04.02.2023, 7337 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Telecom Italia 13,39% vor
Tele Columbus 2,25%,
Swisscom 1,39%,
Telekom Austria 0,97%,
Orange 0,47%,
BT Group 0,34%,
Alcatel-Lucent 0%,
AT&T -0,6%,
Deutsche Telekom -0,76%,
Drillisch -0,78%,
O2 -0,9%,
Vodafone -4,3% und
In der Monatssicht ist vorne:
Telecom Italia 35,21% vor
BT Group 12,83%
,
O2 11,47%
,
Drillisch 8,21%
,
Deutsche Telekom 5,86%
,
AT&T 5,82%
,
Telekom Austria 5,77%
,
Tele Columbus 5,41%
,
Swisscom 5,04%
,
Vodafone 3,96%
,
Orange 0,66%
,
Alcatel-Lucent 0%
und
Weitere Highlights: Telekom Austria ist nun 4 Tage im Plus (2,13% Zuwachs von 6,1 auf 6,23), ebenso Orange 3 Tage im Minus (1,35% Verlust von 9,72 auf 9,59).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Telecom Italia 30,91% (Vorjahr: -48,72 Prozent) im Plus. Dahinter
BT Group 15,44% (Vorjahr: -35,57 Prozent) und
O2 14,37% (Vorjahr: -5,65 Prozent).
Orange 3,34% (Vorjahr: -1,54 Prozent) im Plus. Dahinter
Swisscom 6,91% (Vorjahr: -1,55 Prozent) und
Vodafone 7% (Vorjahr: -28,85 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Telecom Italia 27,38%,
Deutsche Telekom 6,88% und
AT&T 5,53%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Alcatel-Lucent -100%,
Vodafone -20% und
Drillisch -17,81%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:20 Uhr die
Tele Columbus-Aktie am besten: 22,44% Plus. Dahinter
Orange mit +0,75% ,
Swisscom mit +0,56% ,
Vodafone mit +0,49% ,
O2 mit +0,4% ,
BT Group mit +0,33% und
Deutsche Telekom mit +0,02%
Telekom Austria mit -0% ,
AT&T mit -0,02% ,
Drillisch mit -0,51% ,
Telecom Italia mit -1,62% und
Alcatel-Lucent mit -4,91% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Telekom ist 9,31% und reiht sich damit auf Platz 19 ein:
1. Gaming: 28,86%
Show latest Report (04.02.2023)
2. IT, Elektronik, 3D: 22,67%
Show latest Report (04.02.2023)
3. Stahl: 22,46%
Show latest Report (04.02.2023)
4. Auto, Motor und Zulieferer: 20,07%
Show latest Report (04.02.2023)
5. Börseneulinge 2019: 16,47%
Show latest Report (04.02.2023)
6. Computer, Software & Internet : 16,44%
Show latest Report (04.02.2023)
7. Bau & Baustoffe: 16,17%
Show latest Report (04.02.2023)
8. Deutsche Nebenwerte: 16,01%
Show latest Report (04.02.2023)
9. Crane: 15,22%
Show latest Report (04.02.2023)
10. OÖ10 Members: 14,8%
Show latest Report (04.02.2023)
11. Runplugged Running Stocks: 14,22%
12. Zykliker Österreich: 12,87%
Show latest Report (28.01.2023)
13. Post: 12,31%
Show latest Report (04.02.2023)
14. Solar: 11,65%
Show latest Report (04.02.2023)
15. Sport: 11,43%
Show latest Report (04.02.2023)
16. Luftfahrt & Reise: 11,27%
Show latest Report (04.02.2023)
17. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 10,52%
Show latest Report (04.02.2023)
18. Immobilien: 10,21%
Show latest Report (04.02.2023)
19. Telekom: 10,09%
Show latest Report (28.01.2023)
20. Energie: 7,61%
Show latest Report (04.02.2023)
21. Global Innovation 1000: 7,52%
Show latest Report (04.02.2023)
22. Big Greeks: 7,21%
Show latest Report (04.02.2023)
23. Media: 6,94%
Show latest Report (04.02.2023)
24. Banken: 6,65%
Show latest Report (04.02.2023)
25. Versicherer: 6,24%
Show latest Report (28.01.2023)
26. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 5,52%
Show latest Report (04.02.2023)
27. Ölindustrie: 4,56%
Show latest Report (04.02.2023)
28. MSCI World Biggest 10: 4,38%
Show latest Report (04.02.2023)
29. Aluminium: 0,15%
30. Konsumgüter: -0,42%
Show latest Report (04.02.2023)
31. Licht und Beleuchtung: -0,52%
Show latest Report (04.02.2023)
32. Rohstoffaktien: -2,75%
Show latest Report (04.02.2023)
T-Mobile mir gemischten Ergebnissen Die T-Mobile US Inc. Veröffentlichte vergangenen Mittwoch, den 01.02.2023, die Quartalsergebnisse für das vierte Quartal 2022. Die Zahlen lösten bei Investoren gemischte Gefühle aus, weshalb die Aktie anfangs um etwa 2% anstieg, am Donnerstag jedoch 2,66% verlor. Durch die Konsolidierung der T-Mobile US Inc. haben die Zahlen direkten Einfluss auf das Ergebnis der Deutschen Telekom. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Erlöse gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,5% auf 20,3 Mrd. USD sanken, das bereinigte Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen im Jahresvergleich jedoch um 8,3% auf 6,8 Mrd. USD anstieg. Der Free-Cashflow sprang ebenfalls Year-on-Year um fast 97% an, was erste Anzeichen auf die sich amortisierende Fusionierung mit der Sprint Corp. gibt. Unter dem Strich konnte T-Mobile US 927.000 Telefon-Vertragskunden hinzugewinnen. Gegenüber den guten operativen Zahlen steht jedoch die erhöhte Abwanderungsquote der Kunden, welche im vierten Quartal 0,92% betrug und damit etwa 0,05% höher ist, als die der Konkurrenten AT&T und Verizon. Das Unternehmen erwartet im Jahr 2023 einen Neukundenzuwachs zwischen 5 und 5,5 Millionen, gegenüber 6,4 Millionen Neuzugängen im Jahr 2022. Normalerweise erhöht T-Mobile seine Prognosen für den Kundenzuwachs im Laufe des Jahres, aber angesichts der vorsichtigen Prognosen von AT&T Inc. und Verizon Communications Inc. in der vergangenen Woche, scheint dieser Trend weniger sicher zu sein. AT&T gab einen enttäuschenden Ausblick auf den Free-Cashflow und Verizon setzte sein Gewinnziel unter die Schätzungen der Wall Street, was darauf hindeutet, dass sich der Mobilfunksektor auf ein schwierigeres Umfeld bei den Verbraucherausgaben einstellen könnte. Abgesehen von den Neukunden erwartet das Unternehmen einen Free-Cashflow- für das Gesamtjahr in Höhe von etwa 13,1 bis 13,6 Mrd. USD. |
|
"Im schwierigen Investmentjahrgang 2022 zählte die Aktie der Deutschen Telekom zu den absoluten Topperformern im DAX®. Auch das neue Jahr beginnt für den Telekomtitel verheißungsvoll. So gelang der Spurt über die Marke von 20 EUR – gleichbedeutend mit einem neuen Verlaufshoch und dem höchsten Stand seit 2001." "Faktoren „Momentum“ und „low volatility“ [...] verknüpft (signalisieren) derzeit ebenfalls grünes Licht." "Als strategische Kurstreiber dienen darüber hinaus unverändert die große, untere Umkehr der letzten 20 Jahre sowie die seit 2017 ausgeprägte Konsolidierungsflagge. Interessanterweise halten beide Formationen ein langfristiges Kursziel im Bereich von 25 EUR bereit" Quelle: HSBC Deutschland (01.02.2023) |
SportWoche Podcast S3/04: Lorenz Kirchschlager, der Mit-Neuerfinder der Admiral Bundesliga
1.
BSN Group Telekom Performancevergleich YTD, Stand: 04.02.2023
2.
Call Center, Telefon, telefonieren, Vermittlung, Verbindung, Telekommunikation, http://www.shutterstock.com/de/pic-153721334/stock-photo-pretty-call-center-worker-using-futuristic-interface-hologram-smiling-at-camera-in-office.html
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A32QH9 | |
AT0000A2VCZ5 | |
AT0000A2VKV7 |
Mutter aller Sportarten
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. März 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 2. Mä...
Matt Stuart
All That Life Can Afford
2016
Plague Press
Florian Müller
Sessions
2015
Edition Lammerhuber
Julie van der Vaart
Blind Spot
2022
Void
Christian Wachter
Konzept versus Fotografie
2022
Fotogalerie Wien
FNIInvest
zu DTE (03.02.)
T-Mobile mir gemischten Ergebnissen Die T-Mobile US Inc. Veröffentlichte vergangenen Mittwoch, den 01.02.2023, die Quartalsergebnisse für das vierte Quartal 2022. Die Zahlen lösten bei Investoren gemischte Gefühle aus, weshalb die Aktie anfangs um etwa 2% anstieg, am Donnerstag jedoch 2,66% verlor. Durch die Konsolidierung der T-Mobile US Inc. haben die Zahlen direkten Einfluss auf das Ergebnis der Deutschen Telekom. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Erlöse gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,5% auf 20,3 Mrd. USD sanken, das bereinigte Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen im Jahresvergleich jedoch um 8,3% auf 6,8 Mrd. USD anstieg. Der Free-Cashflow sprang ebenfalls Year-on-Year um fast 97% an, was erste Anzeichen auf die sich amortisierende Fusionierung mit der Sprint Corp. gibt. Unter dem Strich konnte T-Mobile US 927.000 Telefon-Vertragskunden hinzugewinnen. Gegenüber den guten operativen Zahlen steht jedoch die erhöhte Abwanderungsquote der Kunden, welche im vierten Quartal 0,92% betrug und damit etwa 0,05% höher ist, als die der Konkurrenten AT&T und Verizon. Das Unternehmen erwartet im Jahr 2023 einen Neukundenzuwachs zwischen 5 und 5,5 Millionen, gegenüber 6,4 Millionen Neuzugängen im Jahr 2022. Normalerweise erhöht T-Mobile seine Prognosen für den Kundenzuwachs im Laufe des Jahres, aber angesichts der vorsichtigen Prognosen von AT&T Inc. und Verizon Communications Inc. in der vergangenen Woche, scheint dieser Trend weniger sicher zu sein. AT&T gab einen enttäuschenden Ausblick auf den Free-Cashflow und Verizon setzte sein Gewinnziel unter die Schätzungen der Wall Street, was darauf hindeutet, dass sich der Mobilfunksektor auf ein schwierigeres Umfeld bei den Verbraucherausgaben einstellen könnte. Abgesehen von den Neukunden erwartet das Unternehmen einen Free-Cashflow- für das Gesamtjahr in Höhe von etwa 13,1 bis 13,6 Mrd. USD.
GRTrading
zu DTE (01.02.)
"Im schwierigen Investmentjahrgang 2022 zählte die Aktie der Deutschen Telekom zu den absoluten Topperformern im DAX®. Auch das neue Jahr beginnt für den Telekomtitel verheißungsvoll. So gelang der Spurt über die Marke von 20 EUR – gleichbedeutend mit einem neuen Verlaufshoch und dem höchsten Stand seit 2001." "Faktoren „Momentum“ und „low volatility“ [...] verknüpft (signalisieren) derzeit ebenfalls grünes Licht." "Als strategische Kurstreiber dienen darüber hinaus unverändert die große, untere Umkehr der letzten 20 Jahre sowie die seit 2017 ausgeprägte Konsolidierungsflagge. Interessanterweise halten beide Formationen ein langfristiges Kursziel im Bereich von 25 EUR bereit" Quelle: HSBC Deutschland (01.02.2023)