Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



04.03.2023, 25066 Zeichen

In der Wochensicht ist vorne: Alphabet 5,23% vor Rocket Internet 4,74%, Twitter 2,4%, Facebook 1,45%, LinkedIn 0,82%, Altaba 0,41%, Xing 0%, Snapchat 0%, Wirecard 0%, Pinterest -0,63%, GoPro -1,12%, Microsoft -1,44%, SAP -1,45%, Nvidia -1,48%, Dropbox -1,67%, United Internet -2,8%, Fabasoft -3,16%, Amazon -3,85%, Alibaba Group Holding -4,68%, Nintendo -5,26%, Zalando -5,59% und RIB Software -5,99%.

In der Monatssicht ist vorne: Twitter 29,34% vor Nvidia 21,67% , Facebook 18,68% , LinkedIn 7,86% , Rocket Internet 4,25% , Microsoft 3,46% , SAP 0,11% , Xing 0% , Pinterest -2,24% , United Internet -5,27% , Alphabet -5,86% , RIB Software -5,99% , Amazon -8,37% , Snapchat -8,93% , Dropbox -9,93% , Fabasoft -10,12% , Nintendo -11,36% , GoPro -12,83% , Zalando -13,29% , Alibaba Group Holding -19,29% , Wirecard -20% und Altaba -71,75% . Weitere Highlights: Alphabet ist nun 5 Tage im Plus (5,23% Zuwachs von 89,35 auf 94,02), ebenso Twitter 4 Tage im Plus (7,64% Zuwachs von 49,89 auf 53,7), Rocket Internet 3 Tage im Plus (4,74% Zuwachs von 21,1 auf 22,1), Zalando 5 Tage im Minus (5,59% Verlust von 39,03 auf 36,85), United Internet 3 Tage im Minus (4,14% Verlust von 21,02 auf 20,15).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Nvidia 59,53% (Vorjahr: -50,61 Prozent) im Plus. Dahinter Facebook 45,03% (Vorjahr: -65,05 Prozent) und Wirecard 23,08% (Vorjahr: -68,29 Prozent). Nintendo -10,5% (Vorjahr: -90,49 Prozent) im Minus. Dahinter Fabasoft -8,78% (Vorjahr: -42,59 Prozent) und Dropbox -7,64% (Vorjahr: -9,14 Prozent).

Am weitesten über dem MA200: Nvidia 41,24%, Twitter 30,87% und Zalando 21,6%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: LinkedIn -100%, Altaba -100% und Alphabet -83,59%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:11 Uhr die Wirecard-Aktie am besten: 265,62% Plus. Dahinter RIB Software mit +6,37% , Facebook mit +6,07% , Snapchat mit +5,69% , Zalando mit +5,26% , GoPro mit +3,83% , Nintendo mit +2,86% , Amazon mit +2,59% , Nvidia mit +2,42% , United Internet mit +2,28% , SAP mit +2,26% , Dropbox mit +1,63% , Microsoft mit +1,5% , Fabasoft mit +0,65% und Alphabet mit +0,03% LinkedIn mit -0% Alibaba Group Holding mit -0,18% und Rocket Internet mit -15,77% .



Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist 8,87% und reiht sich damit auf Platz 16 ein:

1. Stahl: 28,98% Show latest Report (25.02.2023)
2. Bau & Baustoffe: 23,92% Show latest Report (04.03.2023)
3. Crane: 23,61% Show latest Report (25.02.2023)
4. Gaming: 19,76% Show latest Report (25.02.2023)
5. Zykliker Österreich: 18,96% Show latest Report (25.02.2023)
6. Solar: 16,56% Show latest Report (25.02.2023)
7. OÖ10 Members: 16,49% Show latest Report (25.02.2023)
8. Telekom: 15,72% Show latest Report (25.02.2023)
9. Deutsche Nebenwerte: 14,18% Show latest Report (25.02.2023)
10. IT, Elektronik, 3D: 14,02% Show latest Report (25.02.2023)
11. Auto, Motor und Zulieferer: 13,65% Show latest Report (04.03.2023)
12. Big Greeks: 13,58% Show latest Report (04.03.2023)
13. Luftfahrt & Reise: 12,47% Show latest Report (25.02.2023)
14. Börseneulinge 2019: 11,77% Show latest Report (04.03.2023)
15. Versicherer: 9,51% Show latest Report (25.02.2023)
16. Computer, Software & Internet : 8,87% Show latest Report (25.02.2023)
17. Post: 8,18% Show latest Report (25.02.2023)
18. Ölindustrie: 7,14% Show latest Report (25.02.2023)
19. Banken: 6,5% Show latest Report (04.03.2023)
20. Immobilien: 5,92% Show latest Report (25.02.2023)
21. Runplugged Running Stocks: 5,29%
22. Sport: 5,23% Show latest Report (25.02.2023)
23. Media: 4,73% Show latest Report (25.02.2023)
24. Aluminium: 4,33%
25. Global Innovation 1000: 3,7% Show latest Report (25.02.2023)
26. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 3,31% Show latest Report (25.02.2023)
27. Rohstoffaktien: 1,72% Show latest Report (25.02.2023)
28. MSCI World Biggest 10: 1,32% Show latest Report (25.02.2023)
29. Energie: 0,05% Show latest Report (25.02.2023)
30. Konsumgüter: -0,81% Show latest Report (25.02.2023)
31. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -1,95% Show latest Report (25.02.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -3,98% Show latest Report (25.02.2023)

Aktuelles zu den Companies (168h)
Social Trading Kommentare

Mettlmortl
zu FB2A (03.03.)

https://twitter.com/hashtag/Meta?src=hashtag_click Platforms heute fast 5% im Plus, seit Aufnahme ins https://twitter.com/hashtag/wikifolio?src=hashtag_click +6,5%. 

10BLN
zu FB2A (01.03.)

Aktienanteil gestern wieder auf 100% vergrößert. SMA weiterhin als Top-Position - erholt sich heute von den Kursrückschlägen. Auch der Einstieg in JD.com lohnt sich heute. Darüber hinaus amerikanische Wachstumsaktien (Meta, MercadoLibre) und deutsche Substanzaktien (Aixtron, BASF).

DeineAktien
zu AMZ (27.02.)

Hallo Community, heutiger Vergleich mit einem der höchsten Ranglisten Wikifolios "Börse Online Nebenwerte" zeigt folgende Differenzen seit Erstemmission des Value-Investing 2.0 Wikifolios zum Stichtag 25.02.2023. Value-Investing 2.0 = 27,34% Börse Online Nebenwerte = 9,49% Ich bin sehr gespannt wie sich die Depots in Zukunft entwickeln. Letzter Zukauf Amazon.

GoetzPortfolios
zu NVDA (03.03.)

NVIDIA Earnings: NVIDIA gibt Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2023 bekannt. Quartalsumsatz von 6,05 Milliarden US-Dollar, 21 % weniger als vor einem Jahr Geschäftsjahresumsatz von 27,0 Milliarden US-Dollar, unverändert gegenüber dem Vorjahr Quartals- und Jahresrendite an die Aktionäre von 1,15 Milliarden US-Dollar bzw. 10,44 Milliarden US-Dollar NVIDIA (NASDAQ: NVDA) meldete heute einen Umsatz für das am 29. Januar 2023 endende vierte Quartal von 6,05 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 21 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der GAAP-Gewinn pro verwässerter Aktie für das Quartal betrug 0,57 US-Dollar, was einem Rückgang von 52 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 111 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der Non-GAAP-Gewinn pro verwässerter Aktie betrug 0,88 US-Dollar, was einem Rückgang von 33 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 52 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Für das Geschäftsjahr 2023 betrug der Umsatz 26,97 Milliarden US-Dollar, unverändert gegenüber dem Vorjahr. Der GAAP-Gewinn pro verwässerter Aktie betrug 1,74 US-Dollar, was einem Rückgang von 55 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Non-GAAP-Gewinn pro verwässerter Aktie betrug 3,34 US-Dollar, was einem Rückgang von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. „KI befindet sich an einem Wendepunkt und bereitet sich auf eine breite Akzeptanz vor, die in alle Branchen reicht“, sagte Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA. „Wir sind bereit, Kunden dabei zu helfen, von Durchbrüchen in der generativen KI und großen Sprachmodellen zu profitieren. Unser neuer KI-Supercomputer mit H100 und seiner Transformer Engine und Quantum-2-Netzwerkstruktur ist in voller Produktion. „Gaming erholt sich von dem Abschwung nach der Pandemie, und Gamer nehmen die neuen GPUs der Ada-Architektur mit neuronalem KI-Rendering begeistert an“, sagte er. NVIDIA AI Cloud-Dienstangebote NVIDIA arbeitet mit führenden Cloud-Dienstanbietern zusammen, um AI-as-a-Service anzubieten, das Unternehmen Zugriff auf die weltweit führende KI-Plattform von NVIDIA bietet. Kunden können jede Ebene der NVIDIA-KI – den KI-Supercomputer, Beschleunigungsbibliothekssoftware oder vortrainierte generative KI-Modelle – als Cloud-Service nutzen. Mit ihrem Browser können sie einen NVIDIA DGX™ AI-Supercomputer über die NVIDIA DGX Cloud nutzen, die bereits auf Oracle Cloud Infrastructure angeboten wird, mit Microsoft Azure, Google Cloud Platform und anderen, die in Kürze erwartet werden. Auf der Softwareebene der KI-Plattform können sie auf NVIDIA AI Enterprise zugreifen, um große Sprachmodelle oder andere KI-Workloads zu trainieren und bereitzustellen. Und auf der KI-Model-as-a-Service-Ebene wird NVIDIA seine anpassbaren KI-Modelle NeMo™ und BioNeMo™ Unternehmenskunden anbieten, die proprietäre generative KI-Modelle und -Dienste für ihre Unternehmen entwickeln möchten. Weitere Details werden auf der GTC-Entwicklerkonferenz des Unternehmens bekannt gegeben, die praktisch vom 20. bis 23. März stattfindet. Aktionäre Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 gab NVIDIA 1,15 Milliarden US-Dollar in Form von Aktienrückkäufen und Bardividenden an die Aktionäre zurück, wodurch sich die Rendite im Geschäftsjahr auf 10,44 Milliarden US-Dollar erhöhte. NVIDIA wird seine nächste vierteljährliche Bardividende in Höhe von 0,04 $ pro Aktie am 29. März 2023 an alle eingetragenen Aktionäre am 8. März 2023 auszahlen. Ausblick Der Ausblick von NVIDIA für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024 lautet wie folgt: Der Umsatz wird voraussichtlich 6,50 Milliarden US-Dollar betragen, plus oder minus 2 %. Die GAAP- und Non-GAAP-Bruttomargen werden voraussichtlich 64,1 % bzw. 66,5 % betragen, plus oder minus 50 Basispunkte. Die Betriebsausgaben nach GAAP und Non-GAAP werden voraussichtlich etwa 2,53 Milliarden US-Dollar bzw. 1,78 Milliarden US-Dollar betragen. Sonstige Einnahmen und Ausgaben nach GAAP- und Nicht-GAAP-Standard werden voraussichtlich Einnahmen in Höhe von etwa 50 Millionen US-Dollar betragen, ohne Gewinne und Verluste aus nicht verbundenen Investitionen. Die GAAP- und Non-GAAP-Steuersätze werden voraussichtlich 13,0 % betragen, plus oder minus 1 %, ohne Sonderposten. Höhepunkte NVIDIA hat seit seiner vorherigen Gewinnbekanntgabe in diesen Bereichen Fortschritte erzielt: Rechenzentrum Der Umsatz im vierten Quartal belief sich auf 3,62 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr und einem Rückgang von 6 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Die Einnahmen im Geschäftsjahr stiegen um 41 % auf einen Rekordwert von 15,01 Milliarden US-Dollar. Ankündigung einer Partnerschaft mit der Deutschen Bank zur Ausweitung des Einsatzes von KI im Finanzdienstleistungssektor. Zusammen mit Dell Technologies 15 Dell PowerEdge-Systeme der nächsten Generation mit NVIDIA®-Beschleunigung auf den Markt gebracht, die es Unternehmen ermöglichen, KI zur effizienten Transformation ihres Geschäfts einzusetzen. Ankündigung, dass NVIDIA A100 Tensor Core-GPUs in den neuesten STAC-ML-Benchmarks für Finanzdienstleistungen einen konkurrenzlosen Durchsatz und eine hervorragende Latenz zeigten. Gaming Der Umsatz im vierten Quartal betrug 1,83 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der Umsatz im Geschäftsjahr ging um 27 % auf 9,07 Milliarden US-Dollar zurück. Vorstellung der GeForce RTX™ 40-Serie für Laptops, die den größten Generationssprung des Unternehmens in Bezug auf Leistung und Energieeffizienz bietet. Einführung der GeForce RTX 4070 Ti, die schneller ist als die GeForce RTX 3090 Ti, mit NVIDIA Ada Lovelace-Architektur und NVIDIA DLSS 3-Technologie. Ankündigung, dass DLSS 3 für mehr als 50 Spiele und Apps verfügbar ist oder bald verfügbar sein wird – darunter Cyberpunk 2077, Portal mit RTX und Marvel’s Spider-Man: Miles Morales.

SSLInvesting2
zu NVDA (02.03.)

Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Nvidia auf "Outperform" mit einem Kursziel von 275 US-Dollar belassen. Die Grafikprozessoren (GPU) von Nvidia seien die am häufigsten genutzte Technologie für das Training von KI-Modellen (Künstliche Intelligenz), schrieb Analyst Chris Caso in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Obwohl Investoren befürchtet hätten, dass die Marktführerschaft von Nvidia im Bereich KI von Startups, Hyperscalern oder Intel angegriffen werden könnte, habe sich dies nicht bewahrheitet. Nvidia habe einen Marktanteil von 95 bis 100 Prozent auf dem GPU-Markt für Training. https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2023-03/58455398-credit-suisse-stuft-nvidia-corp-auf-outperform-322.htm

ballroomfritz
zu NVDA (02.03.)

Das bessere Momentum von Nvidia ersetzt Starbucks.

basisfrequenz
zu NVDA (01.03.)

Gewinnmitnahme durch den Verkauf von 5 Anteilen NVIDIA. Weiterhin mit 6% des Gesamtportfolio mit einer hohen Gewichtung in diesem wikifolio.

HappyInvestor
zu NVDA (27.02.)

Artificial Intelligence: Hype oder Chance? Vermutlich beides. Aber, du musst nicht in die neuesten AI-Newcomer investieren, um den Trend mitzunehmen. Wie also von Künstlicher Intelligenz profitieren, ohne dir die Finger zu verbrennen? - Vermeide den Hype - Investiere indirekt in Künstliche Intelligenz - Wenn der Hype abnimmt, kannst du dir die besten AI-Unternehmen aussuchen Außerdem: 3 spannende Investments in Künstliche Intelligenz. Alle Details findest du hier [EN]: https://www.happyinvesting.pro/p/best-ai-stocks-2023?utm_source=wikifolio

BaRaInvest
zu NVDA (26.02.)

Nvidia: Prognosen übertroffen, KI im Fokus – Aktie mit Kurssprung   Der Chipkonzern Nvidia hat im vergangenen Quartal trotz deutlicher Rückgänge bei Umsatz und Gewinn die Erwartungen der Börse übertroffen. Die Aktie sprang im nachbörslichen Handel am Mittwoch um mehr als acht Prozent hoch. Damit setzt sich die im Oktober vergangenen Jahres gestartete Aufholjagd bei der Aktie fort.Es war vor allem das Geschäft mit Rechenzentren, das die Einbußen bei Grafikkarten abfederte. Der nun mit Abstand größte Nvidia-Bereich wuchs im Jahresvergleich um elf Prozent auf 3,62 Milliarden Dollar. Nvidias Technologien eignen sich gut für Angebote auf Basis künstlicher Intelligenz. Der Konzern will auf den Trend weiter eingehen und seine Ressourcen durch Partnerschaften mit großen Anbietern von Cloud-Diensten breiter verfügbar machen, wie Nvidia-Chef Jensen Huang sagte.Dafür solle Nvidia-Infrastruktur mit leistungsstarken Computern in Rechenzentren etwa von Google oder Microsoft installiert werden, damit Unternehmen darauf zugreifen können, erläuterte er in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Dies könne den Einsatz von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz wie des aktuell populären Text-Automaten ChatGPT in Firmen beschleunigen. Die Berechnung solcher KI-Modelle sei in den vergangenen zehn Jahren eine Million Mal schneller geworden, betonte Huang. Wir seien zweifelsfrei in einer neuen Computer-Ära.Bei Grafikkarten fiel der Umsatz im vergangenen Quartal um 46 Prozent auf 1,83 Milliarden Dollar. Dem Geschäft machen das Schrumpfen des PC-Marktes sowie das abgekühlte Interesse an Kryptowährungen zu schaffen, für deren Erzeugung oft Grafikkarten von Nvidia eingesetzt werden.Insgesamt sank Nvidias Umsatz im Ende Januar abgeschlossenen vierten Geschäftsquartal um 21 Prozent auf 6,05 Milliarden Dollar (5,71 Milliarden Euro). Analysten hatten eher mit sechs Milliarden Dollar gerechnet. Unterm Strich fiel der Gewinn um 53 Prozent auf gut 1,4 Milliarden Dollar. Mit der Umsatzprognose von etwa 6,5 Milliarden Dollar für das laufende Quartal übertraf Nvidia ebenfalls die Analysten-Erwartungen.   Quelle: DER AKTIONÄR  

BaRaInvest
zu NVDA (26.02.)

Nvidia legt Zahlen vor und spricht trotz übervoller Lager von einem positiven Ausblick   Nvidia legte kürzlich die mit Spannung erwarteten Zahlen für das Weihnachtsquartal vor, die deutlich weniger katastrophal ausfielen, als viele es angesichts eines heftigen Rückgangs im PC-Segment erwartet hätten. Das Unternehmen selbst spricht gar davon, dass die Nachfrage wieder sichtlich angestiegen wäre. Die Geschäfte mit Geforce-Grafikkarten liefen zwar schon mal besser. Doch dank einer neuen Generation an Chips sieht Nvidia positive Anzeichen. Zudem halfen gute Ergebnisse im Datacentet-Bereich, schwache Entwicklungen in anderen Sparten abzufedern. Unter dem Strich reichte es für einen Umsatz von 6,05 Milliarden USD und damit mehr, als mancher Analyst vermutet hätte. Das Gesamtjahr schloss Nvidia mit 27 Milliarden USD Umsatz ab und erreichte damit ungefähr das Niveau des (sehr erfolgreichen) Vorjahres. Der Gewinn schmolz zwar von 10 auf nur noch 4,2 Milliarden USD dahin und hat sich damit mehr als halbiert. Das hatten die Anleger aber bereits auf dem Zettel und so gibt es an den Märkten keine großen Enttäuschungen zu sehen.   Quelle: NEWS TO GO 24

BaRaInvest
zu NVDA (26.02.)

NVIDIA Corp. übertrifft im vierten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $0,88 die Analystenschätzungen von $0,81. Umsatz mit $6,05 Mrd. über den Erwartungen von $6,01 Mrd.   Quelle: stock3 News https://stock3.com

coblenztrade
zu NVDA (26.02.)

Nachkauf von Nvidia. Mittlerweile der zweitgrößte Posten im Portfolio. AMD ebenfalls hoch gewichtet. 

GoldeselTrading
zu NVDA (26.02.)

Nvidia konnte nach Zahlen deutlich zulegen, die Aktie bleibt trotz höherer Bewertung vorerst im Wikifolio. Insgesamt habe ich aber einige Teilverkäufe in anderen Positionen getätigt und mit 20% wieder etwas Flexibilität für neue Käufe 

SSLInvesting2
zu MSFT (03.03.)

https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-it-technologie/microsoft-milliarden-uebernahme-von-activision-blizzard-laut-insidern-vor-meilenstein-20327658.html?feed=TRtvHrugxEKV2n-qR2P-ag

SSLInvesting2
zu MSFT (02.03.)

Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Microsoft auf "Outperform" mit einem Kursziel von 285 US-Dollar belassen. Die Aktie des Software-Herstellers sei nun ein "Top Pick" für ihn, schrieb Analyst Sami Badri in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Der Konzern sei ein klarer Nutznießer der Zugkraft und des Erfolges von ChatGPT und zudem auch Anteilseigner am ChatGPT-Entwickler OpenAI.   https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2023-03/58455399-credit-suisse-stuft-microsoft-corp-auf-outperform-322.htm

Th96tr
zu MSFT (28.02.)

Microsoft läuft aktuell einfach JEDEM auf und davon. Neben ChatGPT ist die Implementierung in die Suchmaschine Bing wohl der nächste Hype. Wenn Microsoft so weiter macht wird es für die Konkurrenz nicht leicht.

TheseusX
zu FAA (26.02.)

"EQS-News: Fabasoft AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung Fabasoft AG – die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2022/2023 im Überblick 24.02.2023 / 07:40 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die Fabasoft AG (ISIN AT0000785407, WKN 922985, Prime Standard) veröffentlichte am 24. Februar 2023 die Konzern-Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2022/2023 (01.04.2022-31.12.2022): Umsatzerlöse: EUR 49,9 Mio. (EUR 42,9 Mio. in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/2022) EBITDA: EUR 11,9 Mio. (EUR 13,2 Mio. in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/2022) EBIT: EUR 7,0 Mio. (EUR 8,7 Mio. in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/2022) Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit: EUR 1,4 Mio. (EUR 12,6 Mio. in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/2022) Bestand der liquiden Mittel: EUR 22,8 Mio. zum 31. Dezember 2022 (EUR 34,3 Mio. zum 31. Dezember 2021)" Quelle: Corporate News vom 24.02.2023

BaRaInvest
zu GOOG (26.02.)

Mercedes-Benz arbeitet bei Navigation mit Google zusammen   Mercedes-Benz setzt bei Navigationsdiensten künftig auf Google. Der Stuttgarter Autobauer ging für sein neues MB.OS-Betriebssystem eine Partnerschaft mit dem US-Online-Dienst ein, der es den Kunden ermöglicht, direkt auf die Google-Dienste zuzugreifen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. So können Mercedes-Fahrer auf Verkehrsmeldungen von Google zugreifen und Youtube-Videos ansehen, wenn das Auto geparkt hat oder autonom fährt. Mercedes-Chef Ola Källenius sagte, Mercedes sei der Architekt seines eigenen Betriebssystems. "Das bedeutet, wir bestimmen in jedem Detail, wie es ausgebaut ist. Wir integrieren zudem führende Technologiepartner, um schneller, größer und effizienter zu werden." Google und Mercedes-Benz wollten zudem auch bei den Themen Google Cloud und künstlicher Intelligenz über eine weitere Zusammenarbeit sprechen, sagte ein Sprecher. Das neue Betriebssystem soll Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Mercedes-Benz behalte dabei die volle Kontrolle über die Kundenbeziehung und den Datenfluss. "Wir sind die Eigentümer des Systems", sagte Källenius. Mercedes-Benz verspricht sich von seinem neuen Betriebssystem Zusatzeinnahmen: Bis zum Ende des Jahrzehnts dürften sich diese auf einen hohen einstelligen Milliardenbetrag belaufen, hieß es. 2022 erwirtschaftete Mercedes-Benz Software-Erlöse etwa mit Navigationsdiensten in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro. Fortschritte kündigte Mercedes-Benz beim Thema Autonomes Fahren an. Die Stuttgarter bieten derzeit autonome Fahrfunktionen des Level 3 - bei dem der Fahrer die Hände vom Steuer nehmen darf, aber im Notfall jederzeit einschreiten können muss - in eng umgrenzten Situationen an. Ziel sei es, diese Funktionen auch bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometern zu ermöglichen, erklärte Mercedes-Benz. Dabei sollen zum einen die Chips des US-Herstellers Nvidia zum Einsatz kommen, welche eine höhere Rechenleistung versprächen. Zum anderen sollen Laserscanner des Lidar-Experten Luminar zusätzliche Daten liefern. Luminar sprach von einem Multi-Milliardenauftrag für die Scanner, die ab Mitte des Jahrzehnts genutzt würden. Tech-Konzerne von Google bis Apple und Amazon ringen derzeit um einen größeren Einfluss im Autogeschäft. Hersteller wie General Motors, Renault, Nissan oder Ford setzen in ihren Fahrzeugen auf das Google-Paket "Google Automotive Services" (GAS), das unter anderem Karten- und Sprachassistenzdienste beinhaltet. Andere Autobauer wie BMW betonen dagegen, die volle Kontrolle über die Fahrzeugdaten behalten zu wollen.   Quelle: REUTERS




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Karrieren & Kurse: Gastronom Matthias Müller (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)




 

Bildnachweis

1. BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 04.03.2023

2. Netzwerk, Kabel, Switch, Internet http://www.shutterstock.com/de/pic-109305173/stock-photo-network-switch-and-utp-ethernet-cables.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, S Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Warimpex, FACC, Semperit, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Verbund, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Marinomed Biotech, OMV, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Frequentis, SAP, Fresenius, DAIMLER TRUCK HLD..., Münchener Rück, Brenntag.


Random Partner

Fabasoft
Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2NY73
AT0000A330F2
AT0000A2SUY6


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), Polytec Group(1)
    Star der Stunde: UBM 0.45%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -52.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Agrana(1), Kapsch TrafficCom(1)
    BSN MA-Event SAP
    BSN MA-Event SAP
    BSN MA-Event Frequentis
    BSN MA-Event Frequentis
    BSN MA-Event Frequentis
    #gabb #1438

    Featured Partner Video

    Song #45: Devils KESt (Fight for Behaltefrist)

    Fight for Behaltefrist! Für alles wird demonstriert, nur nicht für eine Eigenvorsorge ohne dieser bestrafenden Steuerkeule namens KESt, mit dem Comeback der Behaltefrist wäre alles gut.

    D...

    Books josefchladek.com

    Jürgen Bürgin
    Punch
    2022
    chumbo

    Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
    London Pop gesehen
    1969
    Forum Verlag

    Krass Clement
    Timeslag
    2023
    Gyldendal

    Uwe Bedenbecker
    Sheffield 1991-1992 one
    2022
    Café Royal Books

    Richard Avedon
    In the American West
    1985
    Harry N. Abrams

    Alphabet und Rocket Internet vs. RIB Software und Zalando – kommentierter KW 9 Peer Group Watch Computer, Software & Internet


    04.03.2023, 25066 Zeichen

    In der Wochensicht ist vorne: Alphabet 5,23% vor Rocket Internet 4,74%, Twitter 2,4%, Facebook 1,45%, LinkedIn 0,82%, Altaba 0,41%, Xing 0%, Snapchat 0%, Wirecard 0%, Pinterest -0,63%, GoPro -1,12%, Microsoft -1,44%, SAP -1,45%, Nvidia -1,48%, Dropbox -1,67%, United Internet -2,8%, Fabasoft -3,16%, Amazon -3,85%, Alibaba Group Holding -4,68%, Nintendo -5,26%, Zalando -5,59% und RIB Software -5,99%.

    In der Monatssicht ist vorne: Twitter 29,34% vor Nvidia 21,67% , Facebook 18,68% , LinkedIn 7,86% , Rocket Internet 4,25% , Microsoft 3,46% , SAP 0,11% , Xing 0% , Pinterest -2,24% , United Internet -5,27% , Alphabet -5,86% , RIB Software -5,99% , Amazon -8,37% , Snapchat -8,93% , Dropbox -9,93% , Fabasoft -10,12% , Nintendo -11,36% , GoPro -12,83% , Zalando -13,29% , Alibaba Group Holding -19,29% , Wirecard -20% und Altaba -71,75% . Weitere Highlights: Alphabet ist nun 5 Tage im Plus (5,23% Zuwachs von 89,35 auf 94,02), ebenso Twitter 4 Tage im Plus (7,64% Zuwachs von 49,89 auf 53,7), Rocket Internet 3 Tage im Plus (4,74% Zuwachs von 21,1 auf 22,1), Zalando 5 Tage im Minus (5,59% Verlust von 39,03 auf 36,85), United Internet 3 Tage im Minus (4,14% Verlust von 21,02 auf 20,15).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Nvidia 59,53% (Vorjahr: -50,61 Prozent) im Plus. Dahinter Facebook 45,03% (Vorjahr: -65,05 Prozent) und Wirecard 23,08% (Vorjahr: -68,29 Prozent). Nintendo -10,5% (Vorjahr: -90,49 Prozent) im Minus. Dahinter Fabasoft -8,78% (Vorjahr: -42,59 Prozent) und Dropbox -7,64% (Vorjahr: -9,14 Prozent).

    Am weitesten über dem MA200: Nvidia 41,24%, Twitter 30,87% und Zalando 21,6%.
    Am deutlichsten unter dem MA 200: LinkedIn -100%, Altaba -100% und Alphabet -83,59%.
    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:11 Uhr die Wirecard-Aktie am besten: 265,62% Plus. Dahinter RIB Software mit +6,37% , Facebook mit +6,07% , Snapchat mit +5,69% , Zalando mit +5,26% , GoPro mit +3,83% , Nintendo mit +2,86% , Amazon mit +2,59% , Nvidia mit +2,42% , United Internet mit +2,28% , SAP mit +2,26% , Dropbox mit +1,63% , Microsoft mit +1,5% , Fabasoft mit +0,65% und Alphabet mit +0,03% LinkedIn mit -0% Alibaba Group Holding mit -0,18% und Rocket Internet mit -15,77% .

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist 8,87% und reiht sich damit auf Platz 16 ein:

    1. Stahl: 28,98% Show latest Report (25.02.2023)
    2. Bau & Baustoffe: 23,92% Show latest Report (04.03.2023)
    3. Crane: 23,61% Show latest Report (25.02.2023)
    4. Gaming: 19,76% Show latest Report (25.02.2023)
    5. Zykliker Österreich: 18,96% Show latest Report (25.02.2023)
    6. Solar: 16,56% Show latest Report (25.02.2023)
    7. OÖ10 Members: 16,49% Show latest Report (25.02.2023)
    8. Telekom: 15,72% Show latest Report (25.02.2023)
    9. Deutsche Nebenwerte: 14,18% Show latest Report (25.02.2023)
    10. IT, Elektronik, 3D: 14,02% Show latest Report (25.02.2023)
    11. Auto, Motor und Zulieferer: 13,65% Show latest Report (04.03.2023)
    12. Big Greeks: 13,58% Show latest Report (04.03.2023)
    13. Luftfahrt & Reise: 12,47% Show latest Report (25.02.2023)
    14. Börseneulinge 2019: 11,77% Show latest Report (04.03.2023)
    15. Versicherer: 9,51% Show latest Report (25.02.2023)
    16. Computer, Software & Internet : 8,87% Show latest Report (25.02.2023)
    17. Post: 8,18% Show latest Report (25.02.2023)
    18. Ölindustrie: 7,14% Show latest Report (25.02.2023)
    19. Banken: 6,5% Show latest Report (04.03.2023)
    20. Immobilien: 5,92% Show latest Report (25.02.2023)
    21. Runplugged Running Stocks: 5,29%
    22. Sport: 5,23% Show latest Report (25.02.2023)
    23. Media: 4,73% Show latest Report (25.02.2023)
    24. Aluminium: 4,33%
    25. Global Innovation 1000: 3,7% Show latest Report (25.02.2023)
    26. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 3,31% Show latest Report (25.02.2023)
    27. Rohstoffaktien: 1,72% Show latest Report (25.02.2023)
    28. MSCI World Biggest 10: 1,32% Show latest Report (25.02.2023)
    29. Energie: 0,05% Show latest Report (25.02.2023)
    30. Konsumgüter: -0,81% Show latest Report (25.02.2023)
    31. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -1,95% Show latest Report (25.02.2023)
    32. Licht und Beleuchtung: -3,98% Show latest Report (25.02.2023)

    Aktuelles zu den Companies (168h)
    Social Trading Kommentare

    Mettlmortl
    zu FB2A (03.03.)

    https://twitter.com/hashtag/Meta?src=hashtag_click Platforms heute fast 5% im Plus, seit Aufnahme ins https://twitter.com/hashtag/wikifolio?src=hashtag_click +6,5%. 

    10BLN
    zu FB2A (01.03.)

    Aktienanteil gestern wieder auf 100% vergrößert. SMA weiterhin als Top-Position - erholt sich heute von den Kursrückschlägen. Auch der Einstieg in JD.com lohnt sich heute. Darüber hinaus amerikanische Wachstumsaktien (Meta, MercadoLibre) und deutsche Substanzaktien (Aixtron, BASF).

    DeineAktien
    zu AMZ (27.02.)

    Hallo Community, heutiger Vergleich mit einem der höchsten Ranglisten Wikifolios "Börse Online Nebenwerte" zeigt folgende Differenzen seit Erstemmission des Value-Investing 2.0 Wikifolios zum Stichtag 25.02.2023. Value-Investing 2.0 = 27,34% Börse Online Nebenwerte = 9,49% Ich bin sehr gespannt wie sich die Depots in Zukunft entwickeln. Letzter Zukauf Amazon.

    GoetzPortfolios
    zu NVDA (03.03.)

    NVIDIA Earnings: NVIDIA gibt Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2023 bekannt. Quartalsumsatz von 6,05 Milliarden US-Dollar, 21 % weniger als vor einem Jahr Geschäftsjahresumsatz von 27,0 Milliarden US-Dollar, unverändert gegenüber dem Vorjahr Quartals- und Jahresrendite an die Aktionäre von 1,15 Milliarden US-Dollar bzw. 10,44 Milliarden US-Dollar NVIDIA (NASDAQ: NVDA) meldete heute einen Umsatz für das am 29. Januar 2023 endende vierte Quartal von 6,05 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 21 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 2 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der GAAP-Gewinn pro verwässerter Aktie für das Quartal betrug 0,57 US-Dollar, was einem Rückgang von 52 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 111 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der Non-GAAP-Gewinn pro verwässerter Aktie betrug 0,88 US-Dollar, was einem Rückgang von 33 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 52 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Für das Geschäftsjahr 2023 betrug der Umsatz 26,97 Milliarden US-Dollar, unverändert gegenüber dem Vorjahr. Der GAAP-Gewinn pro verwässerter Aktie betrug 1,74 US-Dollar, was einem Rückgang von 55 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Non-GAAP-Gewinn pro verwässerter Aktie betrug 3,34 US-Dollar, was einem Rückgang von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. „KI befindet sich an einem Wendepunkt und bereitet sich auf eine breite Akzeptanz vor, die in alle Branchen reicht“, sagte Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA. „Wir sind bereit, Kunden dabei zu helfen, von Durchbrüchen in der generativen KI und großen Sprachmodellen zu profitieren. Unser neuer KI-Supercomputer mit H100 und seiner Transformer Engine und Quantum-2-Netzwerkstruktur ist in voller Produktion. „Gaming erholt sich von dem Abschwung nach der Pandemie, und Gamer nehmen die neuen GPUs der Ada-Architektur mit neuronalem KI-Rendering begeistert an“, sagte er. NVIDIA AI Cloud-Dienstangebote NVIDIA arbeitet mit führenden Cloud-Dienstanbietern zusammen, um AI-as-a-Service anzubieten, das Unternehmen Zugriff auf die weltweit führende KI-Plattform von NVIDIA bietet. Kunden können jede Ebene der NVIDIA-KI – den KI-Supercomputer, Beschleunigungsbibliothekssoftware oder vortrainierte generative KI-Modelle – als Cloud-Service nutzen. Mit ihrem Browser können sie einen NVIDIA DGX™ AI-Supercomputer über die NVIDIA DGX Cloud nutzen, die bereits auf Oracle Cloud Infrastructure angeboten wird, mit Microsoft Azure, Google Cloud Platform und anderen, die in Kürze erwartet werden. Auf der Softwareebene der KI-Plattform können sie auf NVIDIA AI Enterprise zugreifen, um große Sprachmodelle oder andere KI-Workloads zu trainieren und bereitzustellen. Und auf der KI-Model-as-a-Service-Ebene wird NVIDIA seine anpassbaren KI-Modelle NeMo™ und BioNeMo™ Unternehmenskunden anbieten, die proprietäre generative KI-Modelle und -Dienste für ihre Unternehmen entwickeln möchten. Weitere Details werden auf der GTC-Entwicklerkonferenz des Unternehmens bekannt gegeben, die praktisch vom 20. bis 23. März stattfindet. Aktionäre Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2023 gab NVIDIA 1,15 Milliarden US-Dollar in Form von Aktienrückkäufen und Bardividenden an die Aktionäre zurück, wodurch sich die Rendite im Geschäftsjahr auf 10,44 Milliarden US-Dollar erhöhte. NVIDIA wird seine nächste vierteljährliche Bardividende in Höhe von 0,04 $ pro Aktie am 29. März 2023 an alle eingetragenen Aktionäre am 8. März 2023 auszahlen. Ausblick Der Ausblick von NVIDIA für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024 lautet wie folgt: Der Umsatz wird voraussichtlich 6,50 Milliarden US-Dollar betragen, plus oder minus 2 %. Die GAAP- und Non-GAAP-Bruttomargen werden voraussichtlich 64,1 % bzw. 66,5 % betragen, plus oder minus 50 Basispunkte. Die Betriebsausgaben nach GAAP und Non-GAAP werden voraussichtlich etwa 2,53 Milliarden US-Dollar bzw. 1,78 Milliarden US-Dollar betragen. Sonstige Einnahmen und Ausgaben nach GAAP- und Nicht-GAAP-Standard werden voraussichtlich Einnahmen in Höhe von etwa 50 Millionen US-Dollar betragen, ohne Gewinne und Verluste aus nicht verbundenen Investitionen. Die GAAP- und Non-GAAP-Steuersätze werden voraussichtlich 13,0 % betragen, plus oder minus 1 %, ohne Sonderposten. Höhepunkte NVIDIA hat seit seiner vorherigen Gewinnbekanntgabe in diesen Bereichen Fortschritte erzielt: Rechenzentrum Der Umsatz im vierten Quartal belief sich auf 3,62 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 11 % gegenüber dem Vorjahr und einem Rückgang von 6 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Die Einnahmen im Geschäftsjahr stiegen um 41 % auf einen Rekordwert von 15,01 Milliarden US-Dollar. Ankündigung einer Partnerschaft mit der Deutschen Bank zur Ausweitung des Einsatzes von KI im Finanzdienstleistungssektor. Zusammen mit Dell Technologies 15 Dell PowerEdge-Systeme der nächsten Generation mit NVIDIA®-Beschleunigung auf den Markt gebracht, die es Unternehmen ermöglichen, KI zur effizienten Transformation ihres Geschäfts einzusetzen. Ankündigung, dass NVIDIA A100 Tensor Core-GPUs in den neuesten STAC-ML-Benchmarks für Finanzdienstleistungen einen konkurrenzlosen Durchsatz und eine hervorragende Latenz zeigten. Gaming Der Umsatz im vierten Quartal betrug 1,83 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 46 % gegenüber dem Vorjahr und einem Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der Umsatz im Geschäftsjahr ging um 27 % auf 9,07 Milliarden US-Dollar zurück. Vorstellung der GeForce RTX™ 40-Serie für Laptops, die den größten Generationssprung des Unternehmens in Bezug auf Leistung und Energieeffizienz bietet. Einführung der GeForce RTX 4070 Ti, die schneller ist als die GeForce RTX 3090 Ti, mit NVIDIA Ada Lovelace-Architektur und NVIDIA DLSS 3-Technologie. Ankündigung, dass DLSS 3 für mehr als 50 Spiele und Apps verfügbar ist oder bald verfügbar sein wird – darunter Cyberpunk 2077, Portal mit RTX und Marvel’s Spider-Man: Miles Morales.

    SSLInvesting2
    zu NVDA (02.03.)

    Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Nvidia auf "Outperform" mit einem Kursziel von 275 US-Dollar belassen. Die Grafikprozessoren (GPU) von Nvidia seien die am häufigsten genutzte Technologie für das Training von KI-Modellen (Künstliche Intelligenz), schrieb Analyst Chris Caso in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Obwohl Investoren befürchtet hätten, dass die Marktführerschaft von Nvidia im Bereich KI von Startups, Hyperscalern oder Intel angegriffen werden könnte, habe sich dies nicht bewahrheitet. Nvidia habe einen Marktanteil von 95 bis 100 Prozent auf dem GPU-Markt für Training. https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2023-03/58455398-credit-suisse-stuft-nvidia-corp-auf-outperform-322.htm

    ballroomfritz
    zu NVDA (02.03.)

    Das bessere Momentum von Nvidia ersetzt Starbucks.

    basisfrequenz
    zu NVDA (01.03.)

    Gewinnmitnahme durch den Verkauf von 5 Anteilen NVIDIA. Weiterhin mit 6% des Gesamtportfolio mit einer hohen Gewichtung in diesem wikifolio.

    HappyInvestor
    zu NVDA (27.02.)

    Artificial Intelligence: Hype oder Chance? Vermutlich beides. Aber, du musst nicht in die neuesten AI-Newcomer investieren, um den Trend mitzunehmen. Wie also von Künstlicher Intelligenz profitieren, ohne dir die Finger zu verbrennen? - Vermeide den Hype - Investiere indirekt in Künstliche Intelligenz - Wenn der Hype abnimmt, kannst du dir die besten AI-Unternehmen aussuchen Außerdem: 3 spannende Investments in Künstliche Intelligenz. Alle Details findest du hier [EN]: https://www.happyinvesting.pro/p/best-ai-stocks-2023?utm_source=wikifolio

    BaRaInvest
    zu NVDA (26.02.)

    Nvidia: Prognosen übertroffen, KI im Fokus – Aktie mit Kurssprung   Der Chipkonzern Nvidia hat im vergangenen Quartal trotz deutlicher Rückgänge bei Umsatz und Gewinn die Erwartungen der Börse übertroffen. Die Aktie sprang im nachbörslichen Handel am Mittwoch um mehr als acht Prozent hoch. Damit setzt sich die im Oktober vergangenen Jahres gestartete Aufholjagd bei der Aktie fort.Es war vor allem das Geschäft mit Rechenzentren, das die Einbußen bei Grafikkarten abfederte. Der nun mit Abstand größte Nvidia-Bereich wuchs im Jahresvergleich um elf Prozent auf 3,62 Milliarden Dollar. Nvidias Technologien eignen sich gut für Angebote auf Basis künstlicher Intelligenz. Der Konzern will auf den Trend weiter eingehen und seine Ressourcen durch Partnerschaften mit großen Anbietern von Cloud-Diensten breiter verfügbar machen, wie Nvidia-Chef Jensen Huang sagte.Dafür solle Nvidia-Infrastruktur mit leistungsstarken Computern in Rechenzentren etwa von Google oder Microsoft installiert werden, damit Unternehmen darauf zugreifen können, erläuterte er in einer Telefonkonferenz mit Analysten. Dies könne den Einsatz von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz wie des aktuell populären Text-Automaten ChatGPT in Firmen beschleunigen. Die Berechnung solcher KI-Modelle sei in den vergangenen zehn Jahren eine Million Mal schneller geworden, betonte Huang. Wir seien zweifelsfrei in einer neuen Computer-Ära.Bei Grafikkarten fiel der Umsatz im vergangenen Quartal um 46 Prozent auf 1,83 Milliarden Dollar. Dem Geschäft machen das Schrumpfen des PC-Marktes sowie das abgekühlte Interesse an Kryptowährungen zu schaffen, für deren Erzeugung oft Grafikkarten von Nvidia eingesetzt werden.Insgesamt sank Nvidias Umsatz im Ende Januar abgeschlossenen vierten Geschäftsquartal um 21 Prozent auf 6,05 Milliarden Dollar (5,71 Milliarden Euro). Analysten hatten eher mit sechs Milliarden Dollar gerechnet. Unterm Strich fiel der Gewinn um 53 Prozent auf gut 1,4 Milliarden Dollar. Mit der Umsatzprognose von etwa 6,5 Milliarden Dollar für das laufende Quartal übertraf Nvidia ebenfalls die Analysten-Erwartungen.   Quelle: DER AKTIONÄR  

    BaRaInvest
    zu NVDA (26.02.)

    Nvidia legt Zahlen vor und spricht trotz übervoller Lager von einem positiven Ausblick   Nvidia legte kürzlich die mit Spannung erwarteten Zahlen für das Weihnachtsquartal vor, die deutlich weniger katastrophal ausfielen, als viele es angesichts eines heftigen Rückgangs im PC-Segment erwartet hätten. Das Unternehmen selbst spricht gar davon, dass die Nachfrage wieder sichtlich angestiegen wäre. Die Geschäfte mit Geforce-Grafikkarten liefen zwar schon mal besser. Doch dank einer neuen Generation an Chips sieht Nvidia positive Anzeichen. Zudem halfen gute Ergebnisse im Datacentet-Bereich, schwache Entwicklungen in anderen Sparten abzufedern. Unter dem Strich reichte es für einen Umsatz von 6,05 Milliarden USD und damit mehr, als mancher Analyst vermutet hätte. Das Gesamtjahr schloss Nvidia mit 27 Milliarden USD Umsatz ab und erreichte damit ungefähr das Niveau des (sehr erfolgreichen) Vorjahres. Der Gewinn schmolz zwar von 10 auf nur noch 4,2 Milliarden USD dahin und hat sich damit mehr als halbiert. Das hatten die Anleger aber bereits auf dem Zettel und so gibt es an den Märkten keine großen Enttäuschungen zu sehen.   Quelle: NEWS TO GO 24

    BaRaInvest
    zu NVDA (26.02.)

    NVIDIA Corp. übertrifft im vierten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $0,88 die Analystenschätzungen von $0,81. Umsatz mit $6,05 Mrd. über den Erwartungen von $6,01 Mrd.   Quelle: stock3 News https://stock3.com

    coblenztrade
    zu NVDA (26.02.)

    Nachkauf von Nvidia. Mittlerweile der zweitgrößte Posten im Portfolio. AMD ebenfalls hoch gewichtet. 

    GoldeselTrading
    zu NVDA (26.02.)

    Nvidia konnte nach Zahlen deutlich zulegen, die Aktie bleibt trotz höherer Bewertung vorerst im Wikifolio. Insgesamt habe ich aber einige Teilverkäufe in anderen Positionen getätigt und mit 20% wieder etwas Flexibilität für neue Käufe 

    SSLInvesting2
    zu MSFT (03.03.)

    https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-it-technologie/microsoft-milliarden-uebernahme-von-activision-blizzard-laut-insidern-vor-meilenstein-20327658.html?feed=TRtvHrugxEKV2n-qR2P-ag

    SSLInvesting2
    zu MSFT (02.03.)

    Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Microsoft auf "Outperform" mit einem Kursziel von 285 US-Dollar belassen. Die Aktie des Software-Herstellers sei nun ein "Top Pick" für ihn, schrieb Analyst Sami Badri in einer am Donnerstag vorliegenden Studie. Der Konzern sei ein klarer Nutznießer der Zugkraft und des Erfolges von ChatGPT und zudem auch Anteilseigner am ChatGPT-Entwickler OpenAI.   https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2023-03/58455399-credit-suisse-stuft-microsoft-corp-auf-outperform-322.htm

    Th96tr
    zu MSFT (28.02.)

    Microsoft läuft aktuell einfach JEDEM auf und davon. Neben ChatGPT ist die Implementierung in die Suchmaschine Bing wohl der nächste Hype. Wenn Microsoft so weiter macht wird es für die Konkurrenz nicht leicht.

    TheseusX
    zu FAA (26.02.)

    "EQS-News: Fabasoft AG / Schlagwort(e): Quartals-/Zwischenmitteilung Fabasoft AG – die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2022/2023 im Überblick 24.02.2023 / 07:40 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die Fabasoft AG (ISIN AT0000785407, WKN 922985, Prime Standard) veröffentlichte am 24. Februar 2023 die Konzern-Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2022/2023 (01.04.2022-31.12.2022): Umsatzerlöse: EUR 49,9 Mio. (EUR 42,9 Mio. in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/2022) EBITDA: EUR 11,9 Mio. (EUR 13,2 Mio. in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/2022) EBIT: EUR 7,0 Mio. (EUR 8,7 Mio. in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/2022) Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit: EUR 1,4 Mio. (EUR 12,6 Mio. in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/2022) Bestand der liquiden Mittel: EUR 22,8 Mio. zum 31. Dezember 2022 (EUR 34,3 Mio. zum 31. Dezember 2021)" Quelle: Corporate News vom 24.02.2023

    BaRaInvest
    zu GOOG (26.02.)

    Mercedes-Benz arbeitet bei Navigation mit Google zusammen   Mercedes-Benz setzt bei Navigationsdiensten künftig auf Google. Der Stuttgarter Autobauer ging für sein neues MB.OS-Betriebssystem eine Partnerschaft mit dem US-Online-Dienst ein, der es den Kunden ermöglicht, direkt auf die Google-Dienste zuzugreifen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. So können Mercedes-Fahrer auf Verkehrsmeldungen von Google zugreifen und Youtube-Videos ansehen, wenn das Auto geparkt hat oder autonom fährt. Mercedes-Chef Ola Källenius sagte, Mercedes sei der Architekt seines eigenen Betriebssystems. "Das bedeutet, wir bestimmen in jedem Detail, wie es ausgebaut ist. Wir integrieren zudem führende Technologiepartner, um schneller, größer und effizienter zu werden." Google und Mercedes-Benz wollten zudem auch bei den Themen Google Cloud und künstlicher Intelligenz über eine weitere Zusammenarbeit sprechen, sagte ein Sprecher. Das neue Betriebssystem soll Mitte des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Mercedes-Benz behalte dabei die volle Kontrolle über die Kundenbeziehung und den Datenfluss. "Wir sind die Eigentümer des Systems", sagte Källenius. Mercedes-Benz verspricht sich von seinem neuen Betriebssystem Zusatzeinnahmen: Bis zum Ende des Jahrzehnts dürften sich diese auf einen hohen einstelligen Milliardenbetrag belaufen, hieß es. 2022 erwirtschaftete Mercedes-Benz Software-Erlöse etwa mit Navigationsdiensten in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro. Fortschritte kündigte Mercedes-Benz beim Thema Autonomes Fahren an. Die Stuttgarter bieten derzeit autonome Fahrfunktionen des Level 3 - bei dem der Fahrer die Hände vom Steuer nehmen darf, aber im Notfall jederzeit einschreiten können muss - in eng umgrenzten Situationen an. Ziel sei es, diese Funktionen auch bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometern zu ermöglichen, erklärte Mercedes-Benz. Dabei sollen zum einen die Chips des US-Herstellers Nvidia zum Einsatz kommen, welche eine höhere Rechenleistung versprächen. Zum anderen sollen Laserscanner des Lidar-Experten Luminar zusätzliche Daten liefern. Luminar sprach von einem Multi-Milliardenauftrag für die Scanner, die ab Mitte des Jahrzehnts genutzt würden. Tech-Konzerne von Google bis Apple und Amazon ringen derzeit um einen größeren Einfluss im Autogeschäft. Hersteller wie General Motors, Renault, Nissan oder Ford setzen in ihren Fahrzeugen auf das Google-Paket "Google Automotive Services" (GAS), das unter anderem Karten- und Sprachassistenzdienste beinhaltet. Andere Autobauer wie BMW betonen dagegen, die volle Kontrolle über die Fahrzeugdaten behalten zu wollen.   Quelle: REUTERS




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Karrieren & Kurse: Gastronom Matthias Müller (und das Wifi Wien hat zwei Kurse dazu)




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 04.03.2023

    2. Netzwerk, Kabel, Switch, Internet http://www.shutterstock.com/de/pic-109305173/stock-photo-network-switch-and-utp-ethernet-cables.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, S Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Warimpex, FACC, Semperit, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Verbund, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Marinomed Biotech, OMV, Österreichische Post, Uniqa, VIG, Frequentis, SAP, Fresenius, DAIMLER TRUCK HLD..., Münchener Rück, Brenntag.


    Random Partner

    Fabasoft
    Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.

    >> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2NY73
    AT0000A330F2
    AT0000A2SUY6


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), Polytec Group(1)
      Star der Stunde: UBM 0.45%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -52.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Agrana(1), Kapsch TrafficCom(1)
      BSN MA-Event SAP
      BSN MA-Event SAP
      BSN MA-Event Frequentis
      BSN MA-Event Frequentis
      BSN MA-Event Frequentis
      #gabb #1438

      Featured Partner Video

      Song #45: Devils KESt (Fight for Behaltefrist)

      Fight for Behaltefrist! Für alles wird demonstriert, nur nicht für eine Eigenvorsorge ohne dieser bestrafenden Steuerkeule namens KESt, mit dem Comeback der Behaltefrist wäre alles gut.

      D...

      Books josefchladek.com

      Ilias Georgiadis
      Forecast
      2023
      Origini edizioni

      Jürgen Bürgin
      Punch
      2022
      chumbo

      Francis Kanai
      Everything is a Self-Portrait
      2023
      Self published

      Uwe Bedenbecker
      Brighton 1984
      2022
      Café Royal Books

      René Burri
      Die Deutschen
      1962
      Fretz & Wasmuth