Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Sparbuch als Bremse: Menschen in anderen Ländern lassen ihr Geld für sich arbeiten


Allianz
Akt. Indikation:  208.15 / 208.50
Uhrzeit:  12:55:39
Veränderung zu letztem SK:  0.18%
Letzter SK:  207.95 ( -0.45%)

30.10.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

"Das Sparbuch ist hierzulande eine gewaltige Aufstiegsbremse: Aktuell verfügen rund vier Millionen Österreicherinnen und Österreicher über ein Nettogeldvermögen von unter 16.000 Euro - und bilden damit, wie im Jahr 2000, die heimische Vermögensunterklasse. Um in die Mittelklasse aufzusteigen, sind Veränderungen im individuellen Veranlagungsverhalten dringend notwendig", kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse einer aktuellen Allianz Studie, welche die Zusammensetzung der Vermögensklassen in 53 Ländern vergleicht.

50-40-10: Keine Veränderung bei den Vermögensklassen in Österreich
In der aktuellen Untersuchung wird die Bevölkerung in drei Vermögensklassen eingeteilt: Zur Vermögensunterklasse zählen all jene, deren finanzielle Mittel unter 30 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf liegen. Die Grenze zur Vermögensoberklasse liegt bei über 180 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf, die Vermögensmittelklasse befindet sich zwischen diesen beiden Werten. In Österreich verfügt die Hälfte der Bevölkerung aktuell über ein Nettogeldvermögen pro Kopf von unter 15.590 Euro, 40 Prozent zwischen 15.590 Euro und 93.560 Euro, 10 Prozent besitzen mehr als 93.560 Euro. Im Jahr 2000 lagen diese Schwellenwerte noch bei 8.570 Euro und 51.420 Euro - an der Verteilung der Vermögensklassen hat sich jedoch nichts verändert: "Eine gläserne Decke trennt eine Hälfte der Österreicher von der anderen. Diese wäre zu durchbrechen, wenn Österreich umspart - und dem Beispiel anderer Länder folgt, deren individuelle Spar- und Veranlagungspolitik auf zwei Beinen steht: Neben Sparleistungen aus Arbeitseinkommen lassen Menschen in anderen Ländern auch ihr Geld für sich arbeiten - und setzen dabei deutlich weniger auf das Sparbuch als hierzulande", erklärt Bruckner.

Globale Vermögensmittelklasse: Verdoppelung auf 1 Milliarde Menschen
Wirft man einen Blick auf die weltweite Entwicklung, so hat sich seit dem Jahr 2000 die globale Vermögensmittelklasse von rund 450 Millionen auf über eine Milliarde Menschen mehr als verdoppelt. Die Mehrheit der neuen Mitglieder der Mittelklasse rekrutiert sich dabei aus der Vermögensunterklasse, knapp 600 Millionen Menschen ist seit 2000 der Aufstieg gelungen. Vor allem die Haushalte der aufstrebenden Mittelklasse in den Schwellenländern profitierten vom Vermögenswachstum der letzten Jahre - alleine seit dem Jahr 2010 ist 400 Millionen Chinesen der Aufstieg in die Mittelklasse gelungen. Die weltweite Vermögensunterklasse zählt aktuell rund 5,5 Milliarden Menschen (Nettogeldvermögen pro Kopf unter 7.700 Euro), die Vermögensoberklasse (Nettogeldvermögen pro Kopf über 45.900 Euro) etwa 550 Millionen Menschen.

Aufstiegsumfeld: Bildung, langfristige Planung und Kapitaldeckung
Um einer breiten Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit bieten zu können, in die nächst-höheren Vermögensklassen aufzusteigen, müssten drei Punkte besonders berücksichtigt werden, wie die Studienautoren unter Verweis auf die Entwicklungen weltweit betonen: Positiv für Vermögenswachstum und -verteilung sind eine konsequente Politik für Bildung und Chancengleichheit (wie etwa in Skandinavien), ein langfristig orientiertes Anlageverhalten, z.B. durch die breite Förderung einer kapitalgedeckten Altersvorsorge (bspw. Niederlande) und Wirtschaftswachstum (China). Fazit: "Der Schlüssel für eine ausgewogenere Vermögensverteilung liegt in der Ermöglichung von Aufstieg - Finanzbildung spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle", so Bruckner abschließend.

 

Zur Vermögensunterklasse zählen all jene, deren finanzielle Mittel unter 30 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens(Bruttogeldvermögen abzüglich Verbindlichkeiten) pro Kopf liegen. Die Grenze zur Vermögensoberklasse liegt bei über 180 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf, die Vermögensmittelklasse befindet sich zwischen diesen beiden Werten.

Österreich: Das durchschnittliche Nettogeldvermögen pro Kopf beträgt 51.980 Euro.

Company im Artikel

Allianz

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
Show latest Report (28.10.2017)
 



Cash, Geld, Euro, Banknoten (Bild: Pixabay/Astryd_MAD https://pixabay.com/de/euro-bill-banknoten-wirtschaft-1863441/ )



Aktien auf dem Radar:Warimpex, Kapsch TrafficCom, DO&CO, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Polytec Group, ATX TR, Bawag, Frequentis, Immofinanz, ATX, ATX Prime, Verbund, Rosgix, FACC, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, EVN, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Münchener Rück, RWE, Amazon, Agrana.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2VCZ5
AT0000A313H4


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Münchener Rück
    #gabb #1366

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #53: Verschuldung und Rezessionsangst (Josef Obergantschnig)

    In den letzten Jahren ist die Verschuldung rund um den Globus deutlich angestiegen. Besonders in den USA bewegen wir uns absolut und relativ betrachtet in schwindelerregenden Höhen. Die aktuellen E...

    Books josefchladek.com

    Robert Frank
    Gli Americani
    1959
    Il Saggiatore

    Issei Suda
    The Work of a Lifetime
    2011
    Only-Photography

    Daisuke Yokota
    Sadogashima
    2019
    Self published

    Pasquale Autiero
    Lasciare libero il passo, anche di notte
    2023
    89books

    Irving Penn
    Momenti (Moments Preserved)
    1960
    Domus

    Inbox: Sparbuch als Bremse: Menschen in anderen Ländern lassen ihr Geld für sich arbeiten


    30.10.2017, 4806 Zeichen

    30.10.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    "Das Sparbuch ist hierzulande eine gewaltige Aufstiegsbremse: Aktuell verfügen rund vier Millionen Österreicherinnen und Österreicher über ein Nettogeldvermögen von unter 16.000 Euro - und bilden damit, wie im Jahr 2000, die heimische Vermögensunterklasse. Um in die Mittelklasse aufzusteigen, sind Veränderungen im individuellen Veranlagungsverhalten dringend notwendig", kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse einer aktuellen Allianz Studie, welche die Zusammensetzung der Vermögensklassen in 53 Ländern vergleicht.

    50-40-10: Keine Veränderung bei den Vermögensklassen in Österreich
    In der aktuellen Untersuchung wird die Bevölkerung in drei Vermögensklassen eingeteilt: Zur Vermögensunterklasse zählen all jene, deren finanzielle Mittel unter 30 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf liegen. Die Grenze zur Vermögensoberklasse liegt bei über 180 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf, die Vermögensmittelklasse befindet sich zwischen diesen beiden Werten. In Österreich verfügt die Hälfte der Bevölkerung aktuell über ein Nettogeldvermögen pro Kopf von unter 15.590 Euro, 40 Prozent zwischen 15.590 Euro und 93.560 Euro, 10 Prozent besitzen mehr als 93.560 Euro. Im Jahr 2000 lagen diese Schwellenwerte noch bei 8.570 Euro und 51.420 Euro - an der Verteilung der Vermögensklassen hat sich jedoch nichts verändert: "Eine gläserne Decke trennt eine Hälfte der Österreicher von der anderen. Diese wäre zu durchbrechen, wenn Österreich umspart - und dem Beispiel anderer Länder folgt, deren individuelle Spar- und Veranlagungspolitik auf zwei Beinen steht: Neben Sparleistungen aus Arbeitseinkommen lassen Menschen in anderen Ländern auch ihr Geld für sich arbeiten - und setzen dabei deutlich weniger auf das Sparbuch als hierzulande", erklärt Bruckner.

    Globale Vermögensmittelklasse: Verdoppelung auf 1 Milliarde Menschen
    Wirft man einen Blick auf die weltweite Entwicklung, so hat sich seit dem Jahr 2000 die globale Vermögensmittelklasse von rund 450 Millionen auf über eine Milliarde Menschen mehr als verdoppelt. Die Mehrheit der neuen Mitglieder der Mittelklasse rekrutiert sich dabei aus der Vermögensunterklasse, knapp 600 Millionen Menschen ist seit 2000 der Aufstieg gelungen. Vor allem die Haushalte der aufstrebenden Mittelklasse in den Schwellenländern profitierten vom Vermögenswachstum der letzten Jahre - alleine seit dem Jahr 2010 ist 400 Millionen Chinesen der Aufstieg in die Mittelklasse gelungen. Die weltweite Vermögensunterklasse zählt aktuell rund 5,5 Milliarden Menschen (Nettogeldvermögen pro Kopf unter 7.700 Euro), die Vermögensoberklasse (Nettogeldvermögen pro Kopf über 45.900 Euro) etwa 550 Millionen Menschen.

    Aufstiegsumfeld: Bildung, langfristige Planung und Kapitaldeckung
    Um einer breiten Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit bieten zu können, in die nächst-höheren Vermögensklassen aufzusteigen, müssten drei Punkte besonders berücksichtigt werden, wie die Studienautoren unter Verweis auf die Entwicklungen weltweit betonen: Positiv für Vermögenswachstum und -verteilung sind eine konsequente Politik für Bildung und Chancengleichheit (wie etwa in Skandinavien), ein langfristig orientiertes Anlageverhalten, z.B. durch die breite Förderung einer kapitalgedeckten Altersvorsorge (bspw. Niederlande) und Wirtschaftswachstum (China). Fazit: "Der Schlüssel für eine ausgewogenere Vermögensverteilung liegt in der Ermöglichung von Aufstieg - Finanzbildung spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle", so Bruckner abschließend.

     

    Zur Vermögensunterklasse zählen all jene, deren finanzielle Mittel unter 30 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens(Bruttogeldvermögen abzüglich Verbindlichkeiten) pro Kopf liegen. Die Grenze zur Vermögensoberklasse liegt bei über 180 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf, die Vermögensmittelklasse befindet sich zwischen diesen beiden Werten.

    Österreich: Das durchschnittliche Nettogeldvermögen pro Kopf beträgt 51.980 Euro.

    Company im Artikel

    Allianz

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
    Show latest Report (28.10.2017)
     



    Cash, Geld, Euro, Banknoten (Bild: Pixabay/Astryd_MAD https://pixabay.com/de/euro-bill-banknoten-wirtschaft-1863441/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #55: Die größten Flughäfen der Welt (Josef Obergantschnig)




    Allianz
    Akt. Indikation:  208.15 / 208.50
    Uhrzeit:  12:55:39
    Veränderung zu letztem SK:  0.18%
    Letzter SK:  207.95 ( -0.45%)



     

    Bildnachweis

    1. Cash, Geld, Euro, Banknoten (Bild: Pixabay/Astryd_MAD https://pixabay.com/de/euro-bill-banknoten-wirtschaft-1863441/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Kapsch TrafficCom, DO&CO, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Polytec Group, ATX TR, Bawag, Frequentis, Immofinanz, ATX, ATX Prime, Verbund, Rosgix, FACC, Lenzing, Josef Manner & Comp. AG, EVN, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Münchener Rück, RWE, Amazon, Agrana.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Cash, Geld, Euro, Banknoten (Bild: Pixabay/Astryd_MAD https://pixabay.com/de/euro-bill-banknoten-wirtschaft-1863441/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2VCZ5
    AT0000A313H4


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Münchener Rück
      #gabb #1366

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #53: Verschuldung und Rezessionsangst (Josef Obergantschnig)

      In den letzten Jahren ist die Verschuldung rund um den Globus deutlich angestiegen. Besonders in den USA bewegen wir uns absolut und relativ betrachtet in schwindelerregenden Höhen. Die aktuellen E...

      Books josefchladek.com

      Shōji Ueda
      Children the Year Around (植田 正治 童暦 映像の現代3)
      1971
      Chuo-koron-sha

      Pasquale Autiero
      Lasciare libero il passo, anche di notte
      2023
      89books

      Grasso’s Machinefabrieken NV
      100 jaar Grasso / 100 années Grasso / 100 Jahre Grasso
      1958
      Grasso’s Machinefabrieken NV

      Werner Amann
      Kein Morgen
      2022
      Spector Books

      Julie van der Vaart
      Blind Spot
      2022
      Void