18.10.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktkommentar von Raiffeisen Research: Auf 3-6 Monatssicht bleiben wir weiterhin auf Kauf für den Aktienmarkt: Gegen Jahresende (idealerweise schon ab Ende November) sollte es erste US-Impfzulassungen geben (auch wenn vergangene Woche Rückschläge Schlagzeilen machten) und der Markt sollte sich damit zunehmend positionieren für ein Ãberwinden der Corona-Krise samt starker wirtschaftlicher Erholung im Lauf von 2021. Davon sollten dann 2021 vor allem jene Branchen profitieren, die 2020 wirtschaftlich besonders unter der Rezession litten und die 2021 eine starke zyklische Erholung zu erwarten haben: Zyklische Sektoren, Value & „Old Economy“ sollten dann vorübergehend outperformen gegenüber den bereits sehr teuren IT- und Internet-Konzernen, die über den Sommer als „sicherer Corona-Hafen“ dienten. Und damit sollte dann auch Europa (von ersteren Sektoren dominiert) outperformen gegenüber den USA.
Bis dahin stehen uns aber noch einige kritische Wochen ins Haus: Bis Anfang November spitzt sich der US-Wahlkampf zu, und im Fall eines knappen Biden-Siegs (derzeit Favorit) könnten dann mit einer Wahlanfechtung die kurzfristigen Turbulenzen erst so richtig losgehen. Auch das nächste US-Fiskalpaket ist vorher nicht mehr zu erwarten. Und in Europa greifen immer mehr Länder angesichts stark steigender Corona-Zahlen zu verschärften Gegenmaßnahmen. Letztere bewegen sich zwar bisher noch im Rahmen unseres Basisszenarios (kein Schließen von Geschäften abseits der Gastronomie = kein wirtschaftlicher Shutdown); je weiter die Fallzahlen aber klettern, desto größer die Gefahr, dass die Aktienmärkte eine wachsende Risikoprämie für einen etwaigen Shutdown einpreisen und nachgeben bis sich eine Stabilisierung zeigt (auch wenn in den USA während der 2. Welle im Sommer ein solches Verhalten nicht zu beobachten war). Insbesondere die nächsten Wochen könnten also am Akti- enmarkt noch recht heiß werden, weshalb wir unsere kurzfristige Aktienmarktgewichtung im Musterportfolio (MAS) vorerst (noch) nicht weiter aufstocken. Eine gewisse Unterstützung sollte die inzwischen angelaufene US-Berichtssaison für Q3 bieten: Der Analystenkonsens für das Gewinnwachstum ist nach der ersten Berichtswoche (die von großen Finanztiteln mit in Summe recht annehmbaren Ergebnissen dominiert wurde) bereits von -22 auf -21 % nach oben gegangen – lässt damit aber noch genug Platz für ein weiteres “Ãbertreffen”.
17510
ausblick_analysten_bleiben_auf_3_bis_6_monatssicht_weiterhin_auf_kauf
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)288178
inbox_ausblick_analysten_bleiben_auf_3_bis_6_monatssicht_weiterhin_auf_kauf
Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
18.10.2020, 3020 Zeichen
18.10.2020
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem wöchentlichen Marktkommentar von Raiffeisen Research: Auf 3-6 Monatssicht bleiben wir weiterhin auf Kauf für den Aktienmarkt: Gegen Jahresende (idealerweise schon ab Ende November) sollte es erste US-Impfzulassungen geben (auch wenn vergangene Woche Rückschläge Schlagzeilen machten) und der Markt sollte sich damit zunehmend positionieren für ein Ãberwinden der Corona-Krise samt starker wirtschaftlicher Erholung im Lauf von 2021. Davon sollten dann 2021 vor allem jene Branchen profitieren, die 2020 wirtschaftlich besonders unter der Rezession litten und die 2021 eine starke zyklische Erholung zu erwarten haben: Zyklische Sektoren, Value & „Old Economy“ sollten dann vorübergehend outperformen gegenüber den bereits sehr teuren IT- und Internet-Konzernen, die über den Sommer als „sicherer Corona-Hafen“ dienten. Und damit sollte dann auch Europa (von ersteren Sektoren dominiert) outperformen gegenüber den USA.
Bis dahin stehen uns aber noch einige kritische Wochen ins Haus: Bis Anfang November spitzt sich der US-Wahlkampf zu, und im Fall eines knappen Biden-Siegs (derzeit Favorit) könnten dann mit einer Wahlanfechtung die kurzfristigen Turbulenzen erst so richtig losgehen. Auch das nächste US-Fiskalpaket ist vorher nicht mehr zu erwarten. Und in Europa greifen immer mehr Länder angesichts stark steigender Corona-Zahlen zu verschärften Gegenmaßnahmen. Letztere bewegen sich zwar bisher noch im Rahmen unseres Basisszenarios (kein Schließen von Geschäften abseits der Gastronomie = kein wirtschaftlicher Shutdown); je weiter die Fallzahlen aber klettern, desto größer die Gefahr, dass die Aktienmärkte eine wachsende Risikoprämie für einen etwaigen Shutdown einpreisen und nachgeben bis sich eine Stabilisierung zeigt (auch wenn in den USA während der 2. Welle im Sommer ein solches Verhalten nicht zu beobachten war). Insbesondere die nächsten Wochen könnten also am Akti- enmarkt noch recht heiß werden, weshalb wir unsere kurzfristige Aktienmarktgewichtung im Musterportfolio (MAS) vorerst (noch) nicht weiter aufstocken. Eine gewisse Unterstützung sollte die inzwischen angelaufene US-Berichtssaison für Q3 bieten: Der Analystenkonsens für das Gewinnwachstum ist nach der ersten Berichtswoche (die von großen Finanztiteln mit in Summe recht annehmbaren Ergebnissen dominiert wurde) bereits von -22 auf -21 % nach oben gegangen – lässt damit aber noch genug Platz für ein weiteres “Ãbertreffen”.
17510
ausblick_analysten_bleiben_auf_3_bis_6_monatssicht_weiterhin_auf_kauf
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: ATX charttechnisch: Index kämpft
Inbox: Volatiler Seitwärtstrend erwartet
Inbox: Semperit - Analysten sehen noch ausreichend Potential nach oben
Inbox: Keine Anzeichen für nachhaltigen Aufwärtstrend
Inbox: Programm-Highlights und "Tenet" - LAOLA1 lud Kunden und Partner ins Autokino ein
Inbox: Raiffeisen-Analysten: "Auf 3 bis 6 Monatssicht bleiben wir bullish"
Inbox: Raiffeisen Research: "Bleiben zurückhaltend was den kurzfristigen Aktienausblick betrifft"
Inbox: ATX charttechnisch: Kampf um die 50-Tage-Linie
Inbox: Ausblick: Volatiler Seitwärtstrend erwartet
Inbox: voestalpine - Jüngste News für Analysten "kursneutral"
Inbox: A1 Telekom Austria hat Konsensus-Erwartungen übertroffen
Inbox: Im Fokus: S Immo, OMV, Andritz, Bawag, Palfinger, AMAG, A1 Telekom Austria ...
Wiener Börse Party #889: ATX unverändert, AT&S stark, wir freuen uns auf die deutsche Bechtle am Österreichischen Aktientag
1.
Trading, Chart, Bildschirm, grün - https://de.depositphotos.com/166844682/stock-photo-business... -
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.
Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT