Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





AK-Frauenmonitor zeigt: Jede neunte Oberösterreicherin ist armutsgefährdet.

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.11.2022, 4384 Zeichen

Linz (OTS) - Schon vor einer Rekordinflation und der Corona-Pandemie hatten es Frauen am Arbeitsmarkt nicht leicht. Oberösterreich weist im Ländervergleich mit 60 Prozent die höchste Teilzeitquote auf. Das liegt vorrangig an dem mangelhaften Angebot an Kinderbetreuung. Eine Vollzeit-Erwerbsarbeit wird damit fast unmöglich gemacht. „Schon die letzten Jahre brachten kaum Verbesserungen für Frauen. Und die Teuerung hat die Lage verschlimmert. Darum braucht es massive Veränderungen und faire Hilfsleistungen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
Bereits zum 14. Mal hat die Arbeiterkammer Oberösterreich mit dem Frauenmonitor eine umfangreiche Sammlung von Daten und Fakten zur Lage der Oberösterreicherinnen herausgebracht. Die Zahlen zeigen, dass Verbesserungen für Frauen noch immer nur schleppend vorangehen.
Bei Vollzeitbeschäftigung verdienen Frauen beispielsweise immer noch über 11.400 Euro weniger im Jahr als Männer. Die niedrigeren Einkommen, gepaart mit häufiger Teilzeitarbeit und Unterbrechungen in der Erwerbsbiografie aufgrund von Kinderbetreuung oder Pflege von älteren Verwandten, schlagen sich später auch in niedrigeren Pensionen nieder. In Oberösterreich war die durchschnittliche Alterspension von männlichen Beschäftigten beinahe doppelt so hoch wie jene der Frauen. Konkret erhielten Männer eine durchschnittliche Alterspension von 2.221 Euro, bei Frauen waren es knapp 1.180 Euro. Daher sind Frauen auch verstärkt im Alter von Armut betroffen.
Schlusslicht bei Kinderbildung- und betreuung
Unverändert hinkt das Land beim Ausbau der institutionellen Kinderbildungs- und -betreuungsplätze hinterher. Zu kurze Öffnungszeiten und zu viele Schließtage sind für viele Frauen Hindernisse, um nach der Karenz wieder an ihre Arbeitsplätze zurückzukehren. „Es reicht nicht, wenn man Plätze schafft, die mit der flexiblen Arbeitswelt der Eltern nicht kompatibel sind“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Sowohl bei den Angeboten für Unter-Dreijährigen, als auch bei denen für drei- bis sechsjährige Kinder liegt Oberösterreich im Bundesländervergleich seit Jahren auf dem traurigen letzten Platz.
Ohne flächendeckende, vollzeittaugliche Betreuungsmöglichkeiten, bleibt es für Frauen weiterhin schwierig, in die Erwerbsarbeit zurückzukehren. Die dadurch geringeren Versicherungsleistungen wirken sich beispielsweise im Falle einer Arbeitslosigkeit durch niedriges Arbeitslosengeld und später im Alter auf jeden Fall durch sehr niedrige Alterspensionen negativ aus.
Teuerungen erhöhen das Armutsrisiko
Frauen sind stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Männer. Teilzeitarbeit sowie Arbeit in schlecht bezahlten Dienstleistungsbranchen, in denen verstärkt Frauen arbeiten, bringen auch niedrigere Ausgleichszahlungen im Falle von Arbeitslosigkeit mit sich. Das durchschnittliche Arbeitslosengeld für Frauen in Oberösterreich liegt bei 931 Euro. Das sind 22 Prozent oder fast 260 Euro weniger als jenes der Männer. Die durchschnittliche Notstandshilfe für Frauen beträgt mit 836 Euro nochmals etwa 100 Euro weniger als jene der Männer. Sowohl das Arbeitslosengeld, als auch die Notstandshilfe lagen – unabhängig vom Geschlecht – im Jahr 2021 unter der Armutsgefährdungsschwelle von 1.371 Euro. 67.000 Oberösterreicherinnen waren 2021 von Armut bedroht. „In Zeiten einer Rekordinflation und damit verbundenen massiven Teuerungen verschärft sich die Lage jener Menschen besonders, die keine finanziellen Reserven ansparen konnten“, betont der AK-Präsident.
Gleichstellung in Sicht, aber trotzdem noch in weiter Ferne
Das Gleichbehandlungsgesetz verbietet Diskriminierung in der Arbeitswelt. Trotz formaler Gleichbehandlung hinkt die tatsächliche Gleichstellung von berufstätigen Frauen hinterher. Sie sind zwar durchschnittlich besser ausgebildet, ihre Einkommen sind aber meist niedriger und der Einzug in die Chefetagen bleibt ihnen oft verwehrt. Führungspositionen sind in Oberösterreich nach wie vor Großteils männlich besetzt. Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich.
[Den „Frauenmonitor 2022“ mit weiteren Details und Themen finden Sie hier (Link).] (https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/KOM_2022_Frauen... 2022.pdf)
[Ein Foto mit Erika Rippatha, DHEPS, Leiterin Stabsstelle Frauen- und Gleichstellungspolitik der AK OÖ und AK-Präsident Andreas Stangl finden Sie zum Download hier.] (https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/KOM_2022_PK_Fra... or.jpg)
Copyright AK OOE, Erwin Wimmer

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Austrian Stocks in English:




 

Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2YAW0
AT0000A330L0
AT0000A2QMV3


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Deutsche Telekom
    BSN Vola-Event Covestro
    BSN Vola-Event adidas
    #gabb #1361

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S4/57: Neue Spekulationen rund um Kapsch TrafficCom, starke SportWoche-Leaderin Carola Bendl-Tschiedel

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Gunter Rambow
    Das sind eben alles Bilder der Strasse. Die Fotoaktion als sozialer Eingriff
    1979
    Syndikat

    Daisuke Yokota
    Sadogashima
    2019
    Self published

    Kikujiro Fukushima
    Pikadon
    1961
    Tokyo Chunichi Shimbun

    Saul Leiter
    Early Black and White
    2014
    Steidl

    Daniel Masclet
    NUS
    1933
    Daniel Masclet

    AK-Frauenmonitor zeigt: Jede neunte Oberösterreicherin ist armutsgefährdet.


    14.11.2022, 4384 Zeichen

    Linz (OTS) - Schon vor einer Rekordinflation und der Corona-Pandemie hatten es Frauen am Arbeitsmarkt nicht leicht. Oberösterreich weist im Ländervergleich mit 60 Prozent die höchste Teilzeitquote auf. Das liegt vorrangig an dem mangelhaften Angebot an Kinderbetreuung. Eine Vollzeit-Erwerbsarbeit wird damit fast unmöglich gemacht. „Schon die letzten Jahre brachten kaum Verbesserungen für Frauen. Und die Teuerung hat die Lage verschlimmert. Darum braucht es massive Veränderungen und faire Hilfsleistungen“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl.
    Bereits zum 14. Mal hat die Arbeiterkammer Oberösterreich mit dem Frauenmonitor eine umfangreiche Sammlung von Daten und Fakten zur Lage der Oberösterreicherinnen herausgebracht. Die Zahlen zeigen, dass Verbesserungen für Frauen noch immer nur schleppend vorangehen.
    Bei Vollzeitbeschäftigung verdienen Frauen beispielsweise immer noch über 11.400 Euro weniger im Jahr als Männer. Die niedrigeren Einkommen, gepaart mit häufiger Teilzeitarbeit und Unterbrechungen in der Erwerbsbiografie aufgrund von Kinderbetreuung oder Pflege von älteren Verwandten, schlagen sich später auch in niedrigeren Pensionen nieder. In Oberösterreich war die durchschnittliche Alterspension von männlichen Beschäftigten beinahe doppelt so hoch wie jene der Frauen. Konkret erhielten Männer eine durchschnittliche Alterspension von 2.221 Euro, bei Frauen waren es knapp 1.180 Euro. Daher sind Frauen auch verstärkt im Alter von Armut betroffen.
    Schlusslicht bei Kinderbildung- und betreuung
    Unverändert hinkt das Land beim Ausbau der institutionellen Kinderbildungs- und -betreuungsplätze hinterher. Zu kurze Öffnungszeiten und zu viele Schließtage sind für viele Frauen Hindernisse, um nach der Karenz wieder an ihre Arbeitsplätze zurückzukehren. „Es reicht nicht, wenn man Plätze schafft, die mit der flexiblen Arbeitswelt der Eltern nicht kompatibel sind“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl. Sowohl bei den Angeboten für Unter-Dreijährigen, als auch bei denen für drei- bis sechsjährige Kinder liegt Oberösterreich im Bundesländervergleich seit Jahren auf dem traurigen letzten Platz.
    Ohne flächendeckende, vollzeittaugliche Betreuungsmöglichkeiten, bleibt es für Frauen weiterhin schwierig, in die Erwerbsarbeit zurückzukehren. Die dadurch geringeren Versicherungsleistungen wirken sich beispielsweise im Falle einer Arbeitslosigkeit durch niedriges Arbeitslosengeld und später im Alter auf jeden Fall durch sehr niedrige Alterspensionen negativ aus.
    Teuerungen erhöhen das Armutsrisiko
    Frauen sind stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Männer. Teilzeitarbeit sowie Arbeit in schlecht bezahlten Dienstleistungsbranchen, in denen verstärkt Frauen arbeiten, bringen auch niedrigere Ausgleichszahlungen im Falle von Arbeitslosigkeit mit sich. Das durchschnittliche Arbeitslosengeld für Frauen in Oberösterreich liegt bei 931 Euro. Das sind 22 Prozent oder fast 260 Euro weniger als jenes der Männer. Die durchschnittliche Notstandshilfe für Frauen beträgt mit 836 Euro nochmals etwa 100 Euro weniger als jene der Männer. Sowohl das Arbeitslosengeld, als auch die Notstandshilfe lagen – unabhängig vom Geschlecht – im Jahr 2021 unter der Armutsgefährdungsschwelle von 1.371 Euro. 67.000 Oberösterreicherinnen waren 2021 von Armut bedroht. „In Zeiten einer Rekordinflation und damit verbundenen massiven Teuerungen verschärft sich die Lage jener Menschen besonders, die keine finanziellen Reserven ansparen konnten“, betont der AK-Präsident.
    Gleichstellung in Sicht, aber trotzdem noch in weiter Ferne
    Das Gleichbehandlungsgesetz verbietet Diskriminierung in der Arbeitswelt. Trotz formaler Gleichbehandlung hinkt die tatsächliche Gleichstellung von berufstätigen Frauen hinterher. Sie sind zwar durchschnittlich besser ausgebildet, ihre Einkommen sind aber meist niedriger und der Einzug in die Chefetagen bleibt ihnen oft verwehrt. Führungspositionen sind in Oberösterreich nach wie vor Großteils männlich besetzt. Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich.
    [Den „Frauenmonitor 2022“ mit weiteren Details und Themen finden Sie hier (Link).] (https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/KOM_2022_Frauen... 2022.pdf)
    [Ein Foto mit Erika Rippatha, DHEPS, Leiterin Stabsstelle Frauen- und Gleichstellungspolitik der AK OÖ und AK-Präsident Andreas Stangl finden Sie zum Download hier.] (https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/KOM_2022_PK_Fra... or.jpg)
    Copyright AK OOE, Erwin Wimmer

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Austrian Stocks in English:




     

    Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    A1 Telekom Austria
    Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2YAW0
    AT0000A330L0
    AT0000A2QMV3


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Deutsche Telekom
      BSN Vola-Event Covestro
      BSN Vola-Event adidas
      #gabb #1361

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S4/57: Neue Spekulationen rund um Kapsch TrafficCom, starke SportWoche-Leaderin Carola Bendl-Tschiedel

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Axel Hütte
      London, Photographien 1982-1984
      1993
      Schirmer / Mosel

      Saul Leiter
      Early Black and White
      2014
      Steidl

      Werner Amann
      Kein Morgen
      2022
      Spector Books

      Matt Stuart
      All That Life Can Afford
      2016
      Plague Press

      Christian Wachter
      Konzept versus Fotografie
      2022
      Fotogalerie Wien