21.03.2023, 11664 Zeichen
Eine Auswahl der Redaktion von boersenradio.at und boerse-social.com :
Wiener Börse Plausch S4/23: Frage an Karl Fuchs vom Aktienforum, Einladung 30.3. Linz, Terminvorschlag für KESt-wie-früher
Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S4/23 geht es um Zusatzfragen, die ich zum Aktienbarometer 2023 bei Karl Fuchs vom Aktienforum deponiert habe, da geht es u.a. darum, wieviele österreichische Aktien die Österreicher:innen halten. Nicht wundern tut mich, dass OÖ die Nr. 1 ist, dort gibt es engagierte Banken und gelistete Unternehmen. Dazu habe ich auch einen Event-Tipp für 30.3. in Linz. Für eine Abschaffung der KESt-Behaltefrist habe ich einen Terminvorschlag. News gibt es zu Andritz, Varta (Kapitalerhöhung), Kontron bzw. Research zu Mayr-Melnhof und Lenzing. Und Gregor Rosinger hat recht gehabt.
Einladung. "Vom Sparer zum Investor" Welche Strategie passt für junge Anleger?
Segel setzen in Richtung Investments. Start-ups, Private Equity, Investmentfonds oder doch Aktien? = Finanz Know-How als Zukunfts- und Altersvorsorge
Wann: Donnerstag, 30. März 2023, 18 Uhr
Wo: Oberbank Donau-Forum, 4020 Linz, Untere Donaulände 28
Eintritt: Freier Eintritt - Anmeldung erforderlich
Anmeldung: office@youngshareholders.at
ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1
Die 2023er-Folgen vom Wiener Börse Plausch (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im März ist der von B2MS veranstaltete https://www.boersentag.at am 15. April in Wien.
Der Theme-Song wurde seinerzeit spontan von der Rosinger Group supportet: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Mehr Wiener Börse Pläusche, wir sind in Season 4, davor gab es 3 Seasons mit jeweils 111 Folgen: https://www.audio-cd.at/wienerboerseplausch .
Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) (00:08:47), 20.03.
Notenbanken greifen ein – Techwerte sehr stabil
Hot Bets Episode 472 der Podcast über heiße Aktien von finanzen.net
Bei dem Podcast von finanzen.net, Hot Bets - heiße Wetten, sprechen wir heute über die Lage bei den Bankaktien. Für mehr Details, hört doch mal rein!
UBS, CH0244767585
Deutsche Bank, DE0005140008
BNP Paribas, FR0000131104
Société Générale, FR0000130809
WICHTIG:
Es handelt sich bei den besprochenen Werten nicht um Anlageempfehlungen. Die hier besprochenen Aktien und Hebelprodukte bergen aufgrund hoher Volatilität ein hohes Risiko!
Die heutige Sendung wird unterstützt von Finanzen.net Zero
Wenn Ihr uns Feedback zur Sendung geben wollt, einfach eine Email an hotbets@finanzen.net senden.
Hot Bets - der Podcast über heiße Aktien (00:05:01), 20.03.
ABC Audio Business Chart #32: Starbucks Index - wieviel kostet ein Kaffee? ( Josef Obergantschnig)
Starbucks gibt es seit mehr als 50 Jahren. Mittlerweile betreibt der Konzern 32.000 Geschäfte in unterschiedlichen Ländern. In Anlehnung an den Big Mac Index gibt es jetzt auch eine Starbucks Tall Latte Index. Die Bandbreite für den Kaffee schwankt zwischen $7,17 und $1,31. Wenn du wissen willst, in welchem Land der Milchkaffee am teuersten und in welchem am billigsten ist, höre einfach einmal rein.
Die Audio Business Charts zum Ansehen: https://photaq.com/page/index/4083
Die Audio-Business-Chart-Sammelseite: https://audio-cd.at/abc
Die Audio Business Charts als Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/5cwFEQBOHe9IJDlkygQNeb
Zum Sprecher gibt es auch einen Börsepeople-Podcast: Josef Obergantschnig beschreibt sich auf LinkedIn als "Unternehmer - Börsianer - Präsident - Autor - Steirer". Diese Punkte gehen wir im Börsepeople-Talk mit unterschiedlicher zeitlicher Gewichtung durch. Die Reise geht vom Buchhalter über den Head of Fund Management bei der Hypo Alpe Adria, über den CIO bei der Security KAG bis hin zum eigenen Unternehmen. Mit ecobono und der Obergantschnig Financial Strategies möchte Josef die Themen Finanzmarkt und Nachhaltigkeit in die Breite bringen. Dementsprechend hat er für Privatpersonen (ecobono) aber auch Finanzberater ein umfassendes Schulungsprogramm entwickelt. Josef ist zudem Autor mehrerer Bücher und Kolumnist (Logbuch eines Börsianers) u.a. für die Kleine Zeitung. Und: Seine Finanzgrafiken des Tages sind längst mehr als ein Geheimtipp. Spontan haben wir beschlossen, eine "erzählte Grafik" in diesem Podcast abzutasten. Daraus wurde der ABC Audio Business Chart.
Börsepeople-Talk mit Josef: https://audio-cd.at/page/podcast/3564
Informationen zu Josef:
https://www.ecobono.at
https://www.obergantschnig.at
https://www.linkedin.com/in/josef-obergantschnig-1aa09987/
Der ABC Audio Business Chart von Josef Obergantschnig ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint 2x wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 .
Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr) (00:06:33), 21.03.
Das große Anleger-ABC zur Credit Suisse und Aldi als Trendsetter
21.3.2023 - Der tägliche Börsen-Shot
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Laurin Meyer über die Bedeutung der Credit Suisse-Übernahme für Anleger und eine Trendwende bei den Lebensmittel-Lieferdiensten.
Außerdem geht es um UBS, JPMorgan, Morgan Stanley, Deutsche Bank, Commerzbank, First Republic, PacWest, New York Community Bancorp, Signature Bank, Silicon Valley Bank, Amazon, Meta, Rheinmetall, Hensoldt, Varta, Bitcoin, Doordash, Delivery Hero, Uber und JustEatTakeaway.
Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de.
Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören.
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Alles auf Aktien (00:20:14), 21.03.
“Ryan Reynolds pusht T-Mobile” - Bank-Update & Hidden-Chip-Champ aus Japan
Episode #582 vom 21.03.2023
Den Podcast als Newsletter kriegen? Komm in die Gruppe!
Börse spielt Turnaround. UBS und AT1 spielen mit. Varta, First Republic und Virgin Orbit leider nicht. Dafür setzt der Ex-Tech-Chef von Coinbase 2 Mio. darauf, dass der Bitcoin auf 1 Mio. steigt und Amazon entlässt weiter.
Ryan Reynolds macht mehr als 300 Mio. $ Gewinn mit Mobilfunkverträgen. Bei T-Mobile (WKN: A1T7LU) sind’s zum Glück einige Milliarden. Und weil’s immer mehr werden, sind viele Analysten bullish.
Valqua (WKN: 863957) hat die saubersten Tanks der Welt. TSMC liebt sie. Doch die Börse kennt sie nicht.
Diesen Podcast vom 21.03.2023, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News (00:11:57), 21.03.
Brandherd Banken: Geldmarkt-Fonds statt Tag- oder Festgeld?
Nach der Pleite der Silicon Valley Bank und anderen US-Banken und der Schieflage des Schweizer Flaggschiffs Credite Suisse machen sich die Sparer erneut große Sorgen um die Sicherheit ihrer Bankeinlagen. Bekanntlich sind durch den Einlagenschutz etwa deutsche und österreichische Spareinlagen bis zu 100.000 Euro je Privatperson und Institut einlagengesichert. Wer sich dennoch nicht mit Spareinlagen wohl fühlt, kann sein Geld wie es die Institutionellen oftmals tun in Geldmarktfonds- oder ETFs parken. Laut Financial Times vermeldeten aus dem Sicherheitsaspekt heraus die US-Geldmarktfonds in der Vorwoche die höchsten Zuflüsse seit Juni 2020. Geldmarktfonds investieren in liquide handelbare Wertpapiere mit maximal einem Jahr Laufzeit, die wenig im Wert schwanken. Das sind Schuldtitel von soliden Banken, Unternehmen oder Staaten. Als Fonds sind sie Sondervermögen, so dass sie im Fall der Pleite der Fondsgesellschaft vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt sind. Von Zinsänderungsrisiken oder Ausfallsrisiken der Schuldtitel, in die der Fonds investiert ist man natürlich auch bei einem Geldmarktfonds nicht geschützt. Doch zumindest streuen die Fonds dieses Verlustrisiko. Achten muss man wie bei allen Fonds auf den Ausgabeaufschlag, die Verwaltungs- und Depotgebühren, die sich leicht auf 0,1 bis 0,15 Prozent pro Jahr summieren. Die Kosten berücksichtigt können Geldmarktfonds meist nicht mit der Verzinsung von Tagesgeld mithalten, zumal der Private nicht die gleichen Konditionen wie institutionelle Anleger erhält. Also ich würde zumindest die Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Bank für meinen Cashbestand ausschöpfen, bevor ich mir als Privatanleger jetzt Gedanken über Geldmarktfonds machen würde …
Und wenn Euch die Episode der Börsenminute gefalle n hat, ja dann empfehle ich den Podcast auf der Plattform Eurer Wahl gratis zu abonnieren oder auch den Börsenminuten-Gruppen auf Facebook und LinkedIn beizutreten. Ich freue mich über den persönlichen Austausch!
Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung.
#Spareinlagen #Zinsen #Geldmarktfonds #Sparkonto #Sondervermögen #Cash #Investment #Gebühren #Einlagensicherung #Portfolio #Volkswagen #SiliconValleyBank #podcast #Kapitalmarkt #Renditen #Börsenminute
Foto: Unsplash/piotr
Die Börsenminute (00:02:27), 21.03.
Episode 3 - Treffpunkt Essling (Anm.: Kooperationspartner vom Börse Social Magazine)
mit Sabine Gstöttner und Michaela Mainer -
Wir plaudern über die Anfänge von Treffpunkt Essling und wie wir uns damals kennen gelernt haben. Die Damen erzählen von den vielen Projekten welche die Initiative, die es seit 2017 gibt, über Newsletter info@treffpunktessling.at und Webseite https://www.treffpunktessling.at/ vernetzen. Sie berichten von Grätzltreffs und über die Freude, dass durch den Treffpunkt, Essling ein Stückchen lebendiger geworden sei. Sabine und Michaela berichten auch von ihren eigentlichen Berufen und ich blättere in den Stadteilmagazinen, dass vom Landschaftsplanungsbüro Inspirin (also Sabine Gstöttner) herausgegeben wird. Wo man diese Magazine bekommt und vieles mehr erfährst du in dieser Episode.
Esslinger Podcast (00:18:12), 21.03.
Abonnieren Sie unseren "Der Österreichische Nachhaltigkeitspodcast": https://open.spotify.com/show/0o3zTp8jcDau4xunqzMFlJ
Abonnieren Sie unseren "Podcast für junge Anleger jeden Alters": https://open.spotify.com/show/0hqGyjquzZMIMEDVezpwPU
Zur Playlist mit den Lieblingssongs der BörsianerInnen: https://open.spotify.com/playlist/7l9vfipnShL4FOmgEzQGmK, Zuordnungen der Lieblingssongs unter: https://photaq.com/page/index/3965
Wiener Börse Plausch S4/74: Was war das, Georg Kapsch? Kapsch-Spekulation, aber wie IIA oder Leoni? AT&S hat Mega-Fan
Bildnachweis
1.
Podcast
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Agrana, Kapsch TrafficCom, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Warimpex, Verbund, Immofinanz, Semperit, Porr, Bawag, Frequentis, ATX, ATX Prime, ATX TR, UBM, VIG, voestalpine, Uniqa, RBI, SBO, Cleen Energy, DO&CO, Lenzing, Amag, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, Covestro, adidas.
Random Partner
Aluflexpack AG
Das Kerngeschäft der Aluflexpack AG (Aluflexpack) umfasst die Entwicklung und Herstellung hochwertiger flexibler Primärverpackungen im industriellen Ausmaß mit einem Schwerpunkt auf Aluminium basierten Verpackungen wie zum Beispiel Aluminium-Kaffeekapseln, Standbodenbeutel, Alu-Schalen, Deckel, Verpackungen für die Süßwarenindustrie und Durchdrückpackungen für den Pharmabereich.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» BSN Spitout Wiener Börse: Marinomed dreht nach 9 Plus-Tagen
» Österreich-Depots: Telekom Austria weiter aufgestockt, Kapsch irritiert ...
» Börsegeschichte 31.5.: Österreichische Post, ams, S Immo (Börse Geschich...
» Reingehört bei FACC (boersen radio.at)
» PIR-News: Zahlen von VIG und Strabag, News von Palfinger, UBM, Valneva, ...
» Cordoba 78 Cup by BSN, stock3 & Captrace: VIG, Beiersdorf, OMV, voes...
» Nachlese: Rosinger wird RHI Magnesita-Anteil geben, Andreas Posavac im P...
» Wiener Börse Plausch S4/74: Was war das, Georg Kapsch? Kapsch-Spekulatio...
» Börse-Inputs auf Spotify zu Tesla, Nvidia, RHI Magnesita, Marinomed, And...
» ATX-Trends: RHI Magnesita, Warimpex, Austriacard, Lenzing, Marinomed ...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A2UVV6 | |
AT0000A347F6 | |
AT0000A2UVT0 |

- Wie Vapiano, Uniper, Steinhoff, Grammer, ElringKl...
- Wie Leoni, Ambarella, Kapsch TrafficCom, bet-at-h...
- Wie Intel, Home Depot, 3M, Travelers Companies, V...
- Wie Covestro, Continental, Porsche Automobil Hold...
- OMV: Am 12. Juni ist Dividenden-Zahltag
- BSN Spitout Wiener Börse: Marinomed dreht nach 9 ...
Featured Partner Video
Börsepeople im Podcast S6/23: Helmut Ettl
Helmut Ettl feierte heuer sein 15jähriges Jubiläum als Vorstand der österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde FMA. Wir reden über Early Years bei der OeNB, über Krisen aller Art, über internatio...
Books josefchladek.com
Olgaç Bozalp
Leaving One for Another
2022
Void
Michael Schmidt
89/90
2010
Snoeck
Baldwin Lee
Baldwin Lee
2023
Hunters Point Press