04.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die Stahlstiftung wurde 1987 am Höhepunkt der Verstaatlichtenkrise und des damit einhergehenden Personalabbaus von Managern und Betriebsräten der damaligen VOEST-ALPINE ins Leben gerufen. Genau 30 Jahre nach ihrer Gründung gilt die erste Arbeitsstiftung Österreichs heute weit über die Landesgrenzen hinaus als Vorzeigemodell: Mit nunmehr 80 Mitgliedsfirmen hat die Stahlstiftung in Summe 8.200 Menschen auf dem Weg zurück ins Berufsleben begleitet; rund 400 Personen befinden sich aktuell im Programm.
Hauptziel der Stahlstiftung ist es, Menschen, die ihren Arbeitsplatz aus wirtschaftlichen Gründen verloren haben, bei der beruflichen Neuorientierung, der Aus- und Weiterbildung sowie der Jobsuche zu unterstützen. Die Erfolgsquote unter den Teilnehmern, die mithilfe der Stiftung eine neue Beschäftigung anstreben, liegt bei 90 Prozent. „Mit der Stahlstiftung haben unsere Vorgänger ein wertvolles arbeitsmarktpolitisches Instrument geschaffen, das sich insbesondere, aber nicht nur in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten extrem bewährt hat. Die voranschreitende Digitalisierung der Berufswelt erfordert heute einmal mehr ausreichende Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, um die Menschen auf die neuen Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechend vorzubereiten“, so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG.
Finanziert wird die Stiftung durch ihre 80 Mitgliedsfirmen – darunter alle österreichischen Gesellschaften der heutigen voestalpine AG sowie weitere Industriebetriebe mit Konzernvergangenheit – und deren 26.000 aktive Mitarbeiter, die monatliche Solidaritätsbeiträge leisten. Die Teilnehmer der Stahlstiftung erhalten zudem Schulungsarbeitslosengeld vom Arbeitsmarktservice. „Als gemeinsame Initiative von Konzernleitung und Betriebsrat ist die Stahlstiftung ein Musterbeispiel für gelebte innerbetriebliche Sozialpartnerschaft. Sie zeigt, dass die Verantwortung unseres Unternehmens gegenüber Mitarbeitern nicht mit der Auflösung des Dienstverhältnisses endet“, so Hans-Karl Schaller, Vorsitzender des Konzernbetriebsrates der voestalpine AG.
Seit ihrer Gründung sind rund 8.200 Menschen in Folge des Verlustes ihres Arbeitsplatzes in die Stiftung eingetreten. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt 16 Monate, in denen die Teilnehmer üblicherweise drei Phasen durchlaufen: Berufsorientierung, Qualifizierung und aktive Arbeitssuche. „Die Ausübung von Erwerbstätigkeit hat in unserer Gesellschaft einen zentralen Stellenwert. Die Aufgabe der Stahlstiftung wird sich daher auch in Zukunft darauf konzentrieren, unseren Teilnehmern durch individuelle und gezielte Betreuung sowohl neue berufliche als auch persönliche Perspektiven zu eröffnen“, so Bernd Dobesberger, Geschäftsführer der Stahlstiftung.
8871
stahlstiftung_feiert_30jahriges_jubilaum_und_zieht_bilanz_mit_80_mitgliedsfirmen_8200_menschen_zuruck_ins_berufsleben_begleitet
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Österreichische Post, Warimpex, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Andritz, Polytec Group, AT&S, Erste Group, Frauenthal, Lenzing, OMV, SBO, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, ATX, Commerzbank, Deutsche Bank, Bayer, Covestro, Deutsche Post, Münchener Rück, Zalando, Qiagen, Brenntag, Continental, HeidelbergCement, SAP, Deutsche Telekom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)191557
inbox_stahlstiftung_feiert_30jahriges_jubilaum_und_zieht_bilanz_mit_80_mitgliedsfirmen_8200_menschen_zuruck_ins_berufsleben_begleitet
Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
04.12.2017, 4307 Zeichen
04.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die Stahlstiftung wurde 1987 am Höhepunkt der Verstaatlichtenkrise und des damit einhergehenden Personalabbaus von Managern und Betriebsräten der damaligen VOEST-ALPINE ins Leben gerufen. Genau 30 Jahre nach ihrer Gründung gilt die erste Arbeitsstiftung Österreichs heute weit über die Landesgrenzen hinaus als Vorzeigemodell: Mit nunmehr 80 Mitgliedsfirmen hat die Stahlstiftung in Summe 8.200 Menschen auf dem Weg zurück ins Berufsleben begleitet; rund 400 Personen befinden sich aktuell im Programm.
Hauptziel der Stahlstiftung ist es, Menschen, die ihren Arbeitsplatz aus wirtschaftlichen Gründen verloren haben, bei der beruflichen Neuorientierung, der Aus- und Weiterbildung sowie der Jobsuche zu unterstützen. Die Erfolgsquote unter den Teilnehmern, die mithilfe der Stiftung eine neue Beschäftigung anstreben, liegt bei 90 Prozent. „Mit der Stahlstiftung haben unsere Vorgänger ein wertvolles arbeitsmarktpolitisches Instrument geschaffen, das sich insbesondere, aber nicht nur in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten extrem bewährt hat. Die voranschreitende Digitalisierung der Berufswelt erfordert heute einmal mehr ausreichende Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, um die Menschen auf die neuen Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechend vorzubereiten“, so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG.
Finanziert wird die Stiftung durch ihre 80 Mitgliedsfirmen – darunter alle österreichischen Gesellschaften der heutigen voestalpine AG sowie weitere Industriebetriebe mit Konzernvergangenheit – und deren 26.000 aktive Mitarbeiter, die monatliche Solidaritätsbeiträge leisten. Die Teilnehmer der Stahlstiftung erhalten zudem Schulungsarbeitslosengeld vom Arbeitsmarktservice. „Als gemeinsame Initiative von Konzernleitung und Betriebsrat ist die Stahlstiftung ein Musterbeispiel für gelebte innerbetriebliche Sozialpartnerschaft. Sie zeigt, dass die Verantwortung unseres Unternehmens gegenüber Mitarbeitern nicht mit der Auflösung des Dienstverhältnisses endet“, so Hans-Karl Schaller, Vorsitzender des Konzernbetriebsrates der voestalpine AG.
Seit ihrer Gründung sind rund 8.200 Menschen in Folge des Verlustes ihres Arbeitsplatzes in die Stiftung eingetreten. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt 16 Monate, in denen die Teilnehmer üblicherweise drei Phasen durchlaufen: Berufsorientierung, Qualifizierung und aktive Arbeitssuche. „Die Ausübung von Erwerbstätigkeit hat in unserer Gesellschaft einen zentralen Stellenwert. Die Aufgabe der Stahlstiftung wird sich daher auch in Zukunft darauf konzentrieren, unseren Teilnehmern durch individuelle und gezielte Betreuung sowohl neue berufliche als auch persönliche Perspektiven zu eröffnen“, so Bernd Dobesberger, Geschäftsführer der Stahlstiftung.
8871
stahlstiftung_feiert_30jahriges_jubilaum_und_zieht_bilanz_mit_80_mitgliedsfirmen_8200_menschen_zuruck_ins_berufsleben_begleitet
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Ein Viertel der Österreicher will in Wertpapiere investieren
Inbox: Kapitalmarkt-Neuling Euges will sich über Anleihen bis zu 40 Mio. Euro sichern
Inbox: EAG will sich von der Wiener Börse zurückziehen, Investor Fries kommt mit Angebot
Inbox: Berenberg-Analysten zu SBO: Aktie überbewertet
Inbox: Berenberg-Analysten zu Palfinger: Wiederbeschaffungszyklus im Fokus
Inbox: Österreichische Sparer sind „kapitalmarktresistent“
Inbox: RCB sieht bei VIG einen höheren Kurs
Inbox: RCB zu Strabag: Weiter "Buy", aber mit tieferem Kursziel
Inbox: KTM-Chef Pierer und voestalpine-CEO Eder mit höchster Medienpräsenz unter den Börsenotierten
Börsepeople im Podcast S5/20: Martin Stenitzer
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Österreichische Post, Warimpex, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Andritz, Polytec Group, AT&S, Erste Group, Frauenthal, Lenzing, OMV, SBO, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, ATX, Commerzbank, Deutsche Bank, Bayer, Covestro, Deutsche Post, Münchener Rück, Zalando, Qiagen, Brenntag, Continental, HeidelbergCement, SAP, Deutsche Telekom.
Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2WCB4 | |
AT0000A324Y6 | |
AT0000A31341 |
Song #40: So klingt die Österreichische Post (Soundlogo)
Meine Idee für den Podcastpart "Wiener Börse Plausch" ist es ja immer gewesen, jedem börsennotierten Unternehmen eine Auftrittsmusik zu verpassen, das ist bisher lediglich mit dem Jingle fü...
Saul Leiter
Early Black and White
2014
Steidl
Daisuke Yokota
Sadogashima
2019
Self published
Werner Amann
Kein Morgen
2022
Spector Books