Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Auslieferung von 44.500 neuen Flugzeugen im Wert von 2,9 Billionen US-Dollar in den nächsten zwei Jahrzehnten

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.01.2023, 7389 Zeichen

Die neue Cirium-Flottenprognose zeigt, dass in den nächsten zwei Jahrzehnten weltweit etwa 44.500 neue Flugzeuge im Wert von 2,9 Billionen US-Dollar benötigt werden.

Die von Ascend by Cirium, dem Beratungszweig des Luftfahrtanalyseunternehmens Cirium, veröffentlichte Prognose ist ein unabhängiger Ausblick auf den weltweiten Passagier- und Frachtflugzeugmarkt für die nächsten 20 Jahre.

Sie bestätigt eine ermutigende Langzeitprognose für die Luftfahrtindustrie und ihre Erholung von der Covid-19-Pandemie und sagt voraus, dass die Flugzeugauslieferungen in den nächsten 20 Jahren weltweit um 1 % niedriger ausfallen werden als vor einem Jahr prognostiziert.

Und das, obwohl der Einmarsch Russlands in der Ukraine, die Reisebeschränkungen in China und die steigenden Energiekosten als einflussreiche Faktoren für das Jahr 2022 gelten.

Die Erholung der Luftfahrtindustrie von der Covid-19-Krise Anfang 2020 ist deutlich vorangekommen, wenn auch regional unterschiedlich. Die weltweite Luftverkehrstätigkeit wird im Oktober voraussichtlich das Niveau von 2019 erreichen.

Rob Morris, Global Head of Consultancy bei Ascend by Cirium, sagte: „Die neue Cirium-Flottenprognose zeigt einen positiven langfristigen Ausblick für die Luftfahrt. Die Branche befindet sich in einem strukturellen Wandel, ist aber auf dem besten Weg, bis 2025 auf den traditionellen Wachstumspfad zurückzukehren.“

„Die weltweite Passagierflotte wird um rund 22.000 Flugzeuge anwachsen müssen, um den Passagierverkehr zu bedienen, für den wir ein jährliches Wachstum von 3,6 % auf 47.700 Flugzeuge bis Ende 2041 voraussagen.“

„Diese neuen Flugzeuge werden benötigt, um die Nachfrage nach Flugreisen zu befriedigen, aber auch, um weniger effiziente Flugzeuge der älteren Generation zu ersetzen.“

Über 40 % der neuen Lieferungen werden auf Asien entfallen

Der asiatisch-pazifische Raum bleibt die wichtigste Wachstumsregion für Neuauslieferungen, angeführt von China. Das Land wird den Prognosen zufolge die höchste jährliche Wachstumsrate im Passagierverkehr von über 6 % aufweisen und im Jahr 2041 19 % der Auslieferungen auf sich vereinen, noch vor allen anderen asiatisch-pazifischen Ländern mit einem Anteil von 22 %.

Auf nordamerikanische und europäische Fluggesellschaften werden voraussichtlich 21 % bzw. 17 % der Auslieferungen entfallen. Die Fluggesellschaften des Nahen Ostens werden 7 % der Auslieferungen auf sich vereinen und wertmäßig 14 % ausmachen, was auf den reichhaltigen Mix an höherwertigen Twin-Aisle-Auslieferungen zurückzuführen ist.

In der Prognose wird davon ausgegangen, dass die russische Kapazität und das Verkehrsaufkommen in naher Zukunft zurückgehen werden. In Verbindung mit der vollständigen Einstellung der ukrainischen Zivilluftfahrt wird der Verkehr zwischen Russland und den GUS-Staaten im Jahr 2024 voraussichtlich bei 70 % des Niveaus von 2019 liegen.

Nachfrage nach Einzelgängen wird das Flottenwachstum vorantreiben

Ende November 2022 lag die Single-Aisle-Flotte innerhalb von 2 % des Niveaus von 2019, aber die Zahl der Twin-Aisle-Flugzeuge war immer noch um 20 % niedriger. Die Single-Aisle-Flotte wird mit 3,7 % jährlich schneller wachsen als die Twin-Aisle-Flotte mit 3,2 %, da die Erholung des Langstreckenverkehrs weiter auf sich warten lässt. Die Flotte der Regionalflugzeuge wird mit 1,1 % pro Jahr nur geringfügig wachsen, wobei die Turboprop-Flotte im Regionalverkehr stärker zulegen wird.

Das prognostizierte langfristige Verkehrswachstum erfordert eine Aufstockung der weltweiten Passagierflotte um rund 22.000 Flugzeuge, was einer jährlichen Wachstumsrate von 3,1 % entspricht und den Bestand Ende 2041 auf rund 47.700 Flugzeuge erhöht.

Die in Betrieb befindliche Passagierflotte wird den Prognosen zufolge erst Mitte 2023 wieder den Stand von 2019 erreichen, so dass bis zu vier Jahre des „normalen“ Flottenwachstums verloren gehen.

Airbus und Boeing werden die beiden größten Hersteller von Verkehrsflugzeugen bleiben und bis 2041 zusammen schätzungsweise 80 % der Flugzeuge und wertmäßig 88 % ausliefern. Es besteht jedoch eine Nachfrage in Höhe von 360 Mrd. USD für andere OEMs oder neue Programme.

Der Druck zur Ersetzung älterer, weniger effizienter Typen wird zunehmen

Fast 88 % der derzeitigen Passagierflotte werden voraussichtlich in den nächsten 20 Jahren aus dem Passagierverkehr ausscheiden. Frachter haben eine längere wirtschaftliche Nutzungsdauer, so dass etwa 70 % der derzeitigen Flotte bis 2041 außer Dienst gestellt werden.

Insgesamt werden bis Ende 2021 rund 19.000 Flugzeuge aus der Passagierflotte ausscheiden, hinzu kommen weitere 2.500 Flugzeuge, die die Passagierflotte durch Umrüstung auf Fracht verlassen.

Da der Druck, auf umweltfreundlichere Flugzeuge umzusteigen, zunimmt, wird der Ersatz von weniger effizienten Flugzeugen älterer Generationen ein immer wichtigeres Element der Flottenplanung sein. Die Covid-19-Krise hat dazu geführt, dass relativ junge Flugzeuge ausgemustert werden, während Flugzeuge älterer Baujahre bis zu ihrer Verschrottung eingelagert bleiben können.

Der Frachterboom hält an, ist aber möglicherweise nicht von Dauer

Die Frachtkapazität (verfügbare Tonnenkilometer oder ATKs) soll jährlich um 3,0 % und das Verkehrsaufkommen (FTKs) um 3,7 % wachsen, bezogen auf 2019. Der Prognose zufolge werden in den nächsten 20 Jahren etwa 3.560 Frachtflugzeuge bereitgestellt, darunter 1.060 Neubauten (30 %) im Wert von 130 Mrd. USD und 2.480 Umbauten von Passagierflugzeugen (70 %).

Dies ist ein ähnlicher Umfang und ein ähnliches Profil wie in der letzten Prognose, was den anhaltenden kurzfristigen Umrüstungsboom widerspiegelt, der durch die Dynamik des Luftfrachtmarktes infolge der Covid-19-Pandemie ausgelöst wurde, einschließlich eines kurzfristigen Rückgangs der Passagierflugzeugkapazitäten, des Wachstums des elektronischen Handels und der steigenden Verfügbarkeit von Rohstoffen. Auch wenn der derzeitige Umrüstungsboom möglicherweise nicht anhält, ermöglicht er doch den Ersatz älterer, weniger effizienter Flugzeuge.

Zum Herunterladen einer Zusammenfassung der Cirium-Flottenprognose [klicken Sie hier]

Über Cirium

Cirium führt leistungsstarke Daten und Analysen zusammen, um die Welt in Bewegung zu halten. Wir bieten Einblicke, die sich auf jahrzehntelange Erfahrung in der Branche stützen und es Reiseunternehmen, Flugzeugherstellern, Flughäfen, Fluggesellschaften und Finanzinstituten ermöglichen, logische und fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Zukunft des Reisens gestalten, den Umsatz steigern und das Kundenerlebnis verbessern. Cirium ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools für Fach- und Geschäftskunden. Die Aktien von RELX PLC werden an den Börsen von London, Amsterdam und New York unter Verwendung der folgenden Ticker-Symbole gehandelt: LONDON: REL; Amsterdam: REN; New York: RELX.

Für weitere Informationen folgen Sie den Updates von Cirium auf LinkedIn oder Twitter oder besuchen Sie www.cirium.com.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S5/22: Erwin Hof




 

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.


Random Partner

Montana Aerospace
Montana Aerospace zählt dank ihrer globalen Präsenz in Entwicklung und Fertigung sowie ihrer Multimaterial-Kompetenz zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Leichtbaukomponenten und Strukturen für die Luftfahrtindustrie. Als hochgradig integrierter Komplettanbieter mit State-of-the-Art-Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien unterstützen wir die Local-to-Local-Strategie unserer Kunden.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A32273
AT0000A308J0
AT0000A32QH9


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.54%, Rutsch der Stunde: UBM -2.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Bawag(1)
    Star der Stunde: Warimpex 1.74%, Rutsch der Stunde: SBO -3.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: EVN(1), voestalpine(1), Lenzing(1), Kontron(1), VIG(1), Wienerberger(1), Andritz(1), Semperit(1)
    BSN MA-Event SBO
    Star der Stunde: UBM 3.15%, Rutsch der Stunde: Frequentis -2.34%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Erste Group(2), AT&S(2), DO&CO(1), SBO(1), EVN(1), Bawag(1)
    BSN MA-Event Erste Group
    Star der Stunde: RBI 4.02%, Rutsch der Stunde: Frequentis -3.12%

    Featured Partner Video

    ABC Audio Business Chart #30: Wie groß ist eigentlich der US-Aktienmarkt? (Josef Obergantschnig)

    Der US-Aktienmarkt ist der größte Aktienmarkt der Welt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie groß im Vergleich dazu europäische oder asiatische Börsen sind, höre einfach einmal rein.

    Books josefchladek.com

    Christian Wachter
    Konzept versus Fotografie
    2022
    Fotogalerie Wien

    Otto Steinert
    Subjektive Fotografie
    1952
    Brüder Auer Verlag

    Olgaç Bozalp
    Leaving One for Another
    2022
    Void

    Saul Leiter
    Early Black and White
    2014
    Steidl

    Katrien de Blauwer
    I Close My Eyes, Then I Drift Away
    2019
    Libraryman

    Auslieferung von 44.500 neuen Flugzeugen im Wert von 2,9 Billionen US-Dollar in den nächsten zwei Jahrzehnten


    24.01.2023, 7389 Zeichen

    Die neue Cirium-Flottenprognose zeigt, dass in den nächsten zwei Jahrzehnten weltweit etwa 44.500 neue Flugzeuge im Wert von 2,9 Billionen US-Dollar benötigt werden.

    Die von Ascend by Cirium, dem Beratungszweig des Luftfahrtanalyseunternehmens Cirium, veröffentlichte Prognose ist ein unabhängiger Ausblick auf den weltweiten Passagier- und Frachtflugzeugmarkt für die nächsten 20 Jahre.

    Sie bestätigt eine ermutigende Langzeitprognose für die Luftfahrtindustrie und ihre Erholung von der Covid-19-Pandemie und sagt voraus, dass die Flugzeugauslieferungen in den nächsten 20 Jahren weltweit um 1 % niedriger ausfallen werden als vor einem Jahr prognostiziert.

    Und das, obwohl der Einmarsch Russlands in der Ukraine, die Reisebeschränkungen in China und die steigenden Energiekosten als einflussreiche Faktoren für das Jahr 2022 gelten.

    Die Erholung der Luftfahrtindustrie von der Covid-19-Krise Anfang 2020 ist deutlich vorangekommen, wenn auch regional unterschiedlich. Die weltweite Luftverkehrstätigkeit wird im Oktober voraussichtlich das Niveau von 2019 erreichen.

    Rob Morris, Global Head of Consultancy bei Ascend by Cirium, sagte: „Die neue Cirium-Flottenprognose zeigt einen positiven langfristigen Ausblick für die Luftfahrt. Die Branche befindet sich in einem strukturellen Wandel, ist aber auf dem besten Weg, bis 2025 auf den traditionellen Wachstumspfad zurückzukehren.“

    „Die weltweite Passagierflotte wird um rund 22.000 Flugzeuge anwachsen müssen, um den Passagierverkehr zu bedienen, für den wir ein jährliches Wachstum von 3,6 % auf 47.700 Flugzeuge bis Ende 2041 voraussagen.“

    „Diese neuen Flugzeuge werden benötigt, um die Nachfrage nach Flugreisen zu befriedigen, aber auch, um weniger effiziente Flugzeuge der älteren Generation zu ersetzen.“

    Über 40 % der neuen Lieferungen werden auf Asien entfallen

    Der asiatisch-pazifische Raum bleibt die wichtigste Wachstumsregion für Neuauslieferungen, angeführt von China. Das Land wird den Prognosen zufolge die höchste jährliche Wachstumsrate im Passagierverkehr von über 6 % aufweisen und im Jahr 2041 19 % der Auslieferungen auf sich vereinen, noch vor allen anderen asiatisch-pazifischen Ländern mit einem Anteil von 22 %.

    Auf nordamerikanische und europäische Fluggesellschaften werden voraussichtlich 21 % bzw. 17 % der Auslieferungen entfallen. Die Fluggesellschaften des Nahen Ostens werden 7 % der Auslieferungen auf sich vereinen und wertmäßig 14 % ausmachen, was auf den reichhaltigen Mix an höherwertigen Twin-Aisle-Auslieferungen zurückzuführen ist.

    In der Prognose wird davon ausgegangen, dass die russische Kapazität und das Verkehrsaufkommen in naher Zukunft zurückgehen werden. In Verbindung mit der vollständigen Einstellung der ukrainischen Zivilluftfahrt wird der Verkehr zwischen Russland und den GUS-Staaten im Jahr 2024 voraussichtlich bei 70 % des Niveaus von 2019 liegen.

    Nachfrage nach Einzelgängen wird das Flottenwachstum vorantreiben

    Ende November 2022 lag die Single-Aisle-Flotte innerhalb von 2 % des Niveaus von 2019, aber die Zahl der Twin-Aisle-Flugzeuge war immer noch um 20 % niedriger. Die Single-Aisle-Flotte wird mit 3,7 % jährlich schneller wachsen als die Twin-Aisle-Flotte mit 3,2 %, da die Erholung des Langstreckenverkehrs weiter auf sich warten lässt. Die Flotte der Regionalflugzeuge wird mit 1,1 % pro Jahr nur geringfügig wachsen, wobei die Turboprop-Flotte im Regionalverkehr stärker zulegen wird.

    Das prognostizierte langfristige Verkehrswachstum erfordert eine Aufstockung der weltweiten Passagierflotte um rund 22.000 Flugzeuge, was einer jährlichen Wachstumsrate von 3,1 % entspricht und den Bestand Ende 2041 auf rund 47.700 Flugzeuge erhöht.

    Die in Betrieb befindliche Passagierflotte wird den Prognosen zufolge erst Mitte 2023 wieder den Stand von 2019 erreichen, so dass bis zu vier Jahre des „normalen“ Flottenwachstums verloren gehen.

    Airbus und Boeing werden die beiden größten Hersteller von Verkehrsflugzeugen bleiben und bis 2041 zusammen schätzungsweise 80 % der Flugzeuge und wertmäßig 88 % ausliefern. Es besteht jedoch eine Nachfrage in Höhe von 360 Mrd. USD für andere OEMs oder neue Programme.

    Der Druck zur Ersetzung älterer, weniger effizienter Typen wird zunehmen

    Fast 88 % der derzeitigen Passagierflotte werden voraussichtlich in den nächsten 20 Jahren aus dem Passagierverkehr ausscheiden. Frachter haben eine längere wirtschaftliche Nutzungsdauer, so dass etwa 70 % der derzeitigen Flotte bis 2041 außer Dienst gestellt werden.

    Insgesamt werden bis Ende 2021 rund 19.000 Flugzeuge aus der Passagierflotte ausscheiden, hinzu kommen weitere 2.500 Flugzeuge, die die Passagierflotte durch Umrüstung auf Fracht verlassen.

    Da der Druck, auf umweltfreundlichere Flugzeuge umzusteigen, zunimmt, wird der Ersatz von weniger effizienten Flugzeugen älterer Generationen ein immer wichtigeres Element der Flottenplanung sein. Die Covid-19-Krise hat dazu geführt, dass relativ junge Flugzeuge ausgemustert werden, während Flugzeuge älterer Baujahre bis zu ihrer Verschrottung eingelagert bleiben können.

    Der Frachterboom hält an, ist aber möglicherweise nicht von Dauer

    Die Frachtkapazität (verfügbare Tonnenkilometer oder ATKs) soll jährlich um 3,0 % und das Verkehrsaufkommen (FTKs) um 3,7 % wachsen, bezogen auf 2019. Der Prognose zufolge werden in den nächsten 20 Jahren etwa 3.560 Frachtflugzeuge bereitgestellt, darunter 1.060 Neubauten (30 %) im Wert von 130 Mrd. USD und 2.480 Umbauten von Passagierflugzeugen (70 %).

    Dies ist ein ähnlicher Umfang und ein ähnliches Profil wie in der letzten Prognose, was den anhaltenden kurzfristigen Umrüstungsboom widerspiegelt, der durch die Dynamik des Luftfrachtmarktes infolge der Covid-19-Pandemie ausgelöst wurde, einschließlich eines kurzfristigen Rückgangs der Passagierflugzeugkapazitäten, des Wachstums des elektronischen Handels und der steigenden Verfügbarkeit von Rohstoffen. Auch wenn der derzeitige Umrüstungsboom möglicherweise nicht anhält, ermöglicht er doch den Ersatz älterer, weniger effizienter Flugzeuge.

    Zum Herunterladen einer Zusammenfassung der Cirium-Flottenprognose [klicken Sie hier]

    Über Cirium

    Cirium führt leistungsstarke Daten und Analysen zusammen, um die Welt in Bewegung zu halten. Wir bieten Einblicke, die sich auf jahrzehntelange Erfahrung in der Branche stützen und es Reiseunternehmen, Flugzeugherstellern, Flughäfen, Fluggesellschaften und Finanzinstituten ermöglichen, logische und fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Zukunft des Reisens gestalten, den Umsatz steigern und das Kundenerlebnis verbessern. Cirium ist Teil von RELX, einem globalen Anbieter von informationsbasierten Analyse- und Entscheidungstools für Fach- und Geschäftskunden. Die Aktien von RELX PLC werden an den Börsen von London, Amsterdam und New York unter Verwendung der folgenden Ticker-Symbole gehandelt: LONDON: REL; Amsterdam: REN; New York: RELX.

    Für weitere Informationen folgen Sie den Updates von Cirium auf LinkedIn oder Twitter oder besuchen Sie www.cirium.com.

    Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S5/22: Erwin Hof




     

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.


    Random Partner

    Montana Aerospace
    Montana Aerospace zählt dank ihrer globalen Präsenz in Entwicklung und Fertigung sowie ihrer Multimaterial-Kompetenz zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Leichtbaukomponenten und Strukturen für die Luftfahrtindustrie. Als hochgradig integrierter Komplettanbieter mit State-of-the-Art-Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien unterstützen wir die Local-to-Local-Strategie unserer Kunden.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A32273
    AT0000A308J0
    AT0000A32QH9


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.54%, Rutsch der Stunde: UBM -2.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Bawag(1)
      Star der Stunde: Warimpex 1.74%, Rutsch der Stunde: SBO -3.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: EVN(1), voestalpine(1), Lenzing(1), Kontron(1), VIG(1), Wienerberger(1), Andritz(1), Semperit(1)
      BSN MA-Event SBO
      Star der Stunde: UBM 3.15%, Rutsch der Stunde: Frequentis -2.34%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Erste Group(2), AT&S(2), DO&CO(1), SBO(1), EVN(1), Bawag(1)
      BSN MA-Event Erste Group
      Star der Stunde: RBI 4.02%, Rutsch der Stunde: Frequentis -3.12%

      Featured Partner Video

      ABC Audio Business Chart #30: Wie groß ist eigentlich der US-Aktienmarkt? (Josef Obergantschnig)

      Der US-Aktienmarkt ist der größte Aktienmarkt der Welt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie groß im Vergleich dazu europäische oder asiatische Börsen sind, höre einfach einmal rein.

      Books josefchladek.com

      Harri Pälviranta
      Wall Tourist
      2022
      Kult Books

      Matt Stuart
      All That Life Can Afford
      2016
      Plague Press

      Florian Müller
      Sessions
      2015
      Edition Lammerhuber

      Otto Steinert
      Subjektive Fotografie
      1952
      Brüder Auer Verlag

      Christian Reister
      Driftwood No.13 | Paris
      2022
      Self published