11.03.2023, 17485 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Facebook 4,1% vor
Twitter 2,4%,
Fabasoft 1,63%,
SAP 1,01%,
LinkedIn 0,82%,
Altaba 0,41%,
Xing 0%,
Wirecard 0%,
Rocket Internet -0,91%,
Nintendo -2%,
GoPro -2,45%,
Microsoft -2,62%,
Snapchat -2,91%,
Alphabet -3,2%,
Nvidia -3,87%,
Amazon -4,39%,
RIB Software -5,99%,
Alibaba Group Holding -7,11%,
Dropbox -7,32%,
Zalando -7,59%,
Pinterest -8,45% und
United Internet -10,25%.
In der Monatssicht ist vorne:
Twitter 29,34% vor
LinkedIn 7,86%
,
Nvidia 3,57%
,
Rocket Internet 1,4%
,
Xing 0%
,
SAP -0,36%
,
Facebook -2,35%
,
RIB Software -5,99%
,
GoPro -6,17%
,
Fabasoft -7,06%
,
Microsoft -7,09%
,
Nintendo -7,61%
,
Pinterest -8,62%
,
Wirecard -11,11%
,
Amazon -11,14%
,
United Internet -15,19%
,
Snapchat -15,32%
,
Alphabet -15,76%
,
Zalando -16,66%
,
Dropbox -20,7%
,
Alibaba Group Holding -20,94%
und
Altaba -71,75%
.
Weitere Highlights: Twitter ist nun 4 Tage im Plus (7,64% Zuwachs von 49,89 auf 53,7), ebenso Alibaba Group Holding 6 Tage im Minus (7,32% Verlust von 89,95 auf 83,37), Dropbox 6 Tage im Minus (7,5% Verlust von 20,67 auf 19,12), United Internet 5 Tage im Minus (10,25% Verlust von 20,44 auf 18,34), Zalando 4 Tage im Minus (8,56% Verlust von 39,12 auf 35,77), Pinterest 4 Tage im Minus (9,41% Verlust von 26,68 auf 24,17), Microsoft 4 Tage im Minus (3,22% Verlust von 256,87 auf 248,59), Snapchat 3 Tage im Minus (11,77% Verlust von 11,72 auf 10,34).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Nvidia 57,14% (Vorjahr: -50,61 Prozent) im Plus. Dahinter
Facebook 50,98% (Vorjahr: -65,05 Prozent) und
Wirecard 23,08% (Vorjahr: -68,29 Prozent).
Dropbox -14,57% (Vorjahr: -9,14 Prozent) im Minus. Dahinter
Nintendo -10,25% (Vorjahr: -90,49 Prozent) und
Fabasoft -7,3% (Vorjahr: -42,59 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Nvidia 37,53%,
Twitter 30,87% und
Facebook 20,96%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
LinkedIn -100%,
Altaba -100% und
Nintendo -82,48%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:12 Uhr die
Wirecard-Aktie am besten: 265,62% Plus. Dahinter
RIB Software mit +6,37% ,
Fabasoft mit +1,98% ,
Microsoft mit +1,47% ,
Nintendo mit +1,15% ,
Amazon mit +0,6% ,
Nvidia mit +0,55% ,
Alphabet mit +0,43% ,
Dropbox mit +0,4% und
United Internet mit +0,08%
LinkedIn mit -0%
Snapchat mit -0,98% ,
Alibaba Group Holding mit -1,14% ,
Zalando mit -1,33% ,
SAP mit -1,47% ,
Facebook mit -1,76% ,
GoPro mit -2,86% und
Rocket Internet mit -14,22% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Computer, Software & Internet ist 7,46% und reiht sich damit auf Platz 16 ein:
1. Stahl: 24,16%
Show latest Report (04.03.2023)
2. Bau & Baustoffe: 22,5%
Show latest Report (11.03.2023)
3. Solar: 20,87%
Show latest Report (04.03.2023)
4. Zykliker Österreich: 18,38%
Show latest Report (04.03.2023)
5. Crane: 18,26%
Show latest Report (04.03.2023)
6. OÖ10 Members: 16,31%
Show latest Report (04.03.2023)
7. Telekom: 15,8%
Show latest Report (04.03.2023)
8. IT, Elektronik, 3D: 15,57%
Show latest Report (04.03.2023)
9. Gaming: 15,55%
Show latest Report (04.03.2023)
10. Deutsche Nebenwerte: 13,66%
Show latest Report (04.03.2023)
11. Big Greeks: 11,68%
Show latest Report (11.03.2023)
12. Auto, Motor und Zulieferer: 11,66%
Show latest Report (11.03.2023)
13. Luftfahrt & Reise: 11,09%
Show latest Report (04.03.2023)
14. Börseneulinge 2019: 7,87%
Show latest Report (11.03.2023)
15. Versicherer: 7,51%
Show latest Report (04.03.2023)
16. Computer, Software & Internet : 7,46%
Show latest Report (04.03.2023)
17. Post: 7,12%
Show latest Report (04.03.2023)
18. Ölindustrie: 5,75%
Show latest Report (04.03.2023)
19. Media: 4,2%
Show latest Report (04.03.2023)
20. Sport: 3,63%
Show latest Report (04.03.2023)
21. Aluminium: 3,32%
22. Runplugged Running Stocks: 3,2%
23. Banken: 2,9%
Show latest Report (11.03.2023)
24. Global Innovation 1000: 2,8%
Show latest Report (04.03.2023)
25. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 0,79%
Show latest Report (04.03.2023)
26. Energie: 0,77%
Show latest Report (04.03.2023)
27. Immobilien: 0,61%
Show latest Report (04.03.2023)
28. Rohstoffaktien: -0,58%
Show latest Report (04.03.2023)
29. MSCI World Biggest 10: -1,35%
Show latest Report (04.03.2023)
30. Konsumgüter: -2,88%
Show latest Report (04.03.2023)
31. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -4,72%
Show latest Report (04.03.2023)
32. Licht und Beleuchtung: -5,45%
Show latest Report (04.03.2023)
10.03.2023: 4 ST. Nachkauf |
|
https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-it-technologie/microsoft-sony-fordert-blockade-der-milliarden-uebernahme-von-activision-blizzard-20327940.html?feed=TRtvHrugxEKV2n-qR2P-ag |
|
Die Amazon-Aktie taucht in der Beliebtheitsskala der deutschen Anleger weit oben auf. Kein Wunder: Die langfristige Performance überzeugt. Im Jahr 2022 lief es jedoch nicht mehr ganz so rund. Gegenüber dem Höchstkurs hatte sich der Titel mehr als halbiert. Damit quittierten Börsianer die enttäuschende Geschäftsentwicklung. Der weltgrößte Onlinehändler hat mit einer überraschend schwachen Umsatz- und Gewinnprognose für das Weihnachtsquartal für eine negative Überraschung gesorgt. Bereits im abgelaufenen dritten Quartal sank der Gewinn von 3,3 Mrd. auf 2,9 Mrd. Dollar. Und obwohl Amazon die Beiträge für die Prime-Mitgliedschaft und andere Gebühren anhob und in diesem Jahr statt einer gleich zwei Sonder-Verkaufsaktionen hatte, wuchs der Umsatz nur um 15 Prozent auf 127,1 Mrd. Dollar und blieb damit ebenfalls unter den Markterwartungen. Um gegenzusteuern, kündigte der neue Amazon-Chef Andy Jassy eine strenge Kostenkontrolle an. Zudem wurde ein großer Stellenabbau eingeleitet. Auch unprofitable Sparten stehen auf dem Prüfstand. Die Chancen stehen gut, dass die Gesellschaft damit wieder auf Kurs kommt. Schließlich ist Amazon eine der wertvollsten und bekanntesten Marken der Welt. Viele Millionen Menschen nutzen die E-Commerce-Plattform regelmäßig oder sind etwa als Händler davon abhängig. Gleichzeitig ist die Cloud-Sparte AWS einer der weltweit wichtigsten Digitalisierer. Allerdings dürfte es noch eine Zeit lang dauern, bis sich erste Erfolge einstellen. Im Weihnachtsquartal hat Amazon trotz Inflations- und Rezessionssorgen zwar mehr Umsatz gemacht als erwartet. Die Erlöse legten in den drei Monaten bis Ende Dezember um neun Prozent auf 149,2 Mrd. Dollar zu. Höhere Kosten ließen den Betriebsgewinn jedoch von 3,5 Mrd. auf 2,7 Mrd. Dollar schrumpfen. Der Nettogewinn landete sogar nur bei 278 Mio. Dollar, was jedoch vor allem an einer Wertkorrektur der Beteiligung am Elektroautobauer Rivian lag. Zudem wuchs das wichtige Cloud-Geschäft nicht so stark wie erhofft. Beim Ausblick aufs laufende Quartal enttäuschte Amazon mit einer Umsatzprognose von 121 Mrd. bis 126 Mrd. Dollar und einem erwarteten Betriebsgewinn zwischen null und vier Mrd. Dollar. Ich gehe davon aus, dass die Aktie im Jahresverlauf nochmal deutlich günstiger zu haben sein wird. |
|
Um den Aktienkaufkurs zu drücken, hab ich nachgekauft. |
|
Amazon Earnings: AMAZON.COM KÜNDIGT ERGEBNISSE FÜR DAS VIERTE QUARTAL AN für das am 31. Dezember 2022 endende vierte Quartal. Viertes Quartal 2022 • Der Nettoumsatz stieg im vierten Quartal um 9 % auf 149,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 137,4 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2021. Ohne die ungünstigen Auswirkungen in Höhe von 5,0 Milliarden US-Dollar aufgrund von Änderungen der Wechselkurse im Jahresvergleich im gesamten Jahr Quartal stieg der Nettoumsatz im Vergleich zum vierten Quartal 2021 um 12 %. • Der Umsatz des Segments Nordamerika stieg im Jahresvergleich um 13 % auf 93,4 Milliarden US-Dollar oder ohne Berücksichtigung um 14 % Änderungen der Wechselkurse. • Der Umsatz des internationalen Segments ging im Jahresvergleich um 8 % auf 34,5 Milliarden US-Dollar zurück oder stieg ohne Änderungen um 5 % bei Devisenkursen. • Der Umsatz des AWS-Segments stieg im Jahresvergleich um 20 % auf 21,4 Milliarden US-Dollar. • Das Betriebsergebnis ging im vierten Quartal auf 2,7 Milliarden US-Dollar zurück, verglichen mit 3,5 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2021. Das Betriebsergebnis des vierten Quartals 2022 enthält ungefähr 2,7 Milliarden US-Dollar an Kosten für Änderungen der damit verbundenen Schätzungen zu Selbstversicherungsverbindlichkeiten, Wertminderungen von Sachanlagen und Operating-Leasingverhältnissen sowie geschätzte Abfindungen Kosten. Diese Belastungen wirkten sich hauptsächlich auf das Segment Nordamerika aus. • Der Betriebsverlust des Segments Nordamerika betrug 0,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsverlust von 0,2 Milliarden US-Dollar im vierten Segment Quartal 2021. • Der Betriebsverlust des internationalen Segments betrug 2,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsverlust von 1,6 Milliarden US-Dollar im vierten Segment Quartal 2021. • Das Betriebsergebnis des AWS-Segments betrug 5,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsergebnis von 5,3 Milliarden US-Dollar im vierten Segment Quartal 2021. • Der Nettogewinn ging im vierten Quartal auf 0,3 Milliarden US-Dollar oder 0,03 US-Dollar pro verwässerter Aktie zurück, verglichen mit 14,3 Milliarden US-Dollar 1,39 $ pro verwässerter Aktie im vierten Quartal 2021. Alle Informationen zu Aktie und Aktie für vergleichbare Vorjahreszeiträume in dieser Pressemitteilung wurden rückwirkend angepasst, um den am 27. Mai 2022 durchgeführten Aktiensplit im Verhältnis 1:20 widerzuspiegeln. • Der Nettogewinn des vierten Quartals 2022 enthält einen Bewertungsverlust vor Steuern in Höhe von 2,3 Milliarden US-Dollar, der im nicht operativen Bereich enthalten ist Erträge (Aufwendungen) aus der Stammaktieninvestition in Rivian Automotive, Inc., verglichen mit einem Vorsteuerbetrag Bewertungsgewinn von 11,8 Milliarden US-Dollar aus der Investition im vierten Quartal 2021. Volles Jahr 2022 • Der Nettoumsatz stieg um 9 % auf 514,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022, verglichen mit 469,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Ohne die 15,5 Milliarden US-Dollar ungünstige Auswirkungen von Jahr-über-Jahr Änderungen der Wechselkurse im Laufe des Jahres stieg der Nettoumsatz 13 % gegenüber 2021. • Der Umsatz des Segments Nordamerika stieg im Jahresvergleich um 13 % auf 315,9 Milliarden US-Dollar. • Der Umsatz des internationalen Segments ging im Jahresvergleich um 8 % auf 118,0 Milliarden US-Dollar zurück oder stieg ohne Berücksichtigung um 4 % Änderungen der Wechselkurse. • Der Umsatz des AWS-Segments stieg im Jahresvergleich um 29 % auf 80,1 Milliarden US-Dollar. • Das Betriebsergebnis sank auf 12,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022, verglichen mit 24,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. • Der Betriebsverlust des Segments Nordamerika betrug 2,8 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsgewinn von 7,3 Milliarden US-Dollar im Vorjahr 2021. • Der Betriebsverlust des internationalen Segments betrug 7,7 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsverlust von 0,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. • Das Betriebsergebnis des AWS-Segments betrug 22,8 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsergebnis von 18,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. • Der Nettoverlust betrug 2022 2,7 Milliarden US-Dollar oder 0,27 US-Dollar pro verwässerter Aktie, verglichen mit einem Nettogewinn von 33,4 Milliarden US-Dollar oder 3,24 US-Dollar pro Aktie verwässerter Anteil im Jahr 2021. • Der Nettoverlust 2022 beinhaltet einen Bewertungsverlust vor Steuern in Höhe von 12,7 Milliarden US-Dollar, der in den nicht betrieblichen Erträgen (Aufwendungen) enthalten ist. aus der Stammaktieninvestition in Rivian Automotive, Inc., verglichen mit einem Bewertungsgewinn vor Steuern von 11,8 $ Milliarden aus der Investition im Jahr 2021. • Der operative Cashflow stieg in den letzten zwölf Monaten um 1 % auf 46,8 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 46,3 Milliarden US-Dollar im Vorjahr letzten zwölf Monate endeten am 31. Dezember 2021. • Der freie Cashflow ging in den letzten zwölf Monaten auf einen Abfluss von 11,6 Milliarden US-Dollar zurück, verglichen mit einem Abfluss von 9,1 Milliarden US-Dollar für die letzten zwölf Monate zum 31. Dezember 2021. • Der Free Cashflow abzüglich Tilgungszahlungen aus Finanzierungsleasing und Finanzierungsverpflichtungen stieg auf einen Abfluss von 19,8 Milliarden US-Dollar für die letzten zwölf Monate, verglichen mit einem Abfluss von 20,4 Milliarden US-Dollar für die letzten zwölf Monate endete am 31. Dezember 2021. • Freier Cashflow abzüglich Finanzierungsleasing für Geräte und Tilgungszahlungen aller anderen Finanzierungsleasings und Finanzierungen Verpflichtungen stiegen in den letzten zwölf Monaten auf einen Abfluss von 12,8 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Abfluss von 14,3 Milliarden US-Dollar Milliarden für die letzten zwölf Monate zum 31. Dezember 2021. „Unser unermüdlicher Fokus auf die Bereitstellung der breitesten Auswahl, eines außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnisses und einer schnellen Lieferung hat die Kundennachfrage in unserem Bereich angekurbelt Stores-Geschäft im vierten Quartal, das unsere Erwartungen übertroffen hat – und wir sind all unseren Kunden dankbar, die dies getan haben hat sich in der vergangenen Weihnachtszeit an Amazon gewandt“, sagte Andy Jassy, CEO von Amazon. |
|
Nvidia steigt als trendstarker Titel in die Top10 und ersetzt MarketAxess. |
|
Tencent ist in den Trailing Stopp gelaufen und wird verkauft. Dafür kommt Nvidia ins Depot. |
|
Nvidia ist mit seinen hochparallelen und innovativen GPUs, die nicht nur zum Spielen verwendet werden können, wichtig für die Realisierbarkeit großer neuronaler Netze. Die Firma ist zwar auch in vielen ETFs enthalten, aufgrund ihrer Dominanz möchte ich dieses Unternehmen auch direkt im wikifolio abbilden. |
|
Der Chipkonzern Nvidia hat im vergangenen Quartal trotz deutlicher Rückgänge bei Umsatz und Gewinn die Erwartungen der Börse übertroffen. Insbesondere das Geschäft mit Rechenzentren federte die Einbußen bei Grafikkarten ab. Die Technologien des Konzerns eignen sich gut für Anwendungen auf KI-Basis, die gerade sehr gefragt sind. Die Erfolge ändern jedoch nichts daran, dass der Chiphersteller mit einem Börsenwert von inzwischen wieder umgerechnet knapp 550 Mrd. Dollar zu den weltweit wertvollsten Unternehmen zählt – und aus meiner Sicht deutlich zu teuer ist. |
|
Der chinesische Internetkonzern Alibaba erzielte im dritten Quartal 2022/2023 einen Umsatz von gut 35,9 Mrd. Dollar, ein Plus von zwei Prozent. Hingegen sprang das operative Ergebnis um 396 Prozent auf knapp 5,08 Mrd. Dollar. „Wir haben ein solides Quartal abgeliefert, trotz der schwächeren Nachfrage und der Unterbrechungen in der Lieferkette und der Logistik aufgrund der Auswirkungen der geänderten Covid-19-Maßnahmen“, erklärte CEO Daniel Zhang. Die Aktie scheint einen Boden gefunden zu haben. Wer noch Anteile hat, sollte daher dabeibleiben. |
|
Meta ist nach den Tiefs Ende letzten Jahres wieder richtig in Schwung gekommen, auch heute ist der Wert wieder einer der Gewinner im Musterdepot! |
Austrian Stocks in English: ATX TR in week 22 finally stronger, SBO wins the Big One at the Vienna Stock Exchange Awards
1.
BSN Group Computer, Software & Internet Performancevergleich YTD, Stand: 11.03.2023
2.
Virus, Alert, warning, malicious, internet, http://www.shutterstock.com/de/pic-127762841/stock-photo-closeup-of-virus-alert-sign-in-internet-browser-on-lcd-screen.html
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, RHI Magnesita, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, Immofinanz, Erste Group, S Immo, Rosenbauer, Agrana, Polytec Group, Cleen Energy, Addiko Bank, AMS, Andritz, Bawag, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Lenzing, Mayr-Melnhof, SBO, Semperit, voestalpine, Wolftank-Adisa, Frauenthal, Amag, Flughafen Wien, Strabag, Telekom Austria, Uniqa.
Kostad Steuerungsbau
Kostad ist ein österreichisches Familienunternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Elektromobilitätslösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität in den Bereichen Schaltschrankbau, Automatisierungstechnik, Kabelkonfektionierung, Elektroprojektierung und Software an. Kostad hat in mehreren Ländern der Welt Schnell-Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2QMV3 | |
AT0000A330L0 | |
AT0000A2VCZ5 |
Austrian Stocks in English: ATX TR lost in week 19, Vienna Stock Exchange launched a video with nice audio
Welcome to "Austrian Stocks in English - presented by Palfinger", the english spoken weekly Summary for the Austrian Stock Market, positioned every Sunday in the mostly german languaged P...
Florian Müller
Sessions
2015
Edition Lammerhuber
Daniel Masclet
NUS
1933
Daniel Masclet
Shōji Ueda
Children the Year Around (植田 正治 童暦 映像の現代3)
1971
Chuo-koron-sha
Axel Hütte
London, Photographien 1982-1984
1993
Schirmer / Mosel
Pasquale Autiero
Lasciare libero il passo, anche di notte
2023
89books
DanielLimper
zu MSFT (10.03.)
10.03.2023: 4 ST. Nachkauf
SSLInvesting2
zu MSFT (08.03.)
https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-it-technologie/microsoft-sony-fordert-blockade-der-milliarden-uebernahme-von-activision-blizzard-20327940.html?feed=TRtvHrugxEKV2n-qR2P-ag
Scheid
zu AMZ (08.03.)
Die Amazon-Aktie taucht in der Beliebtheitsskala der deutschen Anleger weit oben auf. Kein Wunder: Die langfristige Performance überzeugt. Im Jahr 2022 lief es jedoch nicht mehr ganz so rund. Gegenüber dem Höchstkurs hatte sich der Titel mehr als halbiert. Damit quittierten Börsianer die enttäuschende Geschäftsentwicklung. Der weltgrößte Onlinehändler hat mit einer überraschend schwachen Umsatz- und Gewinnprognose für das Weihnachtsquartal für eine negative Überraschung gesorgt. Bereits im abgelaufenen dritten Quartal sank der Gewinn von 3,3 Mrd. auf 2,9 Mrd. Dollar. Und obwohl Amazon die Beiträge für die Prime-Mitgliedschaft und andere Gebühren anhob und in diesem Jahr statt einer gleich zwei Sonder-Verkaufsaktionen hatte, wuchs der Umsatz nur um 15 Prozent auf 127,1 Mrd. Dollar und blieb damit ebenfalls unter den Markterwartungen. Um gegenzusteuern, kündigte der neue Amazon-Chef Andy Jassy eine strenge Kostenkontrolle an. Zudem wurde ein großer Stellenabbau eingeleitet. Auch unprofitable Sparten stehen auf dem Prüfstand. Die Chancen stehen gut, dass die Gesellschaft damit wieder auf Kurs kommt. Schließlich ist Amazon eine der wertvollsten und bekanntesten Marken der Welt. Viele Millionen Menschen nutzen die E-Commerce-Plattform regelmäßig oder sind etwa als Händler davon abhängig. Gleichzeitig ist die Cloud-Sparte AWS einer der weltweit wichtigsten Digitalisierer. Allerdings dürfte es noch eine Zeit lang dauern, bis sich erste Erfolge einstellen. Im Weihnachtsquartal hat Amazon trotz Inflations- und Rezessionssorgen zwar mehr Umsatz gemacht als erwartet. Die Erlöse legten in den drei Monaten bis Ende Dezember um neun Prozent auf 149,2 Mrd. Dollar zu. Höhere Kosten ließen den Betriebsgewinn jedoch von 3,5 Mrd. auf 2,7 Mrd. Dollar schrumpfen. Der Nettogewinn landete sogar nur bei 278 Mio. Dollar, was jedoch vor allem an einer Wertkorrektur der Beteiligung am Elektroautobauer Rivian lag. Zudem wuchs das wichtige Cloud-Geschäft nicht so stark wie erhofft. Beim Ausblick aufs laufende Quartal enttäuschte Amazon mit einer Umsatzprognose von 121 Mrd. bis 126 Mrd. Dollar und einem erwarteten Betriebsgewinn zwischen null und vier Mrd. Dollar. Ich gehe davon aus, dass die Aktie im Jahresverlauf nochmal deutlich günstiger zu haben sein wird.
GreekTrader
zu AMZ (07.03.)
Um den Aktienkaufkurs zu drücken, hab ich nachgekauft.
GoetzPortfolios
zu AMZ (05.03.)
Amazon Earnings: AMAZON.COM KÜNDIGT ERGEBNISSE FÜR DAS VIERTE QUARTAL AN für das am 31. Dezember 2022 endende vierte Quartal. Viertes Quartal 2022 • Der Nettoumsatz stieg im vierten Quartal um 9 % auf 149,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 137,4 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2021. Ohne die ungünstigen Auswirkungen in Höhe von 5,0 Milliarden US-Dollar aufgrund von Änderungen der Wechselkurse im Jahresvergleich im gesamten Jahr Quartal stieg der Nettoumsatz im Vergleich zum vierten Quartal 2021 um 12 %. • Der Umsatz des Segments Nordamerika stieg im Jahresvergleich um 13 % auf 93,4 Milliarden US-Dollar oder ohne Berücksichtigung um 14 % Änderungen der Wechselkurse. • Der Umsatz des internationalen Segments ging im Jahresvergleich um 8 % auf 34,5 Milliarden US-Dollar zurück oder stieg ohne Änderungen um 5 % bei Devisenkursen. • Der Umsatz des AWS-Segments stieg im Jahresvergleich um 20 % auf 21,4 Milliarden US-Dollar. • Das Betriebsergebnis ging im vierten Quartal auf 2,7 Milliarden US-Dollar zurück, verglichen mit 3,5 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2021. Das Betriebsergebnis des vierten Quartals 2022 enthält ungefähr 2,7 Milliarden US-Dollar an Kosten für Änderungen der damit verbundenen Schätzungen zu Selbstversicherungsverbindlichkeiten, Wertminderungen von Sachanlagen und Operating-Leasingverhältnissen sowie geschätzte Abfindungen Kosten. Diese Belastungen wirkten sich hauptsächlich auf das Segment Nordamerika aus. • Der Betriebsverlust des Segments Nordamerika betrug 0,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsverlust von 0,2 Milliarden US-Dollar im vierten Segment Quartal 2021. • Der Betriebsverlust des internationalen Segments betrug 2,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsverlust von 1,6 Milliarden US-Dollar im vierten Segment Quartal 2021. • Das Betriebsergebnis des AWS-Segments betrug 5,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsergebnis von 5,3 Milliarden US-Dollar im vierten Segment Quartal 2021. • Der Nettogewinn ging im vierten Quartal auf 0,3 Milliarden US-Dollar oder 0,03 US-Dollar pro verwässerter Aktie zurück, verglichen mit 14,3 Milliarden US-Dollar 1,39 $ pro verwässerter Aktie im vierten Quartal 2021. Alle Informationen zu Aktie und Aktie für vergleichbare Vorjahreszeiträume in dieser Pressemitteilung wurden rückwirkend angepasst, um den am 27. Mai 2022 durchgeführten Aktiensplit im Verhältnis 1:20 widerzuspiegeln. • Der Nettogewinn des vierten Quartals 2022 enthält einen Bewertungsverlust vor Steuern in Höhe von 2,3 Milliarden US-Dollar, der im nicht operativen Bereich enthalten ist Erträge (Aufwendungen) aus der Stammaktieninvestition in Rivian Automotive, Inc., verglichen mit einem Vorsteuerbetrag Bewertungsgewinn von 11,8 Milliarden US-Dollar aus der Investition im vierten Quartal 2021. Volles Jahr 2022 • Der Nettoumsatz stieg um 9 % auf 514,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022, verglichen mit 469,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Ohne die 15,5 Milliarden US-Dollar ungünstige Auswirkungen von Jahr-über-Jahr Änderungen der Wechselkurse im Laufe des Jahres stieg der Nettoumsatz 13 % gegenüber 2021. • Der Umsatz des Segments Nordamerika stieg im Jahresvergleich um 13 % auf 315,9 Milliarden US-Dollar. • Der Umsatz des internationalen Segments ging im Jahresvergleich um 8 % auf 118,0 Milliarden US-Dollar zurück oder stieg ohne Berücksichtigung um 4 % Änderungen der Wechselkurse. • Der Umsatz des AWS-Segments stieg im Jahresvergleich um 29 % auf 80,1 Milliarden US-Dollar. • Das Betriebsergebnis sank auf 12,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022, verglichen mit 24,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. • Der Betriebsverlust des Segments Nordamerika betrug 2,8 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsgewinn von 7,3 Milliarden US-Dollar im Vorjahr 2021. • Der Betriebsverlust des internationalen Segments betrug 7,7 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsverlust von 0,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. • Das Betriebsergebnis des AWS-Segments betrug 22,8 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Betriebsergebnis von 18,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. • Der Nettoverlust betrug 2022 2,7 Milliarden US-Dollar oder 0,27 US-Dollar pro verwässerter Aktie, verglichen mit einem Nettogewinn von 33,4 Milliarden US-Dollar oder 3,24 US-Dollar pro Aktie verwässerter Anteil im Jahr 2021. • Der Nettoverlust 2022 beinhaltet einen Bewertungsverlust vor Steuern in Höhe von 12,7 Milliarden US-Dollar, der in den nicht betrieblichen Erträgen (Aufwendungen) enthalten ist. aus der Stammaktieninvestition in Rivian Automotive, Inc., verglichen mit einem Bewertungsgewinn vor Steuern von 11,8 $ Milliarden aus der Investition im Jahr 2021. • Der operative Cashflow stieg in den letzten zwölf Monaten um 1 % auf 46,8 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 46,3 Milliarden US-Dollar im Vorjahr letzten zwölf Monate endeten am 31. Dezember 2021. • Der freie Cashflow ging in den letzten zwölf Monaten auf einen Abfluss von 11,6 Milliarden US-Dollar zurück, verglichen mit einem Abfluss von 9,1 Milliarden US-Dollar für die letzten zwölf Monate zum 31. Dezember 2021. • Der Free Cashflow abzüglich Tilgungszahlungen aus Finanzierungsleasing und Finanzierungsverpflichtungen stieg auf einen Abfluss von 19,8 Milliarden US-Dollar für die letzten zwölf Monate, verglichen mit einem Abfluss von 20,4 Milliarden US-Dollar für die letzten zwölf Monate endete am 31. Dezember 2021. • Freier Cashflow abzüglich Finanzierungsleasing für Geräte und Tilgungszahlungen aller anderen Finanzierungsleasings und Finanzierungen Verpflichtungen stiegen in den letzten zwölf Monaten auf einen Abfluss von 12,8 Milliarden US-Dollar, verglichen mit einem Abfluss von 14,3 Milliarden US-Dollar Milliarden für die letzten zwölf Monate zum 31. Dezember 2021. „Unser unermüdlicher Fokus auf die Bereitstellung der breitesten Auswahl, eines außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnisses und einer schnellen Lieferung hat die Kundennachfrage in unserem Bereich angekurbelt Stores-Geschäft im vierten Quartal, das unsere Erwartungen übertroffen hat – und wir sind all unseren Kunden dankbar, die dies getan haben hat sich in der vergangenen Weihnachtszeit an Amazon gewandt“, sagte Andy Jassy, CEO von Amazon.
TobiasMaurer
zu NVDA (09.03.)
Nvidia steigt als trendstarker Titel in die Top10 und ersetzt MarketAxess.
Mettlmortl
zu NVDA (08.03.)
Tencent ist in den Trailing Stopp gelaufen und wird verkauft. Dafür kommt Nvidia ins Depot.
zu NVDA (06.03.)
Nvidia ist mit seinen hochparallelen und innovativen GPUs, die nicht nur zum Spielen verwendet werden können, wichtig für die Realisierbarkeit großer neuronaler Netze. Die Firma ist zwar auch in vielen ETFs enthalten, aufgrund ihrer Dominanz möchte ich dieses Unternehmen auch direkt im wikifolio abbilden.
Scheid
zu NVDA (06.03.)
Der Chipkonzern Nvidia hat im vergangenen Quartal trotz deutlicher Rückgänge bei Umsatz und Gewinn die Erwartungen der Börse übertroffen. Insbesondere das Geschäft mit Rechenzentren federte die Einbußen bei Grafikkarten ab. Die Technologien des Konzerns eignen sich gut für Anwendungen auf KI-Basis, die gerade sehr gefragt sind. Die Erfolge ändern jedoch nichts daran, dass der Chiphersteller mit einem Börsenwert von inzwischen wieder umgerechnet knapp 550 Mrd. Dollar zu den weltweit wertvollsten Unternehmen zählt – und aus meiner Sicht deutlich zu teuer ist.
Scheid
zu BABA (08.03.)
Der chinesische Internetkonzern Alibaba erzielte im dritten Quartal 2022/2023 einen Umsatz von gut 35,9 Mrd. Dollar, ein Plus von zwei Prozent. Hingegen sprang das operative Ergebnis um 396 Prozent auf knapp 5,08 Mrd. Dollar. „Wir haben ein solides Quartal abgeliefert, trotz der schwächeren Nachfrage und der Unterbrechungen in der Lieferkette und der Logistik aufgrund der Auswirkungen der geänderten Covid-19-Maßnahmen“, erklärte CEO Daniel Zhang. Die Aktie scheint einen Boden gefunden zu haben. Wer noch Anteile hat, sollte daher dabeibleiben.
Th96tr
zu FB2A (07.03.)
Meta ist nach den Tiefs Ende letzten Jahres wieder richtig in Schwung gekommen, auch heute ist der Wert wieder einer der Gewinner im Musterdepot!