30.12.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die letzten Tage beinhalteten für die US-Märkte sowohl den schwächsten 24. Dezember jemals, als auch den stärksten Tagesanstieg seit 2008 (bzw. den stärksten Punkte-Anstieg des Dow Jones in seiner 122-jährigen Geschichte) am 26.12. In Summe ist der S&P 500 damit auf Kurs die schlechteste Dezember-Performance seit 1931 zu verbuchen.Epizentrum der Aktienmarktschwäche ist derzeit die USA, wo die Sorge gras- siert, die US-Notenbank könnte auf Kurs sein die USA geradewegs in die nächste Rezession zu führen. Dass die US-Wirtschaftsdaten (und selbst die Vorlaufindika- toren) derzeit immer noch auf sehr hohem Niveau liegen, tröstet da nur bedingt: Denn auch wir erwarten, dass sich das Wachstum der US-Konjunktur im Lauf von 2019 deutlich abschwächen wird (auf annualisiert rund 2 %) und das Unterneh- mensgewinnwachstum in die Nähe des langfristigen Durchschnitts zurückkehren wird (nach +25 % 2018). Die wenigen US-Wirtschaftsdaten über die Feiertage (regionale Unternehmensumfragen, Konsumentenvertrauen) gaben auch bereits deutlich nach, und auch für den ISM-Index Manufacturing Anfang Jänner erwar- ten wir einen massiven Rückgang um mehrere Punkte. Der Einbruch des Aktien- marktes kann damit aber aus unserer Sicht nicht ausreichend begründet werden – dazu bräuchte es ein baldiges Abrutschen der USA in eine Rezession, was aus unserer Sicht für 2019 (noch) sehr unwahrscheinlich ist. 2020 steigt die Rezessi- onswahrscheinlichkeit dann dagegen stark an, das lässt aber in H1 2019 noch genug Zeit für eine deutliche Markterholung. Eine ausführlichere Argumenta-tion, warum die aktuellen Rezessions-Sorgen (und damit auch der Abverkauf am Aktienmarkt) aus unserer Sicht übertrieben ist, haben wir in unserer am 27.12.verschickten Spezialpublikation ausgeführt (Spezial: Ende der Börsentalfahrt?). Zusätzliches Störfeuer wie der aktuelle Government Shut-Down trägt ebenfalls nicht positiv zur Stimmung bei, auch wenn der Shut-Down fundamental nicht allzu relevant ist: Seit 1976 gab es 18 Fälle eines Government Shut-Downs, da- von verzeichnete der US-Aktienmarkt in 9 Fällen Kursrückgänge und in 9 Fällen Kursanstiege – in Summe also offensichtlich kein besonders relevanter Faktor. Im längsten Fall (Clinton 1996, 21 Tage) verbuchte der Markt sogar ein Plus von +0,1 %.
Positiv zu erwähnen ist, dass der Panik-Indikator „implizite Volatilität/VIX“ inzwischen zum ersten Mal seit Beginn des Kursrutsches Panik anzeigt(e): Während bis 21. der Einbruch relativ „geordnet“ abgelaufen war, schoss die implizite Vola (VIX) am 24. erstmals in diesem Einbruch deutlich über die 30er Marke (36 Punkte), so wie zuletzt Anfang Februar. Ein Zeichen von Panik, das meist in unmittelbarer Nähe eines (zumindest kurzfristigen) Bodens auftritt. In Summe spricht aus unserer Sicht einiges dafür, dass der Verkaufs-Klimax am 24.12. bzw. der Rebound vom 26. bereits Teil einer kfr. Bodenbildung war. Selbst wenn der Markt in den nächsten Wochen noch tiefere Niveaus markieren sollte, gehen wir für H1 von deutlich höheren Niveaus als den aktuellen aus.
12752
gehen_fur_das_1_halbjahr_von_deutlich_hoheren_niveaus_als_den_aktuellen_aus
Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Verbund, Bawag, Andritz, Lenzing, Rosenbauer, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wienerberger, Addiko Bank, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)220290
inbox_gehen_fur_das_1_halbjahr_von_deutlich_hoheren_niveaus_als_den_aktuellen_aus
AVENTA AG
Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
30.12.2018, 3962 Zeichen
30.12.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktausblick von Raiffeisen Research: Die letzten Tage beinhalteten für die US-Märkte sowohl den schwächsten 24. Dezember jemals, als auch den stärksten Tagesanstieg seit 2008 (bzw. den stärksten Punkte-Anstieg des Dow Jones in seiner 122-jährigen Geschichte) am 26.12. In Summe ist der S&P 500 damit auf Kurs die schlechteste Dezember-Performance seit 1931 zu verbuchen.Epizentrum der Aktienmarktschwäche ist derzeit die USA, wo die Sorge gras- siert, die US-Notenbank könnte auf Kurs sein die USA geradewegs in die nächste Rezession zu führen. Dass die US-Wirtschaftsdaten (und selbst die Vorlaufindika- toren) derzeit immer noch auf sehr hohem Niveau liegen, tröstet da nur bedingt: Denn auch wir erwarten, dass sich das Wachstum der US-Konjunktur im Lauf von 2019 deutlich abschwächen wird (auf annualisiert rund 2 %) und das Unterneh- mensgewinnwachstum in die Nähe des langfristigen Durchschnitts zurückkehren wird (nach +25 % 2018). Die wenigen US-Wirtschaftsdaten über die Feiertage (regionale Unternehmensumfragen, Konsumentenvertrauen) gaben auch bereits deutlich nach, und auch für den ISM-Index Manufacturing Anfang Jänner erwar- ten wir einen massiven Rückgang um mehrere Punkte. Der Einbruch des Aktien- marktes kann damit aber aus unserer Sicht nicht ausreichend begründet werden – dazu bräuchte es ein baldiges Abrutschen der USA in eine Rezession, was aus unserer Sicht für 2019 (noch) sehr unwahrscheinlich ist. 2020 steigt die Rezessi- onswahrscheinlichkeit dann dagegen stark an, das lässt aber in H1 2019 noch genug Zeit für eine deutliche Markterholung. Eine ausführlichere Argumenta-tion, warum die aktuellen Rezessions-Sorgen (und damit auch der Abverkauf am Aktienmarkt) aus unserer Sicht übertrieben ist, haben wir in unserer am 27.12.verschickten Spezialpublikation ausgeführt (Spezial: Ende der Börsentalfahrt?). Zusätzliches Störfeuer wie der aktuelle Government Shut-Down trägt ebenfalls nicht positiv zur Stimmung bei, auch wenn der Shut-Down fundamental nicht allzu relevant ist: Seit 1976 gab es 18 Fälle eines Government Shut-Downs, da- von verzeichnete der US-Aktienmarkt in 9 Fällen Kursrückgänge und in 9 Fällen Kursanstiege – in Summe also offensichtlich kein besonders relevanter Faktor. Im längsten Fall (Clinton 1996, 21 Tage) verbuchte der Markt sogar ein Plus von +0,1 %.
Positiv zu erwähnen ist, dass der Panik-Indikator „implizite Volatilität/VIX“ inzwischen zum ersten Mal seit Beginn des Kursrutsches Panik anzeigt(e): Während bis 21. der Einbruch relativ „geordnet“ abgelaufen war, schoss die implizite Vola (VIX) am 24. erstmals in diesem Einbruch deutlich über die 30er Marke (36 Punkte), so wie zuletzt Anfang Februar. Ein Zeichen von Panik, das meist in unmittelbarer Nähe eines (zumindest kurzfristigen) Bodens auftritt. In Summe spricht aus unserer Sicht einiges dafür, dass der Verkaufs-Klimax am 24.12. bzw. der Rebound vom 26. bereits Teil einer kfr. Bodenbildung war. Selbst wenn der Markt in den nächsten Wochen noch tiefere Niveaus markieren sollte, gehen wir für H1 von deutlich höheren Niveaus als den aktuellen aus.
12752
gehen_fur_das_1_halbjahr_von_deutlich_hoheren_niveaus_als_den_aktuellen_aus
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Ausblick: Moderater Anstieg der globalen Indizes erwartet
Inbox: Technische Verfassung des ATX hat sich deutlich verbessert
Inbox: Bodenbildung der Märkte ist noch nicht abgeschlossen
Inbox: ATX startet dank der Erholung der Bank- und Öltitel gut ins neue Jahr
Inbox: "Erholung an den Aktienmärkten könnte durchaus rasch eintreten"
Inbox: Hypo Tirol listet 3 Bonds an der Wiener Börse
Inbox: dad.at mit pauschal 4/5 Rabatt auf Fonds-AGAs
ABC Audio Business Chart #84: Wer besitzt die Kohle? (Josef Obergantschnig)
1.
Börse, Tafel, Kurse - https://de.depositphotos.com/37391853/stock-photo-stock-mar... -
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Verbund, Bawag, Andritz, Lenzing, Rosenbauer, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wienerberger, Addiko Bank, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine.
AVENTA AG
Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A33MZ8 | |
AT0000A33Y87 | |
AT0000A2MJG9 |
Börsepeople im Podcast S9/18: Magnus Brunner
Finanzminister Magnus Brunner ist der 200. Gast in der Börsepeople-Serie, dafür habe ich sogar mein Studio gerne temporär ins Finanzministerium übersiedelt. Wir sprechen über seinen Werdegang mit ...
Ulrich Wüst
Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
2021
Hartmann Projects
Krass Clement
Timeslag
2023
Gyldendal
Tommy Kallgren
Moonchild
2023
Self published
Helga Paris
Häuser und Gesichter. Halle 1983-85
1986
Galerie Marktschlösschen
Jürgen Bürgin & Jörg Rubbert
Livin' in the Hood
2023
Verlag Kettler