31.03.2019Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)Aus dem wöchentlichen Marktausblick...
...von Raiffeisen Research: Nach dem freitägigen Kursrückgang in der Vorwoche konnten die Aktienmärktediesen in der aktuellen Woche kaum wettmachen. Schuld daran sind wieder einmal die erneut aufgekochten Wachstumsängste, welche durch die am Freitag (22.03.2019) erstmals seit 2007 aufgetretene und immer noch vorhandeneInvertierung der US-Zinskurve geschürt wurden. Konkret bedeutet das, dass die 10-Jahres Anleiherendite unter dem 3-Monats Zinssatz liegt, was in einer historischen Betrachtung einen der zuverlässigsten Vorlaufindikatoren für einen darauffolgenden Bärenmarkt am US-Aktienmarkt (samt US-Rezession) darstellt. Relativierend muss hier aber noch hinzugefügt werden, dass nach dem ersten Auftreten der Inversion der Aktienmarkt im historischen Durchschnitt seit 1966 noch rund 15 Monate weiter angestiegen ist und, dass die aussagekräftigere Inversion der US-Zinskurve (10J minus 3J) noch nicht stattgefunden hat. Zudem ist dies auch nur der erste Schritt in einer (langen) Signalkette, wodurch die kurzfristige Aussagekraft eher limitiert erscheint.Faktum ist aber auch, dass das anhaltende Brexit-Dilemma kaum zur Reduzierung der Risikowahrnehmung der Investoren beigetragen hat. Auch die vergangene Woche vermochte im Brexit-Drama keine Wendung herbeizuführen, zumal sich das britische Parlament weiterhin darauf beschränkt zu sagen, was es nicht möchte anstatt einen Ausweg aus der Sackgasse aufzuzeigen. Bislang konnte selbst das Rückzugsangebot von Theresa May die nordirische DUP nicht überzeugen, dem bisherigen Deal zuzustimmen. Aber es gab zuletzt auch unterstützende Faktoren, die aber bislang am Markt nur wenig Gehör fanden: Der Sonderermittler Muller hat dem Justizminister seinenAbschlussbericht in der Causa Trump übergeben, wobei keine Beweise auf Absprachen des Trump-Teams mit Russland zur Beeinflussung der Präsidentenwahl gefunden wurden. Damit scheint die Präsidentschaft von Trump unmittelbar nicht mehr gefährdet zu sein, was eine Reduktion des politischen Risikos zur Folge hat.In dieselbe Kerbe schlagen auch die positiven Nachrichten rund um denUS-chinesischen Handelsstreit, zumal es auch auf dem Feld des geistigen Eigentums und im Hinblick auf die weitere Öffnung des chinesischen Finanzmarktes Fortschritte gibt. Datenseitig legte nach dem Anstieg des Ifo Index auch dasfranzösische Wirtschaftsvertrauen wieder zu, wodurch sich die zuvor schlechten PMI-Zahlen weiter relativieren und uns auf eine Stabilisierung der europäischen Konjunktur im ersten Halbjahr hoffen lassen.Da wir in Summe für die zwei großen Risiken (Brexit und Handelsstreit) weiterhin optimistisch bleiben und auch die Inversion der US-Zinskurve für uns keinen kurzfristigen Timing-Faktor darstellt, bleiben wir mit Blick auf Sommer und in Richtung Frühherbst weiterhin positiv gestimmt.13423raiffeisen-analysten_bleiben_mit_blick_auf_sommer_und_fruhherbst_weiterhin_positiv_gestimmt
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie eine Mitgliedschaft erwerben.
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, S Immo, EVN, Kapsch TrafficCom, Agrana, CA Immo, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Semperit, Mayr-Melnhof, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosenbauer, RHI Magnesita, FACC, Frauenthal, Porr, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, RBI, Strabag, Henkel, Qiagen, Münchener Rück, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz., Infineon.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)228998
inbox_raiffeisen-analysten_bleiben_mit_blick_auf_sommer_und_fruhherbst_weiterhin_positiv_gestimmt
UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
31.03.2019, 3135 Zeichen
31.03.2019Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)Aus dem wöchentlichen Marktausblick...
...von Raiffeisen Research: Nach dem freitägigen Kursrückgang in der Vorwoche konnten die Aktienmärktediesen in der aktuellen Woche kaum wettmachen. Schuld daran sind wieder einmal die erneut aufgekochten Wachstumsängste, welche durch die am Freitag (22.03.2019) erstmals seit 2007 aufgetretene und immer noch vorhandeneInvertierung der US-Zinskurve geschürt wurden. Konkret bedeutet das, dass die 10-Jahres Anleiherendite unter dem 3-Monats Zinssatz liegt, was in einer historischen Betrachtung einen der zuverlässigsten Vorlaufindikatoren für einen darauffolgenden Bärenmarkt am US-Aktienmarkt (samt US-Rezession) darstellt. Relativierend muss hier aber noch hinzugefügt werden, dass nach dem ersten Auftreten der Inversion der Aktienmarkt im historischen Durchschnitt seit 1966 noch rund 15 Monate weiter angestiegen ist und, dass die aussagekräftigere Inversion der US-Zinskurve (10J minus 3J) noch nicht stattgefunden hat. Zudem ist dies auch nur der erste Schritt in einer (langen) Signalkette, wodurch die kurzfristige Aussagekraft eher limitiert erscheint.Faktum ist aber auch, dass das anhaltende Brexit-Dilemma kaum zur Reduzierung der Risikowahrnehmung der Investoren beigetragen hat. Auch die vergangene Woche vermochte im Brexit-Drama keine Wendung herbeizuführen, zumal sich das britische Parlament weiterhin darauf beschränkt zu sagen, was es nicht möchte anstatt einen Ausweg aus der Sackgasse aufzuzeigen. Bislang konnte selbst das Rückzugsangebot von Theresa May die nordirische DUP nicht überzeugen, dem bisherigen Deal zuzustimmen. Aber es gab zuletzt auch unterstützende Faktoren, die aber bislang am Markt nur wenig Gehör fanden: Der Sonderermittler Muller hat dem Justizminister seinenAbschlussbericht in der Causa Trump übergeben, wobei keine Beweise auf Absprachen des Trump-Teams mit Russland zur Beeinflussung der Präsidentenwahl gefunden wurden. Damit scheint die Präsidentschaft von Trump unmittelbar nicht mehr gefährdet zu sein, was eine Reduktion des politischen Risikos zur Folge hat.In dieselbe Kerbe schlagen auch die positiven Nachrichten rund um denUS-chinesischen Handelsstreit, zumal es auch auf dem Feld des geistigen Eigentums und im Hinblick auf die weitere Öffnung des chinesischen Finanzmarktes Fortschritte gibt. Datenseitig legte nach dem Anstieg des Ifo Index auch dasfranzösische Wirtschaftsvertrauen wieder zu, wodurch sich die zuvor schlechten PMI-Zahlen weiter relativieren und uns auf eine Stabilisierung der europäischen Konjunktur im ersten Halbjahr hoffen lassen.Da wir in Summe für die zwei großen Risiken (Brexit und Handelsstreit) weiterhin optimistisch bleiben und auch die Inversion der US-Zinskurve für uns keinen kurzfristigen Timing-Faktor darstellt, bleiben wir mit Blick auf Sommer und in Richtung Frühherbst weiterhin positiv gestimmt.13423raiffeisen-analysten_bleiben_mit_blick_auf_sommer_und_fruhherbst_weiterhin_positiv_gestimmt
Um diesen Artikel zu lesen, müssen Sie eine Mitgliedschaft erwerben.
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Positive Tendenz der Aktienmärkte sollte in der nächsten Woche anhalten
Inbox: S Immo: "Immer noch genug Kurspotential nach oben"
Inbox: Polytec in guter Position
Inbox: Kommende Woche im Fokus: Immofinanz, UBM, OMV, FACC, SBO, Polytec ...
Audio: S Immo ad Verhandlungen mit Immofinanz - CEO Vejdovszky: "Lieber gute als schnelle Lösung"
Audio: Gregor Rosinger: Positionierung war zuletzt defensiv und die Position an Zero Bonds sehr hoch
ABC Audio Business Chart #17: Was uns 2023 erwartet (Josef Obergantschnig)
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, S Immo, EVN, Kapsch TrafficCom, Agrana, CA Immo, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Palfinger, Semperit, Mayr-Melnhof, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosenbauer, RHI Magnesita, FACC, Frauenthal, Porr, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, RBI, Strabag, Henkel, Qiagen, Münchener Rück, Fresenius Medical Care, Volkswagen Vz., Infineon.
UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2YAW0 | |
AT0000A2SUY6 | |
AT0000A2X9C2 |
Austrian Stocks in English: 2023 starts with a worldwide boost for Palfinger and a Stockprice Rally in Lenzing
Welcome back to "Austrian Stocks in English - presented by Palfinger", the traditional english spoken weekly Summary for the Austrian Stock Market, 2023 again positioned every Sunday in th...
Douglas Stockdale
Bluewater Shore
2017
Self published
Janne Riikonen
Personalia
2019
Kult Books
George Appletree
The Portuguese
2022
Self published
Damian Michał Heinisch
Erde, Feuer, Wind, Wasser
2021
Kehrer Verlag