20.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Bank International (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Nach der sehr erfolgreichen Bewerbungsphase mit 336 Einreichungen aus 56 Ländern, hat die Raiffeisen Bank International (RBI ) heute jene sechs Startups ausgewählt, die am gruppenweiten Accelerator Programm “Elevator Lab” teilnehmen werden.
“Wir sind die erste Bankengruppe in Zentral- und Osteuropa (CEE), die ein Fintech Accelerator-Programm dieser Größenordnung auf den Markt gebracht hat und sind mit dem Interesse daran mehr als zufrieden. Innovation schafft Geschäft, und mit Elevator Lab möchten wir innovativen Fintechs ermöglichen, unseren 16,5 Millionen Kunden in unseren 14 CEE- Märkten echten Mehrwert anzubieten“, sagt RBI CEO Johann Strobl.
Die sechs ausgewählten Startups arbeiten in den Bereichen Payments & Transactions (MishiPay aus Großbritannien), SME Banking (Asteria aus Schweden), RegTech (kompany aus Österreich), Branch of the Future (Moxtra aus den Vereinigten Staaten sowie SONECT aus der Schweiz) und Big Data Analytics (Gauss Algorithmics aus der Tschechischen Republik).
“Es war keine einfache Aufgabe, die sechs Teilnehmer auszuwählen, da wir aus vielen hervorragenden und interessanten Bewerbungen wählen mussten. In den nächsten vier Monaten wird die RBI nun ihre Expertise, Netzwerke und Infrastruktur zur Verfügung stellen, um mit den Startups an Pilotprojekten zu arbeiten. Das Ziel ist es, konkrete Anwendungsbereiche für die RBI-Gruppe zu bestimmen“, erklärt Michael Höllerer, RBI- Generalbevollmächtigter, der neben anderen Funktionen auch die Digitalisierungsstrategie der Gruppe verantwortet.
Über Asteria (www.asteriainc.se) | Schweden
Asteria ist eine neue und einfache Möglichkeit, den Business Cash Flow wirklich zu verstehen und intelligent zu machen, um die einfachsten Wachstumsmöglichkeiten zu finden, mehr datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Verwaltung zu reduzieren. Die Software von Asteria ist in die des Kunden und seiner Bank integriert. Die Kunden erhalten automatisierte Cashflow-Prognosen und eine Warnung bei einer Lücke im Cashflow samt einem Vorschlag, wie diese mit der Bank zu schließen wäre. Die Kunden erhalten auch laufend Vorschläge zur Optimierung von Forderungen, Cash-Positionen und Krediten und sehen, wie sich diese auf den zukünftigen Cashflow auswirken. Asteria visualisiert die wichtigsten Teile der Geschäftssoftware-Daten ihrer Kunden und hilft ihnen damit, mehr datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Mittels der Software können Unternehmen ihre Erträge steigern, Kosten senken und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.
Über Gauss Algorithmic (www.gaussalgo.com) | Tschechische Republik
Gauss Algorithmic ist ein führendes Unternehmen in Datenintegration, erweiterter Analytik und datenbezogener Forschung in der CEE-Region. Sein Technologie-Know-how reicht von Big Data-Integration, -verarbeitung
und -anreicherung bis zu prädiktiver Analytik und kognitivem Computing. Ziel des Unternehmens ist es, seinen Kunden dabei zu helfen, richtige Entscheidungen zu treffen und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, indem sie die Fähigkeit von Gauss Algorithmic nutzen, die Vergangenheit zu analysieren, die Gegenwart zu verstehen und mittels Künstlicher Intelligenz zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Das Team besteht aus führenden Spezialisten für wissenschaftliche und kommerzielle Anwendungen von Big Data und Künstlicher Intelligenz mit einem starken Fokus auf die CEE Region. Gauss Algorithmic ist Cloudera-zertifizierter Partner in der CEE-Region.
Über kompany (www.kompany.com) | Österreich
kompany bietet Echtzeitzugang zu maßgeblichen revisionssicheren Informationen von 100 Millionen Unternehmen in über 150 Jurisdiktionen zur Durchführung von KYC-, AML- und EDD-Kontrollen. Der Service von kompany kann die Überprüfung von (internationalen) Unternehmen auf Basis von maßgeblichen und revisionssicheren Unternehmensinformationen in Echtzeit direkt aus Handelsregistern, UBO-Verzeichnissen und PEP/Sanktionslisten verbessern oder automatisieren, was eine Straffung von Onboarding- und Compliance-Prozessen sowie Due Diligence-Prozesse in verschiedenen Bereichen ermöglicht. kompany bietet sowohl ein Business-KYC-Web-Tool für eine automatisierte Abfrage, Lieferung und Speicherung von maßgeblichen revisionssicheren Firmenregistrierungen und Handelsregisterberichten als auch eine Unternehmensschnittstelle, die in interne Workflow-Management-Tools sowie CRM- und ERP-Systeme integriert werden kann.
Über MishiPay (www.mishipay.com) | Großbritannien
MishiPay hat eine Retail-Payment-Technologie entwickelt, die es Kunden mit ihrer App ermöglicht, ein Produkt, das sie in einem Einzelhandelsgeschäft kaufen möchten, einfach in die Hand zu nehmen, den Barcode mit ihrem Handy zu scannen, mit dem Telefon zu bezahlen und sofort zu gehen. Die App verkleinert die Warteschlange an der Kassa nicht nur, sondern eliminiert sie vollständig. MishiPay schafft eine "Amazon Go"-Kundenerfahrung für Einzelhändler bei Beibehaltung bestehender Systeme und interner Infrastruktur und einer Verbesserung der Verkäufer-Kunde-Beziehung. Diebstahl wird verhindert, da die patentierte Technologie sofort einen Alarm auslösen würde. Einzelhändler profitieren von MishiPay, weil dadurch Umsätze generiert werden, die sonst durch Warteschlangen eventuell nicht zustande gekommen wären. MishiPay vereint die Vorteile des Online-Shoppings mit der physischen Welt, sodass Einkaufen auf der Shoppingmeile genauso reibungslos funktioniert wie Online- Shopping.
Über Moxtra (www.moxtra.com) | Vereinigte Staaten
Moxtra, ein führender Anbieter von mobilen einbettbaren Collaboration Services, hat eine integrierte, omnichannel Kundenkommunikationsplattform für Finanzdienstleister entwickelt. Mittels der Technologie von Moxtra können Kunden und Kundenbetreuer, unter Verwendung von verschlüsselten Messaging-Diensten, E-Signaturen, gesprochenen Inhalten und Echtzeit-Meetings, gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Moxtra ist plattformunabhängig und wurde für den mobilen Benutzer entwickelt. Die Plattform kann tief in bestehende Workflows integriert und so konfiguriert werden, dass sie alle Sicherheits- oder regulatorischen Anforderungen erfüllt. Die Programmierschnittstellen von Moxtra können schnell und einfach in nahezu jede bestehende vertikale Lösung wie ERP und CRM sowie in native mobile Apps eingebettet werden. Dadurch wird eine integrierte Zusammenarbeit ermöglicht, die die Benutzer einbindet und produktiv sein lässt.
Über SONECT (www.sonect.ch) | Schweiz
SONECT verwandelt jedes Geschäft oder jede Person in einen "virtuellen Bankomaten", der die hohen Kosten von Bargeld über einen ortsbasierten On-Demand-Service dadurch reduziert, dass die Nutzer mit dem Smartphone Geld beheben können. SONECT steht durch die Demokratisierung des Prozesses der Bargeldverteilung in direkter Konkurrenz zu Bankomatbetreibern. Was UBER in Bezug auf Taxis und AirBnB auf Hotels ist, ist SONECT in Bezug auf Bankomaten. Es ist eine standortbasierte Vermittlungsplattform, die diejenigen, die Bargeld beheben möchten, mit denjenigen verbindet, die Bargeld einzahlen wollen (z. B. Geschäftsbesitzer). Dadurch verringert der Geschäftsbesitzer nicht nur seine Aufwendungen für Cash-Management, sondern verdient auch Geld und erhöht die Kundenfrequenz. Verbraucher können Bargeld mittels Klick auf ihrem Smartphone beheben, wo immer sie sind, und Banken können bis zu 50 Prozent beim Betrieb ihrer Bankomaten sparen und gleichzeitig neue Umsätze erzielen.
7798
diese_fintechs_habe_es_in_den_rbi_elevator_lab_geschafft
Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Verbund, Bawag, Andritz, Lenzing, Rosenbauer, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wienerberger, Addiko Bank, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, BMW, DAIMLER TRUCK HLD..., Siemens, Deutsche Bank.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)185564
inbox_diese_fintechs_habe_es_in_den_rbi_elevator_lab_geschafft
Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
20.09.2017, 9098 Zeichen
20.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Bank International (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Nach der sehr erfolgreichen Bewerbungsphase mit 336 Einreichungen aus 56 Ländern, hat die Raiffeisen Bank International (RBI ) heute jene sechs Startups ausgewählt, die am gruppenweiten Accelerator Programm “Elevator Lab” teilnehmen werden.
“Wir sind die erste Bankengruppe in Zentral- und Osteuropa (CEE), die ein Fintech Accelerator-Programm dieser Größenordnung auf den Markt gebracht hat und sind mit dem Interesse daran mehr als zufrieden. Innovation schafft Geschäft, und mit Elevator Lab möchten wir innovativen Fintechs ermöglichen, unseren 16,5 Millionen Kunden in unseren 14 CEE- Märkten echten Mehrwert anzubieten“, sagt RBI CEO Johann Strobl.
Die sechs ausgewählten Startups arbeiten in den Bereichen Payments & Transactions (MishiPay aus Großbritannien), SME Banking (Asteria aus Schweden), RegTech (kompany aus Österreich), Branch of the Future (Moxtra aus den Vereinigten Staaten sowie SONECT aus der Schweiz) und Big Data Analytics (Gauss Algorithmics aus der Tschechischen Republik).
“Es war keine einfache Aufgabe, die sechs Teilnehmer auszuwählen, da wir aus vielen hervorragenden und interessanten Bewerbungen wählen mussten. In den nächsten vier Monaten wird die RBI nun ihre Expertise, Netzwerke und Infrastruktur zur Verfügung stellen, um mit den Startups an Pilotprojekten zu arbeiten. Das Ziel ist es, konkrete Anwendungsbereiche für die RBI-Gruppe zu bestimmen“, erklärt Michael Höllerer, RBI- Generalbevollmächtigter, der neben anderen Funktionen auch die Digitalisierungsstrategie der Gruppe verantwortet.
Über Asteria (www.asteriainc.se) | Schweden
Asteria ist eine neue und einfache Möglichkeit, den Business Cash Flow wirklich zu verstehen und intelligent zu machen, um die einfachsten Wachstumsmöglichkeiten zu finden, mehr datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Verwaltung zu reduzieren. Die Software von Asteria ist in die des Kunden und seiner Bank integriert. Die Kunden erhalten automatisierte Cashflow-Prognosen und eine Warnung bei einer Lücke im Cashflow samt einem Vorschlag, wie diese mit der Bank zu schließen wäre. Die Kunden erhalten auch laufend Vorschläge zur Optimierung von Forderungen, Cash-Positionen und Krediten und sehen, wie sich diese auf den zukünftigen Cashflow auswirken. Asteria visualisiert die wichtigsten Teile der Geschäftssoftware-Daten ihrer Kunden und hilft ihnen damit, mehr datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Mittels der Software können Unternehmen ihre Erträge steigern, Kosten senken und der Konkurrenz einen Schritt voraus sein.
Über Gauss Algorithmic (www.gaussalgo.com) | Tschechische Republik
Gauss Algorithmic ist ein führendes Unternehmen in Datenintegration, erweiterter Analytik und datenbezogener Forschung in der CEE-Region. Sein Technologie-Know-how reicht von Big Data-Integration, -verarbeitung
und -anreicherung bis zu prädiktiver Analytik und kognitivem Computing. Ziel des Unternehmens ist es, seinen Kunden dabei zu helfen, richtige Entscheidungen zu treffen und einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, indem sie die Fähigkeit von Gauss Algorithmic nutzen, die Vergangenheit zu analysieren, die Gegenwart zu verstehen und mittels Künstlicher Intelligenz zukünftige Ergebnisse vorherzusagen. Das Team besteht aus führenden Spezialisten für wissenschaftliche und kommerzielle Anwendungen von Big Data und Künstlicher Intelligenz mit einem starken Fokus auf die CEE Region. Gauss Algorithmic ist Cloudera-zertifizierter Partner in der CEE-Region.
Über kompany (www.kompany.com) | Österreich
kompany bietet Echtzeitzugang zu maßgeblichen revisionssicheren Informationen von 100 Millionen Unternehmen in über 150 Jurisdiktionen zur Durchführung von KYC-, AML- und EDD-Kontrollen. Der Service von kompany kann die Überprüfung von (internationalen) Unternehmen auf Basis von maßgeblichen und revisionssicheren Unternehmensinformationen in Echtzeit direkt aus Handelsregistern, UBO-Verzeichnissen und PEP/Sanktionslisten verbessern oder automatisieren, was eine Straffung von Onboarding- und Compliance-Prozessen sowie Due Diligence-Prozesse in verschiedenen Bereichen ermöglicht. kompany bietet sowohl ein Business-KYC-Web-Tool für eine automatisierte Abfrage, Lieferung und Speicherung von maßgeblichen revisionssicheren Firmenregistrierungen und Handelsregisterberichten als auch eine Unternehmensschnittstelle, die in interne Workflow-Management-Tools sowie CRM- und ERP-Systeme integriert werden kann.
Über MishiPay (www.mishipay.com) | Großbritannien
MishiPay hat eine Retail-Payment-Technologie entwickelt, die es Kunden mit ihrer App ermöglicht, ein Produkt, das sie in einem Einzelhandelsgeschäft kaufen möchten, einfach in die Hand zu nehmen, den Barcode mit ihrem Handy zu scannen, mit dem Telefon zu bezahlen und sofort zu gehen. Die App verkleinert die Warteschlange an der Kassa nicht nur, sondern eliminiert sie vollständig. MishiPay schafft eine "Amazon Go"-Kundenerfahrung für Einzelhändler bei Beibehaltung bestehender Systeme und interner Infrastruktur und einer Verbesserung der Verkäufer-Kunde-Beziehung. Diebstahl wird verhindert, da die patentierte Technologie sofort einen Alarm auslösen würde. Einzelhändler profitieren von MishiPay, weil dadurch Umsätze generiert werden, die sonst durch Warteschlangen eventuell nicht zustande gekommen wären. MishiPay vereint die Vorteile des Online-Shoppings mit der physischen Welt, sodass Einkaufen auf der Shoppingmeile genauso reibungslos funktioniert wie Online- Shopping.
Über Moxtra (www.moxtra.com) | Vereinigte Staaten
Moxtra, ein führender Anbieter von mobilen einbettbaren Collaboration Services, hat eine integrierte, omnichannel Kundenkommunikationsplattform für Finanzdienstleister entwickelt. Mittels der Technologie von Moxtra können Kunden und Kundenbetreuer, unter Verwendung von verschlüsselten Messaging-Diensten, E-Signaturen, gesprochenen Inhalten und Echtzeit-Meetings, gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Moxtra ist plattformunabhängig und wurde für den mobilen Benutzer entwickelt. Die Plattform kann tief in bestehende Workflows integriert und so konfiguriert werden, dass sie alle Sicherheits- oder regulatorischen Anforderungen erfüllt. Die Programmierschnittstellen von Moxtra können schnell und einfach in nahezu jede bestehende vertikale Lösung wie ERP und CRM sowie in native mobile Apps eingebettet werden. Dadurch wird eine integrierte Zusammenarbeit ermöglicht, die die Benutzer einbindet und produktiv sein lässt.
Über SONECT (www.sonect.ch) | Schweiz
SONECT verwandelt jedes Geschäft oder jede Person in einen "virtuellen Bankomaten", der die hohen Kosten von Bargeld über einen ortsbasierten On-Demand-Service dadurch reduziert, dass die Nutzer mit dem Smartphone Geld beheben können. SONECT steht durch die Demokratisierung des Prozesses der Bargeldverteilung in direkter Konkurrenz zu Bankomatbetreibern. Was UBER in Bezug auf Taxis und AirBnB auf Hotels ist, ist SONECT in Bezug auf Bankomaten. Es ist eine standortbasierte Vermittlungsplattform, die diejenigen, die Bargeld beheben möchten, mit denjenigen verbindet, die Bargeld einzahlen wollen (z. B. Geschäftsbesitzer). Dadurch verringert der Geschäftsbesitzer nicht nur seine Aufwendungen für Cash-Management, sondern verdient auch Geld und erhöht die Kundenfrequenz. Verbraucher können Bargeld mittels Klick auf ihrem Smartphone beheben, wo immer sie sind, und Banken können bis zu 50 Prozent beim Betrieb ihrer Bankomaten sparen und gleichzeitig neue Umsätze erzielen.
7798
diese_fintechs_habe_es_in_den_rbi_elevator_lab_geschafft
Was noch interessant sein dürfte:
ATX den zweiten Tag in Folge mit 0,04 Prozent Mini-Minus, Telekom Austria enttäuscht
Nebenwerte-Blick: Gurktaler-Aktie ein wenig im Vola-Delirium
Inbox: Stabilisierungsmanager mussten bei 100jähriger Bundesanleihe nicht eingreifen
Inbox: Linz Textil: Am 12. Oktober findet die a.o. HV statt
Inbox: Finnest setzt mit Falkensteiner Hotels-Kampagne neue Maßstäbe
Audio: C.I.R.A.-Vorstand Harald Hagenauer über den Job als IR-Verantwortlicher
Inbox: voestalpine: Nachfrage aus der Autoindustrie weiter stark
Inbox: voestalpine holt sich 500 Mio. Euro vom Bond-Markt
Wiener Börse Plausch #541: Über den allerbesten Aktiensparplan Österreichs ever
1.
Rolltreppe
, (© Martina Draper) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Verbund, Bawag, Andritz, Lenzing, Rosenbauer, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wienerberger, Addiko Bank, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, BMW, DAIMLER TRUCK HLD..., Siemens, Deutsche Bank.
Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2RYG7 | |
AT0000A330F2 | |
AT0000A2TLL0 |
Austrian Stocks in English: Week 46 prolonged the current autumn strength of ATX TR, Lenzing and Do&Co on top
Welcome to "Austrian Stocks in English - presented by Palfinger", the english spoken weekly Summary for the Austrian Stock Market, positioned every Sunday in the mostly german languaged P...
Elena Helfrecht
Plexus
2023
Void
Helga Paris
Häuser und Gesichter. Halle 1983-85
1986
Galerie Marktschlösschen
Jürgen Bürgin & Jörg Rubbert
Livin' in the Hood
2023
Verlag Kettler
Giulia Šlapková & Miroslav Šlapka
Seeing Vyšehrad
2023
Self published