30.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
"Das Sparbuch ist hierzulande eine gewaltige Aufstiegsbremse: Aktuell verfügen rund vier Millionen Österreicherinnen und Österreicher über ein Nettogeldvermögen von unter 16.000 Euro - und bilden damit, wie im Jahr 2000, die heimische Vermögensunterklasse. Um in die Mittelklasse aufzusteigen, sind Veränderungen im individuellen Veranlagungsverhalten dringend notwendig", kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse einer aktuellen Allianz Studie, welche die Zusammensetzung der Vermögensklassen in 53 Ländern vergleicht.
50-40-10: Keine Veränderung bei den Vermögensklassen in Österreich
In der aktuellen Untersuchung wird die Bevölkerung in drei Vermögensklassen eingeteilt: Zur Vermögensunterklasse zählen all jene, deren finanzielle Mittel unter 30 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf liegen. Die Grenze zur Vermögensoberklasse liegt bei über 180 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf, die Vermögensmittelklasse befindet sich zwischen diesen beiden Werten. In Österreich verfügt die Hälfte der Bevölkerung aktuell über ein Nettogeldvermögen pro Kopf von unter 15.590 Euro, 40 Prozent zwischen 15.590 Euro und 93.560 Euro, 10 Prozent besitzen mehr als 93.560 Euro. Im Jahr 2000 lagen diese Schwellenwerte noch bei 8.570 Euro und 51.420 Euro - an der Verteilung der Vermögensklassen hat sich jedoch nichts verändert: "Eine gläserne Decke trennt eine Hälfte der Österreicher von der anderen. Diese wäre zu durchbrechen, wenn Österreich umspart - und dem Beispiel anderer Länder folgt, deren individuelle Spar- und Veranlagungspolitik auf zwei Beinen steht: Neben Sparleistungen aus Arbeitseinkommen lassen Menschen in anderen Ländern auch ihr Geld für sich arbeiten - und setzen dabei deutlich weniger auf das Sparbuch als hierzulande", erklärt Bruckner.
Globale Vermögensmittelklasse: Verdoppelung auf 1 Milliarde Menschen
Wirft man einen Blick auf die weltweite Entwicklung, so hat sich seit dem Jahr 2000 die globale Vermögensmittelklasse von rund 450 Millionen auf über eine Milliarde Menschen mehr als verdoppelt. Die Mehrheit der neuen Mitglieder der Mittelklasse rekrutiert sich dabei aus der Vermögensunterklasse, knapp 600 Millionen Menschen ist seit 2000 der Aufstieg gelungen. Vor allem die Haushalte der aufstrebenden Mittelklasse in den Schwellenländern profitierten vom Vermögenswachstum der letzten Jahre - alleine seit dem Jahr 2010 ist 400 Millionen Chinesen der Aufstieg in die Mittelklasse gelungen. Die weltweite Vermögensunterklasse zählt aktuell rund 5,5 Milliarden Menschen (Nettogeldvermögen pro Kopf unter 7.700 Euro), die Vermögensoberklasse (Nettogeldvermögen pro Kopf über 45.900 Euro) etwa 550 Millionen Menschen.
Aufstiegsumfeld: Bildung, langfristige Planung und Kapitaldeckung
Um einer breiten Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit bieten zu können, in die nächst-höheren Vermögensklassen aufzusteigen, müssten drei Punkte besonders berücksichtigt werden, wie die Studienautoren unter Verweis auf die Entwicklungen weltweit betonen: Positiv für Vermögenswachstum und -verteilung sind eine konsequente Politik für Bildung und Chancengleichheit (wie etwa in Skandinavien), ein langfristig orientiertes Anlageverhalten, z.B. durch die breite Förderung einer kapitalgedeckten Altersvorsorge (bspw. Niederlande) und Wirtschaftswachstum (China). Fazit: "Der Schlüssel für eine ausgewogenere Vermögensverteilung liegt in der Ermöglichung von Aufstieg - Finanzbildung spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle", so Bruckner abschließend.
Zur Vermögensunterklasse zählen all jene, deren finanzielle Mittel unter 30 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens(Bruttogeldvermögen abzüglich Verbindlichkeiten) pro Kopf liegen. Die Grenze zur Vermögensoberklasse liegt bei über 180 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf, die Vermögensmittelklasse befindet sich zwischen diesen beiden Werten.
Österreich: Das durchschnittliche Nettogeldvermögen pro Kopf beträgt 51.980 Euro.
8327
sparbuch_als_bremse_menschen_in_anderen_landern_lassen_ihr_geld_fur_sich_arbeiten
Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, RBI, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Andritz, Telekom Austria, VIG, OMV, ams-Osram, AT&S, Warimpex, Zumtobel, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, Bawag, CA Immo, EVN, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, Deutsche Post, HeidelbergCement, Münchener Rück, SAP, adidas, Fresenius, Brenntag.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)188691
inbox_sparbuch_als_bremse_menschen_in_anderen_landern_lassen_ihr_geld_fur_sich_arbeiten
Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
30.10.2017, 4806 Zeichen
30.10.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
"Das Sparbuch ist hierzulande eine gewaltige Aufstiegsbremse: Aktuell verfügen rund vier Millionen Österreicherinnen und Österreicher über ein Nettogeldvermögen von unter 16.000 Euro - und bilden damit, wie im Jahr 2000, die heimische Vermögensunterklasse. Um in die Mittelklasse aufzusteigen, sind Veränderungen im individuellen Veranlagungsverhalten dringend notwendig", kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse einer aktuellen Allianz Studie, welche die Zusammensetzung der Vermögensklassen in 53 Ländern vergleicht.
50-40-10: Keine Veränderung bei den Vermögensklassen in Österreich
In der aktuellen Untersuchung wird die Bevölkerung in drei Vermögensklassen eingeteilt: Zur Vermögensunterklasse zählen all jene, deren finanzielle Mittel unter 30 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf liegen. Die Grenze zur Vermögensoberklasse liegt bei über 180 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf, die Vermögensmittelklasse befindet sich zwischen diesen beiden Werten. In Österreich verfügt die Hälfte der Bevölkerung aktuell über ein Nettogeldvermögen pro Kopf von unter 15.590 Euro, 40 Prozent zwischen 15.590 Euro und 93.560 Euro, 10 Prozent besitzen mehr als 93.560 Euro. Im Jahr 2000 lagen diese Schwellenwerte noch bei 8.570 Euro und 51.420 Euro - an der Verteilung der Vermögensklassen hat sich jedoch nichts verändert: "Eine gläserne Decke trennt eine Hälfte der Österreicher von der anderen. Diese wäre zu durchbrechen, wenn Österreich umspart - und dem Beispiel anderer Länder folgt, deren individuelle Spar- und Veranlagungspolitik auf zwei Beinen steht: Neben Sparleistungen aus Arbeitseinkommen lassen Menschen in anderen Ländern auch ihr Geld für sich arbeiten - und setzen dabei deutlich weniger auf das Sparbuch als hierzulande", erklärt Bruckner.
Globale Vermögensmittelklasse: Verdoppelung auf 1 Milliarde Menschen
Wirft man einen Blick auf die weltweite Entwicklung, so hat sich seit dem Jahr 2000 die globale Vermögensmittelklasse von rund 450 Millionen auf über eine Milliarde Menschen mehr als verdoppelt. Die Mehrheit der neuen Mitglieder der Mittelklasse rekrutiert sich dabei aus der Vermögensunterklasse, knapp 600 Millionen Menschen ist seit 2000 der Aufstieg gelungen. Vor allem die Haushalte der aufstrebenden Mittelklasse in den Schwellenländern profitierten vom Vermögenswachstum der letzten Jahre - alleine seit dem Jahr 2010 ist 400 Millionen Chinesen der Aufstieg in die Mittelklasse gelungen. Die weltweite Vermögensunterklasse zählt aktuell rund 5,5 Milliarden Menschen (Nettogeldvermögen pro Kopf unter 7.700 Euro), die Vermögensoberklasse (Nettogeldvermögen pro Kopf über 45.900 Euro) etwa 550 Millionen Menschen.
Aufstiegsumfeld: Bildung, langfristige Planung und Kapitaldeckung
Um einer breiten Bevölkerungsgruppe die Möglichkeit bieten zu können, in die nächst-höheren Vermögensklassen aufzusteigen, müssten drei Punkte besonders berücksichtigt werden, wie die Studienautoren unter Verweis auf die Entwicklungen weltweit betonen: Positiv für Vermögenswachstum und -verteilung sind eine konsequente Politik für Bildung und Chancengleichheit (wie etwa in Skandinavien), ein langfristig orientiertes Anlageverhalten, z.B. durch die breite Förderung einer kapitalgedeckten Altersvorsorge (bspw. Niederlande) und Wirtschaftswachstum (China). Fazit: "Der Schlüssel für eine ausgewogenere Vermögensverteilung liegt in der Ermöglichung von Aufstieg - Finanzbildung spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle", so Bruckner abschließend.
Zur Vermögensunterklasse zählen all jene, deren finanzielle Mittel unter 30 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens(Bruttogeldvermögen abzüglich Verbindlichkeiten) pro Kopf liegen. Die Grenze zur Vermögensoberklasse liegt bei über 180 Prozent des durchschnittlichen Nettogeldvermögens pro Kopf, die Vermögensmittelklasse befindet sich zwischen diesen beiden Werten.
Österreich: Das durchschnittliche Nettogeldvermögen pro Kopf beträgt 51.980 Euro.
8327
sparbuch_als_bremse_menschen_in_anderen_landern_lassen_ihr_geld_fur_sich_arbeiten
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Rückgang bei Firmeninsolvenzen
Zeichen stehen in vieler Hinsicht auf grün und Wolford mit neuer Kooperation (Social Feeds Extended)
Weekend: Unser Robot zum Dow: Pfizer und Merck die komplette Woche im Minus #bsngine #fintech
Inbox: Ausblick: Konstruktive Einschätzung für die Aktienmarktentwicklung bestätigt
Inbox: Eurozone: Prall gefüllter Datenkalender in der kommenden Woche
Inbox: Was kommende Woche in den USA im Fokus steht
Inbox: Palfinger - Berenberg passt Kursziel an, weiter Buy
Inbox: voestalpine baut in Linz aus
Inbox: Wiener Städtische erwartet zehn Millionen Euro Sturmschäden
Inbox: Weltspartag: Spargedanken sowie Finanzbildung und -erziehung im Mittelpunkt
Inbox: RBI und Banco Santander kooperieren im Bereich Kommerzkunden
Wiener Börse Plausch #537: Tag X des Börse Social Network und audio-cd.at als Nr. 1 in Spotify-Statistiken
Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Agrana, RBI, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, Andritz, Telekom Austria, VIG, OMV, ams-Osram, AT&S, Warimpex, Zumtobel, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, Bawag, CA Immo, EVN, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, Deutsche Post, HeidelbergCement, Münchener Rück, SAP, adidas, Fresenius, Brenntag.
Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A33Y87 | |
AT0000A2RYG7 | |
AT0000A2UVV6 |
ABC Audio Business Chart #83: Bulle und Bär, das Pendel schlägt hin und her (Josef Obergantschnig)
An den Börsen kämpfen seit jeher Bullen und Bären unerbittlich um die Vorherrschaft. Als Bärenmarkt werden Phasen bezeichnet, in denen die Kursverluste auf zumindest 25% belaufen. Das Pendel schläg...
Nan Goldin
I'll Be Your Mirror
1996
Scalo
Christian Reister
Berlin After Dark
2023
Self published
Uwe Bedenbecker
Sheffield 1991-1992 one
2022
Café Royal Books