Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Börsegeschichte Wolfgang Praskac: Aktien sind für mich persönlich die sinnvollste Anlage (BörseGeschichte)

07.09.2020, 4170 Zeichen

Börsegeschichte Wolfgang Praskac. Als Unternehmer hab ich mich immer schon für den Wirtschafts-Teil in den Medien interessiert. Da stößt man automatisch auch auf das Aktien-Thema. In einer Zeit, in der die Aktienmärkte in einer sehr guten Verfassung waren, wollte ich dann einfach nicht mehr nur zusehen, wie die Aktien steigen, sondern an der positiven Entwicklung teilhaben. Also hab ich begonnen, Finanzprodukte zu erwerben. Anfangs waren es vorwiegend Fonds oder gut verzinste Corporate Bonds, wie jener der Constantia-Packaging. Angesichts der Gebühren-Struktur der Fonds und der teilweisen langen Laufzeiten bei Anleihen habe ich mich in weiterer Folge dann über die ersten Einzel-Titel gewagt. Das war der Einstieg und seither kaufe ich Aktien, weil es für mich persönlich die sinnvollste Anlage ist. Denn: Viel Geld auf der Bank liegen zu haben ist, wie man im aktuellen Fall der Commerzialbank Mattersburg veranschaulicht bekommt, riskant und so manche Staatsanleihe ebenso. Seit Jahren bin ich also ausschließlich in Aktien investiert. Somit habe ich quasi neben meiner eigenen Firma, die mir zu 100 Prozent gehört, auch Anteile an anderen Unternehmen, aber eben nur im kleinen Ausmaß. Für mich als Unternehmer ist das Aktiengeschäft eine logische Konsequenz.

Überzeugung. Die Entscheidungsgrundlage für den Kauf einer Aktie basiert bei mir zumeist auf mehreren Säulen. Wenn mir ein Titel in Medien auffällt, infomiere ich mich zunächst genauer über das Unternehmen, lese mir Research-Material durch, schaue mir auch die Dividenden-Politik an, denn eine Dividende ist ein schöner laufender Income, ganz unabhängig vom Aktienkurs. Wesentlich ist es, Zusammenhänge zu erkennen und auch auf das Umfeld zu achten. In manchen Fällen kaufe ich Unternehmen, die in Branchen tätig sind, von denen ich absolut überzeugt bin, dass sie in Zukunft noch sehr großes Potenzial aufweisen werden - so wie beim Thema Wasserstoff. Ich bin der Meinung, dass diese Technologie für uns alle noch eine bedeutende Rolle einnehmen wird, daher habe ich mir einige Titel herausgefiltert, die in diesem Feld tätig sind. Nach wie vor besitze ich aber auch die heimischen Immo-Aktien, die weiter von den tiefen Zinsen profitieren und wo bekanntlich seit längerem schon ein Zusammenschluss im Raum steht (Anm.: S Immo, Immofinanz).

Keine Alternative. Grundsätzlich bin ich nicht der Typ, der in schwachen Phasen unten verkauft, um dann in steigenden Phasen zu höheren Preisen zurückzukaufen. Ich habe auch in der Coronavirus-bedingten März-Schwäche nicht verkauft, sondern eher leicht aufgestockt. Selbstverständlich habe auch ich schon mit einigen Titeln mein Lehrgeld bezahlt, aber unterm Strich schneidet ein breit gestreutes Aktien-Portfolio immer noch besser ab, als andere Anlageklassen. Hier findet man auch die Parallele zum Garten-Geschäft, in dem ich tätig bin: Wie dem eigenen Garten, sollte man nämlich auch dem Depot Zeit geben und die Sache langfristig angehen. Und wie dem Garten tut auch dem Depot Vielfalt gut, Diversifikation ist also das Um und Auf. Denn so durchtaucht man auch Marktschwächen, wie die aktuelle. Dass die Börsen auch den Coronavirus-Schock wieder verdauen werden, davon bin ich fest überzeugt. Schon allein deshalb, weil es kaum Anlage-Alternativen gibt.

Buffett. Das Coronavirus hat mir aber doch einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn in diesem Jahr wollte ich eigentlich die legendäre Hauptversammlung von Warren Buffetts Berkshire Hathaway, deren Aktie ich als einen der wenigen internationalen Titel im Depot habe, in Omaha besuchen. Diese hat aber im Mai - wie soviele Hauptversammlungen in diesem Jahr - virtuell stattgefunden.

About: Praskac Pflanzenland - Wolfgang Praskac ist Eigentümer und Geschäftsführer der gleichnamigen, in Tulln ansässigen Firmengruppe, die im Bereich Garten (Baumschule, Gartencenter, Gestaltung von Prachtgärten) tätig ist.

Wolfgang Praskac ist mit seiner Börsegeschichte Supporter von https://boersegeschichte.at
Sie wollen auch? christian@boerse-social.com
Mehr Börsegeschichten: https://christian-drastil.com/blog/boerse.geschichte

(Der Input von Börse Geschichte für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 07.09.)


(07.09.2020)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 193/365: Wofür hat sich Elon Musk bei wienerberger entschuldigt?




 

Bildnachweis

1. Mit Wolfgang Praskac   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Amag, Palfinger, Addiko Bank, Semperit, EuroTeleSites AG, CA Immo, DO&CO, Verbund, EVN, Telekom Austria, Pierer Mobility, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG, BMW, Porsche Automobil Holding, Fresenius Medical Care, Siemens Healthineers, RWE, Strabag, FACC.


Random Partner

RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Strabag/Porr, 3BG, Bitcoin, Tesla

» Österreich-Depots: Kauf Marinomed (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 11.7.: Admiral, Zumtobel, Eduard Zehetner (Börse Geschic...

» LinkedIn-NL: Brigitta, Ritschy, 2x Wiener Börse Party und wieder viel Spass

» Nachlese: Brigitta Schwarzer, Ritschy Dobetsberger (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Strabag, Porr, Austriacard Holdings, Palfinger (Christ...

» (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #944: ATX korrigiert am Tag mit verdammt viel 11-Fakt...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Agrana, EuroTeleSites und Verbund gesucht

» Börsepeople im Podcast S19/21: Brigitta Schwarzer


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1891

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 191/365: 18y seit ATX-High, 19 von 20 ATX-Titeln damals gelistet (7 seither up, 12 down). Nr. 1 ist ....

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 191/365: 18 Jahre sind seit dem ATX-High am 9.7.2007 vergangen, 19 von 20 ATX-Titeln waren damals schon gelistet, sieben sind seither gestiegen, 12 gefallen. Wir ...

    Books josefchladek.com

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Johannes Groht
    Insight Grindel
    2025
    Self published

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Christian Reister
    Pressure
    2025
    Self published

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker


    07.09.2020, 4170 Zeichen

    Börsegeschichte Wolfgang Praskac. Als Unternehmer hab ich mich immer schon für den Wirtschafts-Teil in den Medien interessiert. Da stößt man automatisch auch auf das Aktien-Thema. In einer Zeit, in der die Aktienmärkte in einer sehr guten Verfassung waren, wollte ich dann einfach nicht mehr nur zusehen, wie die Aktien steigen, sondern an der positiven Entwicklung teilhaben. Also hab ich begonnen, Finanzprodukte zu erwerben. Anfangs waren es vorwiegend Fonds oder gut verzinste Corporate Bonds, wie jener der Constantia-Packaging. Angesichts der Gebühren-Struktur der Fonds und der teilweisen langen Laufzeiten bei Anleihen habe ich mich in weiterer Folge dann über die ersten Einzel-Titel gewagt. Das war der Einstieg und seither kaufe ich Aktien, weil es für mich persönlich die sinnvollste Anlage ist. Denn: Viel Geld auf der Bank liegen zu haben ist, wie man im aktuellen Fall der Commerzialbank Mattersburg veranschaulicht bekommt, riskant und so manche Staatsanleihe ebenso. Seit Jahren bin ich also ausschließlich in Aktien investiert. Somit habe ich quasi neben meiner eigenen Firma, die mir zu 100 Prozent gehört, auch Anteile an anderen Unternehmen, aber eben nur im kleinen Ausmaß. Für mich als Unternehmer ist das Aktiengeschäft eine logische Konsequenz.

    Überzeugung. Die Entscheidungsgrundlage für den Kauf einer Aktie basiert bei mir zumeist auf mehreren Säulen. Wenn mir ein Titel in Medien auffällt, infomiere ich mich zunächst genauer über das Unternehmen, lese mir Research-Material durch, schaue mir auch die Dividenden-Politik an, denn eine Dividende ist ein schöner laufender Income, ganz unabhängig vom Aktienkurs. Wesentlich ist es, Zusammenhänge zu erkennen und auch auf das Umfeld zu achten. In manchen Fällen kaufe ich Unternehmen, die in Branchen tätig sind, von denen ich absolut überzeugt bin, dass sie in Zukunft noch sehr großes Potenzial aufweisen werden - so wie beim Thema Wasserstoff. Ich bin der Meinung, dass diese Technologie für uns alle noch eine bedeutende Rolle einnehmen wird, daher habe ich mir einige Titel herausgefiltert, die in diesem Feld tätig sind. Nach wie vor besitze ich aber auch die heimischen Immo-Aktien, die weiter von den tiefen Zinsen profitieren und wo bekanntlich seit längerem schon ein Zusammenschluss im Raum steht (Anm.: S Immo, Immofinanz).

    Keine Alternative. Grundsätzlich bin ich nicht der Typ, der in schwachen Phasen unten verkauft, um dann in steigenden Phasen zu höheren Preisen zurückzukaufen. Ich habe auch in der Coronavirus-bedingten März-Schwäche nicht verkauft, sondern eher leicht aufgestockt. Selbstverständlich habe auch ich schon mit einigen Titeln mein Lehrgeld bezahlt, aber unterm Strich schneidet ein breit gestreutes Aktien-Portfolio immer noch besser ab, als andere Anlageklassen. Hier findet man auch die Parallele zum Garten-Geschäft, in dem ich tätig bin: Wie dem eigenen Garten, sollte man nämlich auch dem Depot Zeit geben und die Sache langfristig angehen. Und wie dem Garten tut auch dem Depot Vielfalt gut, Diversifikation ist also das Um und Auf. Denn so durchtaucht man auch Marktschwächen, wie die aktuelle. Dass die Börsen auch den Coronavirus-Schock wieder verdauen werden, davon bin ich fest überzeugt. Schon allein deshalb, weil es kaum Anlage-Alternativen gibt.

    Buffett. Das Coronavirus hat mir aber doch einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn in diesem Jahr wollte ich eigentlich die legendäre Hauptversammlung von Warren Buffetts Berkshire Hathaway, deren Aktie ich als einen der wenigen internationalen Titel im Depot habe, in Omaha besuchen. Diese hat aber im Mai - wie soviele Hauptversammlungen in diesem Jahr - virtuell stattgefunden.

    About: Praskac Pflanzenland - Wolfgang Praskac ist Eigentümer und Geschäftsführer der gleichnamigen, in Tulln ansässigen Firmengruppe, die im Bereich Garten (Baumschule, Gartencenter, Gestaltung von Prachtgärten) tätig ist.

    Wolfgang Praskac ist mit seiner Börsegeschichte Supporter von https://boersegeschichte.at
    Sie wollen auch? christian@boerse-social.com
    Mehr Börsegeschichten: https://christian-drastil.com/blog/boerse.geschichte

    (Der Input von Börse Geschichte für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 07.09.)


    (07.09.2020)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 193/365: Wofür hat sich Elon Musk bei wienerberger entschuldigt?




     

    Bildnachweis

    1. Mit Wolfgang Praskac   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Amag, Palfinger, Addiko Bank, Semperit, EuroTeleSites AG, CA Immo, DO&CO, Verbund, EVN, Telekom Austria, Pierer Mobility, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG, BMW, Porsche Automobil Holding, Fresenius Medical Care, Siemens Healthineers, RWE, Strabag, FACC.


    Random Partner

    RWT AG
    Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Strabag/Porr, 3BG, Bitcoin, Tesla

    » Österreich-Depots: Kauf Marinomed (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 11.7.: Admiral, Zumtobel, Eduard Zehetner (Börse Geschic...

    » LinkedIn-NL: Brigitta, Ritschy, 2x Wiener Börse Party und wieder viel Spass

    » Nachlese: Brigitta Schwarzer, Ritschy Dobetsberger (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Strabag, Porr, Austriacard Holdings, Palfinger (Christ...

    » (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #944: ATX korrigiert am Tag mit verdammt viel 11-Fakt...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Agrana, EuroTeleSites und Verbund gesucht

    » Börsepeople im Podcast S19/21: Brigitta Schwarzer


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1891

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 191/365: 18y seit ATX-High, 19 von 20 ATX-Titeln damals gelistet (7 seither up, 12 down). Nr. 1 ist ....

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 191/365: 18 Jahre sind seit dem ATX-High am 9.7.2007 vergangen, 19 von 20 ATX-Titeln waren damals schon gelistet, sieben sind seither gestiegen, 12 gefallen. Wir ...

      Books josefchladek.com

      Johannes Groht
      Insight Grindel
      2025
      Self published

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Robert Delford Brown
      First Class Portraits
      1973
      First National Church of the Exquisite Panic Press,

      Christian Reister
      Pressure
      2025
      Self published

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey