20.09.2018, 7642 Zeichen
Aktuelle Kommentare aus dem wikifolio-Universum. Mit Links zu den jeweiligen Depots, damit man sieht, wie erfolgreich die Kommentatoren mit ihren Einschätzungen sind und wie sich die genannten Inputs in die jeweiligen Strategien einordnen. Zu unserem eigenen Wikifolio geht es HIER
GesundeSkepsis (STATT): Trend nach Süden angefangen, dabei Charttechnische Marken gerissen - da wartet man besser mal gepflegt ab, ob die Zinsängste nicht doch wieder die Oberhand bekommen. (20.09. 08:10)
GesundeSkepsis (STATT): Trend nach Süden angefangen, dabei Charttechnische Marken gerissen - da wartet man besser mal gepflegt ab, ob die Zinsängste nicht doch wieder die Oberhand bekommen. (20.09. 08:10)
DOGA (DOGA1): Exit w/STOP LOSS (20.09. 08:03)
NWMagazin (NWMWIKI4): Die Rocket Internet SE (ISIN: DE000A12UKK6) hat in H1 2018 einen Konzernumsatz in Höhe von 24 Millionen Euro und einen Konzerngewinn in Höhe von 297 Millionen Euro erzielt. Der Gewinn pro Aktie lag im selben Zeitraum bei 1,84 Euro (-0,15 Euro Gewinn pro Aktie in H1 2017). Nach Abschluss des Rückkaufangebots für die noch ausstehenden Wandelschuldverschreibungen im Juli 2018 und dem anschließenden Squeeze-out hat die Gesellschaft keine wesentlichen Finanzschulden mehr. Die Gesellschaft verfügt weiterhin über eine gute Kapitalausstattung mit verfügbaren liquiden Mitteln in Höhe von 2,1 Milliarden Euro zum 31. August 2018. Die ausgewählten Unternehmen erzielten in H1 2018 weiteres Umsatzwachstum und Margenverbesserung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. HelloFresh, der führende Anbieter von Kochboxen, verzeichnete in H1 2018 ein starkes Umsatzwachstum von 41% auf 615 Millionen Euro und verringerte seine Verluste deutlich. Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich von -10,7% in H1 2017 auf -4,2% in H1 2018. HelloFresh plant in der zweiten Jahreshälfte 2018 weitere gezielte Wachstumsinvestitionen in sein Produkt. Global Fashion Group, der führende Online-Modehändler in Schwellenländern, steigerte den um Währungseffekte bereinigten Nettoumsatz der Gruppe in H1 2018 um 20% gegenüber H1 2017 (5% auf Euro Basis aufgrund starker nachteiliger Währungseffekte) auf 535 Millionen Euro. Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich in H1 2018 auf -7,3% (Q2 2018 -2,3%). Die Bestellungen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,3%. Jumia, die führende Online-Plattform in Afrika, steigerte in H1 2018 den gesamten über die Plattform generierten Umsatz (Bruttowarenvolumen) auf 315 Millionen Euro, was einem Anstieg von 67% im Vergleich zu H1 2017 entspricht (89% um Währungseffekte bereinigt). Jumia's Zahl der aktiven Kunden erreichte 2,8 Millionen per Ende Juni 2018, ein Zuwachs von 79% gegenüber dem Vorjahr. Das Online Home & Living Unternehmen Westwing erhöhte den Umsatz in H1 2018 um 22% auf 121 Millionen Euro. Mit Bekanntgabe der Q2 2018 Ergebnisse ist Westwing nun das dritte Quartal in Folge profitabel (adjustierte EBITDA Marge positiv) und erzielte in H1 2018 eine adjustierte EBITDA Marge von 2,3%. Für die DACH-Region erzielte Westwing eine bereinigte EBITDA-Marge von 5% in H1 2018 und in seinen übrigen Regionen ein ausgeglichenes Ergebnis. Am 13. September 2018 gab Westwing bekannt, eine Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse anzustreben. Nach dem erfolgreichen Börsengang im regulierten Marktsegment (Prime Standard) der Frankfurt Wertpapierbörse konnte home24 den Umsatz in H1 2018, trotz des außergewöhnlich heißen und trockenen Wetters in Deutschland von April bis August 2018, um 14% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 151 Millionen Euro weiter steigern. Einen detaillierten Überblick der Geschäftszahlen von Rocket Internet und der ausgewählten Unternehmen für das erste Halbjahr 2018 finden Sie im Anhang oder auf unserer Website. Zudem hat Rocket Internet heute ein neues Aktienrückkaufprogramm in einem Gesamtumfang von bis zu 150 Millionen Euro und einem Volumen von bis zu 5.500.000 Aktien bekanntgegeben. Dies entspricht bis zu 3,6% der derzeit ausstehenden 154.374.884 Aktien. Der Rückkauf beginnt am 20. September 2018 und endet spätestens am 19. September 2019. Die zurückgekauften Aktien werden voraussichtlich entweder eingezogen und das Grundkapital von Rocket Internet entsprechend herabgesetzt oder für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mitarbeiter Aktienoptionsprogramm genutzt. Das Rückkaufprogramm wird durch ein internationales Kreditinstitut ausgeführt im Einklang mit Art. 5 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 sowie den Bestimmungen der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016. Das Aktienrückkaufprogramm kann, soweit erforderlich und rechtlich zulässig, jederzeit ausgesetzt und auch wieder aufgenommen werden. Rocket Internet SE wird regelmäßig über die Ausführung des Rückkaufprogramms auf der Webseite unter Investors/Share informieren. "Wir nutzen unsere starke Liquiditätsposition auch für den Erwerb eigener Aktien", sagt Oliver Samwer, CEO von Rocket Internet. "Das Aktienrückkaufprogramm verdeutlicht unser Bestreben, unser Kapital bestmöglich zu allozieren und Kapitalzuflüsse der letzten Monate effizient einzusetzen." Aktuell (20.09.2018 / 08:36 Uhr) notieren die Aktien der Rocket Internet SE im Frankfurter-Handel mit einem Plus von +1,24 EUR (+4,63 %) bei 28,00 EUR. (20.09. 07:56)
MonDividende (MONDIV02): Dividende eingegangen (20.09. 07:06)
Rangekong1 (AP100000): Der Kurs hat jetzt wieder die 13 Euro- Grenze überschritten, das hat aber auch gedauert. Ich hoffe, die Trendwende ist dadurch geschafft. (19.09. 20:51)
CSTS (2309CSTS): AMAZON ist seit meinem Ausstieg ca. -7% zurückgekommen. Auf dem jetzigen Niveau habe ich wieder eine Position mit ca. 5,8% Gewichtung im Wiki eröffnet. (19.09. 20:45)
diamant (500001): AMD Aktie ist super gelaufen und es ist Zeit für 50% der Position Gewinnmitnahme an 64% zu realisieren (19.09. 19:18)
HutschRieInvest (LOTERS): Neue Bezahllösung stellt Google Pay Android Nutzern in Italien zur Verfügung Mithilfe der neuen Bezahl-Lösung boon können nun alle Android- Nutzer beim Start von Google Pay in Italien, unabhängig davon bei welcher Bank sie Kunde sind mit der App mobil bezahlen. 74% der italienischen Verbraucher nutzen Mobile Banking. Nun ist es auch möglich durch Google Pay und boon kontaktlos und sicher an der Kasse zu zahlen. Dafür wird mithilfe von boon die Mastercard einfach Google Pay hinzugefügt. Die Etablierung einer neuen Payment- Lösung in Kooperation mit Google bewerten wir sehr positiv. Liebe Grüße, Adrian Hutschalik HutschRie-Invest (19.09. 19:11)
IdlerOnICE (DERWISCH): Neue Einstufung c3 zu Ende gehende kontraktion, aber langsam und mit Geduld soll später zugekauft werden (19.09. 18:40)
Was noch interessant sein dürfte:
Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert
Austrian Stocks in English: ATX TR in week 22 finally stronger, SBO wins the Big One at the Vienna Stock Exchange Awards
1.
wikifolio whispers: Stefan Greunz, Christina Oehler
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.
Marinomed
Erforscht und entwickelt völlig neuartige Technologieplattformen, die innovative Therapien gegen Atemwegs- und Augenerkrankungen ermöglichen. Aus wissenschaftlichen Ideen werden so neue Patente, Marken und Produkte geschaffen.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A330L0 | |
AT0000A2VCZ5 | |
AT0000A33Y61 |
116. Laufheld Online Workout für Läufer
► Die besten Lauftipps fürs neue Jahr: https://youtu.be/MHxvPC1AbNI 0:00 - Start des Workouts / start of workout Nutze die Zeit und hol dir mit der "Runners Journey" zusätzlich einen Videokurs, ...
Saul Leiter
Early Black and White
2014
Steidl
Olgaç Bozalp
Leaving One for Another
2022
Void
Katrien de Blauwer
I Close My Eyes, Then I Drift Away
2019
Libraryman
GesundeSkepsis (STATT): Trend nach Süden angefangen, dabei Charttechnische Marken gerissen - da wartet man besser mal gepflegt ab, ob die Zinsängste nicht doch wieder die Oberhand bekommen. (20.09. 08:10)
GesundeSkepsis (STATT): Trend nach Süden angefangen, dabei Charttechnische Marken gerissen - da wartet man besser mal gepflegt ab, ob die Zinsängste nicht doch wieder die Oberhand bekommen. (20.09. 08:10)
DOGA (DOGA1): Exit w/STOP LOSS (20.09. 08:03)
NWMagazin (NWMWIKI4): Die Rocket Internet SE (ISIN: DE000A12UKK6) hat in H1 2018 einen Konzernumsatz in Höhe von 24 Millionen Euro und einen Konzerngewinn in Höhe von 297 Millionen Euro erzielt. Der Gewinn pro Aktie lag im selben Zeitraum bei 1,84 Euro (-0,15 Euro Gewinn pro Aktie in H1 2017). Nach Abschluss des Rückkaufangebots für die noch ausstehenden Wandelschuldverschreibungen im Juli 2018 und dem anschließenden Squeeze-out hat die Gesellschaft keine wesentlichen Finanzschulden mehr. Die Gesellschaft verfügt weiterhin über eine gute Kapitalausstattung mit verfügbaren liquiden Mitteln in Höhe von 2,1 Milliarden Euro zum 31. August 2018. Die ausgewählten Unternehmen erzielten in H1 2018 weiteres Umsatzwachstum und Margenverbesserung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. HelloFresh, der führende Anbieter von Kochboxen, verzeichnete in H1 2018 ein starkes Umsatzwachstum von 41% auf 615 Millionen Euro und verringerte seine Verluste deutlich. Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich von -10,7% in H1 2017 auf -4,2% in H1 2018. HelloFresh plant in der zweiten Jahreshälfte 2018 weitere gezielte Wachstumsinvestitionen in sein Produkt. Global Fashion Group, der führende Online-Modehändler in Schwellenländern, steigerte den um Währungseffekte bereinigten Nettoumsatz der Gruppe in H1 2018 um 20% gegenüber H1 2017 (5% auf Euro Basis aufgrund starker nachteiliger Währungseffekte) auf 535 Millionen Euro. Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich in H1 2018 auf -7,3% (Q2 2018 -2,3%). Die Bestellungen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,3%. Jumia, die führende Online-Plattform in Afrika, steigerte in H1 2018 den gesamten über die Plattform generierten Umsatz (Bruttowarenvolumen) auf 315 Millionen Euro, was einem Anstieg von 67% im Vergleich zu H1 2017 entspricht (89% um Währungseffekte bereinigt). Jumia's Zahl der aktiven Kunden erreichte 2,8 Millionen per Ende Juni 2018, ein Zuwachs von 79% gegenüber dem Vorjahr. Das Online Home & Living Unternehmen Westwing erhöhte den Umsatz in H1 2018 um 22% auf 121 Millionen Euro. Mit Bekanntgabe der Q2 2018 Ergebnisse ist Westwing nun das dritte Quartal in Folge profitabel (adjustierte EBITDA Marge positiv) und erzielte in H1 2018 eine adjustierte EBITDA Marge von 2,3%. Für die DACH-Region erzielte Westwing eine bereinigte EBITDA-Marge von 5% in H1 2018 und in seinen übrigen Regionen ein ausgeglichenes Ergebnis. Am 13. September 2018 gab Westwing bekannt, eine Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse anzustreben. Nach dem erfolgreichen Börsengang im regulierten Marktsegment (Prime Standard) der Frankfurt Wertpapierbörse konnte home24 den Umsatz in H1 2018, trotz des außergewöhnlich heißen und trockenen Wetters in Deutschland von April bis August 2018, um 14% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 151 Millionen Euro weiter steigern. Einen detaillierten Überblick der Geschäftszahlen von Rocket Internet und der ausgewählten Unternehmen für das erste Halbjahr 2018 finden Sie im Anhang oder auf unserer Website. Zudem hat Rocket Internet heute ein neues Aktienrückkaufprogramm in einem Gesamtumfang von bis zu 150 Millionen Euro und einem Volumen von bis zu 5.500.000 Aktien bekanntgegeben. Dies entspricht bis zu 3,6% der derzeit ausstehenden 154.374.884 Aktien. Der Rückkauf beginnt am 20. September 2018 und endet spätestens am 19. September 2019. Die zurückgekauften Aktien werden voraussichtlich entweder eingezogen und das Grundkapital von Rocket Internet entsprechend herabgesetzt oder für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mitarbeiter Aktienoptionsprogramm genutzt. Das Rückkaufprogramm wird durch ein internationales Kreditinstitut ausgeführt im Einklang mit Art. 5 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 sowie den Bestimmungen der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016. Das Aktienrückkaufprogramm kann, soweit erforderlich und rechtlich zulässig, jederzeit ausgesetzt und auch wieder aufgenommen werden. Rocket Internet SE wird regelmäßig über die Ausführung des Rückkaufprogramms auf der Webseite unter Investors/Share informieren. "Wir nutzen unsere starke Liquiditätsposition auch für den Erwerb eigener Aktien", sagt Oliver Samwer, CEO von Rocket Internet. "Das Aktienrückkaufprogramm verdeutlicht unser Bestreben, unser Kapital bestmöglich zu allozieren und Kapitalzuflüsse der letzten Monate effizient einzusetzen." Aktuell (20.09.2018 / 08:36 Uhr) notieren die Aktien der Rocket Internet SE im Frankfurter-Handel mit einem Plus von +1,24 EUR (+4,63 %) bei 28,00 EUR. (20.09. 07:56)
MonDividende (MONDIV02): Dividende eingegangen (20.09. 07:06)
Rangekong1 (AP100000): Der Kurs hat jetzt wieder die 13 Euro- Grenze überschritten, das hat aber auch gedauert. Ich hoffe, die Trendwende ist dadurch geschafft. (19.09. 20:51)
CSTS (2309CSTS): AMAZON ist seit meinem Ausstieg ca. -7% zurückgekommen. Auf dem jetzigen Niveau habe ich wieder eine Position mit ca. 5,8% Gewichtung im Wiki eröffnet. (19.09. 20:45)
diamant (500001): AMD Aktie ist super gelaufen und es ist Zeit für 50% der Position Gewinnmitnahme an 64% zu realisieren (19.09. 19:18)
HutschRieInvest (LOTERS): Neue Bezahllösung stellt Google Pay Android Nutzern in Italien zur Verfügung Mithilfe der neuen Bezahl-Lösung boon können nun alle Android- Nutzer beim Start von Google Pay in Italien, unabhängig davon bei welcher Bank sie Kunde sind mit der App mobil bezahlen. 74% der italienischen Verbraucher nutzen Mobile Banking. Nun ist es auch möglich durch Google Pay und boon kontaktlos und sicher an der Kasse zu zahlen. Dafür wird mithilfe von boon die Mastercard einfach Google Pay hinzugefügt. Die Etablierung einer neuen Payment- Lösung in Kooperation mit Google bewerten wir sehr positiv. Liebe Grüße, Adrian Hutschalik HutschRie-Invest (19.09. 19:11)
IdlerOnICE (DERWISCH): Neue Einstufung c3 zu Ende gehende kontraktion, aber langsam und mit Geduld soll später zugekauft werden (19.09. 18:40)