersten Unterstützungen bei 2.135, 2.083 und schließlich bei 2.079 Punkten. Darunter eröffnet sich Abwärtspotenzial bis zur Haltelinie bei 1.972.

Der Wochenausblick für die KW 44 – Die Fed bleibt zahm

In Japan unterstreichen schwache Zahlen zur Industrieproduktion die marode Wirtschaftslage und erhöhen den Druck auf die Bank of Japan, weitere Maßnahmen zur Finanzierung einer infrastrukturellen Offensive zu ergreifen. Mittel- bis langfristig kommt die Notenbank an geldpolitischen Revolutionen nicht mehr vorbei, die selbst ihre bislang weltweit unkonventionellste Geldpolitik noch in den Schatten stellen.

In China signalisiert der fortschreitende Seitwärtstrend des offiziellen sowie vom Finanzdatenanbieter Caixin veröffentlichten Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe eine konjunkturelle Stabilisierung auf aktuell niedrigem Niveau.

In der Eurozone bestätigen blutleere BIP-Zahlen für das abgelaufene III. Quartal sowie erste Schätzungen einer auch im Oktober schwachen Inflation die EZB in ihrer Absicht, ihre Liquiditätsoffensive im Dezember auszuweiten.

In den USA zeigen sich der ISM Index für das Verarbeitende sowie Dienstleistungsgewerbe nach der starken Erholung des Vormonats wieder etwas schwächer. Die Auftragseingänge in der Industrie verbessern sich nur schleppend. Laut verhaltener Konsumentenausgaben entwickelt sich auch der US-Konsum nicht reibungslos. Die Daten zum monatlichen Stellenaufbau am US-Arbeitsmarkt dürften zinserhöhungsunkritisch ausfallen. Auch mit Blick auf die bevorstehenden US-Wahlen wird sich die Fed auf ihrer geldpolitischen Sitzung mit einer Zinserhöhung noch zurückhalten.

Ein Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

 


(28.10.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #619: Neuer bei Addiko, dad.at mit Milestone und grossem Neukundenpaket, alle Details Börsentag Wien 4.6.




Apple
Akt. Indikation:  158.54 / 159.16
Uhrzeit:  22:59:44
Veränderung zu letztem SK:  0.06%
Letzter SK:  158.76 ( -1.06%)

AT&T
Akt. Indikation:  16.30 / 16.36
Uhrzeit:  22:59:50
Veränderung zu letztem SK:  0.37%
Letzter SK:  16.27 ( 0.28%)

Caterpillar
Akt. Indikation:  339.00 / 341.00
Uhrzeit:  23:00:58
Veränderung zu letztem SK:  0.29%
Letzter SK:  339.00 ( 0.49%)

DAX Letzter SK:  339.00 ( 0.08%)
Deutsche Bank
Akt. Indikation:  14.48 / 14.55
Uhrzeit:  22:59:14
Veränderung zu letztem SK:  -0.46%
Letzter SK:  14.58 ( -0.21%)

S&P 500 Letzter SK:  14.58 ( 0.11%)
Time Warner
Akt. Indikation:  86.12 / 86.99
Uhrzeit:  22:30:58
Veränderung zu letztem SK:  0.50%
Letzter SK:  86.12 ( 0.00%)



 

Bildnachweis

1. Robert Halver mit Runplugged auf dem Smartphone, im Hintergrund das Parkett der Frankfurter Börse - Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und Finanz-Meteorologe für die Börsenstimmung. Wöchentlich berichtet er über Entwicklungen an den Finanzmärkten, über Wohl und Wehe von DAX, Zinsen, Euro & Co. Anleger erhalten eine fundierte Einschätzung der marktbewegenden Trends, immer   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Strabag, CA Immo, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, ATX TR, S Immo, AT&S, Rosgix, RBI, ATX, ATX Prime, FACC, Marinomed Biotech, Erste Group, Polytec Group, Agrana, EuroTeleSites AG, Gurktaler AG Stamm, Gurktaler AG VZ, Immofinanz, Semperit, Oberbank AG Stamm, Lenzing, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

AVENTA AG
Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. 18500, Zalando, AT&S, Addiko, dad.at, F...

» BSN Spitout Wiener Börse: Porr dreht nach sechs Tagen

» Österreich-Depots: Monatsbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 28.3. Walter Rothensteiner, Warimpex (Börse Geschichte) ...

» In den News: Marinomed, Immofinanz, Palfinger, dad.at, Denizbank, Addiko...

» Nachlese: Heute im Live-Blick Infos zum Ultimo und zu den Osterfeiertage...

» Wiener Börse Party #619: Neuer bei Addiko, dad.at mit Milestone und gros...

» Wiener Börse zu Mittag fester: Marinomed, Addiko und Agrana gesucht, D-B...

» Börsenradio Live-Blick 28/3: Heute März-Ultimo, geht sich DAX 18500 aus?...

» ATX-Trends: FACC, S Immo, AT&S, DO & CO ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U2W8
AT0000A2H9F5
AT0000A2WCB4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1570

    Featured Partner Video

    Dünne Meldungslage am CHL-Abend

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 19. März 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 19. ...

    Books josefchladek.com

    Todd Hido
    House Hunting
    2019
    Nazraeli

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Frank Rodick
    The Moons of Saturn
    2023
    Self published

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox


    28.10.2016, 12034 Zeichen

    Das ifo Geschäftsklima hat im Oktober positiv überrascht. Es ist auf den höchsten Stand seit April 2014 gestiegen. Bezogen auf diese Stimmungsverbesserung sollte Deutschland vor einem robusten Aufschwung stehen. Immerhin werden bei der ifo Umfrage ca. 7.000 deutsche Unternehmen direkt befragt. Wenn sie die konjunkturelle Lage bzw. die Erwartungen nicht ordentlich einschätzen können, wer dann? Sind also die Risiken für die Weltkonjunktur wie z.B. Protektionismus, Brexit und das unwürdige EU-politische Geschachere um ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada wirklich zu vernachlässigen?

    Laut ifo Institut steht Deutschland ein konjunkturell robustes Winterhalbjahr bevor. Neben einer stabilen Geschäftslage haben sich ebenso die Geschäftserwartungen der befragten Unternehmen mit 106,1 nach zuvor 104,5 auf ein Zweieinhalbjahreshoch verbessert. Setzt man die Lage und Erwartungen zueinander in Beziehung, hat sich die deutsche Wirtschaft in der konjunkturellen Zyklusphase „Boom“ weiter etabliert.

    kw-43-01-ifo-konjunkturmatrixAuf Sektorenebene profitiert das Baugewerbe von den günstigen Kreditkonditionen. Insbesondere aber das exportsensitive Verarbeitende Gewerbe als deutsche Schlüsselindustrie zeigt sich deutlich zuversichtlicher. Hierbei sorgt vor allem ein sich in Umfragen abzeichnender Wahlsieg Hillary Clintons für Erleichterung. Damit bliebe der Exportnation Deutschland die im Trump’schen Wahlkampf propagierte, protektionistische Abschottung der USA mit Einschränkung des freien Welthandels erspart.

    kw-43-02-ifo-nach-branchenFür stabile Stimmung in der Exportindustrie sorgt sicherlich auch der seit Wochen zum US-Dollar schwächere Euro. Hierfür bilden die Gegenläufigkeit von Fed und EZB in puncto Zins- und Liquiditätspolitik den fundamentalen Hintergrund. Diese Einschätzung wird durch die Positionierung der Anleger am Devisen-Terminmarkt unterstrichen: Die spekulativen Netto-Long Positionen Euro zum US-Dollar zeigen sich seit Ende September klar abwärtsgerichtet.

    kw-43-03-euro-und-derivateEine gute Konjunkturstimmung alleine macht noch keine guten Konjunkturdaten

    Konjunkturelle Drohpotenziale scheinen zumindest bei der letzten ifo Umfrage keine große Rolle gespielt zu haben. Zunächst ist zu erkennen, dass das Konsumklima und die Anschaffungsneigung in Deutschland insgesamt betrachtet noch auf hohem Niveau verlaufen, jedoch keine neuen Spitzenwerte erreichen können. Offensichtlich macht sich die geopolitische Verunsicherung durchaus bemerkbar.

    kw-43-04-gfkAuch ist unverkennbar, dass die Weltwirtschaft insgesamt lediglich verhalten wächst. Neben einer US-Wirtschaft, die trotz beispiellos freizügiger Geldpolitik schwach zulegt, sind auch die für die deutsche Exportwirtschaft bedeutenden Schwellenländer vergleichsweise wachstumsschwach. Offiziell wächst China zwar mit 6,7 Prozent. Inoffiziell, aber realistisch betrachtet, ist das Wachstum eher zwischen drei und vier anzusiedeln. Nicht zuletzt birgt der Brexit unabschätzbare Risiken für die europäische (Export-)Wirtschaft. In der Konsequenz hat das weltweite Handelsvolumen seinen Gipfel überschritten. Der Welthandel stagniert seit zwei Jahren.

    kw-43-05-volumen-welthandelInsgesamt ist das prognostizierte Wirtschaftswachstum in Deutschland stabil. Glänzen wird es aber nicht.

    Handelsabkommen mit Kanada nur mit Hängen und Würgen möglich

    Wachstumsimpulse bleiben insbesondere in Europa aus. Die wettbewerbsschwachen Standortfaktoren werden nicht angegangen, um die Wähler in der Eurozone vor dem Mega-Wahljahr 2017 bloß nicht mit Reformschmerzen noch mehr in den Euro-Skeptizismus zu treiben.

    Schon der Abschluss eines im Vergleich zum EU-US-Handelsabkommen TTIP „unverdächtigen“ Handelsabkommens zwischen der EU und Kanada – Ceta genannt – stellt beschränkt denkende Provinzpolitiker offenbar vor zu hohe Anforderungen an ihre Wirtschaftskompetenz. Und dabei hängt kaum ein europäisches Land so vom Welthandel ab wie Belgien. 70 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes kommen vom Außenhandel. Handelsabkommen zu blockieren entspricht dem Sägen am Ast, auf dem man sitzt.

    Natürlich sind sieben Jahre im Verborgenen stattgefundene Verhandlungen über den Abbau von Zöllen und die Angleichung von Standards keine Lehrstunde für Transparenz. Doch dafür sind Auseinandersetzungen bei internationalen Abkommen auch nicht da. Ceta scheint losgelöst von seiner eigentlichen Bedeutung – nachdem das Handelsabkommen TTIP mit den USA vorläufig gescheitert und als Feindbild abhandengekommen ist – zum verschwörungstheoretischen Ersatzschauplatz geworden zu sein. Auch hier zeigt sich die Eurosklerose.

    Es ist erfreulich, dass man sich nun doch in Belgien nach langem Hauen und Stechen auf die Zustimmung zu Ceta einigen konnte. EU-Politiker sollten sich vor Augen führen, dass Kanada mit Blick auf Sozial-, Umwelt- und Verbraucherstandards ähnliche Werte wie die EU vertritt. Ceta ist also nicht TTIP. Im Übrigen ist sich auch Kanada in Handelsfragen nicht wirklich grün mit dem großen südlichen Nachbarn. Das Ahorn-Land will mit Ceta einen Handelsstandard setzen, der auch den USA die handelspolitische Richtung vorgibt. Insofern ist Kanada ein Verbündeter der EU. Zur Erinnerung: Hat man TTIP nicht insbesondere wegen für Europäer inakzeptable juristische, soziale und Umweltstandards die kalte Schulter gezeigt? Jetzt hat man mit Ceta vollendete Tatsache geschaffen, bei denen es den USA deutlich schwerer fallen wird, ihre für europäische Mägen unverdaulichen Handelsregeln aufzudrücken.

    Bei Abschluss von Ceta wird die EU – wenn auch mit Blessuren – ihre vertragliche Handlungsfähigkeit zeigen. Zukünftig ist es aber in einer globalen Welt nicht mehr zumutbar, dass zukunftsträchtige Abkommen von Provinzpolitikern abhängig sind, die ihr eigenes nationales Süppchen kochen. Hier sollte das europäische Parlament das letzte Wort haben. Ansonsten ist diese Institution nur eine Ansammlung gut bezahlter Abgeordneter.

    Die EU mit ihren Exportnationen wie Deutschland darf sich in Fragen des Welthandels niemals abschotten. Ansonsten legen Länder wie die USA oder China internationale Handelsregeln ohne unseren Einfluss fest. Dann heißt es für uns: Vogel friss oder stirb. Neben der geopolitischen wird die EU letztendlich auch weltwirtschaftlich an Bedeutung verlieren.

    Aktuelle Marktlage und Anlegerstimmung – Fusionen und Übernahmen als neue Aktienlust

    Für kurzfristige politische Beruhigung sorgt zwar, dass Spanien nach zehnmonatiger politischer Blockade wieder eine Regierung hat. Es handelt sich allerdings nur um eine von Sozialisten geduldete konservative Minderheitsregierung. Um erneute politische Irritationen zu vermeiden, wird die neue spanische Regierung insofern ihren eingeschlagenen Reformkurs nicht fortsetzen können.

    Grundsätzlich schwelen die Sorgen vor einer verschärften Eurosklerose weiter. Mit Blick auf das am 4. Dezember bevorstehende Verfassungsreferendum in Italien drohen bei dessen Ablehnung – das Nein-Lager liegt Umfragen zufolge mit 37,8 zu 34,7 Prozent vorne – im nächsten Jahr gleich in vier Euro-Ländern Nationalwahlen mit potenziell Euro-kritischem Ausgang.

    In puncto US-Berichtsaison konnten bislang zwar 77 Prozent der berichtenden Unternehmen im S&P 500 in puncto Gewinnausweis positiv überraschen, was allerdings angesichts im Vorfeld gesenkter Erwartungen keine wirkliche Kunst ist. Liest man zwischen den Zeilen, wird die angeschlagene weltkonjunkturelle Situation deutlich. So zeugt der von Apple berichtete Umsatzrückgang des iPhones um 13 Prozent im III. Quartal von einer Konsumzurückhaltung vor allem in China. Und der weltgrößte Baumaschinen-Hersteller Caterpillar rechnet damit, dass die schwierigen weltwirtschaftlichen Bedingungen bis ins nächste Jahr andauern. Caterpillar ist ein valider Frühindikator für die Weltwirtschaft. Denn bevor Fabriken und Anlageinvestitionen getätigt werden können, müssen die Grundstücke dafür aufbereitet werden.

    In Deutschland hat die Deutsche Bank mit einem positiven Gewinn im III. Quartal für Balsam auf die Anlegerseele gesorgt. Zukünftig entscheiden wird jedoch sein, dass zügig Lösungen im Streit um Hypothekengeschäfte in den USA gefunden werden und konkrete Strafzahlungen vorliegen, damit das Bankhaus aus den negativen Schlagzeilen kommt. Dann kann man sich auch wieder schwerpunktmäßig um das operative Geschäft und die zukünftige geschäftspolitische Ausrichtung kümmern.

    kw-43-06-caterpillarImmerhin sorgen wieder anziehende Übernahme- und Fusionsphantasien für Bewegung an den Börsen. Markantes Beispiel hierfür ist die geplante Übernahme des Medien-Konzerns Time Warner durch die US-Telefongesellschaft AT&T im Volumen von über 80 Mrd. US-Dollar. Damit folgt AT&T einem Branchentrend. US-Telekomkonzerne suchen nach Ertragsalternativen, nachdem die Erlöse im klassischen Kerngeschäft wettbewerbsbedingt unter Druck stehen. Die üppig vorhandenen Netze sollen mit exklusiven Inhalten veredelt werden.

    Auch auf dem deutschen M&A-Markt dreht sich das Übernahme-Karussell. Laut einer Studie der Anwaltskanzlei Allen & Overy könnte 2016 in puncto Transaktionsvolumen sogar zum Rekordjahr werden.

    Übernahmephantasien bleiben damit eine markante Stütze für die Aktienmärkte. Nicht zuletzt ermöglichen grundsätzlich stabile Aktienmärkte Übernahmen durch Bezahlung in eigenen Aktien, d.h. die Aktienhausse nährt die Übernahme-Hausse. Im Übrigen sind angesichts der günstigen Zinskonditionen auch Fremdfinanzierungen gut zu stemmen.

    kw-43-07-maCharttechnik DAX und S&P 500 – Die Grundtendenz bleibt positiv

    Charttechnisch liegt im DAX der nächste nennenswerte Widerstand bei 10.745 Punkten. Weitere Barrieren folgen bei 10.802 und 10.820. Eine Fortsetzung der Jahresend-Rallye würde bei 10.860 Punkten einsetzen und den Index bis zu einem Jahresendstand von 11.300 Punkten tragen. Dagegen trifft eine mögliche Korrektur zunächst an der Marke bei 10.679 auf eine erste Unterstützung. Darunter warten weitere Haltelinien bei 10.568 sowie 10.535 Punkten.

    Im S&P 500 liegt der nächste Widerstand bei 2.185 Punkten. Wird dieser durchbrochen, trifft der Index bei 2.194 auf die nächste Barriere. Auf der Unterseite liegen die ersten Unterstützungen bei 2.135, 2.083 und schließlich bei 2.079 Punkten. Darunter eröffnet sich Abwärtspotenzial bis zur Haltelinie bei 1.972.

    Der Wochenausblick für die KW 44 – Die Fed bleibt zahm

    In Japan unterstreichen schwache Zahlen zur Industrieproduktion die marode Wirtschaftslage und erhöhen den Druck auf die Bank of Japan, weitere Maßnahmen zur Finanzierung einer infrastrukturellen Offensive zu ergreifen. Mittel- bis langfristig kommt die Notenbank an geldpolitischen Revolutionen nicht mehr vorbei, die selbst ihre bislang weltweit unkonventionellste Geldpolitik noch in den Schatten stellen.

    In China signalisiert der fortschreitende Seitwärtstrend des offiziellen sowie vom Finanzdatenanbieter Caixin veröffentlichten Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe eine konjunkturelle Stabilisierung auf aktuell niedrigem Niveau.

    In der Eurozone bestätigen blutleere BIP-Zahlen für das abgelaufene III. Quartal sowie erste Schätzungen einer auch im Oktober schwachen Inflation die EZB in ihrer Absicht, ihre Liquiditätsoffensive im Dezember auszuweiten.

    In den USA zeigen sich der ISM Index für das Verarbeitende sowie Dienstleistungsgewerbe nach der starken Erholung des Vormonats wieder etwas schwächer. Die Auftragseingänge in der Industrie verbessern sich nur schleppend. Laut verhaltener Konsumentenausgaben entwickelt sich auch der US-Konsum nicht reibungslos. Die Daten zum monatlichen Stellenaufbau am US-Arbeitsmarkt dürften zinserhöhungsunkritisch ausfallen. Auch mit Blick auf die bevorstehenden US-Wahlen wird sich die Fed auf ihrer geldpolitischen Sitzung mit einer Zinserhöhung noch zurückhalten.

    Ein Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

     


    (28.10.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #619: Neuer bei Addiko, dad.at mit Milestone und grossem Neukundenpaket, alle Details Börsentag Wien 4.6.




    Apple
    Akt. Indikation:  158.54 / 159.16
    Uhrzeit:  22:59:44
    Veränderung zu letztem SK:  0.06%
    Letzter SK:  158.76 ( -1.06%)

    AT&T
    Akt. Indikation:  16.30 / 16.36
    Uhrzeit:  22:59:50
    Veränderung zu letztem SK:  0.37%
    Letzter SK:  16.27 ( 0.28%)

    Caterpillar
    Akt. Indikation:  339.00 / 341.00
    Uhrzeit:  23:00:58
    Veränderung zu letztem SK:  0.29%
    Letzter SK:  339.00 ( 0.49%)

    DAX Letzter SK:  339.00 ( 0.08%)
    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  14.48 / 14.55
    Uhrzeit:  22:59:14
    Veränderung zu letztem SK:  -0.46%
    Letzter SK:  14.58 ( -0.21%)

    S&P 500 Letzter SK:  14.58 ( 0.11%)
    Time Warner
    Akt. Indikation:  86.12 / 86.99
    Uhrzeit:  22:30:58
    Veränderung zu letztem SK:  0.50%
    Letzter SK:  86.12 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Robert Halver mit Runplugged auf dem Smartphone, im Hintergrund das Parkett der Frankfurter Börse - Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und Finanz-Meteorologe für die Börsenstimmung. Wöchentlich berichtet er über Entwicklungen an den Finanzmärkten, über Wohl und Wehe von DAX, Zinsen, Euro & Co. Anleger erhalten eine fundierte Einschätzung der marktbewegenden Trends, immer   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Strabag, CA Immo, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Kapsch TrafficCom, ATX TR, S Immo, AT&S, Rosgix, RBI, ATX, ATX Prime, FACC, Marinomed Biotech, Erste Group, Polytec Group, Agrana, EuroTeleSites AG, Gurktaler AG Stamm, Gurktaler AG VZ, Immofinanz, Semperit, Oberbank AG Stamm, Lenzing, Amag, EVN, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    AVENTA AG
    Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. 18500, Zalando, AT&S, Addiko, dad.at, F...

    » BSN Spitout Wiener Börse: Porr dreht nach sechs Tagen

    » Österreich-Depots: Monatsbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 28.3. Walter Rothensteiner, Warimpex (Börse Geschichte) ...

    » In den News: Marinomed, Immofinanz, Palfinger, dad.at, Denizbank, Addiko...

    » Nachlese: Heute im Live-Blick Infos zum Ultimo und zu den Osterfeiertage...

    » Wiener Börse Party #619: Neuer bei Addiko, dad.at mit Milestone und gros...

    » Wiener Börse zu Mittag fester: Marinomed, Addiko und Agrana gesucht, D-B...

    » Börsenradio Live-Blick 28/3: Heute März-Ultimo, geht sich DAX 18500 aus?...

    » ATX-Trends: FACC, S Immo, AT&S, DO & CO ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2H9F5
    AT0000A2WCB4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1570

      Featured Partner Video

      Dünne Meldungslage am CHL-Abend

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 19. März 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 19. ...

      Books josefchladek.com

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Daido Moriyama
      Hysteric No. 6, 1994 (ヒステリック 森山大道)
      1994
      Hysteric Glamour / Nobuhiko Kitamura

      Robert Frank
      The Americans (fifth American edition)
      1978
      Aperture

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Carlos Alba
      I’ll Bet the Devil My Head
      2023
      Void