Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: OMV, Strabag und voestalpine unter den Top 1000 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen der Welt


Apple
Akt. Indikation:  157.22 / 157.90
Uhrzeit:  22:59:51
Veränderung zu letztem SK:  -0.05%
Letzter SK:  157.64 ( -1.92%)

OMV
Akt. Indikation:  44.00 / 44.14
Uhrzeit:  22:58:23
Veränderung zu letztem SK:  0.02%
Letzter SK:  44.06 ( 0.05%)

Royal Dutch Shell
Akt. Indikation:  22.80 / 22.92
Uhrzeit:  22:00:01
Veränderung zu letztem SK:  0.29%
Letzter SK:  22.80 ( -1.08%)

Samsung Electronics
Akt. Indikation:  1100.00 / 1145.00
Uhrzeit:  22:59:57
Veränderung zu letztem SK:  0.22%
Letzter SK:  1120.00 ( 0.45%)

Strabag
Akt. Indikation:  37.75 / 38.25
Uhrzeit:  22:58:23
Veränderung zu letztem SK:  0.00%
Letzter SK:  38.00 ( 0.40%)

voestalpine
Akt. Indikation:  23.20 / 24.82
Uhrzeit:  22:58:23
Veränderung zu letztem SK:  -3.34%
Letzter SK:  24.84 ( -2.20%)

Volkswagen
Akt. Indikation:  140.80 / 141.60
Uhrzeit:  22:58:41
Veränderung zu letztem SK:  0.07%
Letzter SK:  141.10 ( -0.42%)

11.05.2018

Zugemailt von / gefunden bei: EY (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Europas Top-Konzerne waren im vergangenen Jahr Wachstumsweltmeister: Die 265 europäischen Unternehmen, die es aktuell in das Ranking der 1.000 umsatzstärksten Unternehmen der Welt schaffen, konnten ihren Umsatz insgesamt um zehn Prozent steigern – die 327 nordamerikanischen Unternehmen im Ranking erzielten hingegen ein Umsatzplus von acht Prozent, die 361 asiatischen Konzerne kamen nur auf ein Wachstum von sechs Prozent. Auch beim Gewinnwachstum hatten Europas Großunternehmen die Nase vorn: Ihr operativer Gewinn (EBIT) kletterte um 21 Prozent, während die asiatischen und nordamerikanischen Konzerne nur Wachstumsraten von 16 bzw. neun Prozent meldeten.

Nach wie vor aber bleiben US-Unternehmen in Sachen Profitabilität das Maß aller Dinge: Ihre durchschnittliche Marge betrug im vergangenen Jahr 13,2 Prozent. Die europäischen Konzerne kamen auf eine Marge von 10,4 Prozent, die asiatischen sogar nur auf 8,0 Prozent. Damit wirtschafteten die US-Unternehmen im vergangenen Jahr gut ein Viertel profitabler als die europäische Konkurrenz. Immerhin: Eine klare Mehrheit der europäischen Unternehmen – 61 Prozent – konnte im vergangenen Jahr die Marge erhöhen, in Asien gelang dies 53 Prozent, in Nordamerika nur jedem zweiten.

Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, die die Bilanzzahlen der jeweils 1.000 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen der Welt (ohne Banken und Versicherungen) analysiert hat.

Gunther Reimoser, Country Managing Partner EY Österreich, dazu: „Die europäische Wirtschaft hat im vergangenen Jahr einen großen Schritt nach vorn gemacht. Unterstützt von einem schwachen Euro, einer starken Auslandsnachfrage und einer deutlich anziehenden Konjunktur auch in den ehemaligen europäischen Krisenländern konnten viele europäische Konzerne sowohl beim Gewinn als auch beim Umsatz deutlich zulegen. Hinzu kam ein steigender Ölpreis, der den Ölkonzernen kräftig steigende Umsätze und Gewinne bescherte.“

Die Mehrheit der europäischen Konzerne – 88 Prozent – konnte den Umsatz steigern. In Nordamerika gelang das insgesamt 83 Prozent, in Asien nur 66 Prozent. Allerdings gibt Reimoser zu bedenken: „Nach wie vor wirtschaftet die amerikanische Konkurrenz wesentlich profitabler als europäische Großunternehmen. Im Durchschnitt bleiben bei US-Konzernen 26 Prozent mehr Gewinn hängen als bei ihren europäischen Wettbewerbern.“

Apple erwirtschaftet den höchsten Gewinn
Wie weit die führenden US-amerikanischen Konzerne vor der europäischen und asiatischen Konkurrenz liegen, zeigt ein Blick auf das Ranking der gewinnstärksten Unternehmen der Welt: Neun der zehn Unternehmen mit dem höchsten operativen Gewinn haben ihren Sitz in den USA. Den höchsten Gewinn erzielte im vergangenen Jahr Apple mit umgerechnet 54,4 Milliarden Euro. Lediglich der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung platzierte sich mit 42,0 Milliarden Euro zwischen den US-Konzernen auf Rang zwei. 

Das gewinnstärkste europäische Unternehmen war der Ölkonzern Royal Dutch Shell auf Rang elf im weltweiten Gewinnranking vor dem belgischen Braukonzern Anheuser-Busch auf Rang 13.

Bei den umsatzstärksten Unternehmen der Welt liegt der Handelsriese Walmart klar auf der Spitzenposition. Die Ölriesen China Petroleum & Chemical Corporation, Shell und PetroChina belegen die Plätze zwei bis vier, bevor auf Rang fünf mit Volkswagen der größte Automobilkonzern der Welt folgt.

Aus den USA schafften es 305 Unternehmen unter die 1.000 umsatzstärksten Konzerne der Welt. Damit liegen die Vereinigten Staaten eindeutig auf Platz eins vor Japan (144), China (82), Großbritannien (47) und Deutschland (44).

Unter den gemessen am Umsatz Top-1.000-Unternehmen der Welt finden sich mit OMV (Platz 323), STRABAG (501) und voestalpine (623) auch drei Vertreter aus Österreich.

Europa im IT-Sektor weit hinter den USA und China
Was Zukunftsbranchen angeht sind die USA und auch China besonders gut aufgestellt: So stammen elf Prozent der Top-US-Konzerne und zwölf Prozent der chinesischen Unternehmen aus dem IT-Sektor, während der Anteil in Europa nur bei fünf Prozent liegt. „Insgesamt gelingt es in Europa immer noch zu selten, IT-Unternehmen zu entwickeln, die es an die Weltspitze schaffen“, beobachtet Reimoser.

Die Dominanz amerikanischer und zunehmend auch chinesischer Unternehmen in der Informationstechnologie macht Reimoser aus mehreren Gründen Sorgen: „Ein Blick auf die Liste der zehn gewinnträchtigsten Unternehmen der Welt reicht, um zu sehen, wo derzeit wirklich Geld verdient wird und wo neue Jobs entstehen. Wir müssen aufpassen, dass Europa hier nicht den Anschluss verliert. Während in Europa nach wie vor die ‚Old Economy‘ dominiert, hat sich in den USA und inzwischen auch in China die IT-Branche zur Leitbranche entwickelt und legt dabei eine bemerkenswerte Dynamik an den Tag – weitgehend unabhängig von Konjunkturzyklen.“

Die Vormachtstellung der USA und Chinas in der IT-Branche könne sich obendrein zu einem massiven Standortnachteil für Europa entwickeln, warnt Reimoser – und sie wird sich in Zukunft noch verstärken: „Die Digitalisierung revolutioniert alle Branchen. Wir stehen erst am Anfang einer umwälzenden Entwicklung. Die USA und China geben hier längst den Ton an und setzen Standards und Regeln, nach denen sich zunehmend auch große Player aus anderen Branchen und Ländern richten müssen.“

Chinas Unternehmen wachsen am stärksten
Chinesische Konzerne konnten im vergangenen Jahr ihren Umsatz insgesamt um 20 Prozent steigern – stärker als alle anderen im Ranking vertretenen Länder. Bemerkenswert ist dabei die große Kluft zwischen chinesischen und japanischen Unternehmen, deren Umsatz um vier Prozent schrumpfte und die ein Gewinnplus von gerade einmal zwei Prozent schafften – während die chinesischen Konzerne beim Gewinn um 30 Prozent zulegten.

„Chinas Unternehmen profitieren von einem nach wie vor starken Heimatmarkt, aber zunehmend auch von ihrer konsequenten Ausrichtung auf Wachstumsbranchen“, beobachtet Reimoser. „China strebt dabei mit Macht auf die Weltmärkte – auch durch Zukäufe im Ausland. Zunehmend werden chinesische Konzerne zu sehr ernstzunehmenden Konkurrenten auch für europäische Top-Konzerne auf deren angestammten Märkten.“

Pharmabranche mit den höchsten Margen
Die höchsten Margen werden weltweit in der Pharmabranche erzielt: Eine Gewinnmarge von durchschnittlich 21,8 Prozent erwirtschafteten im vergangenen Jahr die 30 im Ranking vertretenen Pharma- und Biotech-Konzerne. Auf dem zweiten Platz folgt die Telekommunikationsbranche mit 14,8 Prozent. Die niedrigsten Margen erzielen hingegen Lebensmitteleinzelhändler (3,7 Prozent), sonstige Einzelhändler (6,7 Prozent), die Autoindustrie (6,8 Prozent) und sonstige Industrieunternehmen (8,4 Prozent).

Companies im Artikel

Apple

 
Mitglied in der BSN Peer-Group MSCI World Biggest 10
Show latest Report (28.04.2018)
 



OMV

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Ölindustrie
Show latest Report (28.04.2018)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der OMV-Aktien sorgen die Wood & Company Financial Services als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Royal Dutch Shell

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Ölindustrie
Show latest Report (28.04.2018)
 



Samsung Electronics

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
Show latest Report (28.04.2018)
 



Strabag

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Bau & Baustoffe
Show latest Report (28.04.2018)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Strabag-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Virtu Financial Ireland Limited, Baader Bank AG, Erste Group Bank AG und Oddo Seydler Bank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



voestalpine

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
Show latest Report (28.04.2018)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Wood & Company Financial Services als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Tower Research Capital, Virtu Financial Ireland Limited und Raiffeisen Centrobank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Volkswagen

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Auto, Motor und Zulieferer
Show latest Report (28.04.2018)
 



Gunther Reimoser, Country Managing Partner von EY Österreich, Bild: EY © Aussender



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, SBO, Palfinger, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, EVN, Immofinanz, AT&S, ams-Osram, Marinomed Biotech, Porr, Warimpex, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2C5J0
AT0000A347X9
AT0000A3AGF0
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Polytec Group(1), SBO(1), AT&S(1), Amag(1), Semperit(1), Lenzing(1), UBM(1), Kapsch TrafficCom(1), Mayr-Melnhof(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Österreichische Post(1), VIG(1), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: ams-Osram(1)
    CoVaCoRo zu Frequentis
    Star der Stunde: Warimpex 5.65%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.17%
    Star der Stunde: Warimpex 5.65%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.34%
    BSN MA-Event Hannover Rück
    Star der Stunde: Warimpex 5.65%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.65%
    Star der Stunde: Warimpex 5.65%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.63%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #630: Zu Mittag kündigt sich zweitschwächster Handelstag 2024 an, Hoffnung bei Polytec und Marinomed

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Inbox: OMV, Strabag und voestalpine unter den Top 1000 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen der Welt


    11.05.2018, 10400 Zeichen

    11.05.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: EY (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Europas Top-Konzerne waren im vergangenen Jahr Wachstumsweltmeister: Die 265 europäischen Unternehmen, die es aktuell in das Ranking der 1.000 umsatzstärksten Unternehmen der Welt schaffen, konnten ihren Umsatz insgesamt um zehn Prozent steigern – die 327 nordamerikanischen Unternehmen im Ranking erzielten hingegen ein Umsatzplus von acht Prozent, die 361 asiatischen Konzerne kamen nur auf ein Wachstum von sechs Prozent. Auch beim Gewinnwachstum hatten Europas Großunternehmen die Nase vorn: Ihr operativer Gewinn (EBIT) kletterte um 21 Prozent, während die asiatischen und nordamerikanischen Konzerne nur Wachstumsraten von 16 bzw. neun Prozent meldeten.

    Nach wie vor aber bleiben US-Unternehmen in Sachen Profitabilität das Maß aller Dinge: Ihre durchschnittliche Marge betrug im vergangenen Jahr 13,2 Prozent. Die europäischen Konzerne kamen auf eine Marge von 10,4 Prozent, die asiatischen sogar nur auf 8,0 Prozent. Damit wirtschafteten die US-Unternehmen im vergangenen Jahr gut ein Viertel profitabler als die europäische Konkurrenz. Immerhin: Eine klare Mehrheit der europäischen Unternehmen – 61 Prozent – konnte im vergangenen Jahr die Marge erhöhen, in Asien gelang dies 53 Prozent, in Nordamerika nur jedem zweiten.

    Das sind Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, die die Bilanzzahlen der jeweils 1.000 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen der Welt (ohne Banken und Versicherungen) analysiert hat.

    Gunther Reimoser, Country Managing Partner EY Österreich, dazu: „Die europäische Wirtschaft hat im vergangenen Jahr einen großen Schritt nach vorn gemacht. Unterstützt von einem schwachen Euro, einer starken Auslandsnachfrage und einer deutlich anziehenden Konjunktur auch in den ehemaligen europäischen Krisenländern konnten viele europäische Konzerne sowohl beim Gewinn als auch beim Umsatz deutlich zulegen. Hinzu kam ein steigender Ölpreis, der den Ölkonzernen kräftig steigende Umsätze und Gewinne bescherte.“

    Die Mehrheit der europäischen Konzerne – 88 Prozent – konnte den Umsatz steigern. In Nordamerika gelang das insgesamt 83 Prozent, in Asien nur 66 Prozent. Allerdings gibt Reimoser zu bedenken: „Nach wie vor wirtschaftet die amerikanische Konkurrenz wesentlich profitabler als europäische Großunternehmen. Im Durchschnitt bleiben bei US-Konzernen 26 Prozent mehr Gewinn hängen als bei ihren europäischen Wettbewerbern.“

    Apple erwirtschaftet den höchsten Gewinn
    Wie weit die führenden US-amerikanischen Konzerne vor der europäischen und asiatischen Konkurrenz liegen, zeigt ein Blick auf das Ranking der gewinnstärksten Unternehmen der Welt: Neun der zehn Unternehmen mit dem höchsten operativen Gewinn haben ihren Sitz in den USA. Den höchsten Gewinn erzielte im vergangenen Jahr Apple mit umgerechnet 54,4 Milliarden Euro. Lediglich der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung platzierte sich mit 42,0 Milliarden Euro zwischen den US-Konzernen auf Rang zwei. 

    Das gewinnstärkste europäische Unternehmen war der Ölkonzern Royal Dutch Shell auf Rang elf im weltweiten Gewinnranking vor dem belgischen Braukonzern Anheuser-Busch auf Rang 13.

    Bei den umsatzstärksten Unternehmen der Welt liegt der Handelsriese Walmart klar auf der Spitzenposition. Die Ölriesen China Petroleum & Chemical Corporation, Shell und PetroChina belegen die Plätze zwei bis vier, bevor auf Rang fünf mit Volkswagen der größte Automobilkonzern der Welt folgt.

    Aus den USA schafften es 305 Unternehmen unter die 1.000 umsatzstärksten Konzerne der Welt. Damit liegen die Vereinigten Staaten eindeutig auf Platz eins vor Japan (144), China (82), Großbritannien (47) und Deutschland (44).

    Unter den gemessen am Umsatz Top-1.000-Unternehmen der Welt finden sich mit OMV (Platz 323), STRABAG (501) und voestalpine (623) auch drei Vertreter aus Österreich.

    Europa im IT-Sektor weit hinter den USA und China
    Was Zukunftsbranchen angeht sind die USA und auch China besonders gut aufgestellt: So stammen elf Prozent der Top-US-Konzerne und zwölf Prozent der chinesischen Unternehmen aus dem IT-Sektor, während der Anteil in Europa nur bei fünf Prozent liegt. „Insgesamt gelingt es in Europa immer noch zu selten, IT-Unternehmen zu entwickeln, die es an die Weltspitze schaffen“, beobachtet Reimoser.

    Die Dominanz amerikanischer und zunehmend auch chinesischer Unternehmen in der Informationstechnologie macht Reimoser aus mehreren Gründen Sorgen: „Ein Blick auf die Liste der zehn gewinnträchtigsten Unternehmen der Welt reicht, um zu sehen, wo derzeit wirklich Geld verdient wird und wo neue Jobs entstehen. Wir müssen aufpassen, dass Europa hier nicht den Anschluss verliert. Während in Europa nach wie vor die ‚Old Economy‘ dominiert, hat sich in den USA und inzwischen auch in China die IT-Branche zur Leitbranche entwickelt und legt dabei eine bemerkenswerte Dynamik an den Tag – weitgehend unabhängig von Konjunkturzyklen.“

    Die Vormachtstellung der USA und Chinas in der IT-Branche könne sich obendrein zu einem massiven Standortnachteil für Europa entwickeln, warnt Reimoser – und sie wird sich in Zukunft noch verstärken: „Die Digitalisierung revolutioniert alle Branchen. Wir stehen erst am Anfang einer umwälzenden Entwicklung. Die USA und China geben hier längst den Ton an und setzen Standards und Regeln, nach denen sich zunehmend auch große Player aus anderen Branchen und Ländern richten müssen.“

    Chinas Unternehmen wachsen am stärksten
    Chinesische Konzerne konnten im vergangenen Jahr ihren Umsatz insgesamt um 20 Prozent steigern – stärker als alle anderen im Ranking vertretenen Länder. Bemerkenswert ist dabei die große Kluft zwischen chinesischen und japanischen Unternehmen, deren Umsatz um vier Prozent schrumpfte und die ein Gewinnplus von gerade einmal zwei Prozent schafften – während die chinesischen Konzerne beim Gewinn um 30 Prozent zulegten.

    „Chinas Unternehmen profitieren von einem nach wie vor starken Heimatmarkt, aber zunehmend auch von ihrer konsequenten Ausrichtung auf Wachstumsbranchen“, beobachtet Reimoser. „China strebt dabei mit Macht auf die Weltmärkte – auch durch Zukäufe im Ausland. Zunehmend werden chinesische Konzerne zu sehr ernstzunehmenden Konkurrenten auch für europäische Top-Konzerne auf deren angestammten Märkten.“

    Pharmabranche mit den höchsten Margen
    Die höchsten Margen werden weltweit in der Pharmabranche erzielt: Eine Gewinnmarge von durchschnittlich 21,8 Prozent erwirtschafteten im vergangenen Jahr die 30 im Ranking vertretenen Pharma- und Biotech-Konzerne. Auf dem zweiten Platz folgt die Telekommunikationsbranche mit 14,8 Prozent. Die niedrigsten Margen erzielen hingegen Lebensmitteleinzelhändler (3,7 Prozent), sonstige Einzelhändler (6,7 Prozent), die Autoindustrie (6,8 Prozent) und sonstige Industrieunternehmen (8,4 Prozent).

    Companies im Artikel

    Apple

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group MSCI World Biggest 10
    Show latest Report (28.04.2018)
     



    OMV

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Ölindustrie
    Show latest Report (28.04.2018)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der OMV-Aktien sorgen die Wood & Company Financial Services als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Raiffeisen Centrobank AG, Société Générale S.A., Tower Research Capital und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Royal Dutch Shell

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Ölindustrie
    Show latest Report (28.04.2018)
     



    Samsung Electronics

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Global Innovation 1000
    Show latest Report (28.04.2018)
     



    Strabag

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Bau & Baustoffe
    Show latest Report (28.04.2018)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Strabag-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Virtu Financial Ireland Limited, Baader Bank AG, Erste Group Bank AG und Oddo Seydler Bank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    voestalpine

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
    Show latest Report (28.04.2018)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Wood & Company Financial Services als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Tower Research Capital, Virtu Financial Ireland Limited und Raiffeisen Centrobank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Volkswagen

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Auto, Motor und Zulieferer
    Show latest Report (28.04.2018)
     



    Gunther Reimoser, Country Managing Partner von EY Österreich, Bild: EY © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Hello bank! 100 detailliert: Facebook-Aktie 5 Tage im Plus

    Austro-Feiertag: Unser Robot zum DAX - Supertag von Siemens #bsngine #fintech

    Inbox: Andritz-Vorstand kauft 1000 Aktien

    ATX mit 50sten Gewinntag in diesem Jahr, Wienerberger steigt mehr als sieben Prozent

    Nebenwerte-Blick: Polytec gibt nach Zahlen mehr als zwei Prozent ab

    OÖ10-Index fester, FACC und voestalpine on top

    Inbox: Lenzing - Gute Einstiegsmöglichkeit für langfristig orientierte Investoren

    Inbox: AT&S - Mit Vorlage der 1Q18/19 Zahlen sollte die Verunsicherung wieder abnehmen

    Inbox: Agrana - Langfristige Investmentstory bleibt solide

    Inbox: Wienerberger am besten Weg, die Guidance zu erreichen

    Inbox: RHI Magnesita: Unternehmen erwartet eine sehr positive Geschäftsentwicklung

    Inbox: Polytec - Bessere Visibilität im 2. Quartal?

    Inbox: Kommende Woche im Fokus: RBI, Post, Mayr-Melnhof und FACC

    Audio: Dr. Hüfner: "Der ATX war lange Zeit Stiefkind, niemand wollte ihn - Der Konjunktureinbruch ist stärker als gedacht!"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #631: XXL-Folge mit ATX in Zürs, Thieme-Einschätzung zum ATX, Missverständnis Matejka und Poetry Slam




    Apple
    Akt. Indikation:  157.22 / 157.90
    Uhrzeit:  22:59:51
    Veränderung zu letztem SK:  -0.05%
    Letzter SK:  157.64 ( -1.92%)

    OMV
    Akt. Indikation:  44.00 / 44.14
    Uhrzeit:  22:58:23
    Veränderung zu letztem SK:  0.02%
    Letzter SK:  44.06 ( 0.05%)

    Royal Dutch Shell
    Akt. Indikation:  22.80 / 22.92
    Uhrzeit:  22:00:01
    Veränderung zu letztem SK:  0.29%
    Letzter SK:  22.80 ( -1.08%)

    Samsung Electronics
    Akt. Indikation:  1100.00 / 1145.00
    Uhrzeit:  22:59:57
    Veränderung zu letztem SK:  0.22%
    Letzter SK:  1120.00 ( 0.45%)

    Strabag
    Akt. Indikation:  37.75 / 38.25
    Uhrzeit:  22:58:23
    Veränderung zu letztem SK:  0.00%
    Letzter SK:  38.00 ( 0.40%)

    voestalpine
    Akt. Indikation:  23.20 / 24.82
    Uhrzeit:  22:58:23
    Veränderung zu letztem SK:  -3.34%
    Letzter SK:  24.84 ( -2.20%)

    Volkswagen
    Akt. Indikation:  140.80 / 141.60
    Uhrzeit:  22:58:41
    Veränderung zu letztem SK:  0.07%
    Letzter SK:  141.10 ( -0.42%)



     

    Bildnachweis

    1. Gunther Reimoser, Country Managing Partner von EY Österreich, Bild: EY , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, SBO, Palfinger, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Flughafen Wien, EVN, Immofinanz, AT&S, ams-Osram, Marinomed Biotech, Porr, Warimpex, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Gunther Reimoser, Country Managing Partner von EY Österreich, Bild: EY, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2C5J0
    AT0000A347X9
    AT0000A3AGF0
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Polytec Group(1), SBO(1), AT&S(1), Amag(1), Semperit(1), Lenzing(1), UBM(1), Kapsch TrafficCom(1), Mayr-Melnhof(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Österreichische Post(1), VIG(1), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: ams-Osram(1)
      CoVaCoRo zu Frequentis
      Star der Stunde: Warimpex 5.65%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.17%
      Star der Stunde: Warimpex 5.65%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.34%
      BSN MA-Event Hannover Rück
      Star der Stunde: Warimpex 5.65%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.65%
      Star der Stunde: Warimpex 5.65%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.63%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #630: Zu Mittag kündigt sich zweitschwächster Handelstag 2024 an, Hoffnung bei Polytec und Marinomed

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Cristina de Middel
      Gentlemen's Club
      2023
      This Book is True

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt