Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: FMA mit Rundschreiben zu verpackten Anlageprodukten


20.02.2018

Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Österreichs Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat heute ein Rundschreiben zu den neuen Basisinformationsblättern für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte veröffentlicht. Diese Basisinformationsblätter gemäß PRIIP-Verordnung, die auch „Key Information Document“ (KID)  genannt werden, dürfen nicht mehr als drei DIN-A4-Seiten umfassen und haben alle wesentlichen, vorgegebenen Informationen zu diesem Produkt in standardisierter und vergleichbarer Form zu enthalten. Das Rundschreiben präzisiert die gesetzlichen Anforderungen und klärt offene Fragen.

„Da die Produktpalette für Anleger am Finanzmarkt zunehmend breiter und die angebotenen Produkte immer komplexer werden, hat der europäische Gesetzgeber mit den verpflichtend zu erstellenden Basisinformationsblättern zu diesen Produkten eine standardisierte, vergleichbare und auch für unerfahrene Anleger verständliche Information geschaffen“, die der Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller: „Diese KID erhöhen die Produkttransparenz, verbessern die Vergleichbarkeit auch über Branchen- und Produktgrenzen hinweg und legen so eine Basis für sachgerechte Anlageentscheidungen.“

Die Basisinformationsblätter haben zwingend folgende Informationen in standardisierter Darstellung zu enthalten:

  • Name des PRIIP, die Identität und Kontaktdaten des PRIIP-Herstellers, Angaben über die zuständige Behörde und das Datum des Informationsblatts.
  • Art und die wichtigsten Merkmale des PRIIP einschließlich dessen Ziele und die zu deren Erreichung eingesetzten Mittel; die Beschreibung des Kleinanlegertyps, an den das PRIIP vermarktet wird; (soweit bekannt) die Laufzeit des PRIIP.
  • Empfohlene und gegebenenfalls vorgeschriebene Mindesthaltedauer sowie eine Darstellung der Möglichkeiten der vorzeitigen Auflösung der Anlage, einschließlich der Bedingungen hierfür.
  •  Informationen darüber, wie und bei wem der Kleinanleger eine Beschwerde über das Produkt oder über das Verhalten des PRIIP-Herstellers oder einer Person, die über das Produkt berät  oder es verkauft, einlegen kann.
  • Eine kurze, standardisierte Beschreibung des Risiko-/Renditeprofils.
  • Die Offenlegung aller mit einer Veranlagung in diesem PRIIP verbundenen Kosten.

Um die mögliche Ertragsentwicklung einer Anlage mit anderen Produkten vergleichen zu können, sind im Basisinformationsblatt auch vier Szenarien (Stressszenario, pessimistisches, mittleres und optimistisches Szenario) darzustellen und für Versicherungsanlageprodukte zusätzlich ein Szenario für den Versicherungsfall (Ablebensszenario). Wesentliche Informationen für den Kunden, wie etwa über die Risiken oder Kosten eines Produkts sind überdies in Form von aggregierten Indikatoren bereitzustellen. Der Gesamtrisikoindikator gibt in Form einer siebenteiligen Skala (1 steht für niedriges Risiko und 7 für das höchste Risiko) Auskunft über die Risiken, die der Kunde eingeht. Sowohl die Gesamtkosten als auch deren Auswirkung auf die Rendite „Reduction in Yield“ (RIY) sind unter „Kosten im Zeitverlauf“ auszuweisen. Die Zusammensetzung der Kosten ist in einer standardisierten Tabelle offenzulegen.

Die Basisinformationsblätter (KID) sind auf der Website des Produktentwicklers zu veröffentlichen, regelmäßig zu aktualisieren und vom Berater oder Vermittler dem Kunden rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.

Mit dem FMA-Rundschreiben über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte hat die FMA Klarstellungen im Hinblick auf den Anwendungsbereich für Versicherungsanlageprodukte, die einheitliche Verwendung der vorgegebenen Begriffe (wie z.B. „Anlage“ oder „Versicherungsprämie“) und die Ausgestaltung des Basisinformationsblatts getroffen, um die einheitliche Anwendung der PRIIP-Verordnung und damit die Vergleichbarkeit der Basisinformationsblätter für Anleger zu gewährleisten.

FMA




Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Amag, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, FACC, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Mayr-Melnhof, OMV, Strabag, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Buwog
Die Buwog Group ist deutsch-österreichischer Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich. Insgesamt verfügt die Buwog Group über ein Portfolio mit rd. 51.000 Wohnungen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich rund 700 Wohnungen im Großraum Wien ist die Buwog Group einer der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Deutschland und Österreich.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Erste Group(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.88%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.95%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(3), Strabag(1), voestalpine(1)
    BSN MA-Event Fresenius
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.13%, Rutsch der Stunde: Palfinger -0.96%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1)
    Star der Stunde: Flughafen Wien 0.57%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.28%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #935: ATX startet schwächer in den Ultimo, Dreikampf Topperformer, besonderer Moment mit Gottfried Neumeister

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Eron Rauch
    Creative Underground Los Angeles
    2025
    Orenda Records

    Robert Delford Brown
    First Class Portraits
    1973
    First National Church of the Exquisite Panic Press,

    Ken Domon
    Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
    1958
    Kenko-Sha

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Inbox: FMA mit Rundschreiben zu verpackten Anlageprodukten


    20.02.2018, 4091 Zeichen

    20.02.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: FMA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Österreichs Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat heute ein Rundschreiben zu den neuen Basisinformationsblättern für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte veröffentlicht. Diese Basisinformationsblätter gemäß PRIIP-Verordnung, die auch „Key Information Document“ (KID)  genannt werden, dürfen nicht mehr als drei DIN-A4-Seiten umfassen und haben alle wesentlichen, vorgegebenen Informationen zu diesem Produkt in standardisierter und vergleichbarer Form zu enthalten. Das Rundschreiben präzisiert die gesetzlichen Anforderungen und klärt offene Fragen.

    „Da die Produktpalette für Anleger am Finanzmarkt zunehmend breiter und die angebotenen Produkte immer komplexer werden, hat der europäische Gesetzgeber mit den verpflichtend zu erstellenden Basisinformationsblättern zu diesen Produkten eine standardisierte, vergleichbare und auch für unerfahrene Anleger verständliche Information geschaffen“, die der Vorstand der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller: „Diese KID erhöhen die Produkttransparenz, verbessern die Vergleichbarkeit auch über Branchen- und Produktgrenzen hinweg und legen so eine Basis für sachgerechte Anlageentscheidungen.“

    Die Basisinformationsblätter haben zwingend folgende Informationen in standardisierter Darstellung zu enthalten:

    • Name des PRIIP, die Identität und Kontaktdaten des PRIIP-Herstellers, Angaben über die zuständige Behörde und das Datum des Informationsblatts.
    • Art und die wichtigsten Merkmale des PRIIP einschließlich dessen Ziele und die zu deren Erreichung eingesetzten Mittel; die Beschreibung des Kleinanlegertyps, an den das PRIIP vermarktet wird; (soweit bekannt) die Laufzeit des PRIIP.
    • Empfohlene und gegebenenfalls vorgeschriebene Mindesthaltedauer sowie eine Darstellung der Möglichkeiten der vorzeitigen Auflösung der Anlage, einschließlich der Bedingungen hierfür.
    •  Informationen darüber, wie und bei wem der Kleinanleger eine Beschwerde über das Produkt oder über das Verhalten des PRIIP-Herstellers oder einer Person, die über das Produkt berät  oder es verkauft, einlegen kann.
    • Eine kurze, standardisierte Beschreibung des Risiko-/Renditeprofils.
    • Die Offenlegung aller mit einer Veranlagung in diesem PRIIP verbundenen Kosten.

    Um die mögliche Ertragsentwicklung einer Anlage mit anderen Produkten vergleichen zu können, sind im Basisinformationsblatt auch vier Szenarien (Stressszenario, pessimistisches, mittleres und optimistisches Szenario) darzustellen und für Versicherungsanlageprodukte zusätzlich ein Szenario für den Versicherungsfall (Ablebensszenario). Wesentliche Informationen für den Kunden, wie etwa über die Risiken oder Kosten eines Produkts sind überdies in Form von aggregierten Indikatoren bereitzustellen. Der Gesamtrisikoindikator gibt in Form einer siebenteiligen Skala (1 steht für niedriges Risiko und 7 für das höchste Risiko) Auskunft über die Risiken, die der Kunde eingeht. Sowohl die Gesamtkosten als auch deren Auswirkung auf die Rendite „Reduction in Yield“ (RIY) sind unter „Kosten im Zeitverlauf“ auszuweisen. Die Zusammensetzung der Kosten ist in einer standardisierten Tabelle offenzulegen.

    Die Basisinformationsblätter (KID) sind auf der Website des Produktentwicklers zu veröffentlichen, regelmäßig zu aktualisieren und vom Berater oder Vermittler dem Kunden rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.

    Mit dem FMA-Rundschreiben über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte hat die FMA Klarstellungen im Hinblick auf den Anwendungsbereich für Versicherungsanlageprodukte, die einheitliche Verwendung der vorgegebenen Begriffe (wie z.B. „Anlage“ oder „Versicherungsprämie“) und die Ausgestaltung des Basisinformationsblatts getroffen, um die einheitliche Anwendung der PRIIP-Verordnung und damit die Vergleichbarkeit der Basisinformationsblätter für Anleger zu gewährleisten.

    FMA





    Was noch interessant sein dürfte:


    Marktstart: Unser Robot zum Dow: Chevron fällt auf Jahrestief #bsngine #fintech

    Marktstart: Unser Robot zum DAX: adidas 4 Tage im Plus #bsngine #fintech

    Inbox: Volksbanken-Chef will zu DER Hausbank in Österreich werden

    Inbox: Porr kauft Tunnel- und Verkehrstechnik-Firma

    Inbox: Baader Bank erläutert ams-News

    Inbox: ams will Besserungsvereinbarung bei Heptagon anpassen

    Inbox: EAG-Aktien: Beendigung des Handels im Dritten Markt verschoben

    Inbox: US-Dollar hat Portfolioperformance europäischer Investoren erheblich belastet

    Inbox: SRC bestätigt Buy-Rating für Eyemaxx

    Inbox: ZEW-Konjunkturerwartungen etwas gedämpfter

    Inbox: Millenials als massiver Motor für Wirtschaftswachstum

    Inbox: Neuer Market Maker für EVN, FACC, Strabag und Atrium

    Inbox: Baader Bank bestätigt Semperit mit Buy



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #947: ATX etwas fester, bei Addiko Bank tut sich offenbar was, Erinnerungen an die Frühphase der AT&S




     

    Bildnachweis

    1. FMA   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Amag, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Semperit, Porr, FACC, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Mayr-Melnhof, OMV, Strabag, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, Pierer Mobility, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Buwog
    Die Buwog Group ist deutsch-österreichischer Komplettanbieter im Wohnimmobilienbereich. Insgesamt verfügt die Buwog Group über ein Portfolio mit rd. 51.000 Wohnungen. Mit einem Neubauvolumen von jährlich rund 700 Wohnungen im Großraum Wien ist die Buwog Group einer der aktivsten Wohnbauträger und Immobilienentwickler in Deutschland und Österreich.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    FMA


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Erste Group(1), Österreichische Post(1), Strabag(1), Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Strabag(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.88%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.95%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(3), Strabag(1), voestalpine(1)
      BSN MA-Event Fresenius
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.13%, Rutsch der Stunde: Palfinger -0.96%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1)
      Star der Stunde: Flughafen Wien 0.57%, Rutsch der Stunde: Strabag -1.28%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #935: ATX startet schwächer in den Ultimo, Dreikampf Topperformer, besonderer Moment mit Gottfried Neumeister

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      John Gossage
      The Romance industry
      2002
      Nazraeli

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Ken Domon
      Hiroshima (土門拳写真集 ヒロシマ
      1958
      Kenko-Sha