21.03.2023, 4161 Zeichen
EU Neuzulassungen für PKW im Feb. +11,5% gg Vj auf 0,803 Mln
PGHN SW - Partners Group erleidet 2022 Gewinneinbruch auf 1,0 Milliarden
ATO FP - Europas größter IT-Dienstleister Atos hofft durch die in diesem Jahr geplante Aufspaltung auf einen Neuanfang. "Atos ist durch eine schwere Krise gegangen, doch jetzt wächst intern und bei den Investoren der Optimismus", sagte Co-Chef Philippe Oliva, verantwortlich für die Abspaltung mit dem Arbeitsnamen Evidian, dem Handelsblatt. Mit dem Spin-off im zweiten Halbjahr würden Agilität und Wachstum steigen und der Kundenzugang verbessert. (Handelsblatt)
ALO FP - Der französische Bahnhersteller Alstom gibt seine Pläne zum Abbau von bis zu 1.300 Arbeitsplätze in den deutschen Werken auf. Dafür verzichten die gut 9.000 Beschäftigten, davon etwa 2.000 im brandenburgischen Hennigsdorf, auf 34 Millionen Euro im Jahr. Wie es am Montag in Konzernkreisen hieß, kommt das Geld ausschließlich über den Verzicht auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld zustande. Das monatliche Einkommen der Beschäftigten werde nicht angetastet. (Tagesspiegel)
AAD - Amadeus Fire will weiter wachsen und erhöht Dividende kräftig PFV - Pfeiffer Vacuum sieht 2023 Ebit-Marge etwa 12%
RWE - RWE sieht 2023 ber. Ebitda EU5,8 Mrd bis EU6,4 Mrd
LAMBORGHINI - Die italienische Audi-Sportwagentochter ist so gut ausgelastet, dass die Fertigung über zwei Jahre sichergestellt ist und keine neuen Bestellungen angenommen werden. Beim Huracan als auch beim SUV Urus "sind wir bereits in der Endphase der aktuellen Modellreihen", sagte CEO Stephan Winkelmann im Interview. Ein Börsengang wie bei Porsche sei aber nicht geplant. (Börsen-Zeitung)
TKA - Im Aufsichtsrat gibt es laut Unternehmenskreisen Streit um die Strategie für das Stahlgeschäft. Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz will ihre Pläne für eine Trennung von der Stahlsparte auf einer Sondersitzung des Kontrollgremiums am 31. März vorstellen, Teile des Managements und die Gewerkschaft IG Metall wollen allerdings am Stahlgeschäft festhalten und die Einheit zum neuen Kerngeschäft des Konzerns erklären, schreibt das Handelsblatt. Merz habe das Interesse des Finanzinvestors CVC Capital Partners geweckt, der laut Insidern aber nur einen Euro für die Stahlsparte bieten will, dafür aber Investitionen zusagen und milliardenschwere Pensionsverbindlichkeiten übernehmen würde. Zudem hofft Thyssenkrupp auf ein Angebot der brasilianischen CSN. (Handelsblatt)
BMW/CON - Das Start-up Deepdrive hat einen besonders leichten und effizienten Motor entwickelt, der nach Einschätzung des Unternehmens das Potenzial hat, einmal zum weltweiten Standard zu werden. Prominente Investoren wie die Venture-Capital-Ableger von BMW und Continental sowie der frühere Audi- und Volvo-Entwicklungschef konnte das Unternehmen von der Technologie überzeugen. Sie beteiligten sich im Rahmen der jüngsten 15-Millionen-Euro-Finanzierungsrunde an dem Start-up. (Handelsblatt)
DPW - Der hohe Tarifabschluss hat Folgen: Der Bonner Logistikkonzern erhöht im Sommer seine Briefpreise. Teurer wird es aber nur für die Großkunden, während das Porto für Privatleute unverändert bei 85 Cent für den Standardbrief bleiben wird. "Wir sehen uns leider gezwungen, die Geschäftskundenpreise zum zweiten Mal in diesem Jahr zu erhöhen", sagte der zuständige Geschäftsbereichsleiter Ole Nordhoff der FAZ. Abgesenkt werden die Porto-Rabatte für Großversender wie Versicherungen, Banken, Behörden und Unternehmen, auf die mehr als die Hälfte der Versandmengen entfällt. Daraus ergibt sich eine Preissteigerung von knapp 6 Prozent. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Guten Morgen wünscht: ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank Kaiserstrasse 1 60311 Frankfurt . Neben den Presseauszügen kann dieses Dokument Informationen enthalten, die durch die ICF BANK AG Wertpapierhandelsbank erarbeitet wurden. Obwohl wir sämtliche Angaben für verläßlich halten, kann für deren Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Dieses Dokument dient lediglich zur Information. Keinesfalls enthält diese Veröffentlichung Aufforderungen oder Empfehlungen zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Anlageinstrumenten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung dar.
Austrian Stocks in English: Week 48 was good for ATX TR and not so good for Signa Investors
Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, MorphoSys.
Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A347X9 | |
AT0000A313J0 | |
AT0000A2QDK5 |
Ein höchst unsportlicher Tag
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. November 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...
Nan Goldin
I'll Be Your Mirror
1996
Scalo
Juergen Seuss, Gerold Dommermuth, Hans Maier
London Pop gesehen
1969
Forum Verlag
Christos Sotiropoulos
How Kate Bush didn’t save me from anything
2023
Self published