10.08.2017 Zugemailt von / gefunden bei: RBI (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com) ...
... RBI weist für das erste Halbjahr 2017 Konzernergebnis von € 587 Millionen aus Zinsüberschuss steigt im Vorjahresvergleich um 1,3 Prozent auf € 1.588 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 1.567 Millionen) Betriebserträge steigen um 5,2 Prozent auf € 2.597 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 2.469 Millionen) Verwaltungsaufwendungen steigen um 2,1 Prozent auf € 1.573 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 1.541 Millionen) Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen sinken um 81,1 Prozent auf € 76 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 403 Millionen) Ergebnis vor Steuern steigt um 79,1 Prozent auf € 849 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 474 Millionen) Ergebnis nach Steuern steigt um 121,1 Prozent auf € 656 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 297 Millionen) Konzernergebnis steigt um 149,1 Prozent auf € 587 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 236 Millionen) Non-performing Loan Ratio sinkt im Vergleich zum Jahresende 2016 (pro forma) um 1,3 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) steigt im Vergleich zum Jahresende (pro forma) um 0,3 Prozentpunkte auf 12,9 Prozent Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) steigt im Vergleich zum Jahresende (pro forma) um 0,4 Prozentpunkte auf 12,8 Prozent Ergebnis je Aktie steigt auf € 1,79 (HJ/2016 pro forma: € 0,72) Alle angeführten Zahlen gemäß International Financial Reporting Standards (IFRS).Seit Jänner 2017 ist das von der RZB eingebrachte Geschäft in der RBI vollständig enthalten. Die aktuellen RBI-Zahlen beziehen sich auf das fusionierte Institut; sofern nicht anders angegeben, basieren die historischen Pro-forma-Zahlen auf dem fusionierten Institut (Berücksichtigung der Verschmelzung).Die Raiffeisen Bank International AG (RBI) erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2017 ein Konzernergebnis in Höhe von € 587 Millionen.„Wir sind mit unserem Halbjahresergebnis sehr zufrieden. Wir ernten jetzt die Früchte unseres Transformationsprogramms. Wir lehnen uns nicht zurück, sondern arbeiten intensiv daran, die RBI fit für das Digitale Zeitalter zu machen“, sagte Johann Strobl, Vorstandsvorsitzender der RBI.In den ersten sechs Monaten 2017 erhöhte sich der Zinsüberschuss im Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2016 um 1 Prozent oder € 21 Millionen auf € 1.588 Millionen. Hauptverantwortlich dafür war ein währungsbedingter Anstieg des Zinsüberschusses in Russland um € 52 Millionen, während es in anderen Märkten aufgrund des anhaltend tiefen Zinsniveaus zu leichten Rückgängen kam.Die Verwaltungsaufwendungen stiegen im Vergleich zur Vorjahresperiode überwiegend währungsbedingt um € 32 Millionen auf € 1.573 Millionen. Die Cost/Income Ratio verbesserte sich – vorwiegend aufgrund der gestiegenen Betriebserträge – um 1,8 Prozentpunkte auf 60,6 Prozent.„Wir sind in allen unseren Segmenten gut unterwegs. Besonders freue ich mich über die starken Ergebnisbeiträge aus Ungarn und der Ukraine. In Polen zeigt unser Optimierungsprogramm bereits erste Erfolge“, sagte Strobl.Eigenmittelquote (fully loaded) von 17,4 ProzentBezogen auf das Gesamtrisiko ergaben sich zum 30. Juni 2017 eine Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) von 12,9 Prozent und eine Eigenmittelquote (transitional) von 17,5 Prozent.Ohne Berücksichtigung der in der CRR definierten Übergangsbestimmungen lagen die Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) bei 12,8 Prozent und die Eigenmittelquote (fully loaded) bei 17,4 Prozent.Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen um 81 Prozent gesunkenDie Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen gingen im Vergleich zur Vorjahresperiode um insgesamt 81 Prozent oder € 327 Millionen auf € 76 Millionen zurück.Die NPL Ratio verbesserte sich gegenüber dem Jahresultimo um 1,3 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent. Den notleidenden Krediten standen Wertberichtigungen in Höhe von € 4.184 Millionen gegenüber. Daraus resultierte eine NPL Coverage Ratio von 70,5 Prozent nach 75,2 Prozent zum Jahresultimo 2016.„Die anhaltend starke Wirtschaftsentwicklung in CEE hat dazu beigetragen, dass sich unsere Risikokosten deutlich besser entwickelt haben als von uns erwartet. Außerdem geht unsere Strategie der selektiven NPL-Verkäufe auf“, so Strobl.Das Ergebnis im QuartalsvergleichIm Vergleich zum ersten Quartal 2017 sank der Zinsüberschuss im zweiten Quartal 2017 um 1 Prozent oder € 4 Millionen auf € 792 Millionen.Mit € 758 Millionen lagen die Verwaltungsaufwendungen im zweiten Quartal 2017 um 7 Prozent oder € 56 Millionen unter dem Wert des Vorquartals.Die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen beliefen sich im ersten Quartal 2017 auf € 80 Millionen, im zweiten Quartal wurde hingegen eine Nettoauflösung von € 4 Millionen verbucht.Im zweiten Quartal 2017 lag das Konzernergebnis bei € 367 Millionen, was einem Zuwachs um € 147 Millionen im Vergleich zum ersten Quartal 2017 entspricht.AusblickMittelfristig strebt die RBI eine CET1 Ratio (fully loaded) von rund 13 Prozent an.Nach einer stabilen Entwicklung geht sie für die nächsten Jahre von einem durchschnittlichen Kreditwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich aus.Die RBI erwartet, dass die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen 2017 deutlich unter dem Niveau von 2016 (€ 758 Millionen) bleiben aufgrund hoher Rückflüsse und Erlöse aus Verkäufen notleidender Kredite.Nachdem die Bank das ursprünglich gesetzte Ziel von rund 8 Prozent frühzeitig erreicht hat, soll die NPL Ratio mittelfristig weiter sinken.Mittelfristig strebt die RBI unverändert eine Cost/Income Ratio von 50 bis 55 Prozent an.Die RBI peilt mittelfristig unverändert einen Return on Equity vor Steuern von rund 14 Prozent und einen Konzern-Return-on-Equity von rund 11 Prozent an. Company im Artikel RBI Mitglied in der BSN Peer-Group Banken Show latest Report (05.08.2017) Im ATX auf Pos. 2 (bezogen auf YTD %). Platz 3 im Umsatzranking YTD im ATX. Martin Grüll (CFO) Karl Sevelda (CEO) Susanne Langer (IR) Johann Strobl (Board Member) Peter Lennkh (Board Member) Klemens Breuer (Board Member) Andreas Gschwenter (Board Member) Für Zusatzliquidität im Orderbuch der RBI-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht. Johann Strobl, Vorstand RZB (18. September); finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! © entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites 7212 rbi-ceo_strobl_wir_arbeiten_intensiv_daran_die_rbi_fit_fur_das_digitale_zeitalter_zu_machen
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie eine Mitgliedschaft erwerben.
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, S Immo, EVN, Kapsch TrafficCom, Agrana, CA Immo, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Semperit, Mayr-Melnhof, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosenbauer, RHI Magnesita, FACC, Frauenthal, Porr, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, RBI, Strabag, Henkel, Qiagen, Münchener Rück, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz., Infineon.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)182383
inbox_rbi-ceo_strobl_wir_arbeiten_intensiv_daran_die_rbi_fit_fur_das_digitale_zeitalter_zu_machen
philoro Edelmetalle
philoro wurde im März 2011 als bankenunabhängiges Edelmetall-Handelshaus in Wien gegründet und gehört zu den führenden Anbietern bei qualitativ hochwertiger Edelmetallveranlagung in Europa. Das Familienunternehmen, an dem sich im Jahr 2019 der Industrielle Max Turnauer beteiligt hat, betreut private ebenso wie institutionelle Kunden.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
10.08.2017, 7078 Zeichen
10.08.2017 Zugemailt von / gefunden bei: RBI (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com) ...
... RBI weist für das erste Halbjahr 2017 Konzernergebnis von € 587 Millionen aus Zinsüberschuss steigt im Vorjahresvergleich um 1,3 Prozent auf € 1.588 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 1.567 Millionen) Betriebserträge steigen um 5,2 Prozent auf € 2.597 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 2.469 Millionen) Verwaltungsaufwendungen steigen um 2,1 Prozent auf € 1.573 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 1.541 Millionen) Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen sinken um 81,1 Prozent auf € 76 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 403 Millionen) Ergebnis vor Steuern steigt um 79,1 Prozent auf € 849 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 474 Millionen) Ergebnis nach Steuern steigt um 121,1 Prozent auf € 656 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 297 Millionen) Konzernergebnis steigt um 149,1 Prozent auf € 587 Millionen (HJ/2016 pro forma: € 236 Millionen) Non-performing Loan Ratio sinkt im Vergleich zum Jahresende 2016 (pro forma) um 1,3 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) steigt im Vergleich zum Jahresende (pro forma) um 0,3 Prozentpunkte auf 12,9 Prozent Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) steigt im Vergleich zum Jahresende (pro forma) um 0,4 Prozentpunkte auf 12,8 Prozent Ergebnis je Aktie steigt auf € 1,79 (HJ/2016 pro forma: € 0,72) Alle angeführten Zahlen gemäß International Financial Reporting Standards (IFRS).Seit Jänner 2017 ist das von der RZB eingebrachte Geschäft in der RBI vollständig enthalten. Die aktuellen RBI-Zahlen beziehen sich auf das fusionierte Institut; sofern nicht anders angegeben, basieren die historischen Pro-forma-Zahlen auf dem fusionierten Institut (Berücksichtigung der Verschmelzung).Die Raiffeisen Bank International AG (RBI) erwirtschaftete im ersten Halbjahr 2017 ein Konzernergebnis in Höhe von € 587 Millionen.„Wir sind mit unserem Halbjahresergebnis sehr zufrieden. Wir ernten jetzt die Früchte unseres Transformationsprogramms. Wir lehnen uns nicht zurück, sondern arbeiten intensiv daran, die RBI fit für das Digitale Zeitalter zu machen“, sagte Johann Strobl, Vorstandsvorsitzender der RBI.In den ersten sechs Monaten 2017 erhöhte sich der Zinsüberschuss im Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2016 um 1 Prozent oder € 21 Millionen auf € 1.588 Millionen. Hauptverantwortlich dafür war ein währungsbedingter Anstieg des Zinsüberschusses in Russland um € 52 Millionen, während es in anderen Märkten aufgrund des anhaltend tiefen Zinsniveaus zu leichten Rückgängen kam.Die Verwaltungsaufwendungen stiegen im Vergleich zur Vorjahresperiode überwiegend währungsbedingt um € 32 Millionen auf € 1.573 Millionen. Die Cost/Income Ratio verbesserte sich – vorwiegend aufgrund der gestiegenen Betriebserträge – um 1,8 Prozentpunkte auf 60,6 Prozent.„Wir sind in allen unseren Segmenten gut unterwegs. Besonders freue ich mich über die starken Ergebnisbeiträge aus Ungarn und der Ukraine. In Polen zeigt unser Optimierungsprogramm bereits erste Erfolge“, sagte Strobl.Eigenmittelquote (fully loaded) von 17,4 ProzentBezogen auf das Gesamtrisiko ergaben sich zum 30. Juni 2017 eine Common Equity Tier 1 Ratio (transitional) von 12,9 Prozent und eine Eigenmittelquote (transitional) von 17,5 Prozent.Ohne Berücksichtigung der in der CRR definierten Übergangsbestimmungen lagen die Common Equity Tier 1 Ratio (fully loaded) bei 12,8 Prozent und die Eigenmittelquote (fully loaded) bei 17,4 Prozent.Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen um 81 Prozent gesunkenDie Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen gingen im Vergleich zur Vorjahresperiode um insgesamt 81 Prozent oder € 327 Millionen auf € 76 Millionen zurück.Die NPL Ratio verbesserte sich gegenüber dem Jahresultimo um 1,3 Prozentpunkte auf 7,3 Prozent. Den notleidenden Krediten standen Wertberichtigungen in Höhe von € 4.184 Millionen gegenüber. Daraus resultierte eine NPL Coverage Ratio von 70,5 Prozent nach 75,2 Prozent zum Jahresultimo 2016.„Die anhaltend starke Wirtschaftsentwicklung in CEE hat dazu beigetragen, dass sich unsere Risikokosten deutlich besser entwickelt haben als von uns erwartet. Außerdem geht unsere Strategie der selektiven NPL-Verkäufe auf“, so Strobl.Das Ergebnis im QuartalsvergleichIm Vergleich zum ersten Quartal 2017 sank der Zinsüberschuss im zweiten Quartal 2017 um 1 Prozent oder € 4 Millionen auf € 792 Millionen.Mit € 758 Millionen lagen die Verwaltungsaufwendungen im zweiten Quartal 2017 um 7 Prozent oder € 56 Millionen unter dem Wert des Vorquartals.Die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen beliefen sich im ersten Quartal 2017 auf € 80 Millionen, im zweiten Quartal wurde hingegen eine Nettoauflösung von € 4 Millionen verbucht.Im zweiten Quartal 2017 lag das Konzernergebnis bei € 367 Millionen, was einem Zuwachs um € 147 Millionen im Vergleich zum ersten Quartal 2017 entspricht.AusblickMittelfristig strebt die RBI eine CET1 Ratio (fully loaded) von rund 13 Prozent an.Nach einer stabilen Entwicklung geht sie für die nächsten Jahre von einem durchschnittlichen Kreditwachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich aus.Die RBI erwartet, dass die Nettodotierungen zu Kreditrisikovorsorgen 2017 deutlich unter dem Niveau von 2016 (€ 758 Millionen) bleiben aufgrund hoher Rückflüsse und Erlöse aus Verkäufen notleidender Kredite.Nachdem die Bank das ursprünglich gesetzte Ziel von rund 8 Prozent frühzeitig erreicht hat, soll die NPL Ratio mittelfristig weiter sinken.Mittelfristig strebt die RBI unverändert eine Cost/Income Ratio von 50 bis 55 Prozent an.Die RBI peilt mittelfristig unverändert einen Return on Equity vor Steuern von rund 14 Prozent und einen Konzern-Return-on-Equity von rund 11 Prozent an. Company im Artikel RBI Mitglied in der BSN Peer-Group Banken Show latest Report (05.08.2017) Im ATX auf Pos. 2 (bezogen auf YTD %). Platz 3 im Umsatzranking YTD im ATX. Martin Grüll (CFO) Karl Sevelda (CEO) Susanne Langer (IR) Johann Strobl (Board Member) Peter Lennkh (Board Member) Klemens Breuer (Board Member) Andreas Gschwenter (Board Member) Für Zusatzliquidität im Orderbuch der RBI-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht. Johann Strobl, Vorstand RZB (18. September); finanzmarktfoto.at wünscht alles Gute! © entweder mit freundlicher Genehmigung der Geburtstagskinder von Facebook oder von den jeweils offiziellen Websites 7212 rbi-ceo_strobl_wir_arbeiten_intensiv_daran_die_rbi_fit_fur_das_digitale_zeitalter_zu_machen
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie eine Mitgliedschaft erwerben.
Was noch interessant sein dürfte:
Hello bank! 100 detailliert: NetEase 5 Tage im Plus
Inbox: Für Baader Helvea ist Semperit jetzt ein Buy
Inbox: RCB stutzt Andritz-Kursziel zurück
OÖ10 mit klarem Minus, FACC und Rosenbauer belasten
ATX verliert 1,28%, Wienerberger fällt um 4,39%, SBO und Andritz weiten Negativ-Serien aus
Inbox: Erste AM zu Biotech-Aktien: "Es hat schon schlechtere Einstiegszeitpunkte gegeben"
Audio: Hannover Rück: keine Großschäden und Kapitalanlageergebnis "deutlich über den Erwartungen"
Inbox: Polytec rechnet mit leichtem Wachstum von Umsatz und Ergebnis
Inbox: CA Immo hat Bukarester Büro-Tower zu 65 Prozent vermietet
Inbox: Post-CEO Pölzl: "Unser Kundenzufriedenheitsindex liegt aktuell am bisherigen Höchststand"
Inbox: Warum Japan wieder da ist
ABC Audio Business Chart #17: Was uns 2023 erwartet (Josef Obergantschnig)
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, S Immo, EVN, Kapsch TrafficCom, Agrana, CA Immo, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Semperit, Mayr-Melnhof, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosenbauer, RHI Magnesita, FACC, Frauenthal, Porr, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, RBI, Strabag, Henkel, Qiagen, Münchener Rück, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz., Infineon.
philoro Edelmetalle
philoro wurde im März 2011 als bankenunabhängiges Edelmetall-Handelshaus in Wien gegründet und gehört zu den führenden Anbietern bei qualitativ hochwertiger Edelmetallveranlagung in Europa. Das Familienunternehmen, an dem sich im Jahr 2019 der Industrielle Max Turnauer beteiligt hat, betreut private ebenso wie institutionelle Kunden.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2YAW0 | |
AT0000A284P0 | |
AT0000A2SUY6 |
Börsepeople im Podcast S4/09: Robert Karas
Robert Karas, Kapitalmarktexperte seit mehr als drei Jahrzehnten und aktuell Chief Investment Officer und Partner der Bank Gutmann, ist der 1. Gast im neuen Jahr. Wir sprechen über frühe Jahre als ...
Harri Pälviranta
Wall Tourist
2022
Kult Books
Jens Olof Lasthein
Far — Near
2022
Diep Publishing
Will Anderson
Death In A Good District
2015
Yewtree Press
Dimitra Dede
Metaphors
2022
Void
Shōji Ueda
Children the Year Around (植田 正治 童暦 映像の現代3)
1971
Chuo-koron-sha