Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





PwC Global CEO Survey 2023: Pessimistischer Wirtschaftsausblick

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.01.2023, 8984 Zeichen

Zuversicht auf 15-Jahres-Tief: Rund drei Viertel (73 %) der weltweiten CEOs rechnen mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums für das Jahr 2023\nWandel dringend notwendig: Fast jede fünfte Führungskraft (19 %) in Österreich glaubt, dass ihr Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr besteht, wenn sie nicht rasch und konsequent auf Multikrisenszenarien reagieren – weltweit sind es sogar doppelt so viele (40 %)\nGrößte Bedrohungen für heimische CEOs: Inflation (38 %), makroökonomische Volatilität (38 %) und Cyberbedrohungen (22 %) werden als die größten Bedrohungen für das Jahr 2023 eingestuft – in fünf Jahren wird die Klimakrise als zweitgrößte Bedrohung (28 %) erachtet\nStrategien zur Risikominimierung: Trotz schwieriger Wirtschaftslage zieht nur ein Drittel (31 %) der österreichischen CEOs einen Personalabbau in diesem Jahr in Betracht – 75 % setzen jedoch stark auf Preiserhöhungen\nKlimaschutz bei österreichischen CEOs besonders wichtig: 9 von 10 Unternehmen setzen bereits auf Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen – deutlich mehr als auf globaler Ebene (65 %)\n Der Optimismus der heimischen und globalen Wirtschaft ist eingebrochen. So gehen rund drei Viertel (73 %) der CEOs weltweit von einem Rückgang des Wirtschaftswachstums im Jahr 2023 aus. Auch in Österreich rechnen 72 % der Top-Entscheidungsträger:innen mit einer Rezession. Das ist der höchste Wert seit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2008 und fällt sogar noch schlechter aus als im Corona-Krisenjahr 2020, als nur 68 % der heimischen Führungskräfte einen Wirtschaftsabschwung prognostizierten. Das sind die Kernergebnisse der 26. Global CEO Survey von PwC, bei der 4.400 CEOs in 105 Ländern – darunter 32 Top-CEOs aus Österreich – zwischen Oktober und November 2022 befragt wurden.
„Die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen wird in Zeiten hoher Energiepreise und Inflation auf die Probe gestellt. Gleichzeitig befinden wir uns mitten in der Energiewende, die technologische Entwicklung schreitet voran, Liefer- und Wertschöpfungsketten werden neu aufgestellt und der Arbeitsmarkt ist von einem neuen Anspruchsdenken der Mitarbeitenden aber auch von einem Fachkräftemangel geprägt. Daher besteht für alle Unternehmen ein hoher Innovations- und Transformationsbedarf – und zwar so schnell es geht“, erklärt Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich.
Zwtl.: Vertrauen in Transformation sichert Überleben heimischer Unternehmen
Fast jede:r fünfte Entscheidungsträger:in (19 %) in Österreich befürchtet, dass das eigene Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr existenzfähig sein wird, wenn es den jetzigen Kurs beibehält (Global 40 %). Auch die Zuversicht in die eigene Profitabilität ist seit letztem Jahr gesunken (minus 14 %): Die Mehrheit (57 %) der heimischen CEOs ist sich unsicher, ob ihr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten ein Umsatzwachstum erzielen wird.
„Wir sehen deutlich, dass den österreichischen CEOs die Wichtigkeit der Transformation bewusst wird. Innovationen zur Entwicklung klimafreundlicher Produkte und nachhaltige Geschäftsmodelle werden als wesentliche Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des eigenen wirtschaftlichen Erfolgs gesehen und auch vielfach bereits in Angriff genommen,“ erklärt Wolfgang Anzengruber, ehem. Verbund CEO und CEOs for Future Vorstand.
Zwtl.: Hauptsorgen der CEOs: Inflation, wirtschaftliche Volatilität und Cyberbedrohungen
Während Cyber- und Gesundheitsrisiken im Vorjahr noch als die größten Bedrohungen für Unternehmen galten, stehen in diesem Jahr die Auswirkungen des wirtschaftlichen Abschwungs ganz oben auf der Agenda der CEOs. Für Österreichs Führungskräfte stellen die Inflation (38 %), makroökonomische Volatilität (38 %) und Cyberbedrohungen (22 %) die größten Sorgen dar. Ein geringeres Bedrohungspotenzial wird dem Klimawandel zugeschrieben: Nur 19 % der heimischen CEOs (14 % weltweit) gibt die Klimakrise als eine der Hauptsorgen für 2023 an.
Das Risikobewusstsein scheint sich auf lange Sicht allerdings zu ändern: In den nächsten fünf Jahren stellt die Klimakrise für heimische Führungskräfte (28 %) die zweitgrößte Bedrohung dar. Die Angst vor weiteren Pandemien schwindet: Keine Führungskraft hierzulande sieht sich in den kommenden zwölf Monaten Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Im Vorjahr stuften in Österreich 48 % dieses Risiko noch als hoch ein.
Langfristig gesehen – im Hinblick auf die nächsten zehn Jahre – sind sich alle heimischen CEOs einig (100 %), dass sich der Fachkräftemangel auf die Rentabilität ihrer jeweiligen Branche am stärksten auswirken wird. Weltweit betrachtet stellt dieser nur die drittgrößte Sorge dar. Weiters werden regulatorische Änderungen (88 %), sich ändernde Kundenbedürfnisse (82 %) und Lieferkettenstörungen (73 %) als die größten Einflussfaktoren eingestuft.
Zwtl.: Risikominimierung: Heimische CEOs setzen auf Kostenreduzierung und Preiserhöhungen
Die wachsende Sorge über geopolitische Entwicklungen veranlasst CEOs dazu, Aspekte ihrer Geschäftsmodelle zu überdenken. Als Reaktion auf das derzeitige Wirtschaftsklima erhöhen zahlreiche heimische CEOs die Preise ihrer Produkte und Dienstleistungen (75 %), setzen auf alternative Zulieferer (41 %) und reduzieren ihre operativen Kosten (41 %).
Trotzdem bleibt der Mensch im Mittelpunkt der Transformation: Denn Führungskräfte senken die Kosten, aber nicht die Mitarbeiter:innenzahl oder die Vergütung. Lediglich ein Drittel der heimischen CEOs zieht in den nächsten 12 Monaten einen Personalabbau in Erwägung. Der Großteil (78 %) hat auch nicht vor, die Gehälter zu kürzen. Gleichzeitig investiert die überwiegende Mehrheit der CEOs weiter, insbesondere in den digitalen Wandel. Im Jahr 2023 möchten die CEOs vor allem in Automatisierungsprozesse und -systeme (75 %), Mitarbeiter:innen-Upskilling (72 %) sowie in den Einsatz neuer Technologien (66 %) investieren.
„Der Schwerpunkt der CEOs liegt derzeit zwar auf der Kostensenkung, aber mit dem ausdrücklichen Ziel, zukunftsweisende Investitionen zu ermöglichen. Der technologische Wandel sorgt für eine nachhaltige Änderung, die unter anderem dem Klimawandel entgegenwirkt und uns trotz des Fachkräftemangels hilft, unsere Leistungen zu erbringen,“ erklärt Rudolf Krickl.
Zwtl.: Klimaschutz nimmt Fahrt auf
Obwohl noch große Fortschritte nötig sind, um die globalen Klimaziele zu erreichen, haben 9 von 10 Unternehmen (90 %) in Österreich Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen bereits umgesetzt oder arbeiten aktuell daran – das sind mehr als noch im Jahr zuvor (79 %). Damit liegt Österreich über dem weltweiten (65 %) als auch europäischen Durchschnitt (76 %) und sogar vor Deutschland (81 %). Rund drei Viertel (ca. 70 %) setzen auf die Entwicklung von innovativen, klimafreundlichen Produkten und Prozessen sowie datengestützte Nachhaltigkeitsstrategien, um Emissionen zu reduzieren und Klimarisiken abzumildern.
„Unternehmen erkennen zunehmend, dass Net-Zero-Initiativen auf lange Sicht im Fokus der Unternehmensstrategien stehen müssen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und den eigenen wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern. Erfreulicherweise steht der Klimaschutz bereits hoch oben auf der Agenda der heimischen CEOs“, so Rudolf Krickl.
„Entscheidungsträger:innen stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen kurzfristig Krisen und Unsicherheiten bewältigen und gleichzeitig ihre Unternehmen langfristig umgestalten. Unsere Zahlen zeichnen jedoch kein trübes Bild für das Jahr 2023, sondern vielmehr, dass die Führungskräfte die Zukunft aktiv mitgestalten werden. In Zeiten des Umbruchs braucht es Mut und Vertrauen, um dem Wandel gemeinsam zu begegnen und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln,“ schließt Rudolf Krickl.
Zwtl.: Über die Studie
PwC befragte 4.410 CEOs im Oktober und November 2022. Die globalen und regionalen Zahlen im Bericht sind proportional zum nominalen BIP des Landes oder der Region gewichtet, um sicherzustellen, dass die Ansichten der CEOs für alle Regionen repräsentativ sind. Die Zahlen auf Branchen- und Länderebene basieren auf ungewichteten Daten aus der gesamten Stichprobe von 4.410 CEOs. Die Interviews wurden mit CEOs aus drei globalen Regionen (Nordamerika, Westeuropa und Asien-Pazifik) geführt. Die vollständigen Ergebnisse können [hier] (https://direkt.pwc.at/ceosurvey) abgerufen werden, die Interviews unter [strategy-business.com/mindoftheceo] (http://strategy-business.com/mindoftheceo).
Zwtl.: Über PwC
Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 152 Ländern. Rund 328.000 Mitarbeiter:innen erbringen weltweit qualitativ hochwertige Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Unternehmensberatung. Sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist. Und erfahren Sie mehr unter [www.pwc.at] (http://www.pwc.at/).
„PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter [www.pwc.com/structure] (http://www.pwc.com/structure).

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S4/24: Lässige Bawag-Chefs, Bitte an Oberbank, 90-Prozent-Loss bei bet-at-home besser als startup300




 

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Österreichische Post, Warimpex, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Andritz, Polytec Group, AT&S, Erste Group, Frauenthal, Lenzing, OMV, SBO, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, ATX.


Random Partner

S Immo
Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2RZ86
AT0000A2B709
AT0000A2U2J5


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), Uniqa(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), EVN(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: UBM 2.4%, Rutsch der Stunde: FACC -0.87%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Österreichische Post(1), Andritz(1), Frequentis(1)
    Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -0.82%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1), Österreichische Post(1)
    Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: OMV -1.16%
    BSN Vola-Event AT&S
    Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: Porr -1.37%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch S4/24: Lässige Bawag-Chefs, Bitte an Oberbank, 90-Prozent-Loss bei bet-at-home besser als startup300

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Katrien de Blauwer
    You Could At Least Pretend to Like Yellow
    2020
    Libraryman

    Shōji Ueda
    Children the Year Around (植田 正治 童暦 映像の現代3)
    1971
    Chuo-koron-sha

    Katrien de Blauwer
    I Close My Eyes, Then I Drift Away
    2019
    Libraryman

    Christian Wachter
    Konzept versus Fotografie
    2022
    Fotogalerie Wien

    Axel Hütte
    London, Photographien 1982-1984
    1993
    Schirmer / Mosel

    PwC Global CEO Survey 2023: Pessimistischer Wirtschaftsausblick


    19.01.2023, 8984 Zeichen

    Zuversicht auf 15-Jahres-Tief: Rund drei Viertel (73 %) der weltweiten CEOs rechnen mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums für das Jahr 2023\nWandel dringend notwendig: Fast jede fünfte Führungskraft (19 %) in Österreich glaubt, dass ihr Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr besteht, wenn sie nicht rasch und konsequent auf Multikrisenszenarien reagieren – weltweit sind es sogar doppelt so viele (40 %)\nGrößte Bedrohungen für heimische CEOs: Inflation (38 %), makroökonomische Volatilität (38 %) und Cyberbedrohungen (22 %) werden als die größten Bedrohungen für das Jahr 2023 eingestuft – in fünf Jahren wird die Klimakrise als zweitgrößte Bedrohung (28 %) erachtet\nStrategien zur Risikominimierung: Trotz schwieriger Wirtschaftslage zieht nur ein Drittel (31 %) der österreichischen CEOs einen Personalabbau in diesem Jahr in Betracht – 75 % setzen jedoch stark auf Preiserhöhungen\nKlimaschutz bei österreichischen CEOs besonders wichtig: 9 von 10 Unternehmen setzen bereits auf Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen – deutlich mehr als auf globaler Ebene (65 %)\n Der Optimismus der heimischen und globalen Wirtschaft ist eingebrochen. So gehen rund drei Viertel (73 %) der CEOs weltweit von einem Rückgang des Wirtschaftswachstums im Jahr 2023 aus. Auch in Österreich rechnen 72 % der Top-Entscheidungsträger:innen mit einer Rezession. Das ist der höchste Wert seit der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2008 und fällt sogar noch schlechter aus als im Corona-Krisenjahr 2020, als nur 68 % der heimischen Führungskräfte einen Wirtschaftsabschwung prognostizierten. Das sind die Kernergebnisse der 26. Global CEO Survey von PwC, bei der 4.400 CEOs in 105 Ländern – darunter 32 Top-CEOs aus Österreich – zwischen Oktober und November 2022 befragt wurden.
    „Die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen wird in Zeiten hoher Energiepreise und Inflation auf die Probe gestellt. Gleichzeitig befinden wir uns mitten in der Energiewende, die technologische Entwicklung schreitet voran, Liefer- und Wertschöpfungsketten werden neu aufgestellt und der Arbeitsmarkt ist von einem neuen Anspruchsdenken der Mitarbeitenden aber auch von einem Fachkräftemangel geprägt. Daher besteht für alle Unternehmen ein hoher Innovations- und Transformationsbedarf – und zwar so schnell es geht“, erklärt Rudolf Krickl, CEO von PwC Österreich.
    Zwtl.: Vertrauen in Transformation sichert Überleben heimischer Unternehmen
    Fast jede:r fünfte Entscheidungsträger:in (19 %) in Österreich befürchtet, dass das eigene Unternehmen in zehn Jahren nicht mehr existenzfähig sein wird, wenn es den jetzigen Kurs beibehält (Global 40 %). Auch die Zuversicht in die eigene Profitabilität ist seit letztem Jahr gesunken (minus 14 %): Die Mehrheit (57 %) der heimischen CEOs ist sich unsicher, ob ihr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten ein Umsatzwachstum erzielen wird.
    „Wir sehen deutlich, dass den österreichischen CEOs die Wichtigkeit der Transformation bewusst wird. Innovationen zur Entwicklung klimafreundlicher Produkte und nachhaltige Geschäftsmodelle werden als wesentliche Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des eigenen wirtschaftlichen Erfolgs gesehen und auch vielfach bereits in Angriff genommen,“ erklärt Wolfgang Anzengruber, ehem. Verbund CEO und CEOs for Future Vorstand.
    Zwtl.: Hauptsorgen der CEOs: Inflation, wirtschaftliche Volatilität und Cyberbedrohungen
    Während Cyber- und Gesundheitsrisiken im Vorjahr noch als die größten Bedrohungen für Unternehmen galten, stehen in diesem Jahr die Auswirkungen des wirtschaftlichen Abschwungs ganz oben auf der Agenda der CEOs. Für Österreichs Führungskräfte stellen die Inflation (38 %), makroökonomische Volatilität (38 %) und Cyberbedrohungen (22 %) die größten Sorgen dar. Ein geringeres Bedrohungspotenzial wird dem Klimawandel zugeschrieben: Nur 19 % der heimischen CEOs (14 % weltweit) gibt die Klimakrise als eine der Hauptsorgen für 2023 an.
    Das Risikobewusstsein scheint sich auf lange Sicht allerdings zu ändern: In den nächsten fünf Jahren stellt die Klimakrise für heimische Führungskräfte (28 %) die zweitgrößte Bedrohung dar. Die Angst vor weiteren Pandemien schwindet: Keine Führungskraft hierzulande sieht sich in den kommenden zwölf Monaten Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Im Vorjahr stuften in Österreich 48 % dieses Risiko noch als hoch ein.
    Langfristig gesehen – im Hinblick auf die nächsten zehn Jahre – sind sich alle heimischen CEOs einig (100 %), dass sich der Fachkräftemangel auf die Rentabilität ihrer jeweiligen Branche am stärksten auswirken wird. Weltweit betrachtet stellt dieser nur die drittgrößte Sorge dar. Weiters werden regulatorische Änderungen (88 %), sich ändernde Kundenbedürfnisse (82 %) und Lieferkettenstörungen (73 %) als die größten Einflussfaktoren eingestuft.
    Zwtl.: Risikominimierung: Heimische CEOs setzen auf Kostenreduzierung und Preiserhöhungen
    Die wachsende Sorge über geopolitische Entwicklungen veranlasst CEOs dazu, Aspekte ihrer Geschäftsmodelle zu überdenken. Als Reaktion auf das derzeitige Wirtschaftsklima erhöhen zahlreiche heimische CEOs die Preise ihrer Produkte und Dienstleistungen (75 %), setzen auf alternative Zulieferer (41 %) und reduzieren ihre operativen Kosten (41 %).
    Trotzdem bleibt der Mensch im Mittelpunkt der Transformation: Denn Führungskräfte senken die Kosten, aber nicht die Mitarbeiter:innenzahl oder die Vergütung. Lediglich ein Drittel der heimischen CEOs zieht in den nächsten 12 Monaten einen Personalabbau in Erwägung. Der Großteil (78 %) hat auch nicht vor, die Gehälter zu kürzen. Gleichzeitig investiert die überwiegende Mehrheit der CEOs weiter, insbesondere in den digitalen Wandel. Im Jahr 2023 möchten die CEOs vor allem in Automatisierungsprozesse und -systeme (75 %), Mitarbeiter:innen-Upskilling (72 %) sowie in den Einsatz neuer Technologien (66 %) investieren.
    „Der Schwerpunkt der CEOs liegt derzeit zwar auf der Kostensenkung, aber mit dem ausdrücklichen Ziel, zukunftsweisende Investitionen zu ermöglichen. Der technologische Wandel sorgt für eine nachhaltige Änderung, die unter anderem dem Klimawandel entgegenwirkt und uns trotz des Fachkräftemangels hilft, unsere Leistungen zu erbringen,“ erklärt Rudolf Krickl.
    Zwtl.: Klimaschutz nimmt Fahrt auf
    Obwohl noch große Fortschritte nötig sind, um die globalen Klimaziele zu erreichen, haben 9 von 10 Unternehmen (90 %) in Österreich Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen bereits umgesetzt oder arbeiten aktuell daran – das sind mehr als noch im Jahr zuvor (79 %). Damit liegt Österreich über dem weltweiten (65 %) als auch europäischen Durchschnitt (76 %) und sogar vor Deutschland (81 %). Rund drei Viertel (ca. 70 %) setzen auf die Entwicklung von innovativen, klimafreundlichen Produkten und Prozessen sowie datengestützte Nachhaltigkeitsstrategien, um Emissionen zu reduzieren und Klimarisiken abzumildern.
    „Unternehmen erkennen zunehmend, dass Net-Zero-Initiativen auf lange Sicht im Fokus der Unternehmensstrategien stehen müssen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und den eigenen wirtschaftlichen Erfolg langfristig zu sichern. Erfreulicherweise steht der Klimaschutz bereits hoch oben auf der Agenda der heimischen CEOs“, so Rudolf Krickl.
    „Entscheidungsträger:innen stehen heute vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen kurzfristig Krisen und Unsicherheiten bewältigen und gleichzeitig ihre Unternehmen langfristig umgestalten. Unsere Zahlen zeichnen jedoch kein trübes Bild für das Jahr 2023, sondern vielmehr, dass die Führungskräfte die Zukunft aktiv mitgestalten werden. In Zeiten des Umbruchs braucht es Mut und Vertrauen, um dem Wandel gemeinsam zu begegnen und zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln,“ schließt Rudolf Krickl.
    Zwtl.: Über die Studie
    PwC befragte 4.410 CEOs im Oktober und November 2022. Die globalen und regionalen Zahlen im Bericht sind proportional zum nominalen BIP des Landes oder der Region gewichtet, um sicherzustellen, dass die Ansichten der CEOs für alle Regionen repräsentativ sind. Die Zahlen auf Branchen- und Länderebene basieren auf ungewichteten Daten aus der gesamten Stichprobe von 4.410 CEOs. Die Interviews wurden mit CEOs aus drei globalen Regionen (Nordamerika, Westeuropa und Asien-Pazifik) geführt. Die vollständigen Ergebnisse können [hier] (https://direkt.pwc.at/ceosurvey) abgerufen werden, die Interviews unter [strategy-business.com/mindoftheceo] (http://strategy-business.com/mindoftheceo).
    Zwtl.: Über PwC
    Vertrauen in der Gesellschaft aufbauen und wichtige Probleme lösen – das sehen wir bei PwC als unsere Aufgabe. Wir sind ein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen in 152 Ländern. Rund 328.000 Mitarbeiter:innen erbringen weltweit qualitativ hochwertige Leistungen im Bereich Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung und Unternehmensberatung. Sagen Sie uns, was für Sie von Wert ist. Und erfahren Sie mehr unter [www.pwc.at] (http://www.pwc.at/).
    „PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter [www.pwc.com/structure] (http://www.pwc.com/structure).

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/24: Lässige Bawag-Chefs, Bitte an Oberbank, 90-Prozent-Loss bei bet-at-home besser als startup300




     

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Österreichische Post, Warimpex, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Andritz, Polytec Group, AT&S, Erste Group, Frauenthal, Lenzing, OMV, SBO, UBM, Wolford, Oberbank AG Stamm, ATX.


    Random Partner

    S Immo
    Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2RZ86
    AT0000A2B709
    AT0000A2U2J5


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1), Uniqa(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), EVN(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: UBM 2.4%, Rutsch der Stunde: FACC -0.87%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Österreichische Post(1), Andritz(1), Frequentis(1)
      Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -0.82%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(1), Österreichische Post(1)
      Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: OMV -1.16%
      BSN Vola-Event AT&S
      Star der Stunde: Verbund 1.07%, Rutsch der Stunde: Porr -1.37%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch S4/24: Lässige Bawag-Chefs, Bitte an Oberbank, 90-Prozent-Loss bei bet-at-home besser als startup300

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Saul Leiter
      Early Black and White
      2014
      Steidl

      Katrien de Blauwer
      You Could At Least Pretend to Like Yellow
      2020
      Libraryman

      Christian Wachter
      Konzept versus Fotografie
      2022
      Fotogalerie Wien

      Olgaç Bozalp
      Leaving One for Another
      2022
      Void

      Julieta Averbuj
      El juego de la madalena
      2022
      Fuego Books