Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Österreichische Post betreibt erste LKW mit fossilfreiem Treibstoff

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.08.2023, 5239 Zeichen

Wien/Graz (OTS) - Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs LKW ihrer Flotte mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. HVO lässt sich ohne technische Umrüstung in Dieselmotoren einsetzen. Laut Hersteller*innenangabe können im Vergleich zu fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus hinweg bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Der HVO-Treibstoff für die ersten Tests kommt von Eni Sustainable Mobility und Biofuel Express.
„Das Ziel der Post ist es, völlig emissionsfreie LKW einzusetzen. Bis zur Praxisreife von Wasserstoff- und E-LKW werden wir jede Brückentechnologie testen, die schon jetzt zur Einsparung von Emissionen beitragen kann. Mit den ersten HVO-Fahrzeugen in Wien und Graz fahren wir bereits heute in eine grünere Zukunft.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.
Von Juli bis September werden in den Großräumen Wien und Graz je drei LKW der Post mit HVO-Betankung eingesetzt. Die Fahrzeuge sind auf ihren täglichen Postkursen zwischen Logistikzentren, Zustellbasen und Post-Geschäftsstellen im Einsatz und transportieren Pakete, Werbesendungen, Briefe und Printmedien. Im Testzeitraum werden die Fahreigenschaften, der Treibstoffverbrauch sowie die tatsächlich erreichbaren CO2-Einsparungen im Praxisbetrieb ermittelt. Die Betankung der LKW erfolgt mit Treibstoff von Eni Sustainable Mobility und Biofuel Express bei Tankstellen mit eigenen HVO-Zapfsäulen in Graz und Wien.
Zwtl.: Post setzt auf starke Partner*innen
Eni HVOlution ist ein Treibstoff aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen gemäß der Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED II). Basierend auf dem Prinzip von RED II liegt die Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Eni HVOlution entlang der gesamten Wertschöpfungskette zwischen 60 und 90 Prozent im Vergleich zu fossilen Referenzbrennstoffen, je nach den für die Produktion verwendeten Rohstoffen. In Österreich ist HVOlution an den Eni Servicestationen in Premstätten bei Graz und in Wien erhältlich.
„Wir von Biofuel Express sind stolz, unsere nun über 15-jährige Expertise im skandinavischen Raum gemeinsam mit der Österreichischen Post im Bereich fossilfreier Kraftstoffe in der Praxis umzusetzen. Ist doch HVO100 ein einfacher und sofort gehbarer Weg um den CO2-Ausstoß, um bis zu 90 Prozent und den Partikelausstoß bis zu 30 Prozent zu reduzieren. Das mit einem Kraftstoff, der ausschließlich aus Abfällen verschiedenster Industrien, allen voran der Lebensmittelindustrie, produziert wird und so auch hier zur Reduktion von Abfällen beiträgt.“, so Bruno Walter, Director Market Development, Biofuel Express Austria.
Der von der Post verwendete HVO-Treibstoff unterliegt der europäischen Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II). Sie soll sicherstellen, dass Biokraftstoffe keine negativen Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, die Umwelt oder die soziale Nachhaltigkeit haben.
Zwtl.: Wasserstoff- und E-LKW: Förderung genehmigt, Einsatz im nächsten Jahr
Auf dem Weg zum emissionsfreien Schwerlastverkehr möchte die Post so rasch wie möglich weitere Zukunftstechnologien auf die heimischen Straßen bringen und testen. Im Rahmen des Förderprogramms „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (ENIN)“ der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) hat die Post daher Förderansuchen für insgesamt vier emissionsfreie LKW eingereicht und erhalten.
Die erste Fördereinreichung umfasst den Test von zwei E-LKW. Damit sollen zwei Diesel-LKW ersetzt werden, die derzeit an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr zwischen dem Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf und dem Flughafen Wien-Schwechat pendeln. Am Gelände des Logistikzentrums wird eine eigene Schnellladestation installiert, um die Fahrzeuge rasch wieder auf die Strecke schicken zu können. Abhängig vom Förderbescheid und der Lieferzeit der Fahrzeuge rechnet die Post mit einem Einsatz im zweiten Quartal 2024.
Im Mittelpunkt der zweiten Fördereinreichung steht der Test von zwei Wasserstoff-LKW. Die Routenplanung erfolgt entlang vorhandener Tankstellen für Grünen Wasserstoff, die derzeit in Tirol und Wien zur Verfügung stehen. Weitere Tankstellen mit Grünem Wasserstoff sind bereits in Planung und sollen in naher Zukunft sämtliche Hauptverkehrsrouten des Landes abdecken. Mit einer erwarteten Reichweite von rund 400 Kilometern pro Betankung und den bestehenden Tankstellen können die Wasserstoff-LKW auf allen Postkursen in ganz Österreich eingesetzt werden. Aufgrund der langen Lieferzeiten und des derzeit noch knappen Angebots an Grünem Wasserstoff wird der Einsatz der ersten beiden Post-Wasserstoff-LKW voraussichtlich Ende 2024 erfolgen.
Die Post begrüßt die Bereitstellung der Fördermittel und die entsprechende Abwicklung durch den Bund und die FFG. Die vielfältigen Anforderungen eines Logistikunternehmens wie der Post unterstreichen einmal mehr die Wichtigkeit einer technologieoffenen Ausrichtung der Förderprogramme im Bereich Mobilität. Diesem Anspruch gilt es auch in Zukunft noch verstärkt Rechnung zu tragen.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #84: Wer besitzt die Kohle? (Josef Obergantschnig)




 

Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Amag, EuroTeleSites AG, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosgix, Erste Group, CA Immo, Verbund, Pierer Mobility, Lenzing, ams-Osram, Cleen Energy, FACC, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, Wienerberger, Siemens, Deutsche Bank, Rheinmetall.


Random Partner

Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2MJG9
AT0000A33MZ8
AT0000A33Y87


Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.89%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.94%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: OMV(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.08%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(2)
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 0.81%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: ams-Osram(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: ams-Osram(1), EVN(1)
    Star der Stunde: SBO 0.98%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Plausch #529: KESt-Situation der CA Immo Dividende verwirrt, ams Osram oje bzw. wo ich gerade short bin

    Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

    Books josefchladek.com

    Trent Parke
    Monument
    2023
    Stanley / Barker

    Simon Chang
    Shepherds and the Slaughterhouse
    2023
    Galerija Fotografija

    Ute & Werner Mahler
    Lissabon ’87/88
    2022
    Hartmann Projects

    Günter Steffen
    Die Hauptstadt / The Capital
    2022
    Hartmann Projects

    Gian Butturini
    London
    1969
    SAF

    Österreichische Post betreibt erste LKW mit fossilfreiem Treibstoff


    16.08.2023, 5239 Zeichen

    Wien/Graz (OTS) - Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs LKW ihrer Flotte mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. HVO lässt sich ohne technische Umrüstung in Dieselmotoren einsetzen. Laut Hersteller*innenangabe können im Vergleich zu fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus hinweg bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Der HVO-Treibstoff für die ersten Tests kommt von Eni Sustainable Mobility und Biofuel Express.
    „Das Ziel der Post ist es, völlig emissionsfreie LKW einzusetzen. Bis zur Praxisreife von Wasserstoff- und E-LKW werden wir jede Brückentechnologie testen, die schon jetzt zur Einsparung von Emissionen beitragen kann. Mit den ersten HVO-Fahrzeugen in Wien und Graz fahren wir bereits heute in eine grünere Zukunft.“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.
    Von Juli bis September werden in den Großräumen Wien und Graz je drei LKW der Post mit HVO-Betankung eingesetzt. Die Fahrzeuge sind auf ihren täglichen Postkursen zwischen Logistikzentren, Zustellbasen und Post-Geschäftsstellen im Einsatz und transportieren Pakete, Werbesendungen, Briefe und Printmedien. Im Testzeitraum werden die Fahreigenschaften, der Treibstoffverbrauch sowie die tatsächlich erreichbaren CO2-Einsparungen im Praxisbetrieb ermittelt. Die Betankung der LKW erfolgt mit Treibstoff von Eni Sustainable Mobility und Biofuel Express bei Tankstellen mit eigenen HVO-Zapfsäulen in Graz und Wien.
    Zwtl.: Post setzt auf starke Partner*innen
    Eni HVOlution ist ein Treibstoff aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen gemäß der Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED II). Basierend auf dem Prinzip von RED II liegt die Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Eni HVOlution entlang der gesamten Wertschöpfungskette zwischen 60 und 90 Prozent im Vergleich zu fossilen Referenzbrennstoffen, je nach den für die Produktion verwendeten Rohstoffen. In Österreich ist HVOlution an den Eni Servicestationen in Premstätten bei Graz und in Wien erhältlich.
    „Wir von Biofuel Express sind stolz, unsere nun über 15-jährige Expertise im skandinavischen Raum gemeinsam mit der Österreichischen Post im Bereich fossilfreier Kraftstoffe in der Praxis umzusetzen. Ist doch HVO100 ein einfacher und sofort gehbarer Weg um den CO2-Ausstoß, um bis zu 90 Prozent und den Partikelausstoß bis zu 30 Prozent zu reduzieren. Das mit einem Kraftstoff, der ausschließlich aus Abfällen verschiedenster Industrien, allen voran der Lebensmittelindustrie, produziert wird und so auch hier zur Reduktion von Abfällen beiträgt.“, so Bruno Walter, Director Market Development, Biofuel Express Austria.
    Der von der Post verwendete HVO-Treibstoff unterliegt der europäischen Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II). Sie soll sicherstellen, dass Biokraftstoffe keine negativen Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion, die Umwelt oder die soziale Nachhaltigkeit haben.
    Zwtl.: Wasserstoff- und E-LKW: Förderung genehmigt, Einsatz im nächsten Jahr
    Auf dem Weg zum emissionsfreien Schwerlastverkehr möchte die Post so rasch wie möglich weitere Zukunftstechnologien auf die heimischen Straßen bringen und testen. Im Rahmen des Förderprogramms „Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (ENIN)“ der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) hat die Post daher Förderansuchen für insgesamt vier emissionsfreie LKW eingereicht und erhalten.
    Die erste Fördereinreichung umfasst den Test von zwei E-LKW. Damit sollen zwei Diesel-LKW ersetzt werden, die derzeit an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr zwischen dem Logistikzentrum in Wien-Inzersdorf und dem Flughafen Wien-Schwechat pendeln. Am Gelände des Logistikzentrums wird eine eigene Schnellladestation installiert, um die Fahrzeuge rasch wieder auf die Strecke schicken zu können. Abhängig vom Förderbescheid und der Lieferzeit der Fahrzeuge rechnet die Post mit einem Einsatz im zweiten Quartal 2024.
    Im Mittelpunkt der zweiten Fördereinreichung steht der Test von zwei Wasserstoff-LKW. Die Routenplanung erfolgt entlang vorhandener Tankstellen für Grünen Wasserstoff, die derzeit in Tirol und Wien zur Verfügung stehen. Weitere Tankstellen mit Grünem Wasserstoff sind bereits in Planung und sollen in naher Zukunft sämtliche Hauptverkehrsrouten des Landes abdecken. Mit einer erwarteten Reichweite von rund 400 Kilometern pro Betankung und den bestehenden Tankstellen können die Wasserstoff-LKW auf allen Postkursen in ganz Österreich eingesetzt werden. Aufgrund der langen Lieferzeiten und des derzeit noch knappen Angebots an Grünem Wasserstoff wird der Einsatz der ersten beiden Post-Wasserstoff-LKW voraussichtlich Ende 2024 erfolgen.
    Die Post begrüßt die Bereitstellung der Fördermittel und die entsprechende Abwicklung durch den Bund und die FFG. Die vielfältigen Anforderungen eines Logistikunternehmens wie der Post unterstreichen einmal mehr die Wichtigkeit einer technologieoffenen Ausrichtung der Förderprogramme im Bereich Mobilität. Diesem Anspruch gilt es auch in Zukunft noch verstärkt Rechnung zu tragen.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #84: Wer besitzt die Kohle? (Josef Obergantschnig)




     

    Aktien auf dem Radar:Agrana, Warimpex, Amag, EuroTeleSites AG, Frequentis, Marinomed Biotech, Rosgix, Erste Group, CA Immo, Verbund, Pierer Mobility, Lenzing, ams-Osram, Cleen Energy, FACC, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, voestalpine, Wienerberger, Siemens, Deutsche Bank, Rheinmetall.


    Random Partner

    Raiffeisen Zertifikate
    Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

    >> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2MJG9
    AT0000A33MZ8
    AT0000A33Y87


    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 0.89%, Rutsch der Stunde: Warimpex -3.94%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: OMV(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.08%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(2)
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 0.81%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: ams-Osram(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: ams-Osram(1), EVN(1)
      Star der Stunde: SBO 0.98%, Rutsch der Stunde: Warimpex -15.45%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Plausch #529: KESt-Situation der CA Immo Dividende verwirrt, ams Osram oje bzw. wo ich gerade short bin

      Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Bör...

      Books josefchladek.com

      Krass Clement
      Timeslag
      2023
      Gyldendal

      Elena Helfrecht
      Plexus
      2023
      Void

      Kurama
      Cascata
      2023
      in)(between gallery

      Nikolaus Walter
      Zehn extraordinaire photograph. Abbildungen von Nikolaus Walter mit Text von Joe Berger
      1973
      Selbstverlag

      Uwe Bedenbecker
      Sheffield 1991-1992 Two
      2022
      Café Royal Books