11.05.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wiener Börse: Starke internationale Investoren-Nachfrage nach rot-weiss-roten Aktien
Österreichische Aktien punkten bei globalen Investoren. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 wurden zwei Drittel des Streubesitzes österreichischer Aktien im Top-Segment prime market (26,4 Mrd. EUR) von Großanlegern gehalten. Das bestätigt die jüngste IPREO-Untersuchung im Auftrag der Wiener Börse. Beleuchtet wurden insbesondere Herkunft und Motive der Anleger.
„Die Ergebnisse unserer jährlichen Investoren-Studie zeigen ganz klar: An der Wiener Börse handelbare Aktien sind für globale Anleger interessant. Über achtzig Prozent des Aktienumsatzes an der Wiener Börse stammen aus dem Ausland. Die Wiener Börse organisiert aktiv zusätzliche Liquidität für ihren Handelsplatz. Niedrigste Handelsspannen und top-gefüllte Auftragsbücher machen uns – trotz intensivem Wettbewerb – zum Marktführer bei österreichischen Aktien“, sagt Börsechef Christoph Boschan.
Geografische Herkunft der Großanleger
US-Großanleger bleiben am stärksten in Aktien der heimischen Leitbetriebe investiert, mit einem Anteil von 27,7 % (31.12.2015: 27,65 %). An zweiter Stelle liegen österreichische institutionelle Investoren mit 19,6 % (31.12.2015: 21,9 %). Den dritten Platz im Herkunfts-Ranking der großen Investoren stellt – trotz BREXIT – weiterhin Großbritannien mit 13,3 % (31.12.2015: 15,7 %), dahinter folgt als drittes europäisches Land Norwegen mit 7,3 % (31.12.2015: 7,2 %).
„Internationale Präsenz ist enorm wichtig für den Wohlstand Österreichs. Die Investment-Chancen, die österreichische Unternehmen bieten, werden im Ausland erkannt und wahrgenommen. Politisch muss man alles daran setzen, es den ausländischen Investoren nicht schwerer als anderswo zu machen“, so Christoph Boschan zur Wichtigkeit internationaler Investoren für die Wiener Börse.
Ranking: Top Großanleger
Der norwegische Staatsfonds führt das Ranking der größten institutionellen Anleger in prime market-Aktien an. Auf Platz zwei und drei folgen die Kapitalanlagegesellschaft der österreichischen Erste Group und der amerikanischen Vermögensverwalter Vanguard Group. Insgesamt stammen gleich fünf der Top-Großanleger aus den USA.
1 |
Norges Bank Investment Management (Norwegen) |
2 |
Erste Asset Management GmbH (Österreich) |
3 |
The Vanguard Group, Inc. (USA) |
4 |
BlackRock Fund Advisors (USA) |
5 |
Dimensional Fund Advisors, L.P. (USA) |
6 |
Fidelity Management & Research Company (USA) |
7 |
Raiffeisen Kapitalanlagegesellschaft mbH (Österreich) |
8 |
Northern Cross, LLC (USA) |
9 |
BlackRock Advisors, LTD (Großbritannien) |
10 |
State Street Global Advisors, LTD (Großbritannien) |
Passiver Investmentstil auf Höhenflug
Investoren passiv gemanagter Fonds sind auch bei österreichischen Aktien auf dem Vormarsch. Mittlerweile veranlagen 16,3 % der institutionellen Anleger über einen Index (2015: 15,3 %). In Summe finden sowohl wertorientierte institutionelle Anleger (32,7%) als auch wachstumsorientierte Investoren (35, 8%) interessante Veranlagungsmöglichkeiten unter den österreichischen ATX Prime-Emittenten, wie deren starkes Exposure in österreichischen Aktien zeigt.
6297
wer_errat_wer_der_grosste_anleger_an_der_wiener_borse_ist
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Kapsch TrafficCom, DO&CO, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Polytec Group, ATX TR, Bawag, Frequentis, Immofinanz, ATX, ATX Prime, Verbund, Rosgix, FACC, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, EVN, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)172818
inbox_wer_errat_wer_der_grosste_anleger_an_der_wiener_borse_ist
KTM
Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
11.05.2017, 3507 Zeichen
11.05.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Wiener Börse: Starke internationale Investoren-Nachfrage nach rot-weiss-roten Aktien
Österreichische Aktien punkten bei globalen Investoren. Zum Stichtag 31. Dezember 2016 wurden zwei Drittel des Streubesitzes österreichischer Aktien im Top-Segment prime market (26,4 Mrd. EUR) von Großanlegern gehalten. Das bestätigt die jüngste IPREO-Untersuchung im Auftrag der Wiener Börse. Beleuchtet wurden insbesondere Herkunft und Motive der Anleger.
„Die Ergebnisse unserer jährlichen Investoren-Studie zeigen ganz klar: An der Wiener Börse handelbare Aktien sind für globale Anleger interessant. Über achtzig Prozent des Aktienumsatzes an der Wiener Börse stammen aus dem Ausland. Die Wiener Börse organisiert aktiv zusätzliche Liquidität für ihren Handelsplatz. Niedrigste Handelsspannen und top-gefüllte Auftragsbücher machen uns – trotz intensivem Wettbewerb – zum Marktführer bei österreichischen Aktien“, sagt Börsechef Christoph Boschan.
Geografische Herkunft der Großanleger
US-Großanleger bleiben am stärksten in Aktien der heimischen Leitbetriebe investiert, mit einem Anteil von 27,7 % (31.12.2015: 27,65 %). An zweiter Stelle liegen österreichische institutionelle Investoren mit 19,6 % (31.12.2015: 21,9 %). Den dritten Platz im Herkunfts-Ranking der großen Investoren stellt – trotz BREXIT – weiterhin Großbritannien mit 13,3 % (31.12.2015: 15,7 %), dahinter folgt als drittes europäisches Land Norwegen mit 7,3 % (31.12.2015: 7,2 %).
„Internationale Präsenz ist enorm wichtig für den Wohlstand Österreichs. Die Investment-Chancen, die österreichische Unternehmen bieten, werden im Ausland erkannt und wahrgenommen. Politisch muss man alles daran setzen, es den ausländischen Investoren nicht schwerer als anderswo zu machen“, so Christoph Boschan zur Wichtigkeit internationaler Investoren für die Wiener Börse.
Ranking: Top Großanleger
Der norwegische Staatsfonds führt das Ranking der größten institutionellen Anleger in prime market-Aktien an. Auf Platz zwei und drei folgen die Kapitalanlagegesellschaft der österreichischen Erste Group und der amerikanischen Vermögensverwalter Vanguard Group. Insgesamt stammen gleich fünf der Top-Großanleger aus den USA.
1 |
Norges Bank Investment Management (Norwegen) |
2 |
Erste Asset Management GmbH (Österreich) |
3 |
The Vanguard Group, Inc. (USA) |
4 |
BlackRock Fund Advisors (USA) |
5 |
Dimensional Fund Advisors, L.P. (USA) |
6 |
Fidelity Management & Research Company (USA) |
7 |
Raiffeisen Kapitalanlagegesellschaft mbH (Österreich) |
8 |
Northern Cross, LLC (USA) |
9 |
BlackRock Advisors, LTD (Großbritannien) |
10 |
State Street Global Advisors, LTD (Großbritannien) |
Passiver Investmentstil auf Höhenflug
Investoren passiv gemanagter Fonds sind auch bei österreichischen Aktien auf dem Vormarsch. Mittlerweile veranlagen 16,3 % der institutionellen Anleger über einen Index (2015: 15,3 %). In Summe finden sowohl wertorientierte institutionelle Anleger (32,7%) als auch wachstumsorientierte Investoren (35, 8%) interessante Veranlagungsmöglichkeiten unter den österreichischen ATX Prime-Emittenten, wie deren starkes Exposure in österreichischen Aktien zeigt.
6297
wer_errat_wer_der_grosste_anleger_an_der_wiener_borse_ist
Was noch interessant sein dürfte:
Hello bank! 100 detailliert: Valeant, Nordex und GoPro am weitesten unter dem MA200
Inbox: CMC begrüsst BaFin-Entscheid zu CFDs
Abgeordnete, die mit dem Börsechef diskutieren (FB-Gruppe "Investieren in Österreich")
Inbox: Da schau her: Buwog geht Kapitalerhöhung per sofort an
Inbox: Porr-"Familie" und Hinteregger-Familie planen Grossfamilie
Inbox: Gründerin der Wiener Börse feiert 300. Geburtstag
Inbox: Agrana mit starkem Zahlenmaterial
Audio: Ipreo nennt die grössten Investoren an der Wiener Börse
Audio: Fragen rund um den Börsentag Wien am 20.5.
Wiener Börse Plausch S4/81: AT&S 30 und ein Plädoyer für eine kurze Behaltefrist, Umsätze in Wien auf Langfristlow
1.
Institutionelle Anleger an der Wiener Börse (c) Ipreo
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Kapsch TrafficCom, DO&CO, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Polytec Group, ATX TR, Bawag, Frequentis, Immofinanz, ATX, ATX Prime, Verbund, Rosgix, FACC, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, EVN, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
KTM
Die KTM Industries-Gruppe ist eine europäische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven high-tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles, WP und Pankl zählt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2YAW0 | |
AT0000A313H4 | |
AT0000A33Y61 |
SportWoche Podcast S3/14: Karin Kernmayer-Farr, Ex-Bundesliga-Kickerin, Ex-Innovatorin Immofinanz, jetzt 7Drops Blutcheckerin
Karin Kernmayer-Farr war Goalie in der österreichischen ÖFB-Damen-Bundesliga. Wir sprechen über Karrierestationen bei Deloitte, Rewe, einem Motorsportverlag (Karin fährt eine KTM-Duke) und dann übe...
Julie van der Vaart
Blind Spot
2022
Void
Matt Stuart
All That Life Can Afford
2016
Plague Press
Robert Frank
Gli Americani
1959
Il Saggiatore
Pasquale Autiero
Lasciare libero il passo, anche di notte
2023
89books