Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Technologie der Zukunft von MANZ: KI für die Rechtsrecherche

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



13.07.2023, 4481 Zeichen

Wien (OTS) - Der renommierte Fachverlag MANZ präsentiert als Vorreiter am deutschsprachigen Markt ein wegweisendes KI-Tool für die Rechtsrecherche. Mit dieser innovativen Technologie setzt MANZ erneut Maßstäbe in seiner fast 175-jährigen Firmengeschichte und läutet damit eine neue Ära der Rechtsrecherche für Rechtsanwender:innen ein.
Seit zwei Wochen evaluieren engagierte Juristinnen und Juristen den ersten GPT-basierten Recherche-Prototypen, der ausschließlich juristische Verlagsinhalte umfasst. Ziel dieses Tests ist es, den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechtsbereich zu prüfen und dessen Eignung für Kundinnen und Kunden zu bewerten.
In Kooperation mit externen Technologiepartnern hat MANZ erfolgreich zwei verschiedene „Proofs-of-Concept“ entwickelt, um verschiedene technologische Ansätze miteinander vergleichen zu können. Beide Prototypen sind darauf spezialisiert, passende Textabschnitte aus den für den Test bereitgestellten Verlagspublikationen auszuwählen und daraus präzise inhaltliche Zusammenfassungen zu erstellen.
Der erste Prototyp wurde gemeinsam mit dem NLP-Spezialisten „Deepset“ (deepset.ai) aus Berlin im „RDB Genjus KI-Labor“ umgesetzt. Derzeit umfasst die Nutzergruppe für diesen Prototyp rund 450 Spezialist:innen aus verschiedenen Rechtsgebieten. Neben dem inhaltlichen Test sind sie eingeladen, die Qualität der Antworten mittels Feedbackfunktion zu bewerten.
Parallel dazu wurde ein zweiter „Proof-of-Concept“ für ausgewählte Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Arbeitsrecht in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Startup „HeadwAI“ (headwai.org) konzipiert. Dieser Prototyp basiert auf dem leistungsstärkeren Sprachmodell „GPT4“ und ermöglicht mehrteilige Dialoge. Dadurch können Anwender:innen vertiefende Präzisierungen und Klarstellungen vornehmen.
Die textlichen Zusammenfassungen in beiden Prototypen enthalten Zitate und Verweise zu den Originaldokumenten in der RDB-Rechtsdatenbank. Durch die Verlinkung der Quellen-Zitate ist die Datenherkunft eindeutig nachvollziehbar.
„Die zahlreichen konstruktiven Rückmeldungen von Tester:innen zu unseren Prototypen bestärken uns auf dem eingeschlagenen Weg für ein KI-gestütztes Recherche-Tool“, so Peter Guggenberger, Geschäftsführer von MANZ. „Allerdings gibt es noch einige Herausforderungen zu meistern und noch ausreichend Potenzial für Verbesserungen, bevor wir das Tool im Echtbetrieb zur Verfügung stellen können. Auch das richtige ‚Prompting‘ (Formulieren von Fragen) ist eine Fähigkeit, die von vielen Anwender:innen erlernt werden muss, um die Recherche-Effizienz in ihrer Vollendung nutzen zu können.“
Im Rahmen dieser Tests werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Rechtsbereich umfassend betrachtet. Die neue KI-Verordnung (AI-Act) der EU folgt einem risikobasierten Ansatz, bei dem KI-Systeme verschiedenen Risikokategorien zugeordnet werden.
Prof. Dr. Wolfgang Zankl, stellvertretender Vorstand des Instituts für Zivilrecht der Universität Wien, untersucht in seiner Rolle als rechtswissenschaftlicher Leiter des MANZ KI-Labors, ob die Prototypen als Hochrisikoanwendungen gemäß dem aktuellen Entwurf der KI-Verordnung einzustufen sind. Dadurch ergeben sich weitere Fragen bezüglich spezifischer Pflichten und Risiken für Anbieter generativer KI, insbesondere im Hinblick auf Gewährleistung, Haftung und Schadenersatz. Auch Datenschutz, Urheberrecht sowie berufs- und standesrechtliche Einschränkungen beim Einsatz von KI-Lösungen stehen im Fokus seiner Untersuchungen.
Mit dem neuen KI-Tool für die Rechtsrecherche geht MANZ einen bedeutenden Schritt in die Zukunft. Die Kombination von Künstlicher Intelligenz und juristischem Fachwissen eröffnet ganz neue Möglichkeiten für Anwender:innen und wird den Rechtsbereich nachhaltig verändern. In den kommenden Wochen werden die Ergebnisse der Tests ausgewertet, um das KI-Tool weiter zu optimieren und den Rechtsanwender:innen künftig ein hoch effizientes und zuverlässiges Werkzeug für ihre Recherchen zur Verfügung zu stellen.
Zwtl.: Über MANZ:
Der Verlag MANZ ist ein führender Fachverlag für juristische Inhalte mit einer fast 175-jährigen Tradition. Seit seiner Gründung im Jahr 1849 hat MANZ kontinuierlich innovative Lösungen für die Rechtsbranche entwickelt und setzt dabei auf die Kombination von erstklassigen Inhalten und modernster Technologie. Mit dem neuen KI-Tool für die Rechtsrecherche setzt MANZ seine Tradition der Pionierarbeit fort und gestaltet aktiv die Zukunft der Branche mit.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch #541: Über den allerbesten Aktiensparplan Österreichs ever




 

Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Verbund, Bawag, Andritz, Lenzing, Rosenbauer, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wienerberger, Addiko Bank, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, BMW, DAIMLER TRUCK HLD..., Siemens, Deutsche Bank.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A330F2
AT0000A2RYG7
AT0000A2TLL0


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Palfinger 0.64%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.72%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Pierer Mobility(2), Porr(1)
    BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
    Star der Stunde: RBI 0.45%, Rutsch der Stunde: Warimpex -4.49%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Polytec Group 2.7%, Rutsch der Stunde: Warimpex -7.02%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Uniqa(1), VIG(1), Bawag(1), Verbund(1)
    BSN MA-Event Andritz
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.12%, Rutsch der Stunde: Warimpex -7.02%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S9/23: Ronald Pranz

    Ronald Pranz ist Inhaber und CEO der runprosale GmbH, Smart-City-Fan, davor langjähriger Bankmanager und sehr ambitionierter Hobbysportler mit Bestzeiten knapp über 15 Minuten auf die 5k und unter ...

    Books josefchladek.com

    Simon Chang
    Shepherds and the Slaughterhouse
    2023
    Galerija Fotografija

    Samuel Otte
    Hereafter Called: ‘Subject’
    2023
    Fw: Books

    Henry Schulz
    People Things
    2023
    Buckunst Berlin

    Francis Kanai
    Everything is a Self-Portrait
    2023
    Self published

    Ute & Werner Mahler
    Lissabon ’87/88
    2022
    Hartmann Projects

    Technologie der Zukunft von MANZ: KI für die Rechtsrecherche


    13.07.2023, 4481 Zeichen

    Wien (OTS) - Der renommierte Fachverlag MANZ präsentiert als Vorreiter am deutschsprachigen Markt ein wegweisendes KI-Tool für die Rechtsrecherche. Mit dieser innovativen Technologie setzt MANZ erneut Maßstäbe in seiner fast 175-jährigen Firmengeschichte und läutet damit eine neue Ära der Rechtsrecherche für Rechtsanwender:innen ein.
    Seit zwei Wochen evaluieren engagierte Juristinnen und Juristen den ersten GPT-basierten Recherche-Prototypen, der ausschließlich juristische Verlagsinhalte umfasst. Ziel dieses Tests ist es, den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) im Rechtsbereich zu prüfen und dessen Eignung für Kundinnen und Kunden zu bewerten.
    In Kooperation mit externen Technologiepartnern hat MANZ erfolgreich zwei verschiedene „Proofs-of-Concept“ entwickelt, um verschiedene technologische Ansätze miteinander vergleichen zu können. Beide Prototypen sind darauf spezialisiert, passende Textabschnitte aus den für den Test bereitgestellten Verlagspublikationen auszuwählen und daraus präzise inhaltliche Zusammenfassungen zu erstellen.
    Der erste Prototyp wurde gemeinsam mit dem NLP-Spezialisten „Deepset“ (deepset.ai) aus Berlin im „RDB Genjus KI-Labor“ umgesetzt. Derzeit umfasst die Nutzergruppe für diesen Prototyp rund 450 Spezialist:innen aus verschiedenen Rechtsgebieten. Neben dem inhaltlichen Test sind sie eingeladen, die Qualität der Antworten mittels Feedbackfunktion zu bewerten.
    Parallel dazu wurde ein zweiter „Proof-of-Concept“ für ausgewählte Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Arbeitsrecht in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Startup „HeadwAI“ (headwai.org) konzipiert. Dieser Prototyp basiert auf dem leistungsstärkeren Sprachmodell „GPT4“ und ermöglicht mehrteilige Dialoge. Dadurch können Anwender:innen vertiefende Präzisierungen und Klarstellungen vornehmen.
    Die textlichen Zusammenfassungen in beiden Prototypen enthalten Zitate und Verweise zu den Originaldokumenten in der RDB-Rechtsdatenbank. Durch die Verlinkung der Quellen-Zitate ist die Datenherkunft eindeutig nachvollziehbar.
    „Die zahlreichen konstruktiven Rückmeldungen von Tester:innen zu unseren Prototypen bestärken uns auf dem eingeschlagenen Weg für ein KI-gestütztes Recherche-Tool“, so Peter Guggenberger, Geschäftsführer von MANZ. „Allerdings gibt es noch einige Herausforderungen zu meistern und noch ausreichend Potenzial für Verbesserungen, bevor wir das Tool im Echtbetrieb zur Verfügung stellen können. Auch das richtige ‚Prompting‘ (Formulieren von Fragen) ist eine Fähigkeit, die von vielen Anwender:innen erlernt werden muss, um die Recherche-Effizienz in ihrer Vollendung nutzen zu können.“
    Im Rahmen dieser Tests werden auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI im Rechtsbereich umfassend betrachtet. Die neue KI-Verordnung (AI-Act) der EU folgt einem risikobasierten Ansatz, bei dem KI-Systeme verschiedenen Risikokategorien zugeordnet werden.
    Prof. Dr. Wolfgang Zankl, stellvertretender Vorstand des Instituts für Zivilrecht der Universität Wien, untersucht in seiner Rolle als rechtswissenschaftlicher Leiter des MANZ KI-Labors, ob die Prototypen als Hochrisikoanwendungen gemäß dem aktuellen Entwurf der KI-Verordnung einzustufen sind. Dadurch ergeben sich weitere Fragen bezüglich spezifischer Pflichten und Risiken für Anbieter generativer KI, insbesondere im Hinblick auf Gewährleistung, Haftung und Schadenersatz. Auch Datenschutz, Urheberrecht sowie berufs- und standesrechtliche Einschränkungen beim Einsatz von KI-Lösungen stehen im Fokus seiner Untersuchungen.
    Mit dem neuen KI-Tool für die Rechtsrecherche geht MANZ einen bedeutenden Schritt in die Zukunft. Die Kombination von Künstlicher Intelligenz und juristischem Fachwissen eröffnet ganz neue Möglichkeiten für Anwender:innen und wird den Rechtsbereich nachhaltig verändern. In den kommenden Wochen werden die Ergebnisse der Tests ausgewertet, um das KI-Tool weiter zu optimieren und den Rechtsanwender:innen künftig ein hoch effizientes und zuverlässiges Werkzeug für ihre Recherchen zur Verfügung zu stellen.
    Zwtl.: Über MANZ:
    Der Verlag MANZ ist ein führender Fachverlag für juristische Inhalte mit einer fast 175-jährigen Tradition. Seit seiner Gründung im Jahr 1849 hat MANZ kontinuierlich innovative Lösungen für die Rechtsbranche entwickelt und setzt dabei auf die Kombination von erstklassigen Inhalten und modernster Technologie. Mit dem neuen KI-Tool für die Rechtsrecherche setzt MANZ seine Tradition der Pionierarbeit fort und gestaltet aktiv die Zukunft der Branche mit.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Plausch #541: Über den allerbesten Aktiensparplan Österreichs ever




     

    Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Frequentis, EuroTeleSites AG, Flughafen Wien, CA Immo, Verbund, Bawag, Andritz, Lenzing, Rosenbauer, ams-Osram, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Polytec Group, Wienerberger, Addiko Bank, Amag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, BMW, DAIMLER TRUCK HLD..., Siemens, Deutsche Bank.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A330F2
    AT0000A2RYG7
    AT0000A2TLL0


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Palfinger 0.64%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.72%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Pierer Mobility(2), Porr(1)
      BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
      Star der Stunde: RBI 0.45%, Rutsch der Stunde: Warimpex -4.49%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: ams-Osram(1)
      Star der Stunde: Polytec Group 2.7%, Rutsch der Stunde: Warimpex -7.02%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Uniqa(1), VIG(1), Bawag(1), Verbund(1)
      BSN MA-Event Andritz
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.12%, Rutsch der Stunde: Warimpex -7.02%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S9/23: Ronald Pranz

      Ronald Pranz ist Inhaber und CEO der runprosale GmbH, Smart-City-Fan, davor langjähriger Bankmanager und sehr ambitionierter Hobbysportler mit Bestzeiten knapp über 15 Minuten auf die 5k und unter ...

      Books josefchladek.com

      Krass Clement
      Timeslag
      2023
      Gyldendal

      Francis Kanai
      Everything is a Self-Portrait
      2023
      Self published

      Giulia Šlapková & Miroslav Šlapka
      Seeing Vyšehrad
      2023
      Self published

      Simon Chang
      Shepherds and the Slaughterhouse
      2023
      Galerija Fotografija

      Trent Parke
      Monument
      2023
      Stanley / Barker