Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



25.05.2022, 7136 Zeichen

EPIC SW - Epic Suisse legt Ausgabepreis auf 68 Franken fest
SRAIL SW - Stadler kann nach Gerichtsentscheid definitiv FLIRT-Züge an SBB liefern
YPSN SW - Ypsomed hat Gewinn 2021/22 beinahe vervierfacht

KLARNA - Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat mit Verweis auf den Ukrainekrieg und die steigende Inflation angekündigt, jede zehnte Stelle im Unternehmen zu streichen, insgesamt 700 Mitarbeiter. Auch die volatilen Aktienmärkte und die Aussicht auf eine "wahrscheinliche Rezession" hätten zu der Entscheidung beigetragen. Betroffen sind nach Aussagen des Klarna-Chefs Sebastian Siemiatkowski alle Bereiche des Unternehmens. (FAZ)

*DEUTSCHLAND BIP BER. Q1 WÄCHST 3,8% GG VJ; ERW 3,7% *DEUTSCHLAND Q1 BIP BER. +0,2% GG VQ; ERW 0,2%
*GFK VERBRAUCHERVERTRAUEN DEUTSCHLAND IM JUNI -26,0

AT1 - Aroundtown bestätigt Jahresausblick
ARL - AAREAL-AKTIONÄRE KÖNNEN AKTIEN IN 2 WOCHEN NACHFRIST ANDIENEN
HEI - Heidelbergcement beschleunigt seine Klimaziele
LHA - Aero Telegraph: Verkauft Lufthansa 20 Prozent von Lufthansa Technik?
NDX1 - Nordex-Aktie mit gesenkter Prognose vorbörslich minus 11,7%
QIA - Qiagen vermarktet EU150 Mio ESG-Schuldschein: Kreise

DAX-KONZERNE - Außenpolitiker der SPD-Bundestagfraktion haben nach den neuen Enthüllungen zur Verfolgung und Masseninternierung von Uiguren in der nordwestchinesischen Region Xinjiang Konsequenzen gefordert. "Deutsche Unternehmen können in Xinjiang nicht einfach business as usual betreiben. Es müssen Konsequenzen gezogen werden", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), dem Handelsblatt. Die sogenannten "Xinjiang Police Files" belegten "in aller Grausamkeit das Orwell'sche Ausmaß des chinesischen Unterdrückungssystems der Uiguren", so Roth. "Wir dürfen nicht die Augen vor dem unvorstellbaren Leid der Uiguren schließen." Auch der SPD-Menschrechtspolitiker Frank Schwabe sieht Konzerne wie BASF und Volkswagen, die jeweils ein Werk in Xinjiang haben, in der Pflicht. (Handelsblatt)

JP MORGAN - Die Europa-Einheit von JP Morgan hat laut Geschäftsbericht 2021 "in allen Segmenten den Plan" übertroffen und kündigt für das laufende Geschäftsjahr aufs Neue hohe Ertragszuwächse an, wenngleich in vermindertem Tempo. Nachdem die Summe aus Zins- und 

Provisionsüberschuss 2021 im Zuge brexitbedingter Verlagerung von Aktivitäten um rund 170 Prozent auf rund 1,9 Milliarden Euro in die Höhe geschossen ist, stellt sich die Europa-Einheit auf einen Anstieg um rund 80 Prozent im laufenden Jahr ein, wie es im Geschäftsbericht 2021 heißt. Treiber sollten demnach vor allem erweiterte Geschäftsaktivitäten in den Sparten Securities Services und Payments sowie die Integration des neuen Segments Private Bank sein. (Börsen Zeitung)

TLX - Die Talanx-Tochter HDI International baut mit dem Erwerb des Privatkundengeschäfts von Sompo Seguros ihre Präsenz in Brasilien aus. Wie der Mehrmarkenversicherer Talanx mitteilt, rückt die HDI mit der Akquisition im größten lateinamerikanischen Versicherungsmarkt, der zu den fünf Kernmärkten der Hannoveraner in Lateinamerika sowie Mittel- und Osteuropa gehört, auf den siebten Rang in der Schaden- und Unfallversicherung sowie auf Platz vier im Kfz-Versicherungsmarkt vor. (Börsen-Zeitung)

HAPAG-LLOYD - Deutschlands größte Reederei Hapag-Lloyd will weiter in Häfen investieren. "Wir werden uns weiter nach Terminals umgucken", sagte der Vorstandsvorsitzende Rolf Habben Jansen im Interview. Dabei kämen auch Ziele in Nordeuropa in Frage. "Antwerpen und Rotterdam sind wichtige Drehscheiben in unserem Netzwerk, ich könnte mir das vorstellen. Aber zuerst muss sich eine Möglichkeit ergeben, und der Preis müsste stimmen", so Habben Jansen. (Wirtschaftswoche)

GLJ - Die Grenke AG verzichtet auf juristische Schritte gegen den Investor Fraser Perring und seine Firma Viceroy. Dies haben Vorstand und Aufsichtsrat unter Abwägung von Chancen, Kosten und Dauer eines solchen Verfahrens beschlossen. "Da ist faktisch nichts zu holen", sagte Finanzvorstand Sebastian Hirsch mit Blick auf Perring, der im September 2020 im Rahmen einer Short-Seller-Attacke Grenke unter anderem Manipulation bei der Bilanzierung vorgeworfen hatte. Die Kosten für eine Reihe von Sonderprüfungen, die infolge von Perrings Vorwürfen durchgeführt wurden, bezifferte Hirsch auf 15 Millionen Euro. Zu den Wachstumsplänen sagte Hirsch, dass man auch bei der Dividende an "alte Stärken" anknüpfen wolle. (Börsen-Zeitung)

OTTO - Onlinehandel treibt Otto an. Unter Berücksichtigung des Mitte Juni 2021 an die Börse gekommenen Online-Modehändlers About You sowie der Lieferdienste Hermes Deutschland und Hermes UK, an denen sich der Finanzinvestor Advent im Herbst 2020 mit Anteilen von 25 bzw. 75 Prozent beteiligte, stiegen die Konzernerlöse 2020/21 auf 17,8 Milliarden Euro. Bereinigt um Effekte aus den Veränderungen im Unternehmensportfolio, zu denen unter anderem die Entkonsolidierung der Hermes-Paketlogistikaktivitäten in Deutschland und Großbritannien gehörte, legte der Umsatz im Vorjahresvergleich um 17,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Euro zu. Dabei stiegen allein die Online- Erlöse um 25,6 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro, in Deutschland um 24,1 Prozent auf 7 Milliarden Euro. (Börsen-Zeitung)

GORILLAS - Der Schnelllieferdienst Gorillas gerät im hart umkämpften Markt des Onlinehandels mit Lebensmitteln immer stärker unter Druck. Um die Kosten in den Griff zu bekommen, will das Unternehmen rund 300 Mitarbeiter in der Verwaltung entlassen. Zugleich wird die rasante Expansion gebremst. Gorillas will sich künftig auf die Kernmärkte Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande und USA konzentrieren. In diesen Ländern erzielt das Unternehmen nach eigenen Angaben 90 Prozent seiner Umsätze. Offensichtlich haben die Investoren Gründer Kagan Sümer ein Ultimatum gestellt. Zurzeit wird die Series-D-Finanzierungsrunde verhandelt, und neues Geld soll es nur geben, wenn das Unternehmen perspektivisch Gewinn vorweisen kann. (Handelsblatt)

LILIUM - Der hochdefizitäre Flugtaxihersteller Lilium entwickelt gemeinsam mit dem US-Mischkonzern Honeywell und dem japanischen Autozulieferer Denso einen Elektromotor für den geplanten ersten Serienflieger von Lilium. Dieser Motor solle die Triebwerke des Elektro- Senkrechtstarters von Lilium antreiben, teilte das seit 2021 an der Nasdaq notierte Unternehmen mit. Lilium und Honeywell arbeiten bereits eng zusammen. Der Konzern mit Sitz im Bundesstaat New Jersey entwickelt Steuerungssysteme für die Lilium-Jets. Honeywell produziert unter anderem Flugschreiber für Boeing und für Airbus. (Börsen-Zeitung)

Guten Morgen wünscht: ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt . Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #86: Christina Happel über Jobs bei Sky Sports, RB Leipzig, pressrelations.at und ihren Opa Ernst Happel




 

Bildnachweis

1. Frühstück, Österreich, Ei, food, http://www.shutterstock.com/de/pic-127156400/stock-photo-continental-breakfast-with-coffee-cheese-jelly-bread-rolls.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.


Random Partner

S Immo
Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten



Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A36AT9
AT0000A33Y87


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event BMW
    #gabb #1494

    Featured Partner Video

    30x30 Finanzwissen pur, Folge 26: Der komplexe Energiemarkt einfach erklärt

    Für die Folge 26 habe ich Jürgen Wahl, Vorstand der Energiebörse Exaa, als Gast eingeladen. Ziel: Den komplexen Energiemarkt einfach zu erklären. Und so gehen wir auf die Reise der Strompreise mit ...

    Books josefchladek.com

    Henry Schulz
    People Things
    2023
    Buckunst Berlin

    Trent Parke
    Monument
    2023
    Stanley / Barker

    Stephan Keppel
    Reprinting the City
    2012
    Fw: Books

    Günter Steffen
    Die Hauptstadt / The Capital
    2022
    Hartmann Projects

    Krass Clement
    Timeslag
    2023
    Gyldendal

    Guten Morgen mit Lufthansa, Aroundtown, Klarna, Nordex, Qiagen, BASF, Volkswagen ...


    25.05.2022, 7136 Zeichen

    EPIC SW - Epic Suisse legt Ausgabepreis auf 68 Franken fest
    SRAIL SW - Stadler kann nach Gerichtsentscheid definitiv FLIRT-Züge an SBB liefern
    YPSN SW - Ypsomed hat Gewinn 2021/22 beinahe vervierfacht

    KLARNA - Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat mit Verweis auf den Ukrainekrieg und die steigende Inflation angekündigt, jede zehnte Stelle im Unternehmen zu streichen, insgesamt 700 Mitarbeiter. Auch die volatilen Aktienmärkte und die Aussicht auf eine "wahrscheinliche Rezession" hätten zu der Entscheidung beigetragen. Betroffen sind nach Aussagen des Klarna-Chefs Sebastian Siemiatkowski alle Bereiche des Unternehmens. (FAZ)

    *DEUTSCHLAND BIP BER. Q1 WÄCHST 3,8% GG VJ; ERW 3,7% *DEUTSCHLAND Q1 BIP BER. +0,2% GG VQ; ERW 0,2%
    *GFK VERBRAUCHERVERTRAUEN DEUTSCHLAND IM JUNI -26,0

    AT1 - Aroundtown bestätigt Jahresausblick
    ARL - AAREAL-AKTIONÄRE KÖNNEN AKTIEN IN 2 WOCHEN NACHFRIST ANDIENEN
    HEI - Heidelbergcement beschleunigt seine Klimaziele
    LHA - Aero Telegraph: Verkauft Lufthansa 20 Prozent von Lufthansa Technik?
    NDX1 - Nordex-Aktie mit gesenkter Prognose vorbörslich minus 11,7%
    QIA - Qiagen vermarktet EU150 Mio ESG-Schuldschein: Kreise

    DAX-KONZERNE - Außenpolitiker der SPD-Bundestagfraktion haben nach den neuen Enthüllungen zur Verfolgung und Masseninternierung von Uiguren in der nordwestchinesischen Region Xinjiang Konsequenzen gefordert. "Deutsche Unternehmen können in Xinjiang nicht einfach business as usual betreiben. Es müssen Konsequenzen gezogen werden", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), dem Handelsblatt. Die sogenannten "Xinjiang Police Files" belegten "in aller Grausamkeit das Orwell'sche Ausmaß des chinesischen Unterdrückungssystems der Uiguren", so Roth. "Wir dürfen nicht die Augen vor dem unvorstellbaren Leid der Uiguren schließen." Auch der SPD-Menschrechtspolitiker Frank Schwabe sieht Konzerne wie BASF und Volkswagen, die jeweils ein Werk in Xinjiang haben, in der Pflicht. (Handelsblatt)

    JP MORGAN - Die Europa-Einheit von JP Morgan hat laut Geschäftsbericht 2021 "in allen Segmenten den Plan" übertroffen und kündigt für das laufende Geschäftsjahr aufs Neue hohe Ertragszuwächse an, wenngleich in vermindertem Tempo. Nachdem die Summe aus Zins- und 

    Provisionsüberschuss 2021 im Zuge brexitbedingter Verlagerung von Aktivitäten um rund 170 Prozent auf rund 1,9 Milliarden Euro in die Höhe geschossen ist, stellt sich die Europa-Einheit auf einen Anstieg um rund 80 Prozent im laufenden Jahr ein, wie es im Geschäftsbericht 2021 heißt. Treiber sollten demnach vor allem erweiterte Geschäftsaktivitäten in den Sparten Securities Services und Payments sowie die Integration des neuen Segments Private Bank sein. (Börsen Zeitung)

    TLX - Die Talanx-Tochter HDI International baut mit dem Erwerb des Privatkundengeschäfts von Sompo Seguros ihre Präsenz in Brasilien aus. Wie der Mehrmarkenversicherer Talanx mitteilt, rückt die HDI mit der Akquisition im größten lateinamerikanischen Versicherungsmarkt, der zu den fünf Kernmärkten der Hannoveraner in Lateinamerika sowie Mittel- und Osteuropa gehört, auf den siebten Rang in der Schaden- und Unfallversicherung sowie auf Platz vier im Kfz-Versicherungsmarkt vor. (Börsen-Zeitung)

    HAPAG-LLOYD - Deutschlands größte Reederei Hapag-Lloyd will weiter in Häfen investieren. "Wir werden uns weiter nach Terminals umgucken", sagte der Vorstandsvorsitzende Rolf Habben Jansen im Interview. Dabei kämen auch Ziele in Nordeuropa in Frage. "Antwerpen und Rotterdam sind wichtige Drehscheiben in unserem Netzwerk, ich könnte mir das vorstellen. Aber zuerst muss sich eine Möglichkeit ergeben, und der Preis müsste stimmen", so Habben Jansen. (Wirtschaftswoche)

    GLJ - Die Grenke AG verzichtet auf juristische Schritte gegen den Investor Fraser Perring und seine Firma Viceroy. Dies haben Vorstand und Aufsichtsrat unter Abwägung von Chancen, Kosten und Dauer eines solchen Verfahrens beschlossen. "Da ist faktisch nichts zu holen", sagte Finanzvorstand Sebastian Hirsch mit Blick auf Perring, der im September 2020 im Rahmen einer Short-Seller-Attacke Grenke unter anderem Manipulation bei der Bilanzierung vorgeworfen hatte. Die Kosten für eine Reihe von Sonderprüfungen, die infolge von Perrings Vorwürfen durchgeführt wurden, bezifferte Hirsch auf 15 Millionen Euro. Zu den Wachstumsplänen sagte Hirsch, dass man auch bei der Dividende an "alte Stärken" anknüpfen wolle. (Börsen-Zeitung)

    OTTO - Onlinehandel treibt Otto an. Unter Berücksichtigung des Mitte Juni 2021 an die Börse gekommenen Online-Modehändlers About You sowie der Lieferdienste Hermes Deutschland und Hermes UK, an denen sich der Finanzinvestor Advent im Herbst 2020 mit Anteilen von 25 bzw. 75 Prozent beteiligte, stiegen die Konzernerlöse 2020/21 auf 17,8 Milliarden Euro. Bereinigt um Effekte aus den Veränderungen im Unternehmensportfolio, zu denen unter anderem die Entkonsolidierung der Hermes-Paketlogistikaktivitäten in Deutschland und Großbritannien gehörte, legte der Umsatz im Vorjahresvergleich um 17,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Euro zu. Dabei stiegen allein die Online- Erlöse um 25,6 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro, in Deutschland um 24,1 Prozent auf 7 Milliarden Euro. (Börsen-Zeitung)

    GORILLAS - Der Schnelllieferdienst Gorillas gerät im hart umkämpften Markt des Onlinehandels mit Lebensmitteln immer stärker unter Druck. Um die Kosten in den Griff zu bekommen, will das Unternehmen rund 300 Mitarbeiter in der Verwaltung entlassen. Zugleich wird die rasante Expansion gebremst. Gorillas will sich künftig auf die Kernmärkte Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande und USA konzentrieren. In diesen Ländern erzielt das Unternehmen nach eigenen Angaben 90 Prozent seiner Umsätze. Offensichtlich haben die Investoren Gründer Kagan Sümer ein Ultimatum gestellt. Zurzeit wird die Series-D-Finanzierungsrunde verhandelt, und neues Geld soll es nur geben, wenn das Unternehmen perspektivisch Gewinn vorweisen kann. (Handelsblatt)

    LILIUM - Der hochdefizitäre Flugtaxihersteller Lilium entwickelt gemeinsam mit dem US-Mischkonzern Honeywell und dem japanischen Autozulieferer Denso einen Elektromotor für den geplanten ersten Serienflieger von Lilium. Dieser Motor solle die Triebwerke des Elektro- Senkrechtstarters von Lilium antreiben, teilte das seit 2021 an der Nasdaq notierte Unternehmen mit. Lilium und Honeywell arbeiten bereits eng zusammen. Der Konzern mit Sitz im Bundesstaat New Jersey entwickelt Steuerungssysteme für die Lilium-Jets. Honeywell produziert unter anderem Flugschreiber für Boeing und für Airbus. (Börsen-Zeitung)

    Guten Morgen wünscht: ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt . Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #86: Christina Happel über Jobs bei Sky Sports, RB Leipzig, pressrelations.at und ihren Opa Ernst Happel




     

    Bildnachweis

    1. Frühstück, Österreich, Ei, food, http://www.shutterstock.com/de/pic-127156400/stock-photo-continental-breakfast-with-coffee-cheese-jelly-bread-rolls.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.


    Random Partner

    S Immo
    Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten



    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A36AT9
    AT0000A33Y87


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event BMW
      #gabb #1494

      Featured Partner Video

      30x30 Finanzwissen pur, Folge 26: Der komplexe Energiemarkt einfach erklärt

      Für die Folge 26 habe ich Jürgen Wahl, Vorstand der Energiebörse Exaa, als Gast eingeladen. Ziel: Den komplexen Energiemarkt einfach zu erklären. Und so gehen wir auf die Reise der Strompreise mit ...

      Books josefchladek.com

      Stephan Keppel
      Reprinting the City
      2012
      Fw: Books

      Gian Butturini
      London
      1969
      SAF

      Christian Reister
      Berlin After Dark
      2023
      Self published

      Jürgen Bürgin & Jörg Rubbert
      Livin' in the Hood
      2023
      Verlag Kettler

      René Burri
      Die Deutschen
      1962
      Fretz & Wasmuth