22.12.2016, 3660 Zeichen
Wir sind es schon ziemlich gewohnt alle politischen Sager, Notenbankenargumentationen und Kommentare von Hedgefundmanagern, Ölministern oder Bankdirektoren als Basis des Geschehens an unseren Kapitalmärkten zu nehmen. Stimmt sicher zu einem erheblichen Teil, aber es wird immer wieder übersehen, welch Einfluss dahinter Rohstoffpreise und Währungen einnehmen. 2017 dürfte dieser Einfluss sichtbarer werden.
Die Begründung ist einfach. Er ist es bereits jetzt geworden. Zuerst die Währungen: Die Türkische Lira, der Euro, chinesischer Yuan, oder der japanische Yen, geben plötzlich stärker den volkswirtschaftlichen Ton an, als vorher gesehen.
So wird in der Türkei bereits als Mittel den Verfall der Lira zu stoppen zum Verkauf aller Devisen aufgerufen. Staatsgehorsam anno Wirtschaftskrise vor 70 Jahren. Gleichzeitig schafft es ein schwacher Euro plötzlich Gewinnwachstum erwarten zu lassen, wo vorher keines war. Dem schwächelnden chinesischen Yuan wird dies noch nicht zugerufen, aber dafür seine Rolle als Importeur von Inflation, wogegen der japanische Yen als singulärer Profiteur gerade dieser Inflation gilt, weil dadurch das hartnäckige Nichtgelingen des japanischen Geldmarktexperiments überlagert wird und so zumindest den Gesichtsverlust der Bank of Japan reduziert. Dass das alles überwiegend auf dem Rücken eines stärkeren US-Dollars passiert, ist natürlich klar, aber so lange Mr. Trump die Oberhoheit über die Tiefen der politischen Rhetorik behält funktioniert es anstandslos. Es beleuchtet dabei aber die gestiegene Sensitivität gegenüber volkswirtschaftlichen Strömungen anderer Staaten. Volatilität ahead.
Die Rohstoffpreise sind detto ein spannendes Bild. Und zwar nicht so sehr die allgegenwärtigen Ölpreise oder Kupfer, nein es sind wieder jene, die so lange im Schatten ein Dasein als „ewige Looser“ oder als zu unwichtig gefristet hatten, die nun wieder Aufmerksamkeit erregen. Einer dieser Kandidaten ist zum Beispiel der Strompreis in Europa. Kontinuierlich seit dem Frühjahr im Anstieg. Dass das mit der Schließung dreier französischer Atomkraftwerke zusammenhängt, ist nur die halbe Wahrheit. Die andere Seite erklärt sich durch die manchmal unmöglichen Stromautobahnen quer durch Europa, die durch die eine oder andere Blockade innerhalb der geografischen EU die Elektrizität großer Produzenten tausende Kilometer weit jagen, bis am Ende nix mehr da ist. Macht den „Strom um die Ecke“ daher teurer. Re-Rating mancher Versorger samt selbstbewussterem Auftreten die Folge. Und auf leisen Sohlen hat sich auch der Kohlepreis deswegen auf den Weg gemacht. Sind‘s beim Strom heuer derzeit rd. +50%, so hat die Kohle ihren Preis bereits mehr als verdoppelt. Nachtigall... Natürlich gibt es den Zusammenhang mit Stromerzeugern, aber es gibt auch einen Zusammenhang mit Erdgas. Der natürliche Preiskonkurrent der Kohle ist das Gas, das derzeit bei den Ölproduzenten (zumindest in USA) am liebsten gleich abgefackelt wird. Das müsste sich jetzt ändern. Von der Gasturbine bis zum LNG-Tanker beginnt sich das Rad zu drehen.
Zuletzt wird sich wohl die generelle Frage immer stärker in den Vordergrund drängen wie weit diese Verschiebung der Prioritäten denn noch gehen wird? Wird China darunter leiden oder erstarken? Hat Japan endlich den Weg aus der Falle gefunden? Findet Europa Dank seiner noch immer beispielhaft guten inneren industriellen Flexibilität den Weg auf die ökonomische Autobahn? Und können die USA in ihrem Cocooning gegen den Rest der Welt diese Individualbewegungen noch aktiv steuern?
Ein geordnetes Maß an Vielfalt ist das wirkliche Ziel. Auf dass uns in 2017 nicht langweilig wird (Self-Fulfilling Prophecy, ich weiß ;-)).
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 17/365: Die drei beliebtesten Seminare der Wiener Börse Akademie
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Amag, Warimpex, Pierer Mobility, AT&S, Immofinanz, ATX Prime, voestalpine, Andritz, EVN, Semperit, VIG, Rosgix, Verbund, Wienerberger, EuroTeleSites AG, CA Immo, Agrana, Palfinger, Wolford, SBO, Kapsch TrafficCom, Strabag, Frequentis, Zumtobel, RHI Magnesita, Heid AG, Oberbank AG Stamm, FACC, Flughafen Wien, OMV.
Random Partner
EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Wiener Börse Party #822: Kein Defizitverfahren, gebt Euch diese ur argen...
» Wiener Börse am Freitag nachmittag deutlich stärker: AT&S, Wienerberger ...
» Österreich-Depots: Guter Jahresstart (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 17.1.: Bitte wieder so wie 1991 (Börse Geschichte) (Bör...
» PIR-News: News zu Wienerberger, KTM, Agrana, neue Rekorde bei Flughafen ...
» Nachlese: Das sind die beliebtesten Angebote der Wiener Börse Akademie; ...
» ATX-Trends: Bawag, Wienerberger, RBI, Erste Group ...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Amundi MSCI World, Conti, Börsepeople, ...
» Österreich-Depots: Jahreshoch (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 16.1.: Agrana (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2VYE4 | |
AT0000A2TTP4 | |
AT0000A3FFF1 |
- Wie Suess Microtec, Stratec Biomedical, GVC Holdi...
- Wie Manz, JinkoSolar, Wienerberger, ThyssenKrupp,...
- Wie Merck Co., Goldman Sachs, JP Morgan Chase, Ca...
- Wie Siemens Energy, HeidelbergCement, Siemens, Me...
- Klemens Haselsteiner überraschend verstorben
- Wiener Börse Party #822: Kein Defizitverfahren, g...
Featured Partner Video
Wiener Börse Party #817: ATX etwas stärker, CPI Immo AG welcome to ATX, neues Semperit-Buy, AT&S Lyon und Erste Group 6/6
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Books josefchladek.com
Federico Clavarino
Italia O Italia
2024
Void
Essick Peter
Work in Progress
2024
Fall Line Press