02.08.2017, 4182 Zeichen
Titelverteidigerin Mare Dibaba und viele weitere Favoritinnen am Sonntag am Start
Nur rund drei Stunden nach dem Männer-Marathon mit Valentin Pfeil wird am kommenden Sonntag in London bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften auch das Rennen der Frauen über die 42,195 km gestartet.
WM-Marathon der Frauen auf einen Blick
Start: 6. August, 15 Uhr (MESZ), 14 Uhr Ortszeit
Weltmeisterin 2015: Mare Dibaba (ETH)
Olympiasiegerin 2016: Jemima Sumgong (KEN)
Jahresweltbestzeit: 2:17:01 Mary Keitany (KEN)
96 Läuferinnen aus 46 Ländern sind gemeldet
Ein offenes und knappes Rennen kann sich am Sonntag beim Frauen-Marathon entwickeln. Denn die beiden zurzeit besten Marathonläuferinnen der Welt sind nicht am Start: Mary Keitany (Kenia) und Tirunesh Dibaba (Äthiopien) hatten beim London-Marathon im April mit Zeiten von 2:17:01 beziehungsweise 2:17:56 Stunden für Furore gesorgt. Während Keitany frühzeitig ihren Verzicht auf die WM bekannt gegeben hatte, wurde Dibaba zunächst vom äthiopischen Verband für die Marathondistanz nominiert. Inzwischen steht sie jedoch nicht mehr im Marathon sondern über 10.000 m auf der Startliste. Österreichische Teilnehmerinnen sind keine am Start.
Drei Läuferinnen mit Sub-2:20 Zeiten
Drei Läuferinnen gehen in London an der Tower Bridge mit Bestzeiten von unter 2:20 Stunden ins Rennen. Darunter ist die Titelverteidigerin Mare Dibaba. Die amtierende Weltmeisterin aus Äthiopierin, die in ihrer Karriere zweimal ihre Bestzeit von 2:19:52 rannte, war zudem Dritte beim Olympia-Marathon in Rio 2016. Einen noch etwas schnelleren persönlichen Rekord weist ihre Landsfrau Aselefech Mergia mit 2:19:31 auf. Bereits zweimal Weltmeisterin im Marathon war Edna Kiplagat. Die Kenianerin triumphierte zunächst 2011 in Daegu (Südkorea) und dann zwei Jahre später in Moskau. Die 37-Jährige, die eine Bestzeit von 2:19:50 aufweist, meldete sich im April mit einem Sieg in Boston in 2:21:52 Stunden in der Weltspitze zurück.
Mehrere aussichtsreiche Läuferinnen
Doch es werden noch eine Reihe von weiteren Läuferinnen in den Kampf um die Medaillen eingreifen. Mit drei ursprünglich aus Kenia stammenden Athletinnen ist der Bahrain in London vertreten. Darunter ist mit Eunice Kirwa auch die Olympia-Zweite von Rio. Vor zwei Jahren hatte sie zudem bei der WM in Peking Bronze im Marathon gewonnen. Kirwa hat eine Bestzeit von 2:21:17 Stunden. Birhane Dibaba (Äthiopien) steigerte sich in diesem Jahr beim Tokio-Marathon als Zweite auf 2:21:19, und die WM-Zweite von 2015, Helah Kiprop (Kenia), erreichte bisher 2:21:27. Flomena Cheyech Daniel (2:21:22), die VCM-Siegerin von 2013, ist die dritte Kenianerin im Londoner WM-Marathonrennen.
Zu beachten sein wird auch die Japanerin Yuka Ando, die bei ihrem glänzenden Marathondebüt in Nagoya im März als Zweite auf Anhieb eine Topzeit von 2:21:36 erreichte. Vielleicht kann auch Shalane Flanagan (USA/2:21:14) noch eine Rolle spielen, nachdem sie vor einem Jahr im Olympia-Marathon einen starken sechsten Rang belegt hatte.
Für die zweifache VCM-Siegerin Fate Tola (Bestzeit: 2:25:14) scheint ein Platz unter den ersten 15 Läuferinnen möglich zu sein, während die zweite deutsche WM-Teilnehmerin im Marathon, Katharina Heinig (2:28:34), ein Ergebnis im Bereich um Rang 25 erreichen könnte.
Neben den ehemaligen Siegerinnen Flomena Cheyech (2013) und Fate Tola (2011 und 2012) sind Helalia Johannes aus Namibia (6. VCM 2017, 3. VCM 2012), Tarah Korir aus Kanada (9. VCM 2017) und Liliana Dragomir aus Rumänien (10. VCM 2017) dabei.
Insgesamt sind 2034 Teilnehmer aus über 200 Nationen sind für die Titelkämpfe gemeldet, darunter ein „Refugee Team“ und einige Sportler aus dem gesperrten Russland, welche in Folge des Staatsdoping-Skandals die Starterlaubnis als unabhängige Athleten erhalten haben. Sprint-Superstar Usain Bolt wird - so hat er es angekündigt - in London seine letzte große Meisterschaft bestreiten. Für Österreich starten neben Valentin Pfeil die Siebenkämpferinnen Verena Preiner und Ivona Dadic, der Zehnkämpfer Dominik Distelberger und der Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger.
VCM News. Text: JW | race-news-service.com
Im Original hier erschienen: Spannender WM-Marathon der Frauen in London steht bevor
Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach
1.
Big Ben Brexit by London Eye Brexit
, (© Christian Mayerhofer) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, UBM, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, VIG, Porr, voestalpine, Rosgix, OMV, Uniqa, SBO, Mayr-Melnhof, Lenzing, AT&S, Amag, Bawag, FACC, Zumtobel, ATX TR, ATX Prime, ATX, EuroTeleSites AG, Andritz, Polytec Group, Strabag, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Erste Group.
Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management.
Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #857: Gewinnmitnahmen im ATX, gute Post-Zahlen, morgen sieht man sich beim Börsentag Wien im Austria Center
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published