Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Allianz Global Insurance Report 2023: Versicherungswirtschaft als Anker in turbulenten Zeiten

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



17.05.2023, 5426 Zeichen

Sachversicherungen wuchsen 2022 deutlich stärker als Lebensversicherungen – weltweit und in Österreich\nPrognose: Globales Prämienwachstum von 5,2 Prozent p.a. in der nächsten Dekade\nÖkologische und technologische Transformation werden prägend\n Die Versicherungsprämien beliefen sich im Jahr 2022 weltweit auf knapp 5,6 Billionen Euro und wuchsen damit um 4,9 Prozent, während die globale Inflationsrate im letzten Jahr 8,6 Prozent betrug. Getragen wurde die Entwicklung primär von der Sachversicherung, die ein robustes Wachstum von 8,7 Prozent verzeichnete, während die Krankenversicherung um 4,9 Prozent und die Lebensversicherung nur um bescheidene 2,4 Prozent zulegten. Dies geht aus dem aktuellen Global Insurance Report der Allianz Versicherung hervor. Dort heißt es weiter: „Der Rückgang der Realeinkommen forderte seinen Tribut von den privaten Ersparnissen, insgesamt hat sich die Versicherungswirtschaft aber als Anker in turbulenten Zeiten bewährt.“
Zwtl.: Österreich: Zweigeteilte Entwicklung des Prämienwachstums
„Der österreichische Versicherungsmarkt wuchs im vergangenen Jahr um 1,1 Mrd. Euro (5,4 Prozent) und erreichte Gesamtbeitragseinnahmen von rund 20,8 Mrd. Euro. Österreichs Versicherungen erwiesen sich damit erneut als stabiler Wirtschaftsfaktor“, berichtet Allianz Österreich CEO Rémi Vrignaud. Die Segmente entwickelten sich hierzulande wie auch auf globaler Ebene sehr unterschiedlich: Während die Prämieneinnahmen in der Lebensversicherung um 1,1 Prozent auf 5,4 Mrd. Euro sanken, legte das größte Segment, die Sachversicherung, um kräftige 6,7 Prozent auf 11,4 Mrd. Euro zu und erzielte damit das stärkste Wachstum seit 20 Jahren. Die Krankenversicherung setzte ihr Wachstum der Vorjahre mit 4,5 Prozent kontinuierlich fort.
Für die kommenden Jahre sieht Vrignaud die konsequente ökologische Transformation als besondere Herausforderung für eine erfolgreiche Versicherungswirtschaft ebenso wie für die gesamte Gesellschaft. „Versicherungen begleiten als Risikomanager Menschen oft ein Leben lang und Familien über Generationen. Nachhaltiges Denken liegt also in ihrer Natur. Als Allianz haben wir hier eine Vorreiterrolle übernommen und veranlagen unsere Gelder auf Basis einer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie, ebenso wie wir unseren Kund:innen Versicherungslösungen für einen nachhaltigen Lebensstil anbieten“, erklärt Vrignaud.
Zwtl.: Puffer in Zeiten hoher Inflation
Das Wachstum der Sachversicherungsprämien im Jahr 2022 wurde von allen Regionen der Welt getragen, mehr als die Hälfte des globalen Anstiegs entfällt aber auf Nordamerika, das weiterhin der mit Abstand größte Markt bleibt. Auch Asien verzeichnete im Vorjahr ein gesundes Wachstum und überholte zum ersten Mal Europa. Die Lebensversicherungsmärkte litten im vergangenen Jahr vor allem in Westeuropa, hier gingen die Beitragseinnahmen um 2,7 Prozent zurück. Wichtigster Wachstumsmotor im Bereich Leben war erneut Nordamerika. In der Krankenversicherung ist die Dominanz Amerikas sogar noch ausgeprägter: Der US-Markt vereint rund zwei Drittel der weltweiten Prämieneinnahmen auf sich.
Aus wirtschaftlicher Sicht liegt die größte Herausforderung in den kommenden Jahren im inflationären Umfeld. Fünf strukturelle Treiber werden die Inflation bestimmen: Demografie, Deglobalisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Verschuldung (Debt). Insgesamt könnten diese „fünf Ds“ die jährliche Inflation um bis zu einem Prozentpunkt anheben. „Versicherungen bewähren sich ganz besonders in turbulenten Zeiten mit hoher Inflation und geringem Wachstum", sagt Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Allianz: „Die Versicherungsbranche kann die Inflation nicht ungeschehen machen, aber sie kann die Auswirkungen über die Zeit glätten und so als eine Art Puffer wirken, indem sie die Ausschläge im Wirtschaftszyklus für ihre Kund:innen dämpft.“
Zwtl.: Kontinuität an der Oberfläche, Transformation im Hintergrund
Die weitere Entwicklung der globalen Versicherungswirtschaft sieht der Allianz Insurance Report zuversichtlich und rechnet mit einem durchschnittlichen Prämienwachstum von 5,2 Prozent p.a. bis 2033. Wichtigster Wachstumsmotor dürfte in dieser Zeit sowohl im Sach- als auch im Lebensversicherungsgeschäft Asien werden. In Österreich werden die Versicherungsprämien voraussichtlich um 2,3 Prozent p.a. steigen, der Gesamtmarkt sollte bis 2033 damit ein Volumen von 25 Mrd. Euro erreichen. Die Sachversicherung wird voraussichtlich das größte Segment bleiben (14,1 Mrd. Euro), gefolgt von der Lebensversicherung (6,8 Mrd. Euro) und der Krankenversicherung (4,1 Mrd. Euro).
Diese Kontinuität sei freilich vor dem Hintergrund großer technologischer Umwälzungen zu sehen, heißt es im Allianz Report. Beispielsweise werden Ökosysteme umfassende Lösungen für Kundenbedürfnisse anbieten, sei es für Mobilität, Wohnen, Reisen, Vermögen oder Gesundheit. Künstliche Intelligenz eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Datenanalyse und revolutioniert die gesamte Wertschöpfungskette vom Underwriting bis zur Schadenabwicklung. „Das Wertversprechen der Versicherer wird sich weiterentwickeln, von der reinen finanziellen Entschädigung hin zum Risikomanagement und zu ganzheitlichen Dienstleistungsangeboten zur Risikominderung und Risikovermeidung“, ist Rémi Vrignaud überzeugt.
Downloads im Allianz Pressecenter
Foto: Rémi Vrignaud (© Allianz, Abdruck honorarfrei)\nFoto: Ludovic Subran (© Allianz, Abdruck honorarfrei)\nPressemitteilung als PDF\nAllianz Insurance Report 2023 als PDF\n

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #74: Jugend ohne Job (Josef Obergantschnig)




 

Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, Bawag, Rosgix, Lenzing, Palfinger, DO&CO, Semperit, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2QS86
AT0000A2CP51


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Flughafen Wien(1), Kapsch TrafficCom(1), Andritz(1)
    Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Addiko Bank(1), Kontron(1)
    tradsam zu Andritz
    Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Porr -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: UBM(1), Wienerberger(1), Fabasoft(1)
    BSN MA-Event Uniqa
    Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -55.1%

    Featured Partner Video

    Viel los beim Tag des Sports

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 23. September 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel -...

    Books josefchladek.com

    Robert Frank
    Gli Americani
    1959
    Il Saggiatore

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Ulrich Wüst
    Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
    2021
    Hartmann Projects

    René Burri
    Die Deutschen
    1962
    Fretz & Wasmuth

    Ute & Werner Mahler
    Lissabon ’87/88
    2022
    Hartmann Projects

    Allianz Global Insurance Report 2023: Versicherungswirtschaft als Anker in turbulenten Zeiten


    17.05.2023, 5426 Zeichen

    Sachversicherungen wuchsen 2022 deutlich stärker als Lebensversicherungen – weltweit und in Österreich\nPrognose: Globales Prämienwachstum von 5,2 Prozent p.a. in der nächsten Dekade\nÖkologische und technologische Transformation werden prägend\n Die Versicherungsprämien beliefen sich im Jahr 2022 weltweit auf knapp 5,6 Billionen Euro und wuchsen damit um 4,9 Prozent, während die globale Inflationsrate im letzten Jahr 8,6 Prozent betrug. Getragen wurde die Entwicklung primär von der Sachversicherung, die ein robustes Wachstum von 8,7 Prozent verzeichnete, während die Krankenversicherung um 4,9 Prozent und die Lebensversicherung nur um bescheidene 2,4 Prozent zulegten. Dies geht aus dem aktuellen Global Insurance Report der Allianz Versicherung hervor. Dort heißt es weiter: „Der Rückgang der Realeinkommen forderte seinen Tribut von den privaten Ersparnissen, insgesamt hat sich die Versicherungswirtschaft aber als Anker in turbulenten Zeiten bewährt.“
    Zwtl.: Österreich: Zweigeteilte Entwicklung des Prämienwachstums
    „Der österreichische Versicherungsmarkt wuchs im vergangenen Jahr um 1,1 Mrd. Euro (5,4 Prozent) und erreichte Gesamtbeitragseinnahmen von rund 20,8 Mrd. Euro. Österreichs Versicherungen erwiesen sich damit erneut als stabiler Wirtschaftsfaktor“, berichtet Allianz Österreich CEO Rémi Vrignaud. Die Segmente entwickelten sich hierzulande wie auch auf globaler Ebene sehr unterschiedlich: Während die Prämieneinnahmen in der Lebensversicherung um 1,1 Prozent auf 5,4 Mrd. Euro sanken, legte das größte Segment, die Sachversicherung, um kräftige 6,7 Prozent auf 11,4 Mrd. Euro zu und erzielte damit das stärkste Wachstum seit 20 Jahren. Die Krankenversicherung setzte ihr Wachstum der Vorjahre mit 4,5 Prozent kontinuierlich fort.
    Für die kommenden Jahre sieht Vrignaud die konsequente ökologische Transformation als besondere Herausforderung für eine erfolgreiche Versicherungswirtschaft ebenso wie für die gesamte Gesellschaft. „Versicherungen begleiten als Risikomanager Menschen oft ein Leben lang und Familien über Generationen. Nachhaltiges Denken liegt also in ihrer Natur. Als Allianz haben wir hier eine Vorreiterrolle übernommen und veranlagen unsere Gelder auf Basis einer konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie, ebenso wie wir unseren Kund:innen Versicherungslösungen für einen nachhaltigen Lebensstil anbieten“, erklärt Vrignaud.
    Zwtl.: Puffer in Zeiten hoher Inflation
    Das Wachstum der Sachversicherungsprämien im Jahr 2022 wurde von allen Regionen der Welt getragen, mehr als die Hälfte des globalen Anstiegs entfällt aber auf Nordamerika, das weiterhin der mit Abstand größte Markt bleibt. Auch Asien verzeichnete im Vorjahr ein gesundes Wachstum und überholte zum ersten Mal Europa. Die Lebensversicherungsmärkte litten im vergangenen Jahr vor allem in Westeuropa, hier gingen die Beitragseinnahmen um 2,7 Prozent zurück. Wichtigster Wachstumsmotor im Bereich Leben war erneut Nordamerika. In der Krankenversicherung ist die Dominanz Amerikas sogar noch ausgeprägter: Der US-Markt vereint rund zwei Drittel der weltweiten Prämieneinnahmen auf sich.
    Aus wirtschaftlicher Sicht liegt die größte Herausforderung in den kommenden Jahren im inflationären Umfeld. Fünf strukturelle Treiber werden die Inflation bestimmen: Demografie, Deglobalisierung, Dekarbonisierung, Digitalisierung und Verschuldung (Debt). Insgesamt könnten diese „fünf Ds“ die jährliche Inflation um bis zu einem Prozentpunkt anheben. „Versicherungen bewähren sich ganz besonders in turbulenten Zeiten mit hoher Inflation und geringem Wachstum", sagt Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Allianz: „Die Versicherungsbranche kann die Inflation nicht ungeschehen machen, aber sie kann die Auswirkungen über die Zeit glätten und so als eine Art Puffer wirken, indem sie die Ausschläge im Wirtschaftszyklus für ihre Kund:innen dämpft.“
    Zwtl.: Kontinuität an der Oberfläche, Transformation im Hintergrund
    Die weitere Entwicklung der globalen Versicherungswirtschaft sieht der Allianz Insurance Report zuversichtlich und rechnet mit einem durchschnittlichen Prämienwachstum von 5,2 Prozent p.a. bis 2033. Wichtigster Wachstumsmotor dürfte in dieser Zeit sowohl im Sach- als auch im Lebensversicherungsgeschäft Asien werden. In Österreich werden die Versicherungsprämien voraussichtlich um 2,3 Prozent p.a. steigen, der Gesamtmarkt sollte bis 2033 damit ein Volumen von 25 Mrd. Euro erreichen. Die Sachversicherung wird voraussichtlich das größte Segment bleiben (14,1 Mrd. Euro), gefolgt von der Lebensversicherung (6,8 Mrd. Euro) und der Krankenversicherung (4,1 Mrd. Euro).
    Diese Kontinuität sei freilich vor dem Hintergrund großer technologischer Umwälzungen zu sehen, heißt es im Allianz Report. Beispielsweise werden Ökosysteme umfassende Lösungen für Kundenbedürfnisse anbieten, sei es für Mobilität, Wohnen, Reisen, Vermögen oder Gesundheit. Künstliche Intelligenz eröffnet ungeahnte Möglichkeiten in der Datenanalyse und revolutioniert die gesamte Wertschöpfungskette vom Underwriting bis zur Schadenabwicklung. „Das Wertversprechen der Versicherer wird sich weiterentwickeln, von der reinen finanziellen Entschädigung hin zum Risikomanagement und zu ganzheitlichen Dienstleistungsangeboten zur Risikominderung und Risikovermeidung“, ist Rémi Vrignaud überzeugt.
    Downloads im Allianz Pressecenter
    Foto: Rémi Vrignaud (© Allianz, Abdruck honorarfrei)\nFoto: Ludovic Subran (© Allianz, Abdruck honorarfrei)\nPressemitteilung als PDF\nAllianz Insurance Report 2023 als PDF\n

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #74: Jugend ohne Job (Josef Obergantschnig)




     

    Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Strabag, Rosenbauer, Austriacard Holdings AG, Warimpex, Flughafen Wien, AT&S, UBM, Frequentis, OMV, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Pierer Mobility, Bawag, Rosgix, Lenzing, Palfinger, DO&CO, Semperit, BKS Bank Stamm, Zumtobel, Polytec Group, Kapsch TrafficCom, Amag, CA Immo, EVN, Immofinanz, Marinomed Biotech.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2QS86
    AT0000A2CP51


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Flughafen Wien(1), Kapsch TrafficCom(1), Andritz(1)
      Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Addiko Bank(1), Kontron(1)
      tradsam zu Andritz
      Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Porr -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: UBM(1), Wienerberger(1), Fabasoft(1)
      BSN MA-Event Uniqa
      Star der Stunde: Warimpex 7.28%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -55.1%

      Featured Partner Video

      Viel los beim Tag des Sports

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 23. September 2023 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel -...

      Books josefchladek.com

      Pasquale Autiero
      Lasciare libero il passo, anche di notte
      2023
      89books

      Issei Suda
      The Work of a Lifetime
      2011
      Only-Photography

      Richard Avedon
      In the American West
      1985
      Harry N. Abrams

      Ulrich Wüst
      Stadtbilder / Cityscapes 1979–1985
      2021
      Hartmann Projects

      Jürgen Bürgin
      Punch
      2022
      chumbo