Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Accenture-Studie: 1,9 % Wachstum – die Digitalisierung ist der Konjunkturmotor in der Krise


09.07.2020

Zugemailt von / gefunden bei: Accenture (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Wien, 9. Juli 2020 – „Die Digitalisierung ist der Konjunkturmotor in der Krise. Eine Erhöhung des Digitalisierungsgrades kann laut Berechnung ein BIP-Wachstum von 1,9 % pro Jahr betragen“, erläutert Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich, anlässlich der Studienpräsentation „Digitalisierung – Konjunkturmotor in der Krise“. Das Beratungsunternehmen hat diese Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort erstellt. „Die Digitalisierung ist der Impfstoff gegen die Corona-Wirtschaftskrise“, erklärt Zettel und ergänzt: „Corona hat zwei Krisen ausgelöst: die Gesundheitskrise und die Wirtschaftskrise. Während wir alle auf den Impfstoff zur Bekämpfung der Gesundheitskrise warten, haben wir mit der Digitalisierung die Antwort auf die schwierige wirtschaftliche Lage.“

Allein der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial, 7 Milliarden Euro Wertschöpfung bis 2035 zu generieren. Neben der Konjunkturbelebung hat die Digitalisierung einen positiven Effekt auf die Arbeitsplatzsituation, die derzeit sehr angespannt ist. „Die Digitalisierung sorgt für einen Beschäftigungsimpuls. Jährlich könnten bis zu 20.000 neue Arbeitsplätze in Österreich entstehen“, weiß Josef El-Rayes, Digitalisierungsexperte bei Accenture und Studienautor. In vielen Branchen sind bereits heute knapp die Hälfte der neu entstandenen Arbeitsplätze auf die digitale Transformation zurückzuführen. „Mit der Vertiefung der Digitalisierung ist ein Beschäftigungswachstum von 0,4 % jährlich möglich“, erläutert El-Rayes.

Mehr Digitalisierung – weniger Konjunkturabschwung
Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass stärker digitalisierte Volkswirtschaften besser durch die Krise kommen. Es steigt die Krisenfestigkeit. Je höher der Digitalisierungsgrad einer Volkswirtschaft, gemessen am Digitalisierungsindex der Europäischen Kommission, ist, desto geringer ist der prognostizierte Konjunkturabschwung.

Digitale Dividende für Innovationsführer
Die Studie zeigt, dass die Technologieführer ein bis zu doppelt so schnelles Umsatzwachstum aufweisen. „Unternehmen, die bereits früh in die digitale Transformation investiert haben, sind doppelt so erfolgreich wie Nachzügler. Die digitale Dividende kommt bei den Unternehmen an“, erläutert Studienautor und Volkswirtschaftsexperte bei Accenture Philipp Krabb, der auch ein hohes Potenzial für die KMUs sieht. Der Digitalisierungsgrad bei KMUs liegt weit hinter den großen Unternehmen. So nutzen nur 6 % aller KMUs heute Big-Data-Analysen. Diese Zahl liegt bei Konzernen im Vergleich dazu bei 29 %. „Die Krise hat allen die Bedeutung von digitalen Angeboten vor Augen geführt. Ohne Online-Angebote hätten einige Unternehmen den Lockdown nicht überstanden“, erläutert Krabb.

Das Jahrzehnt der Plattformwirtschaft
„Die 2020er-Jahre sind das Jahrzehnt der Plattformwirtschaft“, betont Zettel. Österreich müsse dringend in der Plattformwirtschaft aufholen, mahnt der Accenture Österreich-Chef. Derzeit werden nur 1 % der Umsätze der heimischen Unternehmen über Online-Marktplätze generiert. Europa hat einen 4%igen Marktanteil an der globalen Plattformwirtschaft. Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt sind mittlerweile Plattformen. Die ersten negativen volkswirtschaftlichen Implikationen sind bereits sichtbar: Es gibt eine Verschiebung der globalen BIP-Anteile zu Lasten von Regionen mit geringeren Investitionen in die Plattformwirtschaft.


Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Östereich - Accenture GmbH: Accenture-Studie zum Weltfrauentag (Fotocredit: Accenture) © Aussender



Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A347X9
AT0000A32S86
AT0000A33Y87


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2), Semperit(1), voestalpine(1), Telekom Austria(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: FACC 0.52%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Polytec Group(1), Semperit(1), Agrana(1), Palfinger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Palfinger 1.08%, Rutsch der Stunde: Semperit -2.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), Verbund(1)
    BSN Vola-Event Covestro
    BSN MA-Event Wienerberger
    BSN MA-Event voestalpine
    Star der Stunde: SBO 0.55%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.44%

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #81: Crash am Anleihenmarkt (Josef Obergantschnig)

    Die Zinsen sind in den letzten Monaten in atemberaubender Geschwindigkeit gestiegen. Und das wiederum führt zu exorbitanten Verlusten am Anleihenmarkt. Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, ...

    Books josefchladek.com

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Ute & Werner Mahler
    Lissabon ’87/88
    2022
    Hartmann Projects

    Tommy Kallgren
    Moonchild
    2023
    Self published

    Trent Parke
    Monument
    2023
    Stanley / Barker

    Uwe Bedenbecker
    Sheffield 1991-1992 one
    2022
    Café Royal Books

    Inbox: Accenture-Studie: 1,9 % Wachstum – die Digitalisierung ist der Konjunkturmotor in der Krise


    09.07.2020, 4011 Zeichen

    09.07.2020

    Zugemailt von / gefunden bei: Accenture (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Wien, 9. Juli 2020 – „Die Digitalisierung ist der Konjunkturmotor in der Krise. Eine Erhöhung des Digitalisierungsgrades kann laut Berechnung ein BIP-Wachstum von 1,9 % pro Jahr betragen“, erläutert Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich, anlässlich der Studienpräsentation „Digitalisierung – Konjunkturmotor in der Krise“. Das Beratungsunternehmen hat diese Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort erstellt. „Die Digitalisierung ist der Impfstoff gegen die Corona-Wirtschaftskrise“, erklärt Zettel und ergänzt: „Corona hat zwei Krisen ausgelöst: die Gesundheitskrise und die Wirtschaftskrise. Während wir alle auf den Impfstoff zur Bekämpfung der Gesundheitskrise warten, haben wir mit der Digitalisierung die Antwort auf die schwierige wirtschaftliche Lage.“

    Allein der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial, 7 Milliarden Euro Wertschöpfung bis 2035 zu generieren. Neben der Konjunkturbelebung hat die Digitalisierung einen positiven Effekt auf die Arbeitsplatzsituation, die derzeit sehr angespannt ist. „Die Digitalisierung sorgt für einen Beschäftigungsimpuls. Jährlich könnten bis zu 20.000 neue Arbeitsplätze in Österreich entstehen“, weiß Josef El-Rayes, Digitalisierungsexperte bei Accenture und Studienautor. In vielen Branchen sind bereits heute knapp die Hälfte der neu entstandenen Arbeitsplätze auf die digitale Transformation zurückzuführen. „Mit der Vertiefung der Digitalisierung ist ein Beschäftigungswachstum von 0,4 % jährlich möglich“, erläutert El-Rayes.

    Mehr Digitalisierung – weniger Konjunkturabschwung
    Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass stärker digitalisierte Volkswirtschaften besser durch die Krise kommen. Es steigt die Krisenfestigkeit. Je höher der Digitalisierungsgrad einer Volkswirtschaft, gemessen am Digitalisierungsindex der Europäischen Kommission, ist, desto geringer ist der prognostizierte Konjunkturabschwung.

    Digitale Dividende für Innovationsführer
    Die Studie zeigt, dass die Technologieführer ein bis zu doppelt so schnelles Umsatzwachstum aufweisen. „Unternehmen, die bereits früh in die digitale Transformation investiert haben, sind doppelt so erfolgreich wie Nachzügler. Die digitale Dividende kommt bei den Unternehmen an“, erläutert Studienautor und Volkswirtschaftsexperte bei Accenture Philipp Krabb, der auch ein hohes Potenzial für die KMUs sieht. Der Digitalisierungsgrad bei KMUs liegt weit hinter den großen Unternehmen. So nutzen nur 6 % aller KMUs heute Big-Data-Analysen. Diese Zahl liegt bei Konzernen im Vergleich dazu bei 29 %. „Die Krise hat allen die Bedeutung von digitalen Angeboten vor Augen geführt. Ohne Online-Angebote hätten einige Unternehmen den Lockdown nicht überstanden“, erläutert Krabb.

    Das Jahrzehnt der Plattformwirtschaft
    „Die 2020er-Jahre sind das Jahrzehnt der Plattformwirtschaft“, betont Zettel. Österreich müsse dringend in der Plattformwirtschaft aufholen, mahnt der Accenture Österreich-Chef. Derzeit werden nur 1 % der Umsätze der heimischen Unternehmen über Online-Marktplätze generiert. Europa hat einen 4%igen Marktanteil an der globalen Plattformwirtschaft. Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt sind mittlerweile Plattformen. Die ersten negativen volkswirtschaftlichen Implikationen sind bereits sichtbar: Es gibt eine Verschiebung der globalen BIP-Anteile zu Lasten von Regionen mit geringeren Investitionen in die Plattformwirtschaft.


    Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Östereich - Accenture GmbH: Accenture-Studie zum Weltfrauentag (Fotocredit: Accenture) © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Architektur-Buch Prefarenzen 2020 ab sofort bestellbar (kostenfrei)

    Inbox: Raiffeisen Research: Korrekturen bieten immer wieder Gelegenheit günstiger zuzukaufen

    Inbox: ATX charttechnisch: Kaufsignale nach wie vor Mangelware

    Inbox: Seitwärtsbewegung des Weltaktienindex dürfte andauern

    Inbox: Kathrein Statement zum Fall Wirecard: Hinweise?

    Palfinger mit Fan Friday Pics und OMV und nachhaltiges Verreisen (Social Feeds Extended)

    Inbox: Globaler Aktienmarkt nicht im überkauften Terrain

    Inbox: OMV: Auswirkungen der Corona-Pandemie im Trading Statement deutlich zu erkennen

    Inbox: Immofinanz: Analysten sehen aktuelles Kursniveau "als sehr interessante Einstiegsmöglichkeit"

    Inbox: Agrana ist "relativ gut abgeschirmt gegenüber den Folgen der Corona-Krise", meinen Analysten

    Inbox: Lenzing: "Kurzfristig ist der Ausblick schwach", meinen Analysten

    Inbox: Ausblick: ATX am ehesten weiter seitwärts gerichtet

    Audio: Agrana Q1 20/21: "Corona hat uns unterschiedlich betroffen" - Umsatz und Gewinn steigen



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch #538: Signa immer noch medial beworben und sogar mit Börsepreis heute, Andritz stark




     

    Bildnachweis

    1. Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Östereich - Accenture GmbH: Accenture-Studie zum Weltfrauentag (Fotocredit: Accenture) , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Östereich - Accenture GmbH: Accenture-Studie zum Weltfrauentag (Fotocredit: Accenture), (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A347X9
    AT0000A32S86
    AT0000A33Y87


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2), Semperit(1), voestalpine(1), Telekom Austria(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: FACC 0.52%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -0.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Polytec Group(1), Semperit(1), Agrana(1), Palfinger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Palfinger 1.08%, Rutsch der Stunde: Semperit -2.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: voestalpine(1), Verbund(1)
      BSN Vola-Event Covestro
      BSN MA-Event Wienerberger
      BSN MA-Event voestalpine
      Star der Stunde: SBO 0.55%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.44%

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #81: Crash am Anleihenmarkt (Josef Obergantschnig)

      Die Zinsen sind in den letzten Monaten in atemberaubender Geschwindigkeit gestiegen. Und das wiederum führt zu exorbitanten Verlusten am Anleihenmarkt. Hast du dir schon einmal die Frage gestellt, ...

      Books josefchladek.com

      René Burri
      Die Deutschen
      1962
      Fretz & Wasmuth

      Henrik Malmström
      Do Not Believe Everything
      2022
      Pseudo Editions

      Jürgen Bürgin & Jörg Rubbert
      Livin' in the Hood
      2023
      Verlag Kettler

      Ulrich Wüst
      Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
      2021
      Hartmann Projects

      Giulia Šlapková & & Miroslav Šlapka
      Seeing Vyšehrad
      2023
      Self published