19.01.2023, 5486 Zeichen
Mit 30,1 Mio. Passagieren in der Gruppe und 23,7 Mio. Passagieren am Standort Wien verzeichnet der Flughafen Wien im Jahr 2022 mehr als doppelt so viele Fluggäste wie im Vorjahr (25 Prozent unter Rekordniveau 2019). Für 2023 rechnet die Flughafen-Gruppe mit rund 32 bis 34 Mio. Passagieren und rund 26 bis 27 Mio. Passagieren am Standort Wien. Auch hinsichtlich der Unternehmens-Kennzahlen gibt es eine Einschätzung für 2023. Es wird mit einem Periodenergebnis 2023 von über 150 Mio. Euro, sowie ein Umsatzplus auf rund 830 Mio. Euro erwartet. Gute Nachrichten gibt es für Aktionäre: "Nach drei coronabedingt dividendenlosen Jahren wird es für 2022 wieder eine Dividende für Aktionäre und Beschäftigte geben, die bisherige Guidance von 60 Prozent des Periodenergebnisses nach Minderheiten wird bestätigt", freut sich Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.
In einer Kurzmitteilung meinen die Analysten von Raiffeisen: "Diese Zahlen sind etwa im Rahmen unserer letzten Schätzungen". Die RBI schätzt die Dividende für 2022 auf 0,75 Euro.
Der Kurzmitteilung zu den Flughafen Wien-Zahlen ist zudem zu entnehmen, dass der frühere Raiffeisen-Analyst Bernd Maurer ab 1. Februar die Leitung der Investor Relations-Abteilung am Flughafen Wien übernimmt.
Flughafen Wien ( Akt. Indikation: 33,75 /33,90, -0,22%)
Awards: Bei den ALC-Awards (Austrian Leading Companies) wurden auch einige heimische Börsenotierte geehrt. AT&S etwa ist Leading Company in der Kategorie Wertsteigerung, Kapsch TrafficCom ist Leading Company in der Kategorie Forschung und Entwicklung und Semperit ist Leading Company in der Kategorie Nachhaltigkeit.
AT&S ( Akt. Indikation: 34,70 /34,75, -4,60%)
Aktienverkäufe: Pierer Mobility-Vorstandsmitglied Viktor Siegl hat Aktien verkauft, und zwar am 17. Jänner 500 Stück zu je 80,0 Euro über die Wiener Börse, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Research: Die Analysten von Raiffeisen Research ändern ihre Empfehlung für CA Immo von Kaufen auf Halten und senken das Kursziel von 34,5 auf 32,5 Euro "aufgrund der vergleichsweise guten Performance der Aktie im Vergleich zum Gesamtimmobilienmarkt in 2022 und des aktuellen Bewertungsaufschlags von circa 30 Prozent gegenüber den Wettbewerbern", wie begründet wrid. Das Unternehmen ist nach Ansicht der Raiffeisen-Analysten strategisch gut positioniert, um auch in Zukunft eine gute Performance liefern zu können, da es weiterhin Gewinne aus der Projektentwicklung und der substanziellen Grundstücksreserve in deutschen Kernstädten erzielt. Durch die zunehmende Konzentration auf den deutschen Markt dürfte das Risikoprofil und damit die Rendite des Portfolios laut RBI-Analysten sinken, was kurzfristig zu einer geringeren Dynamik des Ertragswachstums führen könnte, wie es im Research-Report heißt.
Die Deutsche Bank bestätigt die Kauf-Empfehlung für CA Immo und reduziert das Kursziel von 37,0 auf 35,0 Euro sowie auch die Verkauf-Empfehlung für Immofinanz, hier wird das Kursziel von 13,0 auf 10,0 Euro zurückgenommen.
Die Analysten von Bernstein Research stufen ams-Osram mit einem Kursziel von 7 Franken und dem Rating "Market-Perform" ein.CA Immo ( Akt. Indikation: 28,65 /28,70, -2,30%)
Immofinanz ( Akt. Indikation: 12,39 /12,42, -2,09%)
Bereits zum 26. Mal hat PwC den Global CEO Survey veröffentlicht. Unter den insgesamt 4400 befragten CEOs sind 32 Top-CEOs aus Österreich. Die Umfrage wurde im Oktober und November des Vorjahres durchgeführt. Das Ergebnis (der heimischen CEOs): 72 Prozent glauben an einen Rückgang des weltweiten Wirtschaftswachstums in 2023. "Von einer scharfen Rezession wird aber kaum mehr ausgegangen", weiß PwC-CEO Rudolf Krickl bei einem Presse-Gespräch zu berichten. Die heimischen CEOs sehen aufgrund der multiplen Krisen aktuell einen enormen Handlungsbedarf, 19 Prozent rechnen damit, dass ihr Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr existieren wird, wenn es nicht rasch und konsequent auf die reagiert. "Ein hoher Innovations- und Transformationsbedarf ist daher wesentlich", so Krickl. Reagiert werden muss seitens der CEOs auch auf den Fachkräftemangel. "Es müssen Talente gehalten und ins Unternehmen geholt werden. Neben neuen Arbeitsmodellen führt der Fachkäftemangel aber auch dazu dazu, dass Automatisierungsprozesse beschleunigt werden," so Krickl.
Als große Bedrohung sehen die CEOs die Inflation sowie die markoökonomische Volatilität. Als Reaktion auf das aktuelle Wirtschaftsklima erhöhen 75 Prozent der UnternehmerInnen die Preise ihrer Produkte und Dienstleistungen, 41 Prozent setzen auf alternative Lierferanten um flexibler auf Materialengpässe reagieren zu können und ebenso 41 Prozent achten auf Effizienzen bei Kosten. Große Risiken sehen die CEOs in den zunehmenden Cybercrime-Aktivitäten. "Dieses Thema ist mittlerweile auf C-Level erhöht worden und nicht mehr ausschließlich Angelegenheit der IT-Abteilungen", so Krickl. Ganz oben auf der Agenda der CEOs steht zudem der Klimawandel. Neun von zehn Unternehmen in Österreich haben laut Survey bereits Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen umgesetzt bzw. arbeitet daran. "Die Unternehmen haben längst erkannt, dass nachhaltige Geschäftsmodelle zur Sicherung des langfristigen Erfolgs führen", so Wolfgang Anzengruber, Vorstand der Plattform CEOs for Future und früher CEO von Verbund.
Im Unterschied zu den Vorjahren werden gesundheitliche Risiken (Stichwort Pandemie) aktuell von den CEOs nicht mehr als großes Risiko erachtet.
(Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 19.01.)
SportWoche Podcast #86: Christina Happel über Jobs bei Sky Sports, RB Leipzig, pressrelations.at und ihren Opa Ernst Happel
AT&S
Uhrzeit: 13:00:45
Veränderung zu letztem SK: -0.43%
Letzter SK: 25.50 ( 3.32%)
CA Immo
Uhrzeit: 13:00:46
Veränderung zu letztem SK: 0.16%
Letzter SK: 31.00 ( 0.16%)
Flughafen Wien
Uhrzeit: 13:00:45
Veränderung zu letztem SK: -0.30%
Letzter SK: 50.60 ( 0.60%)
Immofinanz
Uhrzeit: 13:00:45
Veränderung zu letztem SK: 0.16%
Letzter SK: 18.92 ( 0.00%)
Bildnachweis
1.
Trading, Handel, Monitor - https://pixabay.com/de/photos/aktie-handel-monitor-geschäft-1863880/
Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.
Random Partner
Marinomed
Erforscht und entwickelt völlig neuartige Technologieplattformen, die innovative Therapien gegen Atemwegs- und Augenerkrankungen ermöglichen. Aus wissenschaftlichen Ideen werden so neue Patente, Marken und Produkte geschaffen.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Etwas fester am Fenstertag (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 8.12.: Happy Birthday, Johann Marihart (Börse Geschichte...
» News von Frequentis, Kontron, Reseaarch zu Andritz und Knaus Tabbert (Ch...
» Nachlese: Wow Warimpex, 4x Marinomed und die Zerstörer des Kapitalmarkts...
» Wiener Börse zu Mittag leicht schwächer: Warimpex, AT&S, S Immo und weit...
» Wiener Börse Plausch #543: Feiertagshandel mit neuer Kollegin als Co-Spe...
» Börsepeople im Podcast S10/07: Lucia Ziegler
» BSN Spitout Wiener Börse: Lenzing dreht nach fünf Tagen
» Österreich-Depots: Pierer Mobility aufgestockt (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 7. Dezember: Extremes zu Kapsch TrafficCom und VIG (Börs...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A33Y87 | |
AT0000A2RYG7 | |
AT0000A2XGE7 |

- BT Group und Telekom Austria vs. Drillisch und Vo...
- ArcelorMittal und voestalpine vs. ThyssenKrupp un...
- Nike und Manchester United vs. World Wrestling En...
- Trina Solar und SMA Solar vs. SolarWorld und Firs...
- Silver Standard Resources und Royal Dutch Shell v...
- Deutsche Post und FedEx Corp vs. PostNL und Nippo...
Featured Partner Video
SportWoche Podcast S4/15: Josef Obergantschnig, der Erzähler von Sportgrafiken - wer verdient im Sport am meisten?
Josef Obergantschnig macht für den audio-cd-Podcast erzählte Grafiken, daraus wurde der ABC Audio Business Chart. In dieser Folge geht es um drei Sportgrafiken: König Fussball – Finanzen der Bundes...
Books josefchladek.com
Trent Parke
Monument
2023
Stanley / Barker
Günter Steffen
Die Hauptstadt / The Capital
2022
Hartmann Projects
Uwe Bedenbecker
Sheffield 1991-1992 Two
2022
Café Royal Books