04.10.2017 Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com) ...
... Seit Juni 2017 hat die Wiener Börse mit der Einführung desglobal marketSegments ihr Angebot für heimische Investoren massiv ausgebaut und ihren Kurszettel laufend mit internationalen Investmentmöglichkeiten verlängert. Heute kommen zu den bisher handelbaren mehr als 130 US-Aktien und den 160 deutschen Aktien noch weitere 137 Blue Chip Aktien aus Ländern wie Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden hinzu. Ebenfalls heute kehrte auch der italienische Reifenhersteller Pirelli an die Mailänder Börse zurück. Über den global market der Wiener Börse sind die Aktien des größten Börsengangs Europas in diesem Jahr für Österreicher ab sofort zu Inlandsspesen handelbar.„Als Österreichs einzige Börse wollen wir unseren Anlegern das beste Angebot bieten. Ganz gleich, ob sie heimische oder internationale Aktien handeln möchten. Unser Ziel ist es, der zentrale Marktplatz für den österreichischen Investor zu werden“, so Börsenvorstand Christoph Boschan. „Die Tür zur internationalen Aktienwelt steht in Wien weit offen - und teure Auslandsspesen die im internationalen Aktienhandel oft anfallen, ersparen sich heimische Anleger an ihrer Heimatbörse.“Im global market Segment sind derzeit zum Beispiel Unternehmen wie Danone, L’Oreal, LVMH, Peugeot, Renault, Moncler, Davide Campari und Heineken handelbar. Die neuen 137 europäischen Blue Chips werden von Lang und Schwarz als Market Maker betreut. Damit treten im global market insgesamt zwei Market Maker (Baader Bank sowie Lang und Schwarz) in dieser Funktion auf. Sie sorgen für attraktive Preise im fortlaufenden Handel zwischen 9:00 und 17:30 Uhr. Enge Spreads bei hohem Volumen ermöglichen privaten Anlegern eine sofortige Ausführung zu Preisen analog den Referenzmärkten. Infografik Wertpapiere nach Ländern die im Global Market handelbar sind (c) Wiener Börse 7970 wiener_global_market_wachst_auf_429_titel_hier_die_grafik
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie eine Mitgliedschaft erwerben.
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Pierer Mobility, Mayr-Melnhof, Addiko Bank, Warimpex, Zumtobel, DO&CO, Lenzing, Wienerberger, Frequentis, EVN, Semperit, AT&S, Gurktaler AG VZ, Josef Manner & Comp. AG, SBO, UIAG, Verbund, Frauenthal, Amag, Bawag, FACC, RBI, S Immo, Strabag, Cisco, Walgreens Boots Alliance, Henkel, Fresenius Medical Care, Münchener Rück, Zalando.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)186564
inbox_wiener_global_market_wachst_auf_429_titel_hier_die_grafik
Sportradar
Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
04.10.2017, 2223 Zeichen
04.10.2017 Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com) ...
... Seit Juni 2017 hat die Wiener Börse mit der Einführung desglobal marketSegments ihr Angebot für heimische Investoren massiv ausgebaut und ihren Kurszettel laufend mit internationalen Investmentmöglichkeiten verlängert. Heute kommen zu den bisher handelbaren mehr als 130 US-Aktien und den 160 deutschen Aktien noch weitere 137 Blue Chip Aktien aus Ländern wie Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden hinzu. Ebenfalls heute kehrte auch der italienische Reifenhersteller Pirelli an die Mailänder Börse zurück. Über den global market der Wiener Börse sind die Aktien des größten Börsengangs Europas in diesem Jahr für Österreicher ab sofort zu Inlandsspesen handelbar.„Als Österreichs einzige Börse wollen wir unseren Anlegern das beste Angebot bieten. Ganz gleich, ob sie heimische oder internationale Aktien handeln möchten. Unser Ziel ist es, der zentrale Marktplatz für den österreichischen Investor zu werden“, so Börsenvorstand Christoph Boschan. „Die Tür zur internationalen Aktienwelt steht in Wien weit offen - und teure Auslandsspesen die im internationalen Aktienhandel oft anfallen, ersparen sich heimische Anleger an ihrer Heimatbörse.“Im global market Segment sind derzeit zum Beispiel Unternehmen wie Danone, L’Oreal, LVMH, Peugeot, Renault, Moncler, Davide Campari und Heineken handelbar. Die neuen 137 europäischen Blue Chips werden von Lang und Schwarz als Market Maker betreut. Damit treten im global market insgesamt zwei Market Maker (Baader Bank sowie Lang und Schwarz) in dieser Funktion auf. Sie sorgen für attraktive Preise im fortlaufenden Handel zwischen 9:00 und 17:30 Uhr. Enge Spreads bei hohem Volumen ermöglichen privaten Anlegern eine sofortige Ausführung zu Preisen analog den Referenzmärkten. Infografik Wertpapiere nach Ländern die im Global Market handelbar sind (c) Wiener Börse 7970 wiener_global_market_wachst_auf_429_titel_hier_die_grafik
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie eine Mitgliedschaft erwerben.
Was noch interessant sein dürfte:
Marktstart, unser Robot zum Dow: American Express und Intel je 6 Tage im Plus (#fintech #bsngine)
Inbox: Erste Group meint zu Do&Co jetzt "Accumulate"
Inbox: Erste Group passt Porr-Kursziel an
Inbox: S Immo hält mehr als vier Prozent an CA Immo
Hello bank! 100 detailliert: WireCard 11 Tage im Plus
Inbox: Swisscanto sieht gute Renditechancen bei Aktien aus der Schweiz und den Schwellenländern
Inbox: Uniqa steigt bei weiterem Startup ein
Inbox: Vontobel bullish auf KTM Industries
Inbox: Erste Group und andere europäische Banken schließen sich Blockchain-Initiative an
Wiener Börse Plausch S2/96: Strabag ATX-kontraproduktiv, 31 Jahre Gorbi-Crash bzw. "Baader / Drastil / A-Capella“
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Pierer Mobility, Mayr-Melnhof, Addiko Bank, Warimpex, Zumtobel, DO&CO, Lenzing, Wienerberger, Frequentis, EVN, Semperit, AT&S, Gurktaler AG VZ, Josef Manner & Comp. AG, SBO, UIAG, Verbund, Frauenthal, Amag, Bawag, FACC, RBI, S Immo, Strabag, Cisco, Walgreens Boots Alliance, Henkel, Fresenius Medical Care, Münchener Rück, Zalando.
Sportradar
Sportradar ist ein Technologieunternehmen, das Erlebnisse für Sportfans schafft. Das 2001 gegründete Unternehmen ist an der Schnittstelle zwischen Sport-, Medien- und Wettbranche gut positioniert und bietet Sportverbänden, Medien und Sportwettanbietern eine Reihe von Lösungen, die sie unterstützen, ihr Geschäft auszubauen. Sportradar beschäftigt mehr als 2.300 Vollzeitmitarbeiter in 19 Ländern auf der ganzen Welt.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2YAQ2 | |
AT0000A2SUY6 | |
AT0000A2TJR1 |
94. Laufheld Online Workout für Läufer
► Die besten Lauftipps für 2021: https://youtu.be/MHxvPC1AbNI 0:00 - Vorstellung der Übungen / demonstration of exercises 0:00 - Start des Workouts / start of workout Nutze die Zeit und hol dir ...