Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Coronapandemie und die beschleunigte Digitalisierung lassen die Nachfrage deutscher Unternehmen nach Cloud-Services auf neue Höchststände steigen

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.07.2021, 7391 Zeichen

Die Ausweitung von Digitalisierungsprojekten und die Bewältigung der Coronakrise treiben die Nachfrage nach IT- und Cloud-Services in Deutschland im Jahr 2020 und im Frühjahr 2021 auf neue Höchststände. Dies geht aus einer Studie hervor, die heute von der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III) veröffentlicht wurde. ISG ist ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment.

Die Studie „2021 ISG Provider Lens™ Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions for Germany” stellt fest, dass die pandemiebedingten Anforderungen an die Heimarbeit die Bedeutung der Managed Services-, Hosting- und Colocation-Anbieter für deutsche Unternehmen stark erhöht haben. Mittelständische Unternehmen, die ihre Marktanteile verteidigen wollen, wenden sich an Dienstleister, die sowohl Beratung als auch Unterstützung bei Implementierung und Betrieb bieten. Größere Organisationen treiben den Ausbau ihrer Cloud-Ressourcen voran und suchen nach Partnern, die sie dabei unterstützen, den mit dem Ausbau einhergehenden Komplexitätszuwachs zu bewältigen.

„Deutsche Unternehmen haben ihr Digitalisierungsengagement verdoppelt. Parallel dazu sinken die Investitionen in On-Premises-Hardware”, sagt Andrea Spiegelhoff, Partner bei ISG EMEA. „Private- und Hybrid-Cloud-Dienste bieten den Unternehmen die Flexibilität und Skalierbarkeit, die sie brauchen.“

In der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz), einem Markt mit fast 100 Millionen Verbrauchern und mehr als 5 Millionen mittelständischen Unternehmen, gibt es mehr als 1.000 Anbieter von Services und Hosting, so ISG. Das gegenwärtige Wachstum spiegelt die regionale Nachfrage nach cloudbasierten Services wider. Diese erreichte im ersten Quartal 2021 dem EMEA ISG Index zu Folge ein neues Rekordhoch. So wuchs der gesamte IT-Services-Markt, der sowohl As-a-Service- als auch Managed-Services-Aufträge umfasst, im Vergleich zum ersten Quartal 2020 um 20 Prozent.

Während der Pandemie haben Managed-Services-Provider (MSP) Arbeitsbereiche für Heimbüros und Heimunterricht eingerichtet. Parallel dazu haben Managed-Cloud-Hoster die erforderlichen Serverkapazitäten und Colocation-Anbieter standardisierte Rechenzentren mit ausreichender Konnektivität und Bandbreite zur Verfügung gestellt, so ISG.

Digitalisierungsprojekte adressieren eine Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen in deutschen Unternehmen, heißt es in dem Bericht. So benötigt eine wachsende Zahl von Unternehmen Latenzzeiten von maximal 35 Millisekunden für Anwendungen wie Edge Computing, autonomes Fahren, Mixed-Reality und IT/OT-Lösungen, die die IT und die operative Wertschöpfung der Unternehmen verbinden. 5G-Mobilfunktechnologie mit niedriger Latenz spielt bei diesen Anwendungen eine zunehmend wichtige Rolle.

Unterdessen verschwimmen die Grenzen zwischen Private Cloud und Public Cloud. Beispielsweise greifen Managed-Hosting-Anbieter, die früher eigene Rechenzentren besaßen, zunehmend auf Colocation-Rechenzentren zurück, so ISG. Zudem entscheiden sich immer mehr Integratoren, Public-Cloud-Anbieter und Unternehmen, die ihre Rechenzentren verkleinern oder schließen, für die Nutzung von Colocation-Einrichtungen, um Flächen, Sicherheit, moderne Infrastruktur und Support aus einer Hand zu bekommen.

Die Studie „2021 ISG Provider Lens™ Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions Germany” bewertet die Fähigkeiten von 95 Anbietern in sechs Marktsegmenten: Managed Services für Großkunden, Managed Services für den Mittelstand, Managed Hosting für Großkunden, Managed Hosting für den Mittelstand, Colocation Services für Großkunden und Colocation Services für den Mittelstand.

Die Studie benennt PlusServer als „Leader” in drei Marktsegmenten. Arvato Systems, Atos, Axians, CANCOM, Claranet, DATAGROUP, Deutsche Telekom (TDG), Fujitsu, IBM, q.beyond und T-Systems erhalten diese Auszeichnung in jeweils zwei Marktsegmenten. *um (Orange), Accenture, All for One Group, Capgemini, Computacenter, CyrusOne, DXC Technology, Equinix, Interxion: A Digital Realty Company, ITENOS, KAMP, Keppel Data Centres, maincubes, Materna, myLoc, noris network, NTT DATA, NTT Ltd., PFALZCOM, Rackspace Technology, STACKIT, Telehouse und TelemaxX werden in jeweils einem Marktsegment als „Leader” geführt.

Darüber hinaus werden Cognizant, Cyxtera, Infosys, Release42, T-Systems und Unisys in jeweils einem Marktsegment als „Rising Star“ gewertet. ISG versteht darunter Unternehmen mit einem „vielversprechenden Portfolio“ sowie einem „hohen Zukunftspotenzial“.

Bearbeitete Versionen der Studie sind bei Claranet, Deutsche Telekom, ITENOS, KAMP, PlusServer, Release42, T-Systems und TelemaxX erhältlich.

Die Studie „2021 ISG Provider Lens Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions report for Germany “ ist für Abonnenten oder den sofortigen Einzelkauf auf dieser Website erhältlich.

Über ISG Provider Lens

Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Studien, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Skandinavien, Brasilien und Australien/Neuseeland. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite: https://isg-one.com/research/isg-provider-lens.

Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

Über Information Services Group (ISG)

ISG (Information Services Group) (ISG), (NASDAQ: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 700 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #74: Jugend ohne Job (Josef Obergantschnig)




 

Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, Bawag, Rosgix, Lenzing, Palfinger, DO&CO, Semperit, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2CP51
AT0000A2UVV6
AT0000A2QS86


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Andritz(1), Flughafen Wien(1), Kapsch TrafficCom(1)
    Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), Addiko Bank(1)
    tradsam zu Andritz
    Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Porr -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Wienerberger(1), Fabasoft(1), UBM(1)
    BSN MA-Event Uniqa
    Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -55.1%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S5/43: Raiffeisen Cen... äh Raiffeisen Zertifikate siegt, Ernst-Huber-Dank-Fest, Nightrun & froots

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Krass Clement
    Timeslag
    2023
    Gyldendal

    Innocences
    What The Fuck!
    2016
    Editions Télémaque

    Uwe Bedenbecker
    Sheffield 1991-1992 Two
    2022
    Café Royal Books

    Uwe Bedenbecker
    Brighton 1984
    2022
    Café Royal Books

    Samuel Otte
    Hereafter Called: ‘Subject’
    2023
    Fw: Books

    Coronapandemie und die beschleunigte Digitalisierung lassen die Nachfrage deutscher Unternehmen nach Cloud-Services auf neue Höchststände steigen


    02.07.2021, 7391 Zeichen

    Die Ausweitung von Digitalisierungsprojekten und die Bewältigung der Coronakrise treiben die Nachfrage nach IT- und Cloud-Services in Deutschland im Jahr 2020 und im Frühjahr 2021 auf neue Höchststände. Dies geht aus einer Studie hervor, die heute von der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III) veröffentlicht wurde. ISG ist ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment.

    Die Studie „2021 ISG Provider Lens™ Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions for Germany” stellt fest, dass die pandemiebedingten Anforderungen an die Heimarbeit die Bedeutung der Managed Services-, Hosting- und Colocation-Anbieter für deutsche Unternehmen stark erhöht haben. Mittelständische Unternehmen, die ihre Marktanteile verteidigen wollen, wenden sich an Dienstleister, die sowohl Beratung als auch Unterstützung bei Implementierung und Betrieb bieten. Größere Organisationen treiben den Ausbau ihrer Cloud-Ressourcen voran und suchen nach Partnern, die sie dabei unterstützen, den mit dem Ausbau einhergehenden Komplexitätszuwachs zu bewältigen.

    „Deutsche Unternehmen haben ihr Digitalisierungsengagement verdoppelt. Parallel dazu sinken die Investitionen in On-Premises-Hardware”, sagt Andrea Spiegelhoff, Partner bei ISG EMEA. „Private- und Hybrid-Cloud-Dienste bieten den Unternehmen die Flexibilität und Skalierbarkeit, die sie brauchen.“

    In der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz), einem Markt mit fast 100 Millionen Verbrauchern und mehr als 5 Millionen mittelständischen Unternehmen, gibt es mehr als 1.000 Anbieter von Services und Hosting, so ISG. Das gegenwärtige Wachstum spiegelt die regionale Nachfrage nach cloudbasierten Services wider. Diese erreichte im ersten Quartal 2021 dem EMEA ISG Index zu Folge ein neues Rekordhoch. So wuchs der gesamte IT-Services-Markt, der sowohl As-a-Service- als auch Managed-Services-Aufträge umfasst, im Vergleich zum ersten Quartal 2020 um 20 Prozent.

    Während der Pandemie haben Managed-Services-Provider (MSP) Arbeitsbereiche für Heimbüros und Heimunterricht eingerichtet. Parallel dazu haben Managed-Cloud-Hoster die erforderlichen Serverkapazitäten und Colocation-Anbieter standardisierte Rechenzentren mit ausreichender Konnektivität und Bandbreite zur Verfügung gestellt, so ISG.

    Digitalisierungsprojekte adressieren eine Vielzahl unterschiedlicher Herausforderungen in deutschen Unternehmen, heißt es in dem Bericht. So benötigt eine wachsende Zahl von Unternehmen Latenzzeiten von maximal 35 Millisekunden für Anwendungen wie Edge Computing, autonomes Fahren, Mixed-Reality und IT/OT-Lösungen, die die IT und die operative Wertschöpfung der Unternehmen verbinden. 5G-Mobilfunktechnologie mit niedriger Latenz spielt bei diesen Anwendungen eine zunehmend wichtige Rolle.

    Unterdessen verschwimmen die Grenzen zwischen Private Cloud und Public Cloud. Beispielsweise greifen Managed-Hosting-Anbieter, die früher eigene Rechenzentren besaßen, zunehmend auf Colocation-Rechenzentren zurück, so ISG. Zudem entscheiden sich immer mehr Integratoren, Public-Cloud-Anbieter und Unternehmen, die ihre Rechenzentren verkleinern oder schließen, für die Nutzung von Colocation-Einrichtungen, um Flächen, Sicherheit, moderne Infrastruktur und Support aus einer Hand zu bekommen.

    Die Studie „2021 ISG Provider Lens™ Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions Germany” bewertet die Fähigkeiten von 95 Anbietern in sechs Marktsegmenten: Managed Services für Großkunden, Managed Services für den Mittelstand, Managed Hosting für Großkunden, Managed Hosting für den Mittelstand, Colocation Services für Großkunden und Colocation Services für den Mittelstand.

    Die Studie benennt PlusServer als „Leader” in drei Marktsegmenten. Arvato Systems, Atos, Axians, CANCOM, Claranet, DATAGROUP, Deutsche Telekom (TDG), Fujitsu, IBM, q.beyond und T-Systems erhalten diese Auszeichnung in jeweils zwei Marktsegmenten. *um (Orange), Accenture, All for One Group, Capgemini, Computacenter, CyrusOne, DXC Technology, Equinix, Interxion: A Digital Realty Company, ITENOS, KAMP, Keppel Data Centres, maincubes, Materna, myLoc, noris network, NTT DATA, NTT Ltd., PFALZCOM, Rackspace Technology, STACKIT, Telehouse und TelemaxX werden in jeweils einem Marktsegment als „Leader” geführt.

    Darüber hinaus werden Cognizant, Cyxtera, Infosys, Release42, T-Systems und Unisys in jeweils einem Marktsegment als „Rising Star“ gewertet. ISG versteht darunter Unternehmen mit einem „vielversprechenden Portfolio“ sowie einem „hohen Zukunftspotenzial“.

    Bearbeitete Versionen der Studie sind bei Claranet, Deutsche Telekom, ITENOS, KAMP, PlusServer, Release42, T-Systems und TelemaxX erhältlich.

    Die Studie „2021 ISG Provider Lens Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions report for Germany “ ist für Abonnenten oder den sofortigen Einzelkauf auf dieser Website erhältlich.

    Über ISG Provider Lens

    Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Studien, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Skandinavien, Brasilien und Australien/Neuseeland. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite: https://isg-one.com/research/isg-provider-lens.

    Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

    Über Information Services Group (ISG)

    ISG (Information Services Group) (ISG), (NASDAQ: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 700 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #74: Jugend ohne Job (Josef Obergantschnig)




     

    Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, Bawag, Rosgix, Lenzing, Palfinger, DO&CO, Semperit, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2CP51
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2QS86


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Andritz(1), Flughafen Wien(1), Kapsch TrafficCom(1)
      Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1), Addiko Bank(1)
      tradsam zu Andritz
      Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Porr -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Wienerberger(1), Fabasoft(1), UBM(1)
      BSN MA-Event Uniqa
      Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -55.1%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S5/43: Raiffeisen Cen... äh Raiffeisen Zertifikate siegt, Ernst-Huber-Dank-Fest, Nightrun & froots

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Jürgen Bürgin
      Punch
      2022
      chumbo

      Uwe Bedenbecker
      Sheffield 1991-1992 Two
      2022
      Café Royal Books

      Ulrich Wüst
      Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
      2021
      Hartmann Projects

      René Burri
      Die Deutschen
      1962
      Fretz & Wasmuth

      Ilias Georgiadis
      Forecast
      2023
      Origini edizioni