Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





 AWS legt in Deutschland zu, da immer mehr Unternehmen auf Cloud-Native setzen

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.02.2023, 7539 Zeichen

Da Unternehmen skalierbare Anwendungen entwickeln und ausführen wollen, nimmt die Verbreitung von Cloud-nativen Lösungen in Deutschland weiter zu. Hiervon profitieren Cloud-Hyperscaler wie AWS. Dies meldet eine Studie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, heute vorgelegt hat.

Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem report for Germany” zeigt, dass die Flexibilität und die Kostenvorteile der Cloud als Bereitstellungsmodell von IT-Anwendungen und -Infrastrukturen dazu führen, dass eine steigende Zahl von Unternehmen auf diesen Markt aufmerksam wird. Hyperscaler, und insbesondere AWS, haben aufgrund ihrer Fähigkeit zur schnellen Skalierung am stärksten von diesem Trend profitiert.

„Die durch Corona und den Krieg in der Ukraine verursachten Störungen lassen das Interesse an digitaler Transformation und der Cloud wachsen”, sagt Alexandra Classen, Partnerin ISG EMEA, Deutschland. „Das AWS-Partner-Ökosystem hat vielen Unternehmen geholfen, sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Cloud-Migration zu bewältigen.”

Unter den Cloud-Nutzern und -Verantwortlichen in Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern setzten in Deutschland im Jahr 2022 27 Prozent Cloud-native Lösungen ein, so ISG. Der Vergleichswert des Vorjahrs lag bei 22 Prozent. Weitere 19 Prozent planen, Cloud-native Lösungen in den nächsten 12 Monaten nutzen zu wollen, während nur 8 Prozent den Einsatz derzeit nicht in Betracht ziehen.

Cloud-gestützte Werkzeuge für die Zusammenarbeit wurden unentbehrlich, als Unternehmen zu Beginn der Pandemie dazu gezwungen waren, für eine Vielzahl von Mitarbeitenden Heimarbeitsregelungen einzuführen. Aktuell führt auch der wachsende Inflationsdruck in Deutschland dazu, dass immer mehr Unternehmen kostenflexible, bedarfsgesteuerte IT-Architekturen implementieren, heißt es in der Studie weiter.

In Deutschland steigt die Nachfrage nach Managed Services, die IT-Umgebungen unterstützen, welche auf AWS und anderen Cloud-Plattformen basieren. Eine der wesentlichen Triebfedern dieses Nachfrageanstieg sieht ISG darin, dass sich der Mangel an Mitarbeitenden mit Cloud-Kenntnissen weiter zuspitzt. Unternehmen sind insbesondere auch an solchen Anbietern interessiert, die in Deutschland tätig sind und zudem auch über ausgeprägte Cloud-Sicherheitskompetenzen verfügen, da die Zahl der Cyberattacken während des Ukraine-Krieges gestiegen ist.

Zudem steigt laut Studie die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die mit Dienstleistern zusammenarbeiten, um SAP-Workloads auf AWS zu migrieren. Dieser Markt ist noch ausbaufähig, da viele Unternehmen die Bedeutung der SAP-Anwendungen für ihr operatives Geschäft in einer Art und Weise einschätzen, die sie zögern lässt, auch SAP-Anwendungen in die Cloud zu verlagern.

Viele Unternehmen in Deutschland setzen KI-gestützte Datenanalysetools auf AWS ein, die häufig von Dienstleistern implementiert werden. Auf diese Weise können sie auch neuartige, sich schnell verändernde Variablen in ihre Entscheidungen mit einbeziehen, so die Einschätzung von ISG.

„In vielen deutschen Unternehmen sind Daten noch immer ein ungehobener Schatz”, sagt Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „Dennoch wächst die Zahl der deutschen Branchen, in denen der Wert der Daten immer besser erkannt wird. Die AWS-Partner helfen diesen Kunden bei der Organisation und Nutzung ihrer Daten.”

Darüber hinaus untersucht die Studie eine Reihe weiterer Trends im AWS-Ökosystem in Deutschland. Hierzu gehören die steigende Nachfrage nach AWS-gestützten IoT-Lösungen sowie die tragende Rolle von Beratungsunternehmen, wenn es um Planung und Ausführung von AWS-Bereitstellungen geht.

Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem report for Germany” bewertet die Fähigkeiten von 50 Anbietern in sechs Marktsegmenten. Dies sind „AWS Managed Services“, „AWS SAP Workloads“, „AWS Data Analytics and Machine Learning“, „AWS Internet of Things (IoT) Services“, „AWS Migration Services“ und „AWS Consulting Services“.

Die Studie stuft Accenture und Capgemini in allen sechs Marktsegmenten sowie Atos in fünf Segmenten als Marktführer („Leader“) ein. DXC Technology, TCS, T-Systems und Wipro erhalten diese Einstufung in jeweils vier Segmenten. Claranet, Cognizant, Rackspace Technology und tecRacer sind „Leader“ in je drei sowie Computacenter, HCLTech, IBM und Materna in je zwei Marktsegmenten. Jeweils einmal werden AllCloud, Deloitte, Lemongrass, NTT DATA, Reply und Syntax Systems als Marktführer genannt.

Zudem werden HCLTech, kreuzwerker, LTI, PwC und TCS in jeweils einem Segment als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Bearbeitete Versionen der Studie stehen bei kreuzwerker und T-Systems zum Download bereit.

Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem report for Germany” ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.

Über ISG Provider Lens™

Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

Über Information Services Group (ISG)

ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 800 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit grössten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S4/31: WP-KESt-Befreiung nach Behaltefrist ist tot, die Begründung der Grünen tut weh




 

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Bawag, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Zumtobel, FACC, Andritz, DO&CO, Agrana, Lenzing, OMV, RBI, Mayr-Melnhof, Palfinger, Österreichische Post, AMS, AT&S, CA Immo, Erste Group, Linz Textil Holding, Polytec Group, SBO, Semperit, SW Umwelttechnik, UBM, Verbund, Oberbank AG Stamm.


Random Partner

Rosenbauer
Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A325Q9
AT0000A2QMV3
AT0000A2VL78


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: RBI(1), Uniqa(1)
    BSN MA-Event Immofinanz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: OMV(3)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Andritz(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 1.18%, Rutsch der Stunde: S Immo -1.06%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), SBO(1), Lenzing(1)
    BSN Vola-Event Zalando
    Star der Stunde: RBI 1.33%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.51%

    Featured Partner Video

    Zertifikate Plausch Österreich 03/23: Z wie Zertifikate als Lernpodcast (#1/Allgemeines), thx an ZFA und die smarte Anna

    In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group und BNP Paribas gibt es seit Oktober monatliche Plausch-Ausgaben zum Zertifikate-Markt in...

    Books josefchladek.com

    Julieta Averbuj
    El juego de la madalena
    2022
    Fuego Books

    Saul Leiter
    Early Black and White
    2014
    Steidl

    Saul Leiter
    Early Black and White
    2014
    Steidl

    Innocences
    What The Fuck!!
    2017
    Editions Télémaque

    Daniel Masclet
    NUS
    1933
    Daniel Masclet

     AWS legt in Deutschland zu, da immer mehr Unternehmen auf Cloud-Native setzen


    02.02.2023, 7539 Zeichen

    Da Unternehmen skalierbare Anwendungen entwickeln und ausführen wollen, nimmt die Verbreitung von Cloud-nativen Lösungen in Deutschland weiter zu. Hiervon profitieren Cloud-Hyperscaler wie AWS. Dies meldet eine Studie, die die Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), ein führendes, weltweit tätiges Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment, heute vorgelegt hat.

    Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem report for Germany” zeigt, dass die Flexibilität und die Kostenvorteile der Cloud als Bereitstellungsmodell von IT-Anwendungen und -Infrastrukturen dazu führen, dass eine steigende Zahl von Unternehmen auf diesen Markt aufmerksam wird. Hyperscaler, und insbesondere AWS, haben aufgrund ihrer Fähigkeit zur schnellen Skalierung am stärksten von diesem Trend profitiert.

    „Die durch Corona und den Krieg in der Ukraine verursachten Störungen lassen das Interesse an digitaler Transformation und der Cloud wachsen”, sagt Alexandra Classen, Partnerin ISG EMEA, Deutschland. „Das AWS-Partner-Ökosystem hat vielen Unternehmen geholfen, sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen der Cloud-Migration zu bewältigen.”

    Unter den Cloud-Nutzern und -Verantwortlichen in Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern setzten in Deutschland im Jahr 2022 27 Prozent Cloud-native Lösungen ein, so ISG. Der Vergleichswert des Vorjahrs lag bei 22 Prozent. Weitere 19 Prozent planen, Cloud-native Lösungen in den nächsten 12 Monaten nutzen zu wollen, während nur 8 Prozent den Einsatz derzeit nicht in Betracht ziehen.

    Cloud-gestützte Werkzeuge für die Zusammenarbeit wurden unentbehrlich, als Unternehmen zu Beginn der Pandemie dazu gezwungen waren, für eine Vielzahl von Mitarbeitenden Heimarbeitsregelungen einzuführen. Aktuell führt auch der wachsende Inflationsdruck in Deutschland dazu, dass immer mehr Unternehmen kostenflexible, bedarfsgesteuerte IT-Architekturen implementieren, heißt es in der Studie weiter.

    In Deutschland steigt die Nachfrage nach Managed Services, die IT-Umgebungen unterstützen, welche auf AWS und anderen Cloud-Plattformen basieren. Eine der wesentlichen Triebfedern dieses Nachfrageanstieg sieht ISG darin, dass sich der Mangel an Mitarbeitenden mit Cloud-Kenntnissen weiter zuspitzt. Unternehmen sind insbesondere auch an solchen Anbietern interessiert, die in Deutschland tätig sind und zudem auch über ausgeprägte Cloud-Sicherheitskompetenzen verfügen, da die Zahl der Cyberattacken während des Ukraine-Krieges gestiegen ist.

    Zudem steigt laut Studie die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die mit Dienstleistern zusammenarbeiten, um SAP-Workloads auf AWS zu migrieren. Dieser Markt ist noch ausbaufähig, da viele Unternehmen die Bedeutung der SAP-Anwendungen für ihr operatives Geschäft in einer Art und Weise einschätzen, die sie zögern lässt, auch SAP-Anwendungen in die Cloud zu verlagern.

    Viele Unternehmen in Deutschland setzen KI-gestützte Datenanalysetools auf AWS ein, die häufig von Dienstleistern implementiert werden. Auf diese Weise können sie auch neuartige, sich schnell verändernde Variablen in ihre Entscheidungen mit einbeziehen, so die Einschätzung von ISG.

    „In vielen deutschen Unternehmen sind Daten noch immer ein ungehobener Schatz”, sagt Jan Erik Aase, Partner und Global Leader, ISG Provider Lens Research. „Dennoch wächst die Zahl der deutschen Branchen, in denen der Wert der Daten immer besser erkannt wird. Die AWS-Partner helfen diesen Kunden bei der Organisation und Nutzung ihrer Daten.”

    Darüber hinaus untersucht die Studie eine Reihe weiterer Trends im AWS-Ökosystem in Deutschland. Hierzu gehören die steigende Nachfrage nach AWS-gestützten IoT-Lösungen sowie die tragende Rolle von Beratungsunternehmen, wenn es um Planung und Ausführung von AWS-Bereitstellungen geht.

    Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem report for Germany” bewertet die Fähigkeiten von 50 Anbietern in sechs Marktsegmenten. Dies sind „AWS Managed Services“, „AWS SAP Workloads“, „AWS Data Analytics and Machine Learning“, „AWS Internet of Things (IoT) Services“, „AWS Migration Services“ und „AWS Consulting Services“.

    Die Studie stuft Accenture und Capgemini in allen sechs Marktsegmenten sowie Atos in fünf Segmenten als Marktführer („Leader“) ein. DXC Technology, TCS, T-Systems und Wipro erhalten diese Einstufung in jeweils vier Segmenten. Claranet, Cognizant, Rackspace Technology und tecRacer sind „Leader“ in je drei sowie Computacenter, HCLTech, IBM und Materna in je zwei Marktsegmenten. Jeweils einmal werden AllCloud, Deloitte, Lemongrass, NTT DATA, Reply und Syntax Systems als Marktführer genannt.

    Zudem werden HCLTech, kreuzwerker, LTI, PwC und TCS in jeweils einem Segment als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

    Bearbeitete Versionen der Studie stehen bei kreuzwerker und T-Systems zum Download bereit.

    Die Studie „2022 ISG Provider Lens™ AWS Ecosystem report for Germany” ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.

    Über ISG Provider Lens™

    Die Studienreihe ISG Provider Lens™ Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Berichte, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Kanada, Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Benelux, Deutschland, der Schweiz, Skandinavien, Australien und Singapur/Malaysia. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite.

    Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.

    Über Information Services Group (ISG)

    ISG (Information Services Group) (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 800 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit grössten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch S4/31: WP-KESt-Befreiung nach Behaltefrist ist tot, die Begründung der Grünen tut weh




     

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Bawag, Kapsch TrafficCom, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Zumtobel, FACC, Andritz, DO&CO, Agrana, Lenzing, OMV, RBI, Mayr-Melnhof, Palfinger, Österreichische Post, AMS, AT&S, CA Immo, Erste Group, Linz Textil Holding, Polytec Group, SBO, Semperit, SW Umwelttechnik, UBM, Verbund, Oberbank AG Stamm.


    Random Partner

    Rosenbauer
    Rosenbauer ist weltweit der führende Hersteller für Feuerwehrtechnik im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz. Als Vollsortimenter bietet Rosenbauer der Feuerwehr kommunale Löschfahrzeuge, Drehleitern, Hubrettungsbühnen, Flughafenfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Löschsysteme, Feuerwehrausrüstung, stationäre Löschanlagen und im Bereich Telematik Lösungen für Fahrzeugmanagement und Einsatzmanagement.

    >> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A325Q9
    AT0000A2QMV3
    AT0000A2VL78


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: RBI(1), Uniqa(1)
      BSN MA-Event Immofinanz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: OMV(3)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Andritz(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 1.18%, Rutsch der Stunde: S Immo -1.06%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), SBO(1), Lenzing(1)
      BSN Vola-Event Zalando
      Star der Stunde: RBI 1.33%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.51%

      Featured Partner Video

      Zertifikate Plausch Österreich 03/23: Z wie Zertifikate als Lernpodcast (#1/Allgemeines), thx an ZFA und die smarte Anna

      In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group und BNP Paribas gibt es seit Oktober monatliche Plausch-Ausgaben zum Zertifikate-Markt in...

      Books josefchladek.com

      Florian Müller
      Sessions
      2015
      Edition Lammerhuber

      Baldwin Lee
      Baldwin Lee
      2023
      Hunters Point Press

      Katrien de Blauwer
      I Close My Eyes, Then I Drift Away
      2019
      Libraryman

      Wouter Van de Voorde
      Death is not here
      2022
      Void

      Matjaž Rušt, Katja Goljat, Jessica Auer
      Skriðusögur (The Landslide Stories)
      2022
      Ströndin Studio