14.03.2019, 1888 Zeichen
Und weiter geht’s in der Berichtssaison – im gestrigen Börsenradio-Interview: Wolfgang Anzengruber, CEO beim Verbund.
EBITDA 864,2 Mio. Euro, das entspricht einer Steigerung um 6,3 Prozent. Trotz der niedrigen Wasserstände 2018, vor allem im letzten Quartal (Abweichung gesamt: minus 6 Prozent zum mehrjährigen Durchschnitt), konnte der Verbund ein „vernünftiges Ergebnis“ einfahren. Verdankt wird das dem Hedging-Volumen aus den vergangenen Jahren mit tieferen Strompreisen. Auch das um Sondereffekte bereinigte Konzernergebnis ist deutlich besser als jenes aus dem Geschäftsjahr 2017. Im Streben nach mehr Unabhängigkeit sei man gut unterwegs, so Anzengruber, die Effizienzsteigerung in den letzten Perioden habe die Kosten auf einen guten Level gebracht. Das Unternehmen sei betriebswirtschaftlich gesund ("niedrige Schulden, starker und stabiler Cashflow"). Aber natürlich auch die Strompreisentwicklung an den Märkten trage zu den guten Ergebnissen von Österreichs größtem Stromerzeuger bei.
2019 sieht Anzengruber ebenso optimistisch. Man rechne mit einem EBITDA in der Spanne 1,05 bis 1,2 Mrd. Euro. Diese deutliche Steigerung sei im Hinblick auf die Strom-Hedges (eineinhalb Jahre im Voraus, bereits realisierte Preise) absehbar. 95 Prozent der Stromerzeugung kommen aus der Wasserkraft (erneuerbare Energie), es besteht, so der Verbund-CEO, damit keiner Abhängigkeit von CO2-Preisen.
42 Cent Dividende zahlt der Verbund heuer und bleibt damit seiner Strategie, 40 bis 45 Prozent des bereinigten Ergebnisses auszuschütten, treu. Kursschwankungen der Aktie nach unten („mit wenig Volumen“) machen Anzengruber nicht wirklich Sorgen: Man erinnere sich daran, dass der Verbund auf ein Jahr eine Performance von mehr als 100 Prozent hingelegt hat.
Verbund ( Akt. Indikation: 41,80 /41,85, -0,23%)
(Der Input von Gerald Dürrschmid für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 14.03.)
Wiener Börse Plausch #542: Top-Phase Warimpex und Signa-Flop wäre börsenotiert nicht passiert, schadet der Börse trotzdem
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Agrana, Pierer Mobility, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Andritz, FACC, ams-Osram, Addiko Bank, Lenzing, Rosenbauer, DO&CO, OMV, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Verbund, Wolftank-Adisa, Wiener Privatbank, Amag, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine.
Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A33MZ8 | |
AT0000A347X9 | |
AT0000A2CMW1 |
Wiener Börse Plausch #529: KESt-Situation der CA Immo Dividende verwirrt, ams Osram oje bzw. wo ich gerade short bin
Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...
Günter Steffen
Die Hauptstadt / The Capital
2022
Hartmann Projects
Kurama
Cascata
2023
in)(between gallery
Trent Parke
Monument
2023
Stanley / Barker