Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: 2018/2019: Wachstum der österreichischen Wirtschaft von 2,8 bzw 1,9 Prozent erwartet


16.03.2018

Zugemailt von / gefunden bei: IHS (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Angetrieben vom breitflächigen weltweiten Konjunkturhoch sollte die heimische Wirtschaft weiterhin kräftig expandieren. Für die Jahre 2018 und 2019 wird ein Wachstum der österreichischen Wirtschaft von 2.8 % bzw. 1.9 % erwartet. Während sich die Investitionskonjunktur merklich verlangsamt, stützen die Exporte und der private Konsum den Aufschwung. Die lebhafte Konjunktur bietet weiterhin noch gute Voraussetzungen für einen nachhaltigen Budgetkurs und dringend notwendige Strukturreformen.

Die österreichische Wirtschaft ist im Vorjahr um 2.9% gewachsen. Dabei blieb das Expansionstempo im Jahresverlauf äußerst hoch. Laut Trend-Konjunktur-Komponente belief sich das Wachstum im dritten und vierten Quartal auf jeweils 0.9 % gegenüber dem Vorquartal. Treiber der Konjunktur waren die Ausrüstungsinvestitionen sowie die Exporte, die von der weltweit kräftigen Nachfrage, insbesondere nach Investitionsgütern, profitierten. Die vom starken Beschäftigungsanstieg gestützte private Konsumnachfrage blieb robust. Die äußerst lebhafte Investitionsnachfrage verlor im Jahresverlauf etwas an Dynamik, während das Exportwachstum gegen Jahresende merklich zulegte. Die vorliegenden Indikatoren deuten auf eine Fortsetzung der sehr regen Wirtschaftsentwicklung in der ersten Jahreshälfte 2018 hin. Allerdings gibt es auch Anzeichen, dass die Industriekonjunktur ihren Höhepunkt bereits erreicht haben dürfte. Insgesamt gesehen erwartet das Institut weiterhin eine Verlangsamung der Konjunkturdynamik im Jahresverlauf. Vor diesem Hintergrund sollte die österreichische Wirtschaft im Jahresdurchschnitt 2018 um 2.8 % zulegen. Im nächsten Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt laut Prognose um 1.9 % steigen. Für den gesamten Euroraum wird ein Wachstum von 2.3 % bzw. 1.9 % erwartet.

Im Vorjahr expandierte die Weltwirtschaft breitflächig in hohem Tempo und der Welthandel gewann merklich an Fahrt. Die kräftige Wirtschaftsdynamik setzte sich auch im vierten Quartal fort. So betrug der Zuwachs gegenüber dem Vorquartal sowohl in den USA als auch im Euroraum 0.6 %. Die starke Nachfrage nach Investitionsgütern treibt den Welthandel. Die Konjunkturindikatoren lassen auch für die kommenden Monate ein robustes Wachstum der Weltwirtschaft erwarten. Im Großen und Ganzen sollte auch die Wirtschaftspolitik weiterhin anregend wirken, da die expansive Geldpolitik erst langsam zurückgefahren wird. Allerdings ist die Volatilität auf den Finanzmärkten gestiegen und die Konjunkturrisiken haben sich leicht erhöht.

Das Institut erwartet somit das folgende internationale Konjunkturbild. Nach einem Wachstum von 2.3 % im Vorjahr sollte die US-Wirtschaft in den Jahren 2018 und 2019 um 2.5 % bzw. 2.2 % zulegen. Weiterhin schwungvoll dürfte die Konjunktur im Euroraum mit Zuwachsraten von 2.3 % bzw. 1.9 % ausfallen. Auch in den Schwellenländern bleibt die Konjunktur wohl aufwärts gerichtet.

So werden für die chinesische Wirtschaft Zuwachsraten von 6.7 % bzw. 6.3 % erwartet. Ausgehend von einem Wachstum von 3.7 % im Vorjahr, dürfte die Weltwirtschaft im Prognosezeitraum um 3.8 % bzw. 3.5 % expandieren.

Mit einer Rate von 1.4 % verzeichnete der private Konsum in Österreich im Vorjahr ein robustes Wachstum. Die merklich steigenden Realeinkommen, die weiter verbesserte Arbeitsmarktlage und das hohe Konsumentenvertrauen sollten den privaten Konsum auch weiterhin stützen, sodass für das aktuelle Jahr mit einer Zunahme des privaten Konsums um 1.4 % gerechnet wird. Im Jahr 2019 könnte das Konsumwachstum 1.2 % ausmachen. Dies impliziert einen Anstieg der Sparquote, ausgehend von 6.5 % im Vorjahr, auf 7.1 % im Jahr 2019.

Die Investitionen entwickelten sich im Jahr 2017 äußerst lebhaft, allerdings hat die Dynamik im Jahresverlauf nachgelassen. Die Ausrüstungsinvestitionen sind um 6.7 % gestiegen, die Bautätig- keit wurde um 2.6 % ausgeweitet. Die guten Konjunkturaussichten, die günstigen Finanzierungs- konditionen und die hohe Kapazitätsauslastung werden die Investitionskonjunktur zwar weiter stützen, diese sollte allerdings etwas weniger schwungvoll als im Vorjahr ausfallen. Dafür spricht auch, dass die Aufschwungsphasen der Investitionskonjunktur in der Vergangenheit nur relativ kurz waren. Daher sollte sich das Expansionstempo der Ausrüstungsinvestitionen in diesem und im nächsten Jahr auf 3.5 % bzw. 2.3 % abschwächen. Die Bauinvestitionen dürften um 2.3 % bzw. 1.5 % ausgeweitet werden. Für die Bruttoanlageinvestitionen ergeben sich somit Zuwächse von 2.9 % bzw. 1.9 %, nach 4.8 % im Vorjahr.

Angetrieben von der weltweiten Investitionskonjunktur hat sich die Dynamik des Welthandels im Vorjahr deutlich beschleunigt. Die österreichische Exportwirtschaft konnte von dem verbesserten internationalen Umfeld profitieren. Die Güterexporte haben um 6.1 % zugelegt. Im Prognose- zeitraum dürfte die Exportdynamik mit Zuwachsraten von 5.8 % bzw. 4.5 % kräftig bleiben. Für die Gesamtexporte laut VGR werden Wachstumsraten von 5.2 % bzw. 4.2 % erwartet. Insbesondere aufgrund der schwächer werdenden heimischen Nachfrage nach Ausrüstungsinvestitionen sollte sich die Dynamik bei den Gesamtimporten laut VGR mit Zuwächsen von 3.5 % bzw. 3.3 % etwas verlangsamen. Somit dürfte von der Außenwirtschaft ein positiver Wachstumsbeitrag ausgehen.

Im Jahresdurchschnitt 2017 hat die Inflationsrate 2.1 % betragen. Dieser Wert wird auch für dieses Jahr erwartet. Die kräftige Konjunktur könnte den Preisdruck zwar etwas erhöhen und die Lohnstückkosten werden wohl etwas anziehen. Demgegenüber sollte aber der kräftigere Euro den Auftrieb der Importpreise dämpfen. Der heimische Preisauftrieb dürfte damit weiterhin um einen halben Prozentpunkt stärker als im Durchschnitt des Euroraums ausfallen. Für das kommende Jahr wird eine nahezu unveränderte Inflationsrate von 2.2 % erwartet.

Erstmals seit dem Jahr 2011 ist die Arbeitslosenquote im Vorjahr gesunken. Der kräftige Konjunkturaufschwung hat die Beschäftigungsnachfrage angetrieben. Auch in diesem Jahr ist mit einer äußerst starken Beschäftigungsausweitung zu rechnen. Traditionell wird in Österreich nur ein Teil der neugeschaffenen Stellen aus dem Arbeitslosenpool besetzt. Das Auseinanderklaffen der von der Wirtschaft nachgefragten und von den Arbeitslosen angebotenen Qualifikationen bremst den Rückgang der Arbeitslosigkeit. Ausgehend von 8.5 % im Vorjahr sollte die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition in diesem Jahr auf 7.8 % fallen und im Jahr 2019 annähernd auf diesem Wert verharren (7.7 %). Dies impliziert Werte von jeweils 5.2 % für die Arbeitslosenquote laut Eurostat- Definition, nach 5.5 % im Vorjahr.

Die Lage der öffentlichen Haushalte wird im Prognosezeitraum insbesondere vom konjunkturellen Umfeld und den niedrigen Zinsen geprägt. Da zum Zeitpunkt der Prognoseerstellung noch kein Budget vorlag, wurde vom Institut im Großen und Ganzen der finanzpolitische Status quo als Ausgangspunkt unterstellt. Bereits bekannte Maßnahmen der Regierung, wie etwa der Familien- bonus, wurden berücksichtigt, wobei allerdings gemäß der Ankündigung eine Gegenfinanzierung durch Ausgabenkürzungen angenommen wurde. Unter diesen Annahmen ergibt sich für die Jahre 2018 und 2019 ein gesamtstaatliches Defizit laut Maastricht von 0.6 % bzw. 0.4 % des BIP. Aus Sicht des Instituts sollte in der gegenwärtigen Konjunkturlage ein Budgetüberschuss erzielt werden, Anstrengungen der Regierung zur Budgetkonsolidierung werden daher begrüßt. Positiv wird auch eine Absenkung der im internationalen Vergleich relativ hohen Abgabenbelastung gesehen. Allerdings muss auch die hohe Staatsverschuldung zurückgeführt werden, sodass zusätzliche Strukturreformen, etwa in den Bereichen Pensionen und Finanzausgleich, notwendig wären. Hinsichtlich der Budgetstruktur sollte, wie immer wieder angemerkt, zukunftsorientieren produktivitätserhöhenden Bereichen, wie etwa Bildung, Digitalisierung und Forschung, noch höhere Priorität eingeräumt werden.

Im Vergleich zur Dezember-Prognose haben die Risiken für die Weltkonjunktur zugenommen. Die Unsicherheiten über das Tempo der Normalisierung der Geldpolitik der US-Notenbank haben zu steigenden Volatilitäten an den internationalen Finanzmärkten geführt. Eine stärker protektionistisch orientierte Handelspolitik der US-Regierung würde den Welthandel spürbar verlangsamen und letztlich auch das Wachstumspotenzial der USA reduzieren. Dem gegenüber wird die Steuerreform die Wirtschaftsdynamik in den USA kräftigen, aber das Handelsbilanzdefizit der USA tendenziell weiter erhöhen. Die wirtschaftlichen Folgen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU bilden weiterhin das größte Konjunkturrisiko für Europa. Die Einschätzung der heimischen Konjunkturdynamik erscheint gegenwärtig gut abgesichert. Aufgrund des kräftigen Wirtschafts- wachstums zum Jahreswechsel (statistischer Überhang) und des hohen Niveaus der Konjunkturindikatoren besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Wirtschaft besser entwickelt als hier unterstellt. Allerdings würde eine merkliche Eintrübung der Weltkonjunktur die heimische Investitions- und Exportnachfrage spürbar dämpfen.

Laptop, Chart, xtb © Martina Draper/photaq



Aktien auf dem Radar:Palfinger, Amag, SBO, Flughafen Wien, AT&S, Frequentis, EVN, EuroTeleSites AG, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, S Immo, Uniqa, Bawag, Pierer Mobility, ams-Osram, Addiko Bank, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Agrana, Immofinanz, OMV, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, VIG, Wienerberger, Warimpex.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QS86
AT0000A34CV6
AT0000A2VYD6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Uniqa(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Uniqa(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 2.34%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.66%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Telekom Austria(1), Kontron(1), ams-Osram(1), Wienerberger(1), voestalpine(1), EVN(1)
    Star der Stunde: Österreichische Post 0.87%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.71%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 6.87%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.6%
    BSN Vola-Event Addiko Bank
    Star der Stunde: Wienerberger 0.97%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.46%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #619: Neuer bei Addiko, dad.at mit Milestone und grossem Neukundenpaket, alle Details Börsentag Wien 4.6.

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Christian Reister
    Nacht und Nebel
    2023
    Safelight

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Cristina de Middel
    Gentlemen's Club
    2023
    This Book is True

    Inbox: 2018/2019: Wachstum der österreichischen Wirtschaft von 2,8 bzw 1,9 Prozent erwartet


    16.03.2018, 9498 Zeichen

    16.03.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: IHS (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Angetrieben vom breitflächigen weltweiten Konjunkturhoch sollte die heimische Wirtschaft weiterhin kräftig expandieren. Für die Jahre 2018 und 2019 wird ein Wachstum der österreichischen Wirtschaft von 2.8 % bzw. 1.9 % erwartet. Während sich die Investitionskonjunktur merklich verlangsamt, stützen die Exporte und der private Konsum den Aufschwung. Die lebhafte Konjunktur bietet weiterhin noch gute Voraussetzungen für einen nachhaltigen Budgetkurs und dringend notwendige Strukturreformen.

    Die österreichische Wirtschaft ist im Vorjahr um 2.9% gewachsen. Dabei blieb das Expansionstempo im Jahresverlauf äußerst hoch. Laut Trend-Konjunktur-Komponente belief sich das Wachstum im dritten und vierten Quartal auf jeweils 0.9 % gegenüber dem Vorquartal. Treiber der Konjunktur waren die Ausrüstungsinvestitionen sowie die Exporte, die von der weltweit kräftigen Nachfrage, insbesondere nach Investitionsgütern, profitierten. Die vom starken Beschäftigungsanstieg gestützte private Konsumnachfrage blieb robust. Die äußerst lebhafte Investitionsnachfrage verlor im Jahresverlauf etwas an Dynamik, während das Exportwachstum gegen Jahresende merklich zulegte. Die vorliegenden Indikatoren deuten auf eine Fortsetzung der sehr regen Wirtschaftsentwicklung in der ersten Jahreshälfte 2018 hin. Allerdings gibt es auch Anzeichen, dass die Industriekonjunktur ihren Höhepunkt bereits erreicht haben dürfte. Insgesamt gesehen erwartet das Institut weiterhin eine Verlangsamung der Konjunkturdynamik im Jahresverlauf. Vor diesem Hintergrund sollte die österreichische Wirtschaft im Jahresdurchschnitt 2018 um 2.8 % zulegen. Im nächsten Jahr wird das Bruttoinlandsprodukt laut Prognose um 1.9 % steigen. Für den gesamten Euroraum wird ein Wachstum von 2.3 % bzw. 1.9 % erwartet.

    Im Vorjahr expandierte die Weltwirtschaft breitflächig in hohem Tempo und der Welthandel gewann merklich an Fahrt. Die kräftige Wirtschaftsdynamik setzte sich auch im vierten Quartal fort. So betrug der Zuwachs gegenüber dem Vorquartal sowohl in den USA als auch im Euroraum 0.6 %. Die starke Nachfrage nach Investitionsgütern treibt den Welthandel. Die Konjunkturindikatoren lassen auch für die kommenden Monate ein robustes Wachstum der Weltwirtschaft erwarten. Im Großen und Ganzen sollte auch die Wirtschaftspolitik weiterhin anregend wirken, da die expansive Geldpolitik erst langsam zurückgefahren wird. Allerdings ist die Volatilität auf den Finanzmärkten gestiegen und die Konjunkturrisiken haben sich leicht erhöht.

    Das Institut erwartet somit das folgende internationale Konjunkturbild. Nach einem Wachstum von 2.3 % im Vorjahr sollte die US-Wirtschaft in den Jahren 2018 und 2019 um 2.5 % bzw. 2.2 % zulegen. Weiterhin schwungvoll dürfte die Konjunktur im Euroraum mit Zuwachsraten von 2.3 % bzw. 1.9 % ausfallen. Auch in den Schwellenländern bleibt die Konjunktur wohl aufwärts gerichtet.

    So werden für die chinesische Wirtschaft Zuwachsraten von 6.7 % bzw. 6.3 % erwartet. Ausgehend von einem Wachstum von 3.7 % im Vorjahr, dürfte die Weltwirtschaft im Prognosezeitraum um 3.8 % bzw. 3.5 % expandieren.

    Mit einer Rate von 1.4 % verzeichnete der private Konsum in Österreich im Vorjahr ein robustes Wachstum. Die merklich steigenden Realeinkommen, die weiter verbesserte Arbeitsmarktlage und das hohe Konsumentenvertrauen sollten den privaten Konsum auch weiterhin stützen, sodass für das aktuelle Jahr mit einer Zunahme des privaten Konsums um 1.4 % gerechnet wird. Im Jahr 2019 könnte das Konsumwachstum 1.2 % ausmachen. Dies impliziert einen Anstieg der Sparquote, ausgehend von 6.5 % im Vorjahr, auf 7.1 % im Jahr 2019.

    Die Investitionen entwickelten sich im Jahr 2017 äußerst lebhaft, allerdings hat die Dynamik im Jahresverlauf nachgelassen. Die Ausrüstungsinvestitionen sind um 6.7 % gestiegen, die Bautätig- keit wurde um 2.6 % ausgeweitet. Die guten Konjunkturaussichten, die günstigen Finanzierungs- konditionen und die hohe Kapazitätsauslastung werden die Investitionskonjunktur zwar weiter stützen, diese sollte allerdings etwas weniger schwungvoll als im Vorjahr ausfallen. Dafür spricht auch, dass die Aufschwungsphasen der Investitionskonjunktur in der Vergangenheit nur relativ kurz waren. Daher sollte sich das Expansionstempo der Ausrüstungsinvestitionen in diesem und im nächsten Jahr auf 3.5 % bzw. 2.3 % abschwächen. Die Bauinvestitionen dürften um 2.3 % bzw. 1.5 % ausgeweitet werden. Für die Bruttoanlageinvestitionen ergeben sich somit Zuwächse von 2.9 % bzw. 1.9 %, nach 4.8 % im Vorjahr.

    Angetrieben von der weltweiten Investitionskonjunktur hat sich die Dynamik des Welthandels im Vorjahr deutlich beschleunigt. Die österreichische Exportwirtschaft konnte von dem verbesserten internationalen Umfeld profitieren. Die Güterexporte haben um 6.1 % zugelegt. Im Prognose- zeitraum dürfte die Exportdynamik mit Zuwachsraten von 5.8 % bzw. 4.5 % kräftig bleiben. Für die Gesamtexporte laut VGR werden Wachstumsraten von 5.2 % bzw. 4.2 % erwartet. Insbesondere aufgrund der schwächer werdenden heimischen Nachfrage nach Ausrüstungsinvestitionen sollte sich die Dynamik bei den Gesamtimporten laut VGR mit Zuwächsen von 3.5 % bzw. 3.3 % etwas verlangsamen. Somit dürfte von der Außenwirtschaft ein positiver Wachstumsbeitrag ausgehen.

    Im Jahresdurchschnitt 2017 hat die Inflationsrate 2.1 % betragen. Dieser Wert wird auch für dieses Jahr erwartet. Die kräftige Konjunktur könnte den Preisdruck zwar etwas erhöhen und die Lohnstückkosten werden wohl etwas anziehen. Demgegenüber sollte aber der kräftigere Euro den Auftrieb der Importpreise dämpfen. Der heimische Preisauftrieb dürfte damit weiterhin um einen halben Prozentpunkt stärker als im Durchschnitt des Euroraums ausfallen. Für das kommende Jahr wird eine nahezu unveränderte Inflationsrate von 2.2 % erwartet.

    Erstmals seit dem Jahr 2011 ist die Arbeitslosenquote im Vorjahr gesunken. Der kräftige Konjunkturaufschwung hat die Beschäftigungsnachfrage angetrieben. Auch in diesem Jahr ist mit einer äußerst starken Beschäftigungsausweitung zu rechnen. Traditionell wird in Österreich nur ein Teil der neugeschaffenen Stellen aus dem Arbeitslosenpool besetzt. Das Auseinanderklaffen der von der Wirtschaft nachgefragten und von den Arbeitslosen angebotenen Qualifikationen bremst den Rückgang der Arbeitslosigkeit. Ausgehend von 8.5 % im Vorjahr sollte die Arbeitslosenquote nach nationaler Definition in diesem Jahr auf 7.8 % fallen und im Jahr 2019 annähernd auf diesem Wert verharren (7.7 %). Dies impliziert Werte von jeweils 5.2 % für die Arbeitslosenquote laut Eurostat- Definition, nach 5.5 % im Vorjahr.

    Die Lage der öffentlichen Haushalte wird im Prognosezeitraum insbesondere vom konjunkturellen Umfeld und den niedrigen Zinsen geprägt. Da zum Zeitpunkt der Prognoseerstellung noch kein Budget vorlag, wurde vom Institut im Großen und Ganzen der finanzpolitische Status quo als Ausgangspunkt unterstellt. Bereits bekannte Maßnahmen der Regierung, wie etwa der Familien- bonus, wurden berücksichtigt, wobei allerdings gemäß der Ankündigung eine Gegenfinanzierung durch Ausgabenkürzungen angenommen wurde. Unter diesen Annahmen ergibt sich für die Jahre 2018 und 2019 ein gesamtstaatliches Defizit laut Maastricht von 0.6 % bzw. 0.4 % des BIP. Aus Sicht des Instituts sollte in der gegenwärtigen Konjunkturlage ein Budgetüberschuss erzielt werden, Anstrengungen der Regierung zur Budgetkonsolidierung werden daher begrüßt. Positiv wird auch eine Absenkung der im internationalen Vergleich relativ hohen Abgabenbelastung gesehen. Allerdings muss auch die hohe Staatsverschuldung zurückgeführt werden, sodass zusätzliche Strukturreformen, etwa in den Bereichen Pensionen und Finanzausgleich, notwendig wären. Hinsichtlich der Budgetstruktur sollte, wie immer wieder angemerkt, zukunftsorientieren produktivitätserhöhenden Bereichen, wie etwa Bildung, Digitalisierung und Forschung, noch höhere Priorität eingeräumt werden.

    Im Vergleich zur Dezember-Prognose haben die Risiken für die Weltkonjunktur zugenommen. Die Unsicherheiten über das Tempo der Normalisierung der Geldpolitik der US-Notenbank haben zu steigenden Volatilitäten an den internationalen Finanzmärkten geführt. Eine stärker protektionistisch orientierte Handelspolitik der US-Regierung würde den Welthandel spürbar verlangsamen und letztlich auch das Wachstumspotenzial der USA reduzieren. Dem gegenüber wird die Steuerreform die Wirtschaftsdynamik in den USA kräftigen, aber das Handelsbilanzdefizit der USA tendenziell weiter erhöhen. Die wirtschaftlichen Folgen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU bilden weiterhin das größte Konjunkturrisiko für Europa. Die Einschätzung der heimischen Konjunkturdynamik erscheint gegenwärtig gut abgesichert. Aufgrund des kräftigen Wirtschafts- wachstums zum Jahreswechsel (statistischer Überhang) und des hohen Niveaus der Konjunkturindikatoren besteht auch die Möglichkeit, dass sich die Wirtschaft besser entwickelt als hier unterstellt. Allerdings würde eine merkliche Eintrübung der Weltkonjunktur die heimische Investitions- und Exportnachfrage spürbar dämpfen.

    Laptop, Chart, xtb © Martina Draper/photaq




    Was noch interessant sein dürfte:


    Marktstart: Unser Robot zum DAX: adidas 15,47% ytd auf Jahreshoch #bsngine #fintech

    Inbox: Buwog mit Bekanntmachung zu den Wandelschuldverschreibungen

    Inbox: Baader Helvea bullish auf den Restrukturierungs-Fall Semperit

    Inbox: Wolford erwartet ab 2018/19 wieder ein positives operatives EBIT

    Inbox: Semperit-Vorstand ist "extrem unzufrieden"

    BSN Watchlist detailliert: CTS Eventim ist 9 Tage im Plus

    Inbox: OMV: Neue Ziele sehr hoch gesteckt

    Inbox: Verbund: Bewertung spiegelt verbesserte Marktbedingungen wider

    Inbox: Porr: Neutrale Haltung angebracht

    Inbox: Semperit - Im Moment darf man nicht allzu viel von der Aktie erwarten

    Audio: Chartcheck/Update mit Gabor: FACC in den ATX, Zumtobel fällt raus, OVM Aktien seit Februar unter Druck?

    Inbox: RCB bestätigt Amag mit Hold

    Inbox: Verbund mit gutem Fälligkeitsprofil



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #633: Heute April Verfall, Ex-Marinomed-Investor in Troubles und die Radio-Studios A, B, C und vielleicht D




     

    Bildnachweis

    1. Laptop, Chart, xtb , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, Amag, SBO, Flughafen Wien, AT&S, Frequentis, EVN, EuroTeleSites AG, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, S Immo, Uniqa, Bawag, Pierer Mobility, ams-Osram, Addiko Bank, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Agrana, Immofinanz, OMV, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, VIG, Wienerberger, Warimpex.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Laptop, Chart, xtb, (© Martina Draper/photaq)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QS86
    AT0000A34CV6
    AT0000A2VYD6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Uniqa(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Uniqa(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 2.34%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -1.66%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Telekom Austria(1), Kontron(1), ams-Osram(1), Wienerberger(1), voestalpine(1), EVN(1)
      Star der Stunde: Österreichische Post 0.87%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.71%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Strabag(2), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 6.87%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.6%
      BSN Vola-Event Addiko Bank
      Star der Stunde: Wienerberger 0.97%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.46%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #619: Neuer bei Addiko, dad.at mit Milestone und grossem Neukundenpaket, alle Details Börsentag Wien 4.6.

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Sebastián Bruno
      Ta-ra
      2023
      ediciones anómalas

      Vladyslav Krasnoshchok
      Bolnichka (Владислава Краснощока
      2023
      Moksop

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Adrianna Ault
      Levee
      2023
      Void