Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: A1 Telekom Austria, Hutchison Drei und T-Mobile wundern sich über die Telekom-Regulierungsbehörde


Telekom Austria
Akt. Indikation:  7.34 / 7.43
Uhrzeit:  22:51:18
Veränderung zu letztem SK:  0.20%
Letzter SK:  7.37 ( 1.38%)

01.03.2018

Zugemailt von / gefunden bei: A1 Telekom Austria, Hutchison Drei Austria und T-Mobile Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Mit dem überraschend schnellen Start in die aktuelle Konsultationsphase zur 5G-Frequenzauktion veröffentlichte die Telekom-Regulierungsbehörde (RTR) die Rahmenbedingungen für die kommende Versteigerung der neuen Mobilfunktechnologie. Die drei Telekommunikations-Unternehmen A1 Telekom Austria , Hutchison Drei Austria und T-Mobile Austria zeigen sich über dieses Vorgehen äußerst verwundert, da einige für den 5G-Rollout wichtige, vorgelagerte Prozessschritte noch nicht abgeschlossen sind. Bis heute wurde weder die 5G-Strategie durch die Bundesregierung beschlossen, noch eine dringend notwendige Adaptierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Telekommunikationsgesetz realisiert. Durch diese Vorgehensweise der Behörde wird dem zuständigen Ministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) die Möglichkeit für eine sichere Prozessteuerung des digitalen Infrastrukturausbaus genommen. Darüber hinaus benötigt die Branche vor Festlegung des Auktionsdesigns dringend Investitionssicherheit, die nur durch eine Anpassung des Telekommunikationsgesetzes geschaffen kann. Eine Konsultation zu den 5G-Auktionsdetails vor Festlegung der Rahmenbedingungen und rechtlichen Bestimmungen für 5G ist daher nicht zielführend. Außerdem ist die inhaltliche Gestaltung einer regionalen Vergabe in 10–12 Regionen fragwürdig und entspricht nicht dem Gedanken eines europäischen, digitalen Binnenmarktes. Dadurch wird die Komplexität der Auktion gesteigert und ein österreichweites 5G-Netz gefährdet.

Die 5. Mobilfunkgeneration wird für die Stärkung des Digital- und Wirtschaftsstandortes Österreichs sowie den Aufbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der entscheidende Treiber sein. Mit 5G wird die essentielle Basisinfrastruktur für viele nachgelagerte Industrien und Anwendungen geschaffen (z.B. Smart Farming, Autonomes Fahren, mobil vernetzte Regionen/Städte etc.). Dieses Potenzial hat die amtierende Bundesregierung erkannt und sich im Regierungsprogramm für die 5G-Führerschaft ausgesprochen. Der Wettlauf um den besten 5G-Standort in Europa hat begonnen.

Marcus Grausam, CEO von A1 Telekom Austria betont: „Mit 5G wollen wir ein Netz für alle Bürger in Österreich bauen und die Zielsetzung der Bundesregierung, beim 5G-Ausbau zum Frontrunner weltweit zu zählen, aktiv unterstützen. Dafür sind klar aufeinander folgende Prozessschritte essentiell. Österreich braucht zuerst eine zielgerichtete 5G-Strategie, dann eine daraus abgeleitete TKG-Novelle und erst im Anschluss die Frequenzauktion. Mit dem Start der nunmehrigen Konsultation wird diesem Prozedere vorgegriffen und die Branche dazu aufgefordert, sich heute letztmalig zu den Auktionsdetails zu äußern, noch bevor die notwendigen Rahmenbedingungen für 5G in Österreich auch nur bekannt sind. Damit zäumt man sprichwörtlich das Pferd von hinten auf und verhindert eine effizienten 5G-Rollout.“

Jan Trionow, CEO von Hutchison Drei untermauert dies: „Das Rennen um die globale 5G-Führerschaft hat längst begonnen und Österreich hinkt derzeit hinterher. Bei diesem Rennen können wir nur aufholen, wenn im Rahmen der Frequenzauktion die richtigen Parameter gesetzt werden. Diese ergeben sich aber einzig und allein aus einer 5G-Strategie sowie einer rechtlichen Grundlage im Telekommunikationsgesetz. Eine nationale 5G-Frequenz-Vergabe, die investitionsfreundlich und komplexitätsmindernd wirkt, hilft Österreich bei der digitalen Aufholjagd. Mit der aktuellen Vorgehensweise setzt die zuständige Behörde nicht die richtigen Akzente für diese Zielsetzung.“

Andreas Bierwirth, CEO T-Mobile Austria unterstreicht:„Wir als Telekom-Betreiber sind bereit massiv in den Standort zu investieren und mit voller Kraft Österreich in die digitale Zukunft zu führen. Daher appellieren wir an die Behörde, die richtigen Prozessschritte einzuhalten. Damit verhindern wir eine Fleckerl-Teppich-Lösung für das österreichweite 5G-Netz sowie eine Verzögerung im Ausbau, die nicht im Sinne einer effizienten Versorgung steht.

Company im Artikel

Telekom Austria

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Telekom
Show latest Report (24.02.2018)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Telekom Austria-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Telefon, Telefonkabel, Kabel, Telekommunikation, http://www.shutterstock.com/de/pic-147275966/stock-photo-telephone-cable-yellow-on-a-white-background.html



Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QDK5
AT0000A33Y87
AT0000A32S86


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(4)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), AT&S(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: ams-Osram(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), AT&S(1), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2), voestalpine(1), Semperit(1), Telekom Austria(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: FACC 0.52%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Agrana(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Palfinger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Palfinger 1.08%, Rutsch der Stunde: Semperit -2.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), Verbund(1)

    Featured Partner Video

    Sport zu Faschingsbeginn

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. November 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

    Books josefchladek.com

    Simon Chang
    Shepherds and the Slaughterhouse
    2023
    Galerija Fotografija

    Christian Reister
    Berlin After Dark
    2023
    Self published

    Uwe Bedenbecker
    Sheffield 1991-1992 Two
    2022
    Café Royal Books

    René Burri
    Die Deutschen
    1962
    Fretz & Wasmuth

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Inbox: A1 Telekom Austria, Hutchison Drei und T-Mobile wundern sich über die Telekom-Regulierungsbehörde


    01.03.2018, 5349 Zeichen

    01.03.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: A1 Telekom Austria, Hutchison Drei Austria und T-Mobile Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Mit dem überraschend schnellen Start in die aktuelle Konsultationsphase zur 5G-Frequenzauktion veröffentlichte die Telekom-Regulierungsbehörde (RTR) die Rahmenbedingungen für die kommende Versteigerung der neuen Mobilfunktechnologie. Die drei Telekommunikations-Unternehmen A1 Telekom Austria , Hutchison Drei Austria und T-Mobile Austria zeigen sich über dieses Vorgehen äußerst verwundert, da einige für den 5G-Rollout wichtige, vorgelagerte Prozessschritte noch nicht abgeschlossen sind. Bis heute wurde weder die 5G-Strategie durch die Bundesregierung beschlossen, noch eine dringend notwendige Adaptierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Telekommunikationsgesetz realisiert. Durch diese Vorgehensweise der Behörde wird dem zuständigen Ministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) die Möglichkeit für eine sichere Prozessteuerung des digitalen Infrastrukturausbaus genommen. Darüber hinaus benötigt die Branche vor Festlegung des Auktionsdesigns dringend Investitionssicherheit, die nur durch eine Anpassung des Telekommunikationsgesetzes geschaffen kann. Eine Konsultation zu den 5G-Auktionsdetails vor Festlegung der Rahmenbedingungen und rechtlichen Bestimmungen für 5G ist daher nicht zielführend. Außerdem ist die inhaltliche Gestaltung einer regionalen Vergabe in 10–12 Regionen fragwürdig und entspricht nicht dem Gedanken eines europäischen, digitalen Binnenmarktes. Dadurch wird die Komplexität der Auktion gesteigert und ein österreichweites 5G-Netz gefährdet.

    Die 5. Mobilfunkgeneration wird für die Stärkung des Digital- und Wirtschaftsstandortes Österreichs sowie den Aufbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der entscheidende Treiber sein. Mit 5G wird die essentielle Basisinfrastruktur für viele nachgelagerte Industrien und Anwendungen geschaffen (z.B. Smart Farming, Autonomes Fahren, mobil vernetzte Regionen/Städte etc.). Dieses Potenzial hat die amtierende Bundesregierung erkannt und sich im Regierungsprogramm für die 5G-Führerschaft ausgesprochen. Der Wettlauf um den besten 5G-Standort in Europa hat begonnen.

    Marcus Grausam, CEO von A1 Telekom Austria betont: „Mit 5G wollen wir ein Netz für alle Bürger in Österreich bauen und die Zielsetzung der Bundesregierung, beim 5G-Ausbau zum Frontrunner weltweit zu zählen, aktiv unterstützen. Dafür sind klar aufeinander folgende Prozessschritte essentiell. Österreich braucht zuerst eine zielgerichtete 5G-Strategie, dann eine daraus abgeleitete TKG-Novelle und erst im Anschluss die Frequenzauktion. Mit dem Start der nunmehrigen Konsultation wird diesem Prozedere vorgegriffen und die Branche dazu aufgefordert, sich heute letztmalig zu den Auktionsdetails zu äußern, noch bevor die notwendigen Rahmenbedingungen für 5G in Österreich auch nur bekannt sind. Damit zäumt man sprichwörtlich das Pferd von hinten auf und verhindert eine effizienten 5G-Rollout.“

    Jan Trionow, CEO von Hutchison Drei untermauert dies: „Das Rennen um die globale 5G-Führerschaft hat längst begonnen und Österreich hinkt derzeit hinterher. Bei diesem Rennen können wir nur aufholen, wenn im Rahmen der Frequenzauktion die richtigen Parameter gesetzt werden. Diese ergeben sich aber einzig und allein aus einer 5G-Strategie sowie einer rechtlichen Grundlage im Telekommunikationsgesetz. Eine nationale 5G-Frequenz-Vergabe, die investitionsfreundlich und komplexitätsmindernd wirkt, hilft Österreich bei der digitalen Aufholjagd. Mit der aktuellen Vorgehensweise setzt die zuständige Behörde nicht die richtigen Akzente für diese Zielsetzung.“

    Andreas Bierwirth, CEO T-Mobile Austria unterstreicht:„Wir als Telekom-Betreiber sind bereit massiv in den Standort zu investieren und mit voller Kraft Österreich in die digitale Zukunft zu führen. Daher appellieren wir an die Behörde, die richtigen Prozessschritte einzuhalten. Damit verhindern wir eine Fleckerl-Teppich-Lösung für das österreichweite 5G-Netz sowie eine Verzögerung im Ausbau, die nicht im Sinne einer effizienten Versorgung steht.

    Company im Artikel

    Telekom Austria

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Telekom
    Show latest Report (24.02.2018)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Telekom Austria-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Telefon, Telefonkabel, Kabel, Telekommunikation, http://www.shutterstock.com/de/pic-147275966/stock-photo-telephone-cable-yellow-on-a-white-background.html





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch #538: Signa immer noch medial beworben und sogar mit Börsepreis heute, Andritz stark




    Telekom Austria
    Akt. Indikation:  7.34 / 7.43
    Uhrzeit:  22:51:18
    Veränderung zu letztem SK:  0.20%
    Letzter SK:  7.37 ( 1.38%)



     

    Bildnachweis

    1. Telefon, Telefonkabel, Kabel, Telekommunikation, http://www.shutterstock.com/de/pic-147275966/stock-photo-telephone-cable-yellow-on-a-white-background.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Telefon, Telefonkabel, Kabel, Telekommunikation, http://www.shutterstock.com/de/pic-147275966/stock-photo-telephone-cable-yellow-on-a-white-background.html


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QDK5
    AT0000A33Y87
    AT0000A32S86


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(4)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), AT&S(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: ams-Osram(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), AT&S(1), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2), voestalpine(1), Semperit(1), Telekom Austria(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: FACC 0.52%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Agrana(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Palfinger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Palfinger 1.08%, Rutsch der Stunde: Semperit -2.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), Verbund(1)

      Featured Partner Video

      Sport zu Faschingsbeginn

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. November 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

      Books josefchladek.com

      Francis Kanai
      Everything is a Self-Portrait
      2023
      Self published

      Uwe Bedenbecker
      Sheffield 1991-1992 one
      2022
      Café Royal Books

      Samuel Otte
      Hereafter Called: ‘Subject’
      2023
      Fw: Books

      Henry Schulz
      People Things
      2023
      Buckunst Berlin

      Ilias Georgiadis
      Forecast
      2023
      Origini edizioni