21.12.2022, 16507 Zeichen
Eine Auswahl der Redaktion von boersenradio.at und boerse-social.com :
#42 Automatisierte Asset Auswahl
Zu Gast: Harald Fuchs, Head of Austria bei ARTS.
Schon mal, was von computergestützten Anlageverhalten gehört? ARTS folgt einem quantitativen Ansatz. Nicht Fondmanager sind für die Asset-Auswahl verantwortlich, sondern ein im Hintergrund laufendes Computerprogramm. So können Emotionen wie Angst oder Gier ausgeklammert werden.
Von welchen Vorteilen sprechen wir hier also genau? Wo liegen die Vorteile einer Dachfond-Konstruktion? Wie kann man sich die Arbeit eines quantitativen Fond-Anbieters vorstellen?
Diese und weitere Fragen werden in der neuen Folge des Podcast beantwortet.
Kostenloses Depot inkl. Prämie: wertpapierdepot.dad.at
Kostenlose Börse Express Newsletter: boerse-express.com/newsletter
Von Bullen und Bären (00:21:16), 21.12.
Börsepeople im Podcast S4/04: Anna Grausgruber
Anna Grausgruber war lange Jahre für die ATX-Schwergewichte OMV und Wienerberger tätig und hat jetzt mit Senseven ihr eigenes Unternehmen an den Start gebracht. Wir reden über Early Years samt Gemeinsamkeit mit Norbert Zimmermann (S3/22: https://audio-cd.at/page/playlist/2904 ), Skifahren, Catering, London sowie studentischer Arbeit als Tutorin für Makroökonomik. Dann natürlich über die Zeit bei der OMV mit Corporate Strategy bzw. Product Supply & Sales und natürlich die Wienerberger-Ära als u.a. Head of Transformation Office und Head of IR. Das berufliche Comeback nach der Babypause erfolgt nun als CGO und Co-Founderin der digitalen Industrieanlageninspektor:innen von Senseven mit bereits spannenden Kunden wie Henkel.
http://www.senseven.ai
About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.christian-drastil.com/podcast statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 4 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ erstmals statt 23 bisher 22 Podcast-Talks, weil der Grossteil 2023 gesendet wird., Presenter der Season 4 ist wieder die Management-Factory. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Nach den ersten drei Seasons führte Thomas Tschol und gewann dafür einen Number One Award für 2022. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert.
Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130 .
Christian Drastil: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) - My Life (00:27:31), 21.12.
View From The Top: Christoph Rainer von UBM
Ein Mann mit Ambitionen: In dieser Episode nimmt Christoph Rainer bei Max Platz. Seines Zeichens Head of Investor Relations & ESG bei UBM Development. Zwei wichtige Rollen vereint in einem Mann der kaum das Alter erreicht hat, um eine davon besetzen zu "dürfen"! Spannendes Take Aways garantiert.
Sunrise Capital - Investieren für Sparer:innen (00:41:37), 21.12.
Tesla fällt hinter Exxon zurück und die besten Japan-Aktien
21.12.2022 – Der tägliche Börsen-Shot
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über eine Zinsbombe aus dem Fernen Osten, bombastische Zahlen bei Nike und die Bionik-Chance des Jahrhunderts.
Außerdem geht es um Deutsche Bank, Munich Re, Allianz, Commerzbank, Vonovia, Aroundtown, LEG Immobilien, Nippon Sanso, Itochu, Rohm, Fanuc, JVCKennwood, Tamura Corp, Monega Innovation Fonds (WKN: 532102), MSCI Japan (WKN: LYX0YC), iShares MSCI Japan Small Cap (WKN: A0Q1YX), Vaneck Bionic Engineering (IE0005TF96I9) Dexcom, Stryker, Medtronic, Zimmer Biomet Holdings, Sonova, Straumann, Edwards Lifescience, Insulet, Inspire Medical Systems und Smith & Nephew.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Alles auf Aktien (00:19:10), 21.12.
“3.000% mit Küchen von Rational” - Japan schockt Börsen & Österreich-Special
Episode #519 vom 21.12.2022
Nach der EZB und FED schockt auch die Zentralbank der Japaner nochmal die Börsen. Geschockt ist auch Wells Fargo über eine Strafe, mit der man Hugo Boss kaufen könnte. Außerdem fehlen Netflix die Zuschauer und Erwachsene lieben Spielzeug.
Rational (WKN: 701080) ist das Vorwerk der Profi-Köche, Marktführer und seit 2002 um 3.000% gestiegen.
Was passt besser zur Weihnachtszeit als zwei Kulinarik-Aktien aus Österreich, die selbst 2022 Rendite machen? Nichts. Also: Josef Manner (WKN: 851676) und DO & CO (WKN: 915210).
Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 21.12.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News (00:11:30), 21.12.
Verdienen und verlieren mit CO2-Zertifikaten
Die exorbitant hohen Energiepreise sind das Eine. Die Ausgaben für CO2-Zertifikate als Kompensation für Umweltsünden eine weitere Mega-Belastung von Energie-intensiven Unternehmen wie Ölkonzern, Energieversorger, die Zement-, Papier-, Stahl-, Lebensmittel- Holz-, Bau- oder auch Autoindustrie. Sie alle müssen schon seit 17 Jahren Verschmutzungszertifikate, die Jahr für Jahr verknappt werden kaufen. Alleine 2021 bezahlten die rund 200 betroffenen Österreichischen energieintensiven Unternehmen 311 Millionen Euro für CO2-Zertifikate, deutsche Unternehmen ein Vielfaches. Der Durchschnittspreis hat sich 2020 auf 52,49 Euro je ausgestoßene Tonne CO2 verdoppelt. Im Februar 2022 dieses Jahres kratzte das CO2-Preisbarometer ICE EUA Futures schon an der 100 Euro-Marke je ausgestoßene Tonne CO2. Doch der russische Angriff der Ukraine ließ den Kurs vorrübergehend auf 58 Euro je Tonne fallen. Die Preise für CO2-Zertifikate schwanken nicht nur durch den Ukraine-Konflikt so stark. Dazu tragen natürlich auch die Konjunktur, die das CO2-Ausmaß bestimmt und auch die institutionellen und privaten Anleger bei, die mittels Futures und Partizipationszertifikate am Handel teilnehmen können. Das österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO rechnet damit, dass die Preise für CO2-Zertifikate tendenziell noch steigen werden, zumal die EU die Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 reduzieren möchte.
Um einen Exodus der europäischen Industrie zu vermeiden haben die großen Verschmutzer Gratiszertifikate bekommen, die jetzt aber bis 2034 mit wenigen Ausnahmen auslaufen sollen. Auch wenn ich persönlich ohne tiefere Kenntnis der politischen Preisbildung und politischen Entwicklung nicht in den riskanten CO2-Zertifikate-Handel direkt einsteigen würde, mache ich mir schon Gedanken inwieweit und beim wem der Wegfall von C02-Gratiszertifikaten an den Unternehmensgewinnen kräftig nagen wird. Ich schaue mich intensiver als bisher nach Unternehmen mit geringerem CO2-Ausstoß und dessen Dokumentation im Geschäftsberichten an. Das betrifft übrigens nicht mehr nur die Industrie. Auch für Gebäude und Verkehr will man einen CO2-Emissionshandel 2027 oder spätestens 2028 einführen.
Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade.
Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin.
#Börse #CO2 #Zertifikatehandel #Anleger #Aktien #Finanzbildung #Unternehmensgewinne #investieren #Gratiszertifikate #podcast #börsenminute #Vermögen # Emissionshandel #Zement #Stahl #Aluminium #Holzindustrie #Papierindustrie #Energieversorger #Luftverschmutzung #energieintensiv
Foto: unsplash/etienn_giradetfti002h
Die Börsenminute (00:03:19), 21.12.
Zertifikate Plausch Österreich 12/22: Christian Scheid Zertifikate // Austria, RCB wird RBI, X-Markets-Gerücht und Eusipa
In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) gibt es seit Oktober monatliche Plausch-Ausgaben zum Zertifikate-Markt. Für Ausgabe 3 im Dezember spreche ich zunächst mit RBI-Spokeswoman Andrea Pelinka-Kinz über die Markenumstellung "RCB wird in RBI integriert" in Bezug auf Zertifikate. Weiters spreche ich mit Christian Scheid über seinen Börsebrief Zertifikate // Austria , der erfolgreich auf Suche nach spannenden Austro-Underlyings geht, Beispiele werden genannt. Letztendlich zitiere ich aus der Eusipa-Statistik und habe ein Gerücht zu X-Markets.
Newsletter und Infos. http://www.zertifikateforum.at
Sonderfolge zum ZFA-Award: https://audio-cd.at/page/playlist/2534
16 Seiten Fachheft Zertifikate: https://boerse-social.com/pdf/fachheft56
Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130.
Christian Drastil: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) - My Life (00:22:29), 21.12.
Marktbericht Di. 20.12.2022 - Zinsanhebungsphantasie - Bank of Japan deutet Kurswechsel an und drückt die Börse
Schon wieder Zinsanhebungsphantasie - Bank of Japan deutet Kurswechsel an und drückt die Börsen, Jahresrückblick mit Wiener Börse CEO Dr. Christoph Boschan
Wer dachte, dass die Notenbankimpulse für 2022 schon durch waren, der hatte die Rechnung ohne die Bank of Japan gemacht. Von dort kamen Signale, dass auch dort der expansive Kurs der Geldpolitik geändert werden könnte und sogar die Zinsen angehoben werden könnten. Also doch noch einmal Zinsanhebungsphantasie und die verdirbt ja üblicherweise die Laune. So auch diesmal. Im DAX halfen die schon den zweiten Monat in Folge gesunkenen Erzeugerpreise, die ja Hinweise auf die Inflation von morgen geben. So machte der DAX einen Teil der Verluste wieder wett und schloss den Dienstag mit -0,4 % und 13.884 Punkten. Der ATX in Wien verlor -0,2 % auf 3.061 Punkte, der ATX TR auf 6.459 Punkte. Gewinner der Zinsphantastie war im DAX die Deutsche Bank mit +5,7 %, ähnliches Bild auch im Rest der Finanzbranche. Bayer stieg +1,2 % und Brenntag legte +0,9 % zu. DAX-Verlierer war der typische Zinsanhebungsverlierer Vonovia mit -2,8 %, ähnliches Bild auch im Rest der Immobilienbranche. Die Porsche Dr. ING gab am zweiten Tag im DAX -4,1 % ab, Schlusslicht war Siemens Healthineers mit -4,4 %. Diskutiert wurde außerdem über die Lufthansa, wo es einen Streit um die Vorstände gibt, die einen millionenschweren Bonus erhalten sollen, obwohl die Fluglinie in der Pandemie mit Steuergeldern gerettet werden musste. Hören Sie Vermögensverwalter Bastian Bosse von BRW, der das Börsenjahr 2022 mit 2008 vergleicht: "Ähnlich wie 2008, nur ohne Lehman", den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zu VW, Portfoliomanager Adrian Roestel von Huber, Reuss & Kollegen zum Zeitpunkt, in den Markt zurückzukehren, Wiener Börse CEO Dr. Christoph Boschan mit einem Rückblick auf 2022, Deutsche Konsum REIT CEO Rolf Elgeti zum Geschäftsjahr 2021/22 und IBU-tec CEO Ulrich Weitz zu seinem Ausblick auf das Gesamtjahr 2022 und auf 2023.
Sie hören Ausschnitte aus Börsenradio Interviews. Die vollständige Version der Interviews finden Sie auf https://www.brn-ag.de/ oder in der Börsenradio App.
Börsenradio to go Marktbericht (00:18:54), 21.12.
CEO Dr. Boschan: 2022 Top-Jahr für Börse Wien, Eigentor "Übergewinnsteuer", Aktien-Rente, 3 neue Börsengänge, 2 RE-IPO
CEO Dr. Boschan: 2022 Top-Jahr für Börse Wien, Eigentor "Übergewinnsteuer", Aktien-Rente, 3 neue Börsengänge, 2 RE-IPO
Das Jahr 2022: Putin-Krieg in der Ukraine, Lieferketten Probleme, Anleihen-Crash, XXL-Inflation, Crash der Digital-Aktien, Krypto-Crash, explodierende Kosten überall. Dr. Boschan, CEO der Wiener Börse: "Selten veranlasste mich ein Intro zu mehr Widerspruch, denn mindestens die Hälfte der aufgezählten, tatsächlich kursbestimmenden Faktoren sind alles andere als Black Swans gewesen. Deren Natur ist es, überraschend von der Seite unvorbereitet aufzutauchen." Trotzdem ist der Börsenumsatz der Börse Wien auf einem 10-Jahreshoch. "Er ist mehr oder weniger auf dem Vorjahresniveau." - Nicht nur Börsenunwort, sondern sie ist auch Gesetz, die "Übergewinnsteuer". - Top Anleihen-Segment, "Preis und Leistung stimmt!" 2022 gab es drei Börsengänge, aktuell VAS AG und zwei davon als Re-IPO mit PIERER MOBILITY und RHI MAGNESITA, die schon bei der Gründung des ATX dabei war."
Wiener Börse Podcast (00:19:29), 21.12.
Wiener Börse Plausch S3/71: Überraschung bei S Immo, Weihnachtstipp von Paul Severin, Wienerberger akquiriert
Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/71 geht es im Intro um die Zeichenkünste von Paul Severin, EAM. Dann noch um einen spannenden ausserbörslichen Ausflug der S Immo Aktie gestern Abend, den ich zum Teilausstieg nutzte. News hab ich zu Frequentis, Addiko, Wienerberger, CA Immo, Mayr-Melnhoif, RBI und Uniqa.
Tschirp Kalender 2023 by Paul Severin: https://youtube.com/shorts/5o6WqKSHxdo
Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Dezember ist firesys https://firesys.de , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Siehe auch Podcast mit firesys GF Diana Kaufhold: https://audio-cd.at/page/podcast/3448/ ,
Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 .
Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130.
Christian Drastil: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) - My Life (00:08:51), 21.12.
Wein geht immer: HAWESKO – Shop Apotheke und Airbnb im Check
Hot Bets Episode 421 der Podcast über heiße Aktien von finanzen.net
Bei dem Podcast von finanzen.net, Hot Bets - heiße Wetten, sprechen wir heute über die Aktien von HAWESKO, Shop Apotheke und Airbnb. Für mehr Details, hört doch mal rein!
HAWESKO, DE0006042708
Shop Apotheke, NL0012044747
Airbnb, DUS0090661010
WICHTIG:
Es handelt sich bei den besprochenen Werten nicht um Anlageempfehlungen. Die hier besprochenen Aktien und Hebelprodukte bergen aufgrund hoher Volatilität ein hohes Risiko!
Werbung:
Die heutige Sendung wird unterstützt von Finanzen.net Zero
Wenn Ihr uns Feedback zur Sendung geben wollt, einfach eine Email an hotbets@finanzen.net senden.
Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien (00:05:41), 21.12.
Abonnieren Sie unseren "Der Österreichische Nachhaltigkeitspodcast": https://open.spotify.com/show/0o3zTp8jcDau4xunqzMFlJ
Abonnieren Sie unseren "Podcast für junge Anleger jeden Alters": https://open.spotify.com/show/0hqGyjquzZMIMEDVezpwPU
Zur Playlist mit den Lieblingssongs der BörsianerInnen: https://open.spotify.com/playlist/7l9vfipnShL4FOmgEzQGmK, Zuordnungen der Lieblingssongs unter: https://photaq.com/page/index/3965
ABC Audio Business Chart #84: Wer besitzt die Kohle? (Josef Obergantschnig)
Bildnachweis
1.
Podcast
Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Verbund, Bawag, Andritz, Lenzing, Rosenbauer, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wienerberger, Addiko Bank, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine.
Random Partner
Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» BSN Spitout Wiener Börse: Erste Group-Serie gerissen
» Österreich-Depots: Update (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 5.12.: Bitte wieder so wie im Jahr 2007 (Börse Geschicht...
» Ausblick der Erste Asset Management, News zu UBM, CA Immo, Kontron, Agra...
» Nachlese: Erste Group IPO, RWT Listing, wer die Kohle besitzt und EAM er...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Erste Group, RWT, gettex, 30x30 Fondswi...
» ABC Audio Business Chart #84: Wer besitzt die Kohle? (Josef Obergantschnig)
» 30x30 Finanzwissen pur, Folge 27: Was ist ein Investmentfonds?
» BSN Spitout Wiener Börse: Telekom Austria-Serie gerissen
» Österreich-Depots: Guter Wochenstart (Depot Kommentar)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2UVV6 | |
AT0000A2VYD6 | |
AT0000A33MZ8 |

- Änderungen im ATX Top Dividend - Addiko, RHI, RB...
- BSN Spitout Wiener Börse: Erste Group-Serie gerissen
- Wiener Börse: ATX TR unverändert, SBO on top
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: ams Osram steigt f...
- Pierer Mobility mit Anpassungen bei Marken, Perso...
- Wie SBO, Verbund, DO&CO, Erste Group, Wienerberge...
Featured Partner Video
30x30 Finanzwissen pur, Folge 26: Der komplexe Energiemarkt einfach erklärt
Für die Folge 26 habe ich Jürgen Wahl, Vorstand der Energiebörse Exaa, als Gast eingeladen. Ziel: Den komplexen Energiemarkt einfach zu erklären. Und so gehen wir auf die Reise der Strompreise mit ...
Books josefchladek.com
Christos Sotiropoulos
How Kate Bush didn’t save me from anything
2023
Self published
Mila Palm
Der Grazer Gehfotograf
2023
Rorhof
Ute & Werner Mahler
Lissabon ’87/88
2022
Hartmann Projects
Giulia Šlapková & Miroslav Šlapka
Seeing Vyšehrad
2023
Self published