14.03.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Hello bank! (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
- Mit einem Aktienvolumen von 30,9 Milliarden Dollar noch in den Top 40
- New York Stock Exchange Spitzenreiter mit 17,3 Billionen Dollar handelbarem Volumen
- Asiatische Handelsplätze weiter auf dem Vormarsch
(14.03.2017, Salzburg) - Die Wiener Börse liegt mit einem Aktienvolumen von 30,9 Milliarden Dollar auf Platz 37 der aktuellen Weltrangliste der größten Börsenplätze. Platz eins des Rankings belegt wenig überraschend die New York Stock Exchange mit 17,3 Billionen Dollar handelbarem Volumen. Das berichtet die Hello bank! Österreich, die globale statistische Börsedaten analysiert hat. Aus den Top 10 herausgefallen ist 2016 die Deutsche Börse, die mit 1,31 Billionen Dollar Aktienvolumen nur mehr Platz zwölf belegt.
Durch die geplatzte Fusion der Deutschen Börse mit der Londoner LSE (Platz acht mit 2,29 Billionen Dollar) haben beide Handelsplätze den angepeilten großen Sprung nach vorn verpasst. Gleich hinter der LSE, der größten und ältesten Börse Europas, rangiert Euronext mit 1,77 Billionen Dollar. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss der Börsen von Amsterdam, Paris, Brüssel und Lissabon sowie der Londoner Terminbörse LIFFE.
Vier asiatische Börsen in den Top 10
“Insgesamt fällt auf, dass asiatische Handelsplätze weiter auf dem Vormarsch sind”, sagt Gérard Derszteler, Vorstandsvorsitzender in der Hello bank! Österreich. “In den Top Ten nach Aktienvolumen sind sie gleich vier Mal vertreten, darunter sind mit der Shenzhen Stock Exchange und der Shanghai Stock Exchange zwei Handelsplätze aus China.” Als Schwergewicht gilt nach wie vor auch noch die Tokioter Börse. Hier werden mehr als 2.000 japanische AGs gehandelt. Der Leitindex NIKKEI gilt als einer der wichtigsten weltweit. In Tokio fällt jeden Tag der Startschuss zu einem neuen Handelstag im globalen Wertpapiergeschäft.
Noch ein interessanter Aspekt zum Börsenplatz in Wien: Mehr als 80 Prozent der Umsätze in den ATX-Werten stammen laut Eigenangaben von internationalen Handelsteilnehmern, knapp ein Fünftel von heimischen Banken.
https://blog.hellobank.at
Das globale Börsen-Ranking 2016 (Aktienvolumen in Billionen Dollar):
1. NYSE (USA) 17,32
2. BATS Global Markets (USA) 13,68
3. Shenzhen Stock Exchange (China) 11,61
4. Nasdaq (USA) 11,07
5. Shanghai Stock Exchange (China) 7,49
6. Japan Exchange Group Inc. (Japan) 5,62
7. BATS Chi-X Europe (Großbritannien) 2,64
8. LSE Group (Großbritannien)
9. Euronext (internationaler Zusammenschluss) 1,77
10. Korea Exchange (Südkorea) 1,70
…
12. Deutsche Börse AG (Deutschland) 1,31
…
37. Wiener Börse (Österreich) 30,9 Milliarden Dollar (= 0,0309 Billionen)
(Quelle: Statista/World Federation of Exchanges)
5792
weltrangliste_der_grossten_handelsplatze_wiener_borse_auf_platz_37
Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)166113
inbox_weltrangliste_der_grossten_handelsplatze_wiener_borse_auf_platz_37
RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
14.03.2017, 3277 Zeichen
14.03.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Hello bank! (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
- Mit einem Aktienvolumen von 30,9 Milliarden Dollar noch in den Top 40
- New York Stock Exchange Spitzenreiter mit 17,3 Billionen Dollar handelbarem Volumen
- Asiatische Handelsplätze weiter auf dem Vormarsch
(14.03.2017, Salzburg) - Die Wiener Börse liegt mit einem Aktienvolumen von 30,9 Milliarden Dollar auf Platz 37 der aktuellen Weltrangliste der größten Börsenplätze. Platz eins des Rankings belegt wenig überraschend die New York Stock Exchange mit 17,3 Billionen Dollar handelbarem Volumen. Das berichtet die Hello bank! Österreich, die globale statistische Börsedaten analysiert hat. Aus den Top 10 herausgefallen ist 2016 die Deutsche Börse, die mit 1,31 Billionen Dollar Aktienvolumen nur mehr Platz zwölf belegt.
Durch die geplatzte Fusion der Deutschen Börse mit der Londoner LSE (Platz acht mit 2,29 Billionen Dollar) haben beide Handelsplätze den angepeilten großen Sprung nach vorn verpasst. Gleich hinter der LSE, der größten und ältesten Börse Europas, rangiert Euronext mit 1,77 Billionen Dollar. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss der Börsen von Amsterdam, Paris, Brüssel und Lissabon sowie der Londoner Terminbörse LIFFE.
Vier asiatische Börsen in den Top 10
“Insgesamt fällt auf, dass asiatische Handelsplätze weiter auf dem Vormarsch sind”, sagt Gérard Derszteler, Vorstandsvorsitzender in der Hello bank! Österreich. “In den Top Ten nach Aktienvolumen sind sie gleich vier Mal vertreten, darunter sind mit der Shenzhen Stock Exchange und der Shanghai Stock Exchange zwei Handelsplätze aus China.” Als Schwergewicht gilt nach wie vor auch noch die Tokioter Börse. Hier werden mehr als 2.000 japanische AGs gehandelt. Der Leitindex NIKKEI gilt als einer der wichtigsten weltweit. In Tokio fällt jeden Tag der Startschuss zu einem neuen Handelstag im globalen Wertpapiergeschäft.
Noch ein interessanter Aspekt zum Börsenplatz in Wien: Mehr als 80 Prozent der Umsätze in den ATX-Werten stammen laut Eigenangaben von internationalen Handelsteilnehmern, knapp ein Fünftel von heimischen Banken.
https://blog.hellobank.at
Das globale Börsen-Ranking 2016 (Aktienvolumen in Billionen Dollar):
1. NYSE (USA) 17,32
2. BATS Global Markets (USA) 13,68
3. Shenzhen Stock Exchange (China) 11,61
4. Nasdaq (USA) 11,07
5. Shanghai Stock Exchange (China) 7,49
6. Japan Exchange Group Inc. (Japan) 5,62
7. BATS Chi-X Europe (Großbritannien) 2,64
8. LSE Group (Großbritannien)
9. Euronext (internationaler Zusammenschluss) 1,77
10. Korea Exchange (Südkorea) 1,70
…
12. Deutsche Börse AG (Deutschland) 1,31
…
37. Wiener Börse (Österreich) 30,9 Milliarden Dollar (= 0,0309 Billionen)
(Quelle: Statista/World Federation of Exchanges)
5792
weltrangliste_der_grossten_handelsplatze_wiener_borse_auf_platz_37
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Verdoppelung des Immofinanz-Aktienkurses lt. Petrus Advisers möglich
Inbox: ATX-Komitee tritt wegen RBI und dem ATXFive nochmal zusammen
Inbox: Immofinanz beschließt Aktienrückkaufprogramm 1/2017
Inbox: Bald deutlich mehr RBI an der Wiener Börse
Wiener Börse Plausch #538: Signa immer noch medial beworben und sogar mit Börsepreis heute, Andritz stark
Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG.
RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2QDK5 | |
AT0000A32S86 | |
AT0000A347X9 |
Börsepeople im Podcast S9/18: Magnus Brunner
Finanzminister Magnus Brunner ist der 200. Gast in der Börsepeople-Serie, dafür habe ich sogar mein Studio gerne temporär ins Finanzministerium übersiedelt. Wir sprechen über seinen Werdegang mit ...
Nan Goldin
I'll Be Your Mirror
1996
Scalo
Jürgen Bürgin & Jörg Rubbert
Livin' in the Hood
2023
Verlag Kettler
Ute & Werner Mahler
Lissabon ’87/88
2022
Hartmann Projects
Ulrich Wüst
Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
2021
Hartmann Projects
Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
London Pop gesehen
1969
Forum Verlag