05.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: VIG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In der letzten Sitzung des Jahres 2017 hat der Wiener Städtische-Aufsichtsrat die Fusion von Wiener Städtische und s Versicherung genehmigt. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen und Zustimmung anderer Gremien der Konzerngesellschaften wird Österreichs größter Lebensversicherer mit einem Prämienvolumen von rund 1,5 Mrd. Euro und einem Marktanteil von 24 Prozent (Ende 2016) entstehen. Das fusionierte Unternehmen betreut dann mehr als 2,5 Mio. Kunden und verwaltet Kundengelder in Höhe von rund 22 Mrd. Euro.
Die Eintragung im Firmenbuch wird für das Jahr 2018 erwartet. Die s Versicherung bleibt als Marke bestehen und fungiert weiterhin als Dreh- und Angelpunkt für Versicherungslösungen via Erste Bank und Sparkassen. „Oberstes Ziel der Fusion ist es, den Bankenvertrieb mit unseren Partnern, der Erste Bank und Sparkassen, deutlich auszubauen und zu intensivieren. Wir wollen gemeinsam nicht nur mit innovativen Produkten punkten, sondern auch mit einem noch umfassenderen
Serviceangebot“, erklärt Wiener Städtische-Generaldirektor Robert Lasshofer. Für die Kunden ändert sich durch die Fusion nichts an den bestehenden Verträgen, der Versicherungsschutz bleibt im vollen Umfang aufrecht.
Darüber hinaus hat das Gremium beschlossen, dass Manfred Rapf in den Vorstand der Wiener Städtischen einziehen wird. Mit 1.1.2018 wird Rapf die Personenversicherung (Lebens- und Krankenversicherung) verantworten, zugleich bleibt er Generaldirektor der s Versicherung, bis die Fusion im Firmenbuch eingetragen ist. Dies wird im Laufe des Jahres 2018 erwartet. Rapf blickt auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung in der Versicherungsbranche zurück. Er ist seit 2005 Mitglied des Vorstands der Sparkassen Versicherung, war ab Oktober 2015 Generaldirektor-Stellvertreter und seit 1.1.2017 Generaldirektor. Seine Karriere begann der 57-Jährige nach dem Studium der Technischen Mathematik, Informatik und Versicherungsmathematik als Assistent an der Technischen Universität Wien.
Ab 1.1.2018 setzt sich der Vorstand der Wiener Städtischen wie folgt zusammen:
Robert Lasshofer
Christine Dornaus
Hermann Fried
Roland Gröll
Manfred Rapf
Doris Wendler
8892
grunes_licht_fur_die_verschmelzung_von_wiener_stadtische_und_s_versicherung
Aktien auf dem Radar:Frequentis, UBM, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, VIG, Porr, voestalpine, Rosgix, OMV, Uniqa, SBO, Mayr-Melnhof, Lenzing, AT&S, Amag, Bawag, FACC, Zumtobel, ATX TR, ATX Prime, ATX, EuroTeleSites AG, Andritz, Polytec Group, Strabag, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Erste Group.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)191675
inbox_grunes_licht_fur_die_verschmelzung_von_wiener_stadtische_und_s_versicherung
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
05.12.2017, 3753 Zeichen
05.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: VIG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In der letzten Sitzung des Jahres 2017 hat der Wiener Städtische-Aufsichtsrat die Fusion von Wiener Städtische und s Versicherung genehmigt. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen und Zustimmung anderer Gremien der Konzerngesellschaften wird Österreichs größter Lebensversicherer mit einem Prämienvolumen von rund 1,5 Mrd. Euro und einem Marktanteil von 24 Prozent (Ende 2016) entstehen. Das fusionierte Unternehmen betreut dann mehr als 2,5 Mio. Kunden und verwaltet Kundengelder in Höhe von rund 22 Mrd. Euro.
Die Eintragung im Firmenbuch wird für das Jahr 2018 erwartet. Die s Versicherung bleibt als Marke bestehen und fungiert weiterhin als Dreh- und Angelpunkt für Versicherungslösungen via Erste Bank und Sparkassen. „Oberstes Ziel der Fusion ist es, den Bankenvertrieb mit unseren Partnern, der Erste Bank und Sparkassen, deutlich auszubauen und zu intensivieren. Wir wollen gemeinsam nicht nur mit innovativen Produkten punkten, sondern auch mit einem noch umfassenderen
Serviceangebot“, erklärt Wiener Städtische-Generaldirektor Robert Lasshofer. Für die Kunden ändert sich durch die Fusion nichts an den bestehenden Verträgen, der Versicherungsschutz bleibt im vollen Umfang aufrecht.
Darüber hinaus hat das Gremium beschlossen, dass Manfred Rapf in den Vorstand der Wiener Städtischen einziehen wird. Mit 1.1.2018 wird Rapf die Personenversicherung (Lebens- und Krankenversicherung) verantworten, zugleich bleibt er Generaldirektor der s Versicherung, bis die Fusion im Firmenbuch eingetragen ist. Dies wird im Laufe des Jahres 2018 erwartet. Rapf blickt auf knapp 30 Jahre Berufserfahrung in der Versicherungsbranche zurück. Er ist seit 2005 Mitglied des Vorstands der Sparkassen Versicherung, war ab Oktober 2015 Generaldirektor-Stellvertreter und seit 1.1.2017 Generaldirektor. Seine Karriere begann der 57-Jährige nach dem Studium der Technischen Mathematik, Informatik und Versicherungsmathematik als Assistent an der Technischen Universität Wien.
Ab 1.1.2018 setzt sich der Vorstand der Wiener Städtischen wie folgt zusammen:
Robert Lasshofer
Christine Dornaus
Hermann Fried
Roland Gröll
Manfred Rapf
Doris Wendler
8892
grunes_licht_fur_die_verschmelzung_von_wiener_stadtische_und_s_versicherung
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Deutsche Asset Management führt DWS als globale Dachmarke ein
Inbox: RCB von der Bawag angetan
Inbox: C-Quadrat kauft in Frankreich zu
Inbox: Institutionelle wappnen sich für Asset-Blasen
Inbox: European Lithium: Nun Handelsaussetzung auch für Wien bestätigt
Inbox: Österreichische Post und Wirecard machen gemeinsame Sache
Inbox: Athos Immobilien stockt Vorstand auf
Inbox: Wiener Börse: ATX Top Dividend Index künftig mit 15 Aktien
Audio: Bitcoin ist "die Mutter aller Kryptowährungen!" - Trading-Möglichkeiten auf Bitcoin
Inbox: Moody's hebt Ausblick für Verbund an
Börsepeople im Podcast S18/01: Stefan Zach
Aktien auf dem Radar:Frequentis, UBM, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, VIG, Porr, voestalpine, Rosgix, OMV, Uniqa, SBO, Mayr-Melnhof, Lenzing, AT&S, Amag, Bawag, FACC, Zumtobel, ATX TR, ATX Prime, ATX, EuroTeleSites AG, Andritz, Polytec Group, Strabag, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Erste Group.
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Die nordischen Teams
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 6. Mä...
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Claudia Andujar & George Love
Amazônia
1978
Editora Praxis
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void