Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



22.10.2022, 23513 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Lyft 11,01% vor Sixt 8,2%, Leoni 6,61%, Daimler 6,3%, Continental 5,07%, BMW 4,43%, Volkswagen 4,27%, Toyota Motor Corp. 2,37%, General Motors Company 2,08%, Polytec Group 1,8%, Ford Motor Co. 0%, Honda Motor -1,69%, Tesla -6,51%, Geely -6,61%, Lion E-Mobility -6,9%,

In der Monatssicht ist vorne: BMW 2,42% vor Polytec Group 1,8% , Sixt 0,83% , Toyota Motor Corp. -0,07% , Leoni -0,77% , Daimler -0,9% , Honda Motor -8,58% , Continental -9,23% , Lion E-Mobility -14,83% , Volkswagen -15,82% , Lyft -18,04% , General Motors Company -19,21% , Ford Motor Co. -21,17% , Geely -24,51% , Tesla -32,93% , Weitere Highlights: Leoni ist nun 4 Tage im Plus (8,15% Zuwachs von 6,57 auf 7,1).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Lion E-Mobility 47,14% (Vorjahr: 19,5 Prozent) im Plus. Dahinter 0% (Vorjahr: 0 Prozent) und 0% (Vorjahr: 0 Prozent). Tesla -80,63% (Vorjahr: 51,68 Prozent) im Minus. Dahinter Lyft -69,4% (Vorjahr: -11,48 Prozent) und Geely -48,56% (Vorjahr: -6,46 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Lion E-Mobility 64,52%,
Am deutlichsten unter dem MA 200: Tesla -72,4%, Lyft -46,97% und Geely -30,48%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:45 Uhr die General Motors Company-Aktie am besten: 3,86% Plus. Dahinter Lion E-Mobility mit +2,45% , Tesla mit +2,17% , Honda Motor mit +1,5% , Daimler mit +1,15% , Polytec Group mit +0,88% , Volkswagen mit +0,75% , BMW mit +0,72% , Continental mit +0,43% , Leoni mit +0,25% und Ford Motor Co. mit +0,12% Geely mit -0% Sixt mit -0,25% , Lyft mit -1,68% und Toyota Motor Corp. mit -1,89% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Auto, Motor und Zulieferer ist -24,41% und reiht sich damit auf Platz 28 ein:

1. Ölindustrie: 16,55% Show latest Report (15.10.2022)
2. Rohstoffaktien: 7,59% Show latest Report (15.10.2022)
3. Big Greeks: 0,66% Show latest Report (15.10.2022)
4. MSCI World Biggest 10: -0,49% Show latest Report (15.10.2022)
5. Solar: -1,7% Show latest Report (15.10.2022)
6. Konsumgüter: -11,61% Show latest Report (15.10.2022)
7. Versicherer: -12,03% Show latest Report (15.10.2022)
8. Luftfahrt & Reise: -13,84% Show latest Report (15.10.2022)
9. Deutsche Nebenwerte: -14,83% Show latest Report (15.10.2022)
10. Aluminium: -17,56%
11. IT, Elektronik, 3D: -17,67% Show latest Report (15.10.2022)
12. Sport: -17,91% Show latest Report (15.10.2022)
13. Banken: -18,05% Show latest Report (15.10.2022)
14. Media: -18,09% Show latest Report (15.10.2022)
15. Gaming: -18,88% Show latest Report (15.10.2022)
16. Crane: -19,89% Show latest Report (15.10.2022)
17. Telekom: -20,41% Show latest Report (15.10.2022)
18. Licht und Beleuchtung: -20,46% Show latest Report (15.10.2022)
19. Bau & Baustoffe: -22,5% Show latest Report (15.10.2022)
20. Zykliker Österreich: -22,59% Show latest Report (15.10.2022)
21. Energie: -24,09% Show latest Report (15.10.2022)
22. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -25,24% Show latest Report (15.10.2022)
23. Stahl: -26,7% Show latest Report (15.10.2022)
24. Post: -27,31% Show latest Report (15.10.2022)
25. Global Innovation 1000: -29,74% Show latest Report (15.10.2022)
26. Immobilien: -30,21% Show latest Report (15.10.2022)
27. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -30,54% Show latest Report (15.10.2022)
28. Auto, Motor und Zulieferer: -30,92% Show latest Report (15.10.2022)
29. OÖ10 Members: -30,94% Show latest Report (15.10.2022)
30. Börseneulinge 2019: -33,41% Show latest Report (15.10.2022)
31. Runplugged Running Stocks: -34,99%
32. Computer, Software & Internet : -42,57% Show latest Report (15.10.2022)

Social Trading Kommentare

Schlingel
zu TL0 (21.10.)

Tesla gibt Quartalszahlen raus und Elon Musk beeilt sich, das zu tun, was er immer in brenzligen Situationen tut, nur mit zunehmend geringerer Wirkung - aber schauen wir uns an, was er tut: "`Es sieht aus, als würden wir ein episches Jahresende erleben´, verkündete der Tech-Milliardär und stellte ein `rekordbrechendes´ Schlussquartal in Aussicht." So so - episch also. Rekordbrechend ist ja noch ok, obwohl völlig überflüssig zu erwähnen, denn es muss deutlich rekordbrechend sein, um überhaupt auf seine "jedes Jahr 50 Prozent mehr"-Ankündigung zu kommen, die schon dieses Jahr anscheinend nicht mehr funktioniert, was frappierend ist, angesichts dessen, dass die Unmöglichkeiten dieser Aussage eigentlich erst in der Zukunft liegen - ich habe dies bereits mehrfach mit Zahlen dargelegt hier bei wikifolio. Jetzt fehlen ihm noch eine halbe Million Autos im Schlussquartal - also rund 36 Prozent seiner 1,4 Millionen für dieses Jahr - da bin ich mal gespannt, mit welchen Tricksereien er das am Jahresende schönrechnen will. Aber episch? Was soll das denn? Das ist ja total lächerlich, was er da mal wieder raushaut: episch. Ich weiß, was episch ist an Tesla - nicht die kommenden Absatzzahlen im Schlussquartal, sondern die Überbewertung von Teslas Aktienkurs - aber das haben mittlerweile anscheinend auch ein paar Börsenteilnehmer mitbekommen und seine Jünger haben wohl anscheinend kein Geld mehr zur Stützung des Tesla-Aktienkurses. Aber jetzt kommt´s noch besser: "Er [Elon Musk] sehe Tesla auf Kurs, langfristig den Börsenwert von Apple und Saudi Aramco (Aramco (Saudi Aramco)) zu übertreffen - den zurzeit am höchsten gehandelten Konzernen weltweit." Also beide zusammen! Das wäre nach heutigen Stand eine mindestens Versechsfachung des Tesla-Aktienkurses 🤣 Natüüüüürlich, Elon - so wirds bestimmt kommen. Mich wundert wirklich, dass Elon Musk nicht Cathie Wood heiratet, dann könnten sie als Paar solche Börsenwitze posten. Aber vermutlich ist er sauer, dass sie Tesla ziemlich rausgeschmissen hat aus ihrem ARK-Innovation Geldvernichtungs-ETF und jetzt mit anderen Werten, die auch noch Pleitewerte sind und nicht mal Geld verdienen wie Tesla, das Geld ihrer Jünger magisch verbrennt. Nun ja - natürlich, es könnte auch sein, dass Tesla fällt und Apple und Saudi Aramco noch viel viel mehr fallen als Tesla und dadurch Tesla dann mehr wert wäre als beide zusammen - aber was wäre dann denn gekonnt? Dann hätte er Recht und das Geld seiner Jünger wäre trotzdem deutlich weniger. Abgesehen davon halte ich dieses Szenario für äußerst unwahrscheinlich. Weiter geht´s: "Musk stellte `bedeutende´ Aktienrückkäufe zur Kurspflege der Tesla-Aktie in Aussicht, die in diesem Jahr bereits um 37 Prozent gesunken ist. Ein Rückkaufprogramm könnte demnach ein Volumen von 5 bis 10 Milliarden Dollar haben und im kommenden Jahr beginnen."       Also da kann man nur lachen: Der Tagesumsatz heute nur an der NASDAQ in Tesla-Papieren ist schon deutlich höher als 10 Milliarden. 10 Milliarden wären vom aktuellen Börsenwert gerade mal 1,5 Prozent. Und dann noch über Tage oder Wochen oder gar Monate gestreckt diese Summe von 10 Milliarden für Aktienrückkäufe genutzt? Was soll das bringen? Das bewegt so gut wie gar nichts. Und er nennt das "bedeutende Aktienrückkäufe"? Das ist ein Witz. Völlig im Gegenteil ist allein die Ankündigung vom doch nur steigen-könnenden-Tesla, Aktienrückkäufe zur Kurspflege machen zu müssen, ein erbärmliches verstecktes Eingeständnis, dass der völlig überteuerte Tesla-Aktienkurs über viele viele Monate nur künstlich gepusht wurde und nun fast alles, was Elon auch raushaut, so wie ich es vorhergesagt habe heute eher lächerlich daherkommt, während diesselbe Aussage vor zwei Jahren vermutlich zu einem zweistelligen Kurssprung geführt hätte. Gestern dagegen ging es fast zweistellig runter.  Zusammenfassung: Tesla´s Kursverfall macht Elon Musk Angst, der zufällig und komischerweise 15 Prozent der Anteile besitzt, obwohl er ja für "umsonst" für Tesla gearbeitet haben soll und ohne jegliches Gehalt. So wie es daher Elon immer nur darum ging - ohne Rücksicht auf Nachhaltigkeit, Umwelt oder seine eigene Glaubwürdigkeit - den Kurs von Tesla so hoch wie möglich zu treiben, haut er wieder mal wahnwitzige Zukunftsvisionen raus, die immer skurriler werden, um seine Jünger an die Kaufen-Buttons zu treiben. Es funktioniert aber nicht mehr. Das habe ich immer vorausgesagt. Das geht nur eine gewisse Zeit gut - solange, wie die Börse gut läuft und man damit einen Kurs eines Wertes in blödsinnige Höhen treiben kann. Läuft´s dagegen in die andere Richtung, wirkt alles nur noch kindisch. Gestern noch Held, morgen schon Clown. Und da sind wir gerade am Übergang von einem Status zum anderen. Man hat auch das Gefühl, dass die Aussagen immer extremer - und damit umso unglaubwürdiger werden. Am Markt kommt immer mehr jedoch an, wie sehr Elon Musk mit Tesla geblendet hat. Betrachtet man nur die nackten Zahlen, sieht es eigentlich fantastisch aus - und das muss man Elon Musk lassen: auch wenn es ihm garantiert niemals um wirklich die Etablierung von E-Autos und die Umwelt ging, sondern dies nur Mittel zum Zweck war, megareich zu werden, so hat er doch ohne Skrupel die E-Autoproduktion zur Massenfertigung und zum Durchbruch gebracht. Das wäre dann sein Verdienst - wenn auch eigentlich nur ein Nebenprodukt seiner eigentlichen Ziele. Tesla hat eine Wahnsinnsmarge und kommt mittlerweile in Gewinnregionen, die den bisherigen großen Autobauern entsprechen. Diese haben jedoch einen Aktienwert, der bei meistens einem Zehntel von Tesla liegt - und da gehört Tesla auch hin. Denn schon bald ist Ende Gelände mit diesen Wahnsinnsmargen von Tesla, sobald der Konkurrenzdruck zunimmt von seiten VW und Co. - und da reden wir nicht mehr von Jahren. Gleichfalls wird Tesla nie und nimmer diese bisherige Wachstumsgeschwindigkeit halten können - selbst ohne Konkurrenz nicht. Sie haben - und das habe ich oft genug betont - schlichtweg nicht genügend Produktionskapazitäten und werden diese auch nie und nimmer so schnell erweitern können, wie sie in der Fantasie von grünen Jungs hochskaliert werden. Allein Grünheide zeigt die ganzen Probleme, auch wenn wieder blenderisch mit riesigem TamTam die Verdopplung von 1000 auf 2000 Fahrzeuge pro Woche dort gejubelfeiert wurde - das sind 100.000 aufs Jahr gerechnet - statt geplanten 500.000 Fahrzeugen. Tesla hinkt übelst hinterher in Grünheide - und in Texas soll es wohl ähnlich sein. In Zukunft wird sich mitnichten die Fahrzeugproduktion von Tesla so einfach hochskalieren lassen, wie in den Träumen vieler Träumer - sondern etwas anderes wird sich hochskalieren: nämlich die Probleme. Bisher hat die Tesla bewunderswert schnell oft gelöst - aber bald kommen ganz andere Probleme auf Tesla zu als das Ersetzen von ein paar Chips: Produktionsprobleme, Qualitätsprobleme (soll ja nicht so dolle sein bei Tesla die Qualität), Rückrufaktionen, Personalprobleme, Prozesse und Konkurrenz. Daher gibt es nur eine einzige sinnvolle Richtung für die Tesla-Aktie - nach unten - mindestens bis zum Abbau der gigantischen Überbewertung - und das ist ein weiter weiter Weg von dem jetzigen Kurs aus. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/roundup-tesla-verdoppelt-gewinn-umsatz-jedoch-unter-erwartungen-11813772

TotalPip86
zu TL0 (21.10.)

Nachkauf Telsa

BrokerJordan
zu TL0 (20.10.)

Tesla-Aktie wurde nachgekauft, da der Kurs im Moment an einem Rekordtief ist.

dhwinvestment
zu TL0 (20.10.)

https://www.kryptokumpel.de/bitcoin/tesla-keine-bitcoin-in-q3-verkauft-aktie-faellt/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=tesla-keine-bitcoin-in-q3-verkauft-aktie-faellt

BaRaInvest
zu TL0 (19.10.)

Der Elektroautobauer hat im dritten Quartal trotz eines starken Wachstums die Erwartungen der Analysten teilweise verfehlt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wuchs der Umsatz um 56 % auf 21,454 Mrd. USD, wie Tesla am Mittwochabend nach US-Börsenschluss mitteilte. Trotz des starken Wachstums wurden die Erwartungen der Analysten verfehlt. Im Konsens war ein Umsatz von 22,5 Mrd. USD erwartet worden. Die Bruttomarge im Autogeschäft belief sich auf 27,9 %, nach ebenfalls 27,9 % im zweiten Quartal und 30,5 % im Vorjahresquartal. Hier hatten die Analysten mit 28,4 % ebenfalls mehr erwartet. Die operative Marge verbesserte sich auf 17,2 %, nach 14,6 % sowohl im Vorquartal als auch im Vorjahresquartal. Höhere Rohstoffkosten und ein negativer Wechselkurseinfluss wurden durch höhere Preise und Hebelwirkung aus dem Lieferwachstum ausgeglichen Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Adjusted EBITDA) verbesserte sich gegenüber dem Vorjahresquartal um 55 % auf 4,968 Mrd. USD, der Nettogewinn stieg um 103 % auf 3,292 Mrd. USD zu. Der den Aktionären zurechenbare Gewinn je Aktie (non-GAAP) stieg von 0,62 USD auf 1,05 USD, was etwas über den Erwartungen von 1,01 USD lag. Der freie Cashflow wuchs um 148 % auf 3,297 Mrd. USD. Bei Umsatz, operativem Gewinn und freiem Cashflow wurden laut Tesla Rekordwerte erreicht. Insgesamt hat Tesla trotz des extrem starken Wachstums die Erwartungen der Analysten teilweise verfehlt. Tesla kündigte an, die Produktionskapazität so schnell wie möglich zu erweitern und hat bekräftigt, über einen mehrjährigen Horizont ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 50 % bei den Fahrzeugauslieferungen erreichen zu wollen.   Quelle: stock3 News https://stock3.com

BaRaInvest
zu TL0 (19.10.)

Tesla übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $1,05 die Analystenschätzungen von $1,03. Umsatz mit $21,45 Mrd. unter den Erwartungen von $22,5 Mrd.   Quelle: stock3 News https://stock3.com

BaRaInvest
zu TL0 (19.10.)

Tesla hängt VW als Marktführer bei E-Autos in Deutschland ab. Von Januar bis September verkaufte Tesla 38.458 Autos (+48 % (y/y)), während die Marke Volkswagen auf Platz zwei einen Rückgang von 40 % auf 32.326 erlitt, wie aus der vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag veröffentlichten Statistik hervorgeht.   Quelle: stock3 News https://stock3.com

AktienMax
zu TL0 (19.10.)

👉  Fazit zu möglichen Aktienrückkäufen bei Tesla: Die Rating-Verbesserung von Tesla war lange überfällig. Die Ratingagenturen leben gedanklich noch im 20. Jahrhundert. Das ist zum Beispiel daran zu erkennen, dass der etablierten Autobranche (Ford, GM, VW, Toyota, Mercedes, BMW usw.) sehr gute Ratings ausgestellt werden trotz zunehmend sinkenden finanziellen Kennzahlen. Diese Unternehmen sind (a) hochverschuldet, weisen (b) sinkende Umsätze und Gewinne auf und müssen (c) in den kommenden Jahren Milliarden in E-Autos investieren (wofür sie nicht das Geld und die Kompetenzen haben). Meiner Einschätzung nach ist das Update durch die Ratingagentur S&P nur geschehen, weil Tesla neue Schulden aufnehmen will & dafür braucht es nun mal ein Rating. (idealerweise ein gutes Rating). Es ist auffällig, dass die Rating-Hochstufung Anfang Oktober und damit noch vor den heutigen Quartalszahlen geschehen ist. Es könnte demnach ein Zeichen dafür sein, dass Tesla seine Finanzstärke nun nutzen will, um Schulden zu niedrigen Zinsen aufzunehmen und die eigenen Aktien zum historisch niedrigen KGV zurückzukaufen. Ein Volumen von um die $10 Mrd. halte ich für vertretbar. Ich kann mich mit dieser Einschätzung aber auch irren. Wichtig ist für mich vor allem die langfristige Perspektive von Tesla. Und die sieht besser aus denn je. Aktienrückkäufe sind da nur die Sahne auf der Torte.

AktienMax
zu TL0 (19.10.)

👉 Grund Nr. 2 von 2 gegen einen Aktienrückkauf bei Tesla:   2️.  Viele kapitalintensive Projekte: Tesla dominiert den E-Automarkt und baut seine Fertigungskapazitäten weiter aus. Das Ziel ist es, 20 Mio. E-Autos im Jahr 2030 zu fertigen. Dazu kommen noch die weiteren Projekte von Tesla: Energieinfrastruktur mit stationären Akku-Packs und Solaranlagen, Roboter-Taxi und der humanoide Roboter Optimus. Diese Projekte werden viel Kapital zur Umsetzung benötigen und wahrscheinlich länger dauern als gedacht. Etwas Sicherheitsmarge durch hohe Cash-Reserven ist da nicht verkehrt.

AktienMax
zu TL0 (19.10.)

👉 Grund Nr. 1 von 2 gegen einen Aktienrückkauf bei Tesla:   1️.  Cash-Reserven für Notfall: Aktuell befinden wir uns in oder nahe einer Rezession (je nach Definition oder Auslegung). Es gibt viele aktuelle Herausforderungen wie Ukrainekrieg, Inflation, Zinsanstiegen und Lieferkettenproblemen. Der Tiefpunkt könnte erreicht sein, aber es kann auch noch schlimmer kommen. Für solche Notfälle ist es immer gut, Geld in der Hinterhand zu haben und finanziell flexibel zu sein. Schulden machen es einem Unternehmen da nicht leichter sondern schwerer. Tesla sollte also lieber viel Cash und wenig Schulden haben.

AktienMax
zu TL0 (19.10.)

👉  Grund Nr. 3 von 3 für einen Aktienrückkauf bei Tesla:   3️. Tesla historisch günstig: Immer wieder hört man, dass die Bewertung von Tesla viel zu hoch ist und keinen Sinn ergibt. Es ist richtig, dass die Bewertung hoch ist, aber man muss das auch ins Verhältnis zum Wachstum setzen: Tesla wuchs die letzten 5 Jahre mit mehr als https://finviz.com/quote.ashx?t=TSLA&ty=c&ta=1&p=d. Der Gewinn steigt sogar noch schneller und die operative https://finviz.com/quote.ashx?t=TSLA&ty=c&ta=1&p=d branchenführend (Massenmarkt für Autos). Meiner Einschätzung nach ist ein https://finance.yahoo.com/quote/TSLA/key-statistics/?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAAFzjEYvF3jrRk7Q0k7yzyVtZTjnbg3_VoMxRYCtu8PK8C48v1KOoDRCx1QWbQLckS3nxx2o3miWac5yvMqtEtVT19gp1Hh30bvg8wvTnWvsrk9y84c2k_SRrzOYMPN7QsiefHCNwugw_bvXBa5Wv_6iUI2MAwnjxR3g6MyqmrdkQ auf den Gewinn der nächsten 12 Monate daher eine sehr günstige Bewertung. Zudem war das KGV bisher in der Geschichte von Tesla noch nie so günstig und die Aktie pendelt aktuell nahe dem 52-Wochentief. Des Weiteren wird in den USA Anfang 2023 eine https://www.reuters.com/breakingviews/bidens-buyback-tax-shows-who-really-runs-america-2022-08-31/#:~:text=Companies%20based%20in%20the%20United,investment%20and%20lower%20drug%20prices. eingeführt. Rückkäufe, die im Jahr 2022 geschehen, sind davon noch nicht betroffen. Jetzt ist ein gutes Timing für Aktienrückkäufe.

AktienMax
zu TL0 (19.10.)

👉  Grund Nr. 2 von 3 für einen Aktienrückkauf bei Tesla:   2.  Kapazität zur Schuldenaufnahme steigt: Mit der eben genannten Rating-Verbesserung ist Tesla in der Lage, Schulden zu niedrigeren Zinsen aufzunehmen. Allgemein gilt: Je besser das Rating, desto niedriger das Risiko eines Zahlungsausfalls und daher sind auch die Zinsen niedriger. Aktuell steigt zwar allgemein das Zinsniveau am Markt, aber die Zinsänderung von Tesla zwischen dem alten Junkbond-Rating und dem jetzigen Investment-Grade-Rating dürfte wahrscheinlich die Zinserhöhungen am Markt ausgleichen. Zudem steht Tesla operativ gut da: Ende Juni war der Cash-Bestand von Tesla bei rund https://www.macrotrends.net/stocks/charts/TSLA/tesla/cash-on-hand und das Unternehmen hat weniger als https://www.macrotrends.net/stocks/charts/TSLA/tesla/long-term-debt an Schulden. Gleichzeitig generierte Tesla fast https://ycharts.com/companies/TSLA/free_cash_flow an Cashflow in den ersten 6 Monaten von 2022. Für das dritte Quartal dürfte diese Zahl deutlich über $2 Mrd. liegen. Tesla hat Stand heute wahrscheinlich mehr als $20 Mrd. in Cash (mehr dazu heute in den Q3-Zahlen).

AktienMax
zu TL0 (19.10.)

👉  Grund Nr. 1 von 3 für einen Aktienrückkauf bei Tesla:   1️. Rating-Verbesserung: Anfang Oktober hat die Ratingagentur https://teslamag.de/news/tesla-anleihe-sundp-lange-erwartete-rating-verbesserung-53344 die Kreditwürdigkeit von Tesla hochgestuft. Nun tragen die Tesla-Anleihen das Gütesiegel „Investment Grade“, weil sie von BB+ auf BBB hochgestuft wurden (bestes Rating ist AAA). S&P begründet diese Meinungsänderung durch die anhaltende Marktführerschaft bei E-Autos, hohe Profitabilität und steigende Cashflows bei Tesla. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass aufgenommene Schulden auch zurückgezahlt werden können. Bisher haben die anderen Ratingagenturen (Moody‘s und Fitch) kein Rating-Update bei Tesla durchgeführt, könnten dem Beispiel von S&P aber bald folgen.

RoboMacroTrader
zu TL0 (18.10.)

Kauf - Tesla | US88160R1014 Das MTS-Handelssystem hatte bereits Ende April 2022 ein unmittelbares Kaufsignal für die Elektro-Auto-Branche generiert. Sowohl ein Lithium-Indikator, als auch der "Momentum" - Indikator der EV-Branche fielen positiv aus, was zur Kaufentscheidung führte. Es soll daher verspätet und mit engen Stopps eine etwa 1,4%-ige Postition der Tesla Aktie stellvertretend für die Elektro-Autos-Branche aufgebaut werden. *Hierbei handelt es sich um die Erklärung einer Transaktion im angegebenen Wikifolio. Dies stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Th96tr
zu TL0 (17.10.)

Gerade die Automobilbranche durchlebt eine schwierige Zeit - vorallem auch durch die Abhängigkeiten von China. Drohende Sanktionen im Taiwan Konflikt würden Tesla, Mercedes, VW,.. hart treffen. Nicht nur auf Grund möglicher Lieferausfälle sondern auch auf Grund der Absatzzahlen. Ich sichere die Automobilwerte im Musterdepot mit kengen Stops ab.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast S3/04: Lorenz Kirchschlager, der Mit-Neuerfinder der Admiral Bundesliga




 

Bildnachweis

1. BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 22.10.2022

2. Autos   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.


Random Partner

Porr
Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2RZ86
AT0000A2VCZ5
AT0000A32QH9


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1314

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #32: Starbucks Index - wieviel kostet ein Kaffee? (Josef Obergantschnig)

    Starbucks gibt es seit mehr als 50 Jahren. Mittlerweile betreibt der Konzern 32.000 Geschäfte in unterschiedlichen Ländern. In Anlehnung an den Big Mac Index gibt es jetzt auch eine Starbucks Tall ...

    Books josefchladek.com

    Shōji Ueda
    Children the Year Around (植田 正治 童暦 映像の現代3)
    1971
    Chuo-koron-sha

    Axel Hütte
    London, Photographien 1982-1984
    1993
    Schirmer / Mosel

    Kikujiro Fukushima
    Pikadon
    1961
    Tokyo Chunichi Shimbun

    Florian Müller
    Sessions
    2015
    Edition Lammerhuber

    Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
    Skriðusögur (The Landslide Stories)
    2022
    Ströndin Studio

    Lyft und Sixt vs. Lion E-Mobility und Geely – kommentierter KW 42 Peer Group Watch Auto, Motor und Zulieferer


    22.10.2022, 23513 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: Lyft 11,01% vor Sixt 8,2%, Leoni 6,61%, Daimler 6,3%, Continental 5,07%, BMW 4,43%, Volkswagen 4,27%, Toyota Motor Corp. 2,37%, General Motors Company 2,08%, Polytec Group 1,8%, Ford Motor Co. 0%, Honda Motor -1,69%, Tesla -6,51%, Geely -6,61%, Lion E-Mobility -6,9%,

    In der Monatssicht ist vorne: BMW 2,42% vor Polytec Group 1,8% , Sixt 0,83% , Toyota Motor Corp. -0,07% , Leoni -0,77% , Daimler -0,9% , Honda Motor -8,58% , Continental -9,23% , Lion E-Mobility -14,83% , Volkswagen -15,82% , Lyft -18,04% , General Motors Company -19,21% , Ford Motor Co. -21,17% , Geely -24,51% , Tesla -32,93% , Weitere Highlights: Leoni ist nun 4 Tage im Plus (8,15% Zuwachs von 6,57 auf 7,1).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Lion E-Mobility 47,14% (Vorjahr: 19,5 Prozent) im Plus. Dahinter 0% (Vorjahr: 0 Prozent) und 0% (Vorjahr: 0 Prozent). Tesla -80,63% (Vorjahr: 51,68 Prozent) im Minus. Dahinter Lyft -69,4% (Vorjahr: -11,48 Prozent) und Geely -48,56% (Vorjahr: -6,46 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: Lion E-Mobility 64,52%,
    Am deutlichsten unter dem MA 200: Tesla -72,4%, Lyft -46,97% und Geely -30,48%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:45 Uhr die General Motors Company-Aktie am besten: 3,86% Plus. Dahinter Lion E-Mobility mit +2,45% , Tesla mit +2,17% , Honda Motor mit +1,5% , Daimler mit +1,15% , Polytec Group mit +0,88% , Volkswagen mit +0,75% , BMW mit +0,72% , Continental mit +0,43% , Leoni mit +0,25% und Ford Motor Co. mit +0,12% Geely mit -0% Sixt mit -0,25% , Lyft mit -1,68% und Toyota Motor Corp. mit -1,89% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Auto, Motor und Zulieferer ist -24,41% und reiht sich damit auf Platz 28 ein:

    1. Ölindustrie: 16,55% Show latest Report (15.10.2022)
    2. Rohstoffaktien: 7,59% Show latest Report (15.10.2022)
    3. Big Greeks: 0,66% Show latest Report (15.10.2022)
    4. MSCI World Biggest 10: -0,49% Show latest Report (15.10.2022)
    5. Solar: -1,7% Show latest Report (15.10.2022)
    6. Konsumgüter: -11,61% Show latest Report (15.10.2022)
    7. Versicherer: -12,03% Show latest Report (15.10.2022)
    8. Luftfahrt & Reise: -13,84% Show latest Report (15.10.2022)
    9. Deutsche Nebenwerte: -14,83% Show latest Report (15.10.2022)
    10. Aluminium: -17,56%
    11. IT, Elektronik, 3D: -17,67% Show latest Report (15.10.2022)
    12. Sport: -17,91% Show latest Report (15.10.2022)
    13. Banken: -18,05% Show latest Report (15.10.2022)
    14. Media: -18,09% Show latest Report (15.10.2022)
    15. Gaming: -18,88% Show latest Report (15.10.2022)
    16. Crane: -19,89% Show latest Report (15.10.2022)
    17. Telekom: -20,41% Show latest Report (15.10.2022)
    18. Licht und Beleuchtung: -20,46% Show latest Report (15.10.2022)
    19. Bau & Baustoffe: -22,5% Show latest Report (15.10.2022)
    20. Zykliker Österreich: -22,59% Show latest Report (15.10.2022)
    21. Energie: -24,09% Show latest Report (15.10.2022)
    22. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -25,24% Show latest Report (15.10.2022)
    23. Stahl: -26,7% Show latest Report (15.10.2022)
    24. Post: -27,31% Show latest Report (15.10.2022)
    25. Global Innovation 1000: -29,74% Show latest Report (15.10.2022)
    26. Immobilien: -30,21% Show latest Report (15.10.2022)
    27. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -30,54% Show latest Report (15.10.2022)
    28. Auto, Motor und Zulieferer: -30,92% Show latest Report (15.10.2022)
    29. OÖ10 Members: -30,94% Show latest Report (15.10.2022)
    30. Börseneulinge 2019: -33,41% Show latest Report (15.10.2022)
    31. Runplugged Running Stocks: -34,99%
    32. Computer, Software & Internet : -42,57% Show latest Report (15.10.2022)

    Social Trading Kommentare

    Schlingel
    zu TL0 (21.10.)

    Tesla gibt Quartalszahlen raus und Elon Musk beeilt sich, das zu tun, was er immer in brenzligen Situationen tut, nur mit zunehmend geringerer Wirkung - aber schauen wir uns an, was er tut: "`Es sieht aus, als würden wir ein episches Jahresende erleben´, verkündete der Tech-Milliardär und stellte ein `rekordbrechendes´ Schlussquartal in Aussicht." So so - episch also. Rekordbrechend ist ja noch ok, obwohl völlig überflüssig zu erwähnen, denn es muss deutlich rekordbrechend sein, um überhaupt auf seine "jedes Jahr 50 Prozent mehr"-Ankündigung zu kommen, die schon dieses Jahr anscheinend nicht mehr funktioniert, was frappierend ist, angesichts dessen, dass die Unmöglichkeiten dieser Aussage eigentlich erst in der Zukunft liegen - ich habe dies bereits mehrfach mit Zahlen dargelegt hier bei wikifolio. Jetzt fehlen ihm noch eine halbe Million Autos im Schlussquartal - also rund 36 Prozent seiner 1,4 Millionen für dieses Jahr - da bin ich mal gespannt, mit welchen Tricksereien er das am Jahresende schönrechnen will. Aber episch? Was soll das denn? Das ist ja total lächerlich, was er da mal wieder raushaut: episch. Ich weiß, was episch ist an Tesla - nicht die kommenden Absatzzahlen im Schlussquartal, sondern die Überbewertung von Teslas Aktienkurs - aber das haben mittlerweile anscheinend auch ein paar Börsenteilnehmer mitbekommen und seine Jünger haben wohl anscheinend kein Geld mehr zur Stützung des Tesla-Aktienkurses. Aber jetzt kommt´s noch besser: "Er [Elon Musk] sehe Tesla auf Kurs, langfristig den Börsenwert von Apple und Saudi Aramco (Aramco (Saudi Aramco)) zu übertreffen - den zurzeit am höchsten gehandelten Konzernen weltweit." Also beide zusammen! Das wäre nach heutigen Stand eine mindestens Versechsfachung des Tesla-Aktienkurses 🤣 Natüüüüürlich, Elon - so wirds bestimmt kommen. Mich wundert wirklich, dass Elon Musk nicht Cathie Wood heiratet, dann könnten sie als Paar solche Börsenwitze posten. Aber vermutlich ist er sauer, dass sie Tesla ziemlich rausgeschmissen hat aus ihrem ARK-Innovation Geldvernichtungs-ETF und jetzt mit anderen Werten, die auch noch Pleitewerte sind und nicht mal Geld verdienen wie Tesla, das Geld ihrer Jünger magisch verbrennt. Nun ja - natürlich, es könnte auch sein, dass Tesla fällt und Apple und Saudi Aramco noch viel viel mehr fallen als Tesla und dadurch Tesla dann mehr wert wäre als beide zusammen - aber was wäre dann denn gekonnt? Dann hätte er Recht und das Geld seiner Jünger wäre trotzdem deutlich weniger. Abgesehen davon halte ich dieses Szenario für äußerst unwahrscheinlich. Weiter geht´s: "Musk stellte `bedeutende´ Aktienrückkäufe zur Kurspflege der Tesla-Aktie in Aussicht, die in diesem Jahr bereits um 37 Prozent gesunken ist. Ein Rückkaufprogramm könnte demnach ein Volumen von 5 bis 10 Milliarden Dollar haben und im kommenden Jahr beginnen."       Also da kann man nur lachen: Der Tagesumsatz heute nur an der NASDAQ in Tesla-Papieren ist schon deutlich höher als 10 Milliarden. 10 Milliarden wären vom aktuellen Börsenwert gerade mal 1,5 Prozent. Und dann noch über Tage oder Wochen oder gar Monate gestreckt diese Summe von 10 Milliarden für Aktienrückkäufe genutzt? Was soll das bringen? Das bewegt so gut wie gar nichts. Und er nennt das "bedeutende Aktienrückkäufe"? Das ist ein Witz. Völlig im Gegenteil ist allein die Ankündigung vom doch nur steigen-könnenden-Tesla, Aktienrückkäufe zur Kurspflege machen zu müssen, ein erbärmliches verstecktes Eingeständnis, dass der völlig überteuerte Tesla-Aktienkurs über viele viele Monate nur künstlich gepusht wurde und nun fast alles, was Elon auch raushaut, so wie ich es vorhergesagt habe heute eher lächerlich daherkommt, während diesselbe Aussage vor zwei Jahren vermutlich zu einem zweistelligen Kurssprung geführt hätte. Gestern dagegen ging es fast zweistellig runter.  Zusammenfassung: Tesla´s Kursverfall macht Elon Musk Angst, der zufällig und komischerweise 15 Prozent der Anteile besitzt, obwohl er ja für "umsonst" für Tesla gearbeitet haben soll und ohne jegliches Gehalt. So wie es daher Elon immer nur darum ging - ohne Rücksicht auf Nachhaltigkeit, Umwelt oder seine eigene Glaubwürdigkeit - den Kurs von Tesla so hoch wie möglich zu treiben, haut er wieder mal wahnwitzige Zukunftsvisionen raus, die immer skurriler werden, um seine Jünger an die Kaufen-Buttons zu treiben. Es funktioniert aber nicht mehr. Das habe ich immer vorausgesagt. Das geht nur eine gewisse Zeit gut - solange, wie die Börse gut läuft und man damit einen Kurs eines Wertes in blödsinnige Höhen treiben kann. Läuft´s dagegen in die andere Richtung, wirkt alles nur noch kindisch. Gestern noch Held, morgen schon Clown. Und da sind wir gerade am Übergang von einem Status zum anderen. Man hat auch das Gefühl, dass die Aussagen immer extremer - und damit umso unglaubwürdiger werden. Am Markt kommt immer mehr jedoch an, wie sehr Elon Musk mit Tesla geblendet hat. Betrachtet man nur die nackten Zahlen, sieht es eigentlich fantastisch aus - und das muss man Elon Musk lassen: auch wenn es ihm garantiert niemals um wirklich die Etablierung von E-Autos und die Umwelt ging, sondern dies nur Mittel zum Zweck war, megareich zu werden, so hat er doch ohne Skrupel die E-Autoproduktion zur Massenfertigung und zum Durchbruch gebracht. Das wäre dann sein Verdienst - wenn auch eigentlich nur ein Nebenprodukt seiner eigentlichen Ziele. Tesla hat eine Wahnsinnsmarge und kommt mittlerweile in Gewinnregionen, die den bisherigen großen Autobauern entsprechen. Diese haben jedoch einen Aktienwert, der bei meistens einem Zehntel von Tesla liegt - und da gehört Tesla auch hin. Denn schon bald ist Ende Gelände mit diesen Wahnsinnsmargen von Tesla, sobald der Konkurrenzdruck zunimmt von seiten VW und Co. - und da reden wir nicht mehr von Jahren. Gleichfalls wird Tesla nie und nimmer diese bisherige Wachstumsgeschwindigkeit halten können - selbst ohne Konkurrenz nicht. Sie haben - und das habe ich oft genug betont - schlichtweg nicht genügend Produktionskapazitäten und werden diese auch nie und nimmer so schnell erweitern können, wie sie in der Fantasie von grünen Jungs hochskaliert werden. Allein Grünheide zeigt die ganzen Probleme, auch wenn wieder blenderisch mit riesigem TamTam die Verdopplung von 1000 auf 2000 Fahrzeuge pro Woche dort gejubelfeiert wurde - das sind 100.000 aufs Jahr gerechnet - statt geplanten 500.000 Fahrzeugen. Tesla hinkt übelst hinterher in Grünheide - und in Texas soll es wohl ähnlich sein. In Zukunft wird sich mitnichten die Fahrzeugproduktion von Tesla so einfach hochskalieren lassen, wie in den Träumen vieler Träumer - sondern etwas anderes wird sich hochskalieren: nämlich die Probleme. Bisher hat die Tesla bewunderswert schnell oft gelöst - aber bald kommen ganz andere Probleme auf Tesla zu als das Ersetzen von ein paar Chips: Produktionsprobleme, Qualitätsprobleme (soll ja nicht so dolle sein bei Tesla die Qualität), Rückrufaktionen, Personalprobleme, Prozesse und Konkurrenz. Daher gibt es nur eine einzige sinnvolle Richtung für die Tesla-Aktie - nach unten - mindestens bis zum Abbau der gigantischen Überbewertung - und das ist ein weiter weiter Weg von dem jetzigen Kurs aus. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/roundup-tesla-verdoppelt-gewinn-umsatz-jedoch-unter-erwartungen-11813772

    TotalPip86
    zu TL0 (21.10.)

    Nachkauf Telsa

    BrokerJordan
    zu TL0 (20.10.)

    Tesla-Aktie wurde nachgekauft, da der Kurs im Moment an einem Rekordtief ist.

    dhwinvestment
    zu TL0 (20.10.)

    https://www.kryptokumpel.de/bitcoin/tesla-keine-bitcoin-in-q3-verkauft-aktie-faellt/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=tesla-keine-bitcoin-in-q3-verkauft-aktie-faellt

    BaRaInvest
    zu TL0 (19.10.)

    Der Elektroautobauer hat im dritten Quartal trotz eines starken Wachstums die Erwartungen der Analysten teilweise verfehlt. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wuchs der Umsatz um 56 % auf 21,454 Mrd. USD, wie Tesla am Mittwochabend nach US-Börsenschluss mitteilte. Trotz des starken Wachstums wurden die Erwartungen der Analysten verfehlt. Im Konsens war ein Umsatz von 22,5 Mrd. USD erwartet worden. Die Bruttomarge im Autogeschäft belief sich auf 27,9 %, nach ebenfalls 27,9 % im zweiten Quartal und 30,5 % im Vorjahresquartal. Hier hatten die Analysten mit 28,4 % ebenfalls mehr erwartet. Die operative Marge verbesserte sich auf 17,2 %, nach 14,6 % sowohl im Vorquartal als auch im Vorjahresquartal. Höhere Rohstoffkosten und ein negativer Wechselkurseinfluss wurden durch höhere Preise und Hebelwirkung aus dem Lieferwachstum ausgeglichen Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Adjusted EBITDA) verbesserte sich gegenüber dem Vorjahresquartal um 55 % auf 4,968 Mrd. USD, der Nettogewinn stieg um 103 % auf 3,292 Mrd. USD zu. Der den Aktionären zurechenbare Gewinn je Aktie (non-GAAP) stieg von 0,62 USD auf 1,05 USD, was etwas über den Erwartungen von 1,01 USD lag. Der freie Cashflow wuchs um 148 % auf 3,297 Mrd. USD. Bei Umsatz, operativem Gewinn und freiem Cashflow wurden laut Tesla Rekordwerte erreicht. Insgesamt hat Tesla trotz des extrem starken Wachstums die Erwartungen der Analysten teilweise verfehlt. Tesla kündigte an, die Produktionskapazität so schnell wie möglich zu erweitern und hat bekräftigt, über einen mehrjährigen Horizont ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 50 % bei den Fahrzeugauslieferungen erreichen zu wollen.   Quelle: stock3 News https://stock3.com

    BaRaInvest
    zu TL0 (19.10.)

    Tesla übertrifft im dritten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $1,05 die Analystenschätzungen von $1,03. Umsatz mit $21,45 Mrd. unter den Erwartungen von $22,5 Mrd.   Quelle: stock3 News https://stock3.com

    BaRaInvest
    zu TL0 (19.10.)

    Tesla hängt VW als Marktführer bei E-Autos in Deutschland ab. Von Januar bis September verkaufte Tesla 38.458 Autos (+48 % (y/y)), während die Marke Volkswagen auf Platz zwei einen Rückgang von 40 % auf 32.326 erlitt, wie aus der vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag veröffentlichten Statistik hervorgeht.   Quelle: stock3 News https://stock3.com

    AktienMax
    zu TL0 (19.10.)

    👉  Fazit zu möglichen Aktienrückkäufen bei Tesla: Die Rating-Verbesserung von Tesla war lange überfällig. Die Ratingagenturen leben gedanklich noch im 20. Jahrhundert. Das ist zum Beispiel daran zu erkennen, dass der etablierten Autobranche (Ford, GM, VW, Toyota, Mercedes, BMW usw.) sehr gute Ratings ausgestellt werden trotz zunehmend sinkenden finanziellen Kennzahlen. Diese Unternehmen sind (a) hochverschuldet, weisen (b) sinkende Umsätze und Gewinne auf und müssen (c) in den kommenden Jahren Milliarden in E-Autos investieren (wofür sie nicht das Geld und die Kompetenzen haben). Meiner Einschätzung nach ist das Update durch die Ratingagentur S&P nur geschehen, weil Tesla neue Schulden aufnehmen will & dafür braucht es nun mal ein Rating. (idealerweise ein gutes Rating). Es ist auffällig, dass die Rating-Hochstufung Anfang Oktober und damit noch vor den heutigen Quartalszahlen geschehen ist. Es könnte demnach ein Zeichen dafür sein, dass Tesla seine Finanzstärke nun nutzen will, um Schulden zu niedrigen Zinsen aufzunehmen und die eigenen Aktien zum historisch niedrigen KGV zurückzukaufen. Ein Volumen von um die $10 Mrd. halte ich für vertretbar. Ich kann mich mit dieser Einschätzung aber auch irren. Wichtig ist für mich vor allem die langfristige Perspektive von Tesla. Und die sieht besser aus denn je. Aktienrückkäufe sind da nur die Sahne auf der Torte.

    AktienMax
    zu TL0 (19.10.)

    👉 Grund Nr. 2 von 2 gegen einen Aktienrückkauf bei Tesla:   2️.  Viele kapitalintensive Projekte: Tesla dominiert den E-Automarkt und baut seine Fertigungskapazitäten weiter aus. Das Ziel ist es, 20 Mio. E-Autos im Jahr 2030 zu fertigen. Dazu kommen noch die weiteren Projekte von Tesla: Energieinfrastruktur mit stationären Akku-Packs und Solaranlagen, Roboter-Taxi und der humanoide Roboter Optimus. Diese Projekte werden viel Kapital zur Umsetzung benötigen und wahrscheinlich länger dauern als gedacht. Etwas Sicherheitsmarge durch hohe Cash-Reserven ist da nicht verkehrt.

    AktienMax
    zu TL0 (19.10.)

    👉 Grund Nr. 1 von 2 gegen einen Aktienrückkauf bei Tesla:   1️.  Cash-Reserven für Notfall: Aktuell befinden wir uns in oder nahe einer Rezession (je nach Definition oder Auslegung). Es gibt viele aktuelle Herausforderungen wie Ukrainekrieg, Inflation, Zinsanstiegen und Lieferkettenproblemen. Der Tiefpunkt könnte erreicht sein, aber es kann auch noch schlimmer kommen. Für solche Notfälle ist es immer gut, Geld in der Hinterhand zu haben und finanziell flexibel zu sein. Schulden machen es einem Unternehmen da nicht leichter sondern schwerer. Tesla sollte also lieber viel Cash und wenig Schulden haben.

    AktienMax
    zu TL0 (19.10.)

    👉  Grund Nr. 3 von 3 für einen Aktienrückkauf bei Tesla:   3️. Tesla historisch günstig: Immer wieder hört man, dass die Bewertung von Tesla viel zu hoch ist und keinen Sinn ergibt. Es ist richtig, dass die Bewertung hoch ist, aber man muss das auch ins Verhältnis zum Wachstum setzen: Tesla wuchs die letzten 5 Jahre mit mehr als https://finviz.com/quote.ashx?t=TSLA&ty=c&ta=1&p=d. Der Gewinn steigt sogar noch schneller und die operative https://finviz.com/quote.ashx?t=TSLA&ty=c&ta=1&p=d branchenführend (Massenmarkt für Autos). Meiner Einschätzung nach ist ein https://finance.yahoo.com/quote/TSLA/key-statistics/?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAAFzjEYvF3jrRk7Q0k7yzyVtZTjnbg3_VoMxRYCtu8PK8C48v1KOoDRCx1QWbQLckS3nxx2o3miWac5yvMqtEtVT19gp1Hh30bvg8wvTnWvsrk9y84c2k_SRrzOYMPN7QsiefHCNwugw_bvXBa5Wv_6iUI2MAwnjxR3g6MyqmrdkQ auf den Gewinn der nächsten 12 Monate daher eine sehr günstige Bewertung. Zudem war das KGV bisher in der Geschichte von Tesla noch nie so günstig und die Aktie pendelt aktuell nahe dem 52-Wochentief. Des Weiteren wird in den USA Anfang 2023 eine https://www.reuters.com/breakingviews/bidens-buyback-tax-shows-who-really-runs-america-2022-08-31/#:~:text=Companies%20based%20in%20the%20United,investment%20and%20lower%20drug%20prices. eingeführt. Rückkäufe, die im Jahr 2022 geschehen, sind davon noch nicht betroffen. Jetzt ist ein gutes Timing für Aktienrückkäufe.

    AktienMax
    zu TL0 (19.10.)

    👉  Grund Nr. 2 von 3 für einen Aktienrückkauf bei Tesla:   2.  Kapazität zur Schuldenaufnahme steigt: Mit der eben genannten Rating-Verbesserung ist Tesla in der Lage, Schulden zu niedrigeren Zinsen aufzunehmen. Allgemein gilt: Je besser das Rating, desto niedriger das Risiko eines Zahlungsausfalls und daher sind auch die Zinsen niedriger. Aktuell steigt zwar allgemein das Zinsniveau am Markt, aber die Zinsänderung von Tesla zwischen dem alten Junkbond-Rating und dem jetzigen Investment-Grade-Rating dürfte wahrscheinlich die Zinserhöhungen am Markt ausgleichen. Zudem steht Tesla operativ gut da: Ende Juni war der Cash-Bestand von Tesla bei rund https://www.macrotrends.net/stocks/charts/TSLA/tesla/cash-on-hand und das Unternehmen hat weniger als https://www.macrotrends.net/stocks/charts/TSLA/tesla/long-term-debt an Schulden. Gleichzeitig generierte Tesla fast https://ycharts.com/companies/TSLA/free_cash_flow an Cashflow in den ersten 6 Monaten von 2022. Für das dritte Quartal dürfte diese Zahl deutlich über $2 Mrd. liegen. Tesla hat Stand heute wahrscheinlich mehr als $20 Mrd. in Cash (mehr dazu heute in den Q3-Zahlen).

    AktienMax
    zu TL0 (19.10.)

    👉  Grund Nr. 1 von 3 für einen Aktienrückkauf bei Tesla:   1️. Rating-Verbesserung: Anfang Oktober hat die Ratingagentur https://teslamag.de/news/tesla-anleihe-sundp-lange-erwartete-rating-verbesserung-53344 die Kreditwürdigkeit von Tesla hochgestuft. Nun tragen die Tesla-Anleihen das Gütesiegel „Investment Grade“, weil sie von BB+ auf BBB hochgestuft wurden (bestes Rating ist AAA). S&P begründet diese Meinungsänderung durch die anhaltende Marktführerschaft bei E-Autos, hohe Profitabilität und steigende Cashflows bei Tesla. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass aufgenommene Schulden auch zurückgezahlt werden können. Bisher haben die anderen Ratingagenturen (Moody‘s und Fitch) kein Rating-Update bei Tesla durchgeführt, könnten dem Beispiel von S&P aber bald folgen.

    RoboMacroTrader
    zu TL0 (18.10.)

    Kauf - Tesla | US88160R1014 Das MTS-Handelssystem hatte bereits Ende April 2022 ein unmittelbares Kaufsignal für die Elektro-Auto-Branche generiert. Sowohl ein Lithium-Indikator, als auch der "Momentum" - Indikator der EV-Branche fielen positiv aus, was zur Kaufentscheidung führte. Es soll daher verspätet und mit engen Stopps eine etwa 1,4%-ige Postition der Tesla Aktie stellvertretend für die Elektro-Autos-Branche aufgebaut werden. *Hierbei handelt es sich um die Erklärung einer Transaktion im angegebenen Wikifolio. Dies stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

    Th96tr
    zu TL0 (17.10.)

    Gerade die Automobilbranche durchlebt eine schwierige Zeit - vorallem auch durch die Abhängigkeiten von China. Drohende Sanktionen im Taiwan Konflikt würden Tesla, Mercedes, VW,.. hart treffen. Nicht nur auf Grund möglicher Lieferausfälle sondern auch auf Grund der Absatzzahlen. Ich sichere die Automobilwerte im Musterdepot mit kengen Stops ab.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast S3/04: Lorenz Kirchschlager, der Mit-Neuerfinder der Admiral Bundesliga




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 22.10.2022

    2. Autos   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.


    Random Partner

    Porr
    Die Porr ist eines der größten Bauunternehmen in Österreich und gehört zu den führenden Anbietern in Europa. Als Full-Service-Provider bietet das Unternehmen alle Leistungen im Hoch-, Tief- und Infrastrukturbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2RZ86
    AT0000A2VCZ5
    AT0000A32QH9


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1314

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #32: Starbucks Index - wieviel kostet ein Kaffee? (Josef Obergantschnig)

      Starbucks gibt es seit mehr als 50 Jahren. Mittlerweile betreibt der Konzern 32.000 Geschäfte in unterschiedlichen Ländern. In Anlehnung an den Big Mac Index gibt es jetzt auch eine Starbucks Tall ...

      Books josefchladek.com

      Masahisa Fukase
      Yugi (Homo Ludence) (深瀬 昌久 遊戯 映像の現代4)
      1971
      Chuo-koron-sha

      Mauro Fiorito
      The night face up
      2022
      89Books

      Matt Stuart
      All That Life Can Afford
      2016
      Plague Press

      Shōji Ueda
      Children the Year Around (植田 正治 童暦 映像の現代3)
      1971
      Chuo-koron-sha

      Dimitra Dede
      Metaphors
      2022
      Void