Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





wikifolio whispers a.m. SFC Energy, BP Plc, Lockheed Martin, Rheinmetall, Airbus Group, Alphabet-A, Alphabet, Bilfinger, Uber und Heineken

Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.02.2024, 10073 Zeichen

SFC Energy 
1.86%

StefanBodeFonds (RELAXBAS): Einer der wenigen profitablen Wasserstoffunternehmen und dazu noch niedrig bewertet.  (15.02. 08:40)

>> mehr comments zu SFC Energy: www.boerse-social.com/launch/aktie/sfc_energy

 

BP Plc 
-0.81%

Mawero (MAWEROME): Wertpapier: BP PLC (GB0007980591) Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 15.02.2024 03:01 Brutto-Dividende/Stück: EUR 0,07 Netto-Dividende/Stück: EUR 0,06 (15.02. 08:32)

>> mehr comments zu BP Plc: www.boerse-social.com/launch/aktie/bp_plc

 

Lockheed Martin 
0.33%

SK1977 (SUENDE24): Sektorenübergewichtung im Wikifolio! Der Bereich der Rüstungsunternehmen wird mit einem großen Teil des Cashbestands übergewichtet. Alle Rüstungskonzerne im Wikifolio wurden heute für zusätzliche 5000€ nachgekauft. Damit wird der Cashbestand für die nächsten Monate heruntergefahren, um die aktuellen Chancen am Markt zu nutzen. Grund dafür ist folgender: Seit Februar 2022 tobt der heftige Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Im Jahr 2023 spitzte sich der Nahostkonflikt zwischen Israel und der Hamas zu, und die Sicherheit im Roten Meer wird durch die Aktivitäten der jemenitischen Huthi-Rebellen bedroht. In Asien wächst die Sorge vor einer möglichen Invasion Taiwans durch China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan mit seinen gut 23 Millionen Einwohnern als Teil der Volksrepublik China und will die demokratisch regierte Insel notfalls mit militärischen Mitteln annektieren. Angesichts dieser Entwicklungen werden weltweit die militärischen Vorbereitungen verstärkt. So hat die Nato ihr größtes Militärmanöver seit Jahrzehnten mit 90.000 Soldaten und umfangreichem militärischen Gerät begonnen. Vor dem Hintergrund dieser Szenarien steigen die Rüstungsausgaben weltweit. An der Spitze der Länder mit den höchsten Ausgaben für militärische Zwecke stehen nach wie vor die USA mit 877 Milliarden US-Dollar, das sind 39 Prozent der weltweiten Aufwendungen. Die Staaten Mittel- und Westeuropas investierten zusammen 345 Milliarden US-Dollar in ihre Armeen, durch den Krieg in Osteuropa kamen weitere 135 Milliarden US-Dollar hinzu. Chinas Militärausgaben entsprechen in etwa denen Europas und machen 13 Prozent im weltweiten Vergleich aus. Die Zahlen stammen aus dem jährlichen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri, das die Entwicklung der globalen Militärausgaben verfolgt. Die Investitionen stärken auch die Aktien der Rüstungskonzerne. Diese haben spätestens seit Putins Einmarsch in die Ukraine und den Sanktionen des Westens Hochkonjunktur. (15.02. 08:28)

>> mehr comments zu Lockheed Martin: www.boerse-social.com/launch/aktie/lockheed

 

Rheinmetall 
3.10%

SK1977 (SUENDE24): Sektorenübergewichtung im Wikifolio! Der Bereich der Rüstungsunternehmen wird mit einem großen Teil des Cashbestands übergewichtet. Alle Rüstungskonzerne im Wikifolio wurden heute für zusätzliche 5000€ nachgekauft. Damit wird der Cashbestand für die nächsten Monate heruntergefahren, um die aktuellen Chancen am Markt zu nutzen. Grund dafür ist folgender:   Seit Februar 2022 tobt der heftige Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Im Jahr 2023 spitzte sich der Nahostkonflikt zwischen Israel und der Hamas zu, und die Sicherheit im Roten Meer wird durch die Aktivitäten der jemenitischen Huthi-Rebellen bedroht. In Asien wächst die Sorge vor einer möglichen Invasion Taiwans durch China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan mit seinen gut 23 Millionen Einwohnern als Teil der Volksrepublik China und will die demokratisch regierte Insel notfalls mit militärischen Mitteln annektieren. Angesichts dieser Entwicklungen werden weltweit die militärischen Vorbereitungen verstärkt. So hat die Nato ihr größtes Militärmanöver seit Jahrzehnten mit 90.000 Soldaten und umfangreichem militärischen Gerät begonnen.   Vor dem Hintergrund dieser Szenarien steigen die Rüstungsausgaben weltweit. An der Spitze der Länder mit den höchsten Ausgaben für militärische Zwecke stehen nach wie vor die USA mit 877 Milliarden US-Dollar, das sind 39 Prozent der weltweiten Aufwendungen. Die Staaten Mittel- und Westeuropas investierten zusammen 345 Milliarden US-Dollar in ihre Armeen, durch den Krieg in Osteuropa kamen weitere 135 Milliarden US-Dollar hinzu. Chinas Militärausgaben entsprechen in etwa denen Europas und machen 13 Prozent im weltweiten Vergleich aus. Die Zahlen stammen aus dem jährlichen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri, das die Entwicklung der globalen Militärausgaben verfolgt. Die Investitionen stärken auch die Aktien der Rüstungskonzerne. Diese haben spätestens seit Putins Einmarsch in die Ukraine und den Sanktionen des Westens Hochkonjunktur. (15.02. 08:26)

>> mehr comments zu Rheinmetall: www.boerse-social.com/launch/aktie/rheinmetall

 

Airbus Group 
-0.26%

SK1977 (SUENDE24): Sektorenübergewichtung im Wikifolio! Der Bereich der Rüstungsunternehmen wird mit einem großen Teil des Cashbestands übergewichtet. Alle Rüstungskonzerne im Wikifolio wurden heute für zusätzliche 5000€ nachgekauft. Damit wird der Cashbestand für die nächsten Monate heruntergefahren, um die aktuellen Chancen am Markt zu nutzen. Grund dafür ist folgender: Seit Februar 2022 tobt der heftige Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Im Jahr 2023 spitzte sich der Nahostkonflikt zwischen Israel und der Hamas zu, und die Sicherheit im Roten Meer wird durch die Aktivitäten der jemenitischen Huthi-Rebellen bedroht. In Asien wächst die Sorge vor einer möglichen Invasion Taiwans durch China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan mit seinen gut 23 Millionen Einwohnern als Teil der Volksrepublik China und will die demokratisch regierte Insel notfalls mit militärischen Mitteln annektieren. Angesichts dieser Entwicklungen werden weltweit die militärischen Vorbereitungen verstärkt. So hat die Nato ihr größtes Militärmanöver seit Jahrzehnten mit 90.000 Soldaten und umfangreichem militärischen Gerät begonnen. Vor dem Hintergrund dieser Szenarien steigen die Rüstungsausgaben weltweit. An der Spitze der Länder mit den höchsten Ausgaben für militärische Zwecke stehen nach wie vor die USA mit 877 Milliarden US-Dollar, das sind 39 Prozent der weltweiten Aufwendungen. Die Staaten Mittel- und Westeuropas investierten zusammen 345 Milliarden US-Dollar in ihre Armeen, durch den Krieg in Osteuropa kamen weitere 135 Milliarden US-Dollar hinzu. Chinas Militärausgaben entsprechen in etwa denen Europas und machen 13 Prozent im weltweiten Vergleich aus. Die Zahlen stammen aus dem jährlichen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri, das die Entwicklung der globalen Militärausgaben verfolgt. Die Investitionen stärken auch die Aktien der Rüstungskonzerne. Diese haben spätestens seit Putins Einmarsch in die Ukraine und den Sanktionen des Westens Hochkonjunktur. (15.02. 08:25)

>> mehr comments zu Airbus Group: www.boerse-social.com/launch/aktie/airbus

 

Alphabet-A 
-1.51%

TFimNetz (TFIMNET2): Ich habe die schwächelnden Alphabet aufgestockt!   Die Quartalszahlen, die Alphabet Ende Januar veröffentlicht hat, kamen allgemein nicht gut an. Skeptiker sehen insbesondere die fallenden Werbeeinnahmen und die steigenden Investitionen für Künstliche Intelligenz (KI) als kritisch an.   Ich persönlich bewerte die Cloud-Entwicklung sowie die steigenden Ertragsmargen stärker.    Auch sehe ich die steigenden KI-Investitionen positiv. KI wird unsere Welt dramatisch verändern und vermutlich wird derjenige die Nase vorn haben, der vorher am meisten Brain und Geld investiert. Alphabet geht davon aus, dass deren Sprachmodul "Gemini" an ChatGPT vorbeiziehen wird. Damit könnte dann die Führungsrolle im Suchmaschinenbereich gefestigt bzw. ausgebaut werden.    Das Schwächeln der Alphabet-Aktie ist daher für mich nicht gerechtfertigt. Deshalb habe ich heute aufgestockt. (14.02. 23:17)

>> mehr comments zu Alphabet-A: www.boerse-social.com/launch/aktie/alphabet-a

 

Alphabet 
-1.09%

FutureFox (MEGAINTD): Alphabet ist meines Erachens momentan zu niedrig bewertet, im Vergelich zu anderen Firmen. Die Firma hat im letzten Quartal zwar "nur" die Erwartungen des Marktes getroffen, aber bei dem Wachstum sollte ein höheres KGV angemesssen sein. Das Potiential ist meines Erachtens gut 20% oder auch mehr. FutuereFox / Uwe Küpfer (14.02. 23:07)

>> mehr comments zu Alphabet: www.boerse-social.com/launch/aktie/alphabet

 

Bilfinger 
1.98%

Heinefritz (MXIVTG): Wie zuletzt gemutmaßt, hat die Aktie mit Vorlage der vorläufigen Zahlen für 2023 und der Prognose für 2024 den Widerstand bei 40 Euro herausgenommen. Damit notiert das Papier so hoch wie seit Oktober 2018 nicht mehr. Der Dividendenvorschlag liegt mit 1,80 Euro je Aktie um 50 Cent über der im Vorjahr gezahlten Dividende. (14.02. 22:39)

>> mehr comments zu Bilfinger: www.boerse-social.com/launch/aktie/bilfinger

 

Uber 
1.54%

futurebucket (WU99HHXP): Uber today https://investor.uber.com/news-events/news/press-release-details/2024/Uber-Announces-Inaugural-7-Billion-Share-Repurchase-Authorization/default.aspx that its Board of Directors has authorized the repurchase of up to $7 billion of the company’s common stock.   “Today’s authorization of our first-ever share repurchase program is a vote of confidence in the company’s strong financial momentum. We will be thoughtful as it relates to the pace of our buyback, beginning with actions that partially offset stock-based compensation, and working towards a consistent reduction in share count,” said Prashanth Mahendra-Rajah, CFO. (14.02. 21:12)

>> mehr comments zu Uber: www.boerse-social.com/launch/aktie/uber

 

Heineken 
0.38%

SK1977 (SUENDE24): Heineken verliert nach Vorlage der Zahlen und dem vorsichtigen Ausblick auf 2024 aktuell -6,7%  Wo soll es denn noch hinführen wenn jetzt schon am Bier gespart wird? Dabei hatte ich während der Karnevalszeit nicht das Gefühl, dass weniger getrunken wird. Warten wir mal die nächsten Zahlen ab. Heineken bleibt hier eine Halteposition. https://www.onvista.de/news/2024/02-14-heineken-verdient-weniger-und-blickt-vorsichtig-auf-2024-0-20-26238391?utm_source=ov&utm_medium=android%20app&utm_campaign=share (14.02. 19:22)

>> mehr comments zu Heineken: www.boerse-social.com/launch/aktie/heineken_nv

 




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 109/365: Ostergeschenk für Palfinger, die Deutsche Bank machte die Aktie zur AAA-Idee des Tages




 

Bildnachweis

1. Das wikifolio Prinzip - Smarter handeln - Mach die Handelsstrategien anderer zu deiner eigenen. Mit wikifolio-Zertifikaten holst du die Performance privater und professioneller Investoren direkt in dein Depot.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Das wikifolio Prinzip - Smarter handeln - Mach die Handelsstrategien anderer zu deiner eigenen. Mit wikifolio-Zertifikaten holst du die Performance privater und professioneller Investoren direkt in dein Depot.


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Hart am Cut!

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11....

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    wikifolio whispers a.m. SFC Energy, BP Plc, Lockheed Martin, Rheinmetall, Airbus Group, Alphabet-A, Alphabet, Bilfinger, Uber und Heineken


    15.02.2024, 10073 Zeichen

    SFC Energy 
    1.86%

    StefanBodeFonds (RELAXBAS): Einer der wenigen profitablen Wasserstoffunternehmen und dazu noch niedrig bewertet.  (15.02. 08:40)

    >> mehr comments zu SFC Energy: www.boerse-social.com/launch/aktie/sfc_energy

     

    BP Plc 
    -0.81%

    Mawero (MAWEROME): Wertpapier: BP PLC (GB0007980591) Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 15.02.2024 03:01 Brutto-Dividende/Stück: EUR 0,07 Netto-Dividende/Stück: EUR 0,06 (15.02. 08:32)

    >> mehr comments zu BP Plc: www.boerse-social.com/launch/aktie/bp_plc

     

    Lockheed Martin 
    0.33%

    SK1977 (SUENDE24): Sektorenübergewichtung im Wikifolio! Der Bereich der Rüstungsunternehmen wird mit einem großen Teil des Cashbestands übergewichtet. Alle Rüstungskonzerne im Wikifolio wurden heute für zusätzliche 5000€ nachgekauft. Damit wird der Cashbestand für die nächsten Monate heruntergefahren, um die aktuellen Chancen am Markt zu nutzen. Grund dafür ist folgender: Seit Februar 2022 tobt der heftige Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Im Jahr 2023 spitzte sich der Nahostkonflikt zwischen Israel und der Hamas zu, und die Sicherheit im Roten Meer wird durch die Aktivitäten der jemenitischen Huthi-Rebellen bedroht. In Asien wächst die Sorge vor einer möglichen Invasion Taiwans durch China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan mit seinen gut 23 Millionen Einwohnern als Teil der Volksrepublik China und will die demokratisch regierte Insel notfalls mit militärischen Mitteln annektieren. Angesichts dieser Entwicklungen werden weltweit die militärischen Vorbereitungen verstärkt. So hat die Nato ihr größtes Militärmanöver seit Jahrzehnten mit 90.000 Soldaten und umfangreichem militärischen Gerät begonnen. Vor dem Hintergrund dieser Szenarien steigen die Rüstungsausgaben weltweit. An der Spitze der Länder mit den höchsten Ausgaben für militärische Zwecke stehen nach wie vor die USA mit 877 Milliarden US-Dollar, das sind 39 Prozent der weltweiten Aufwendungen. Die Staaten Mittel- und Westeuropas investierten zusammen 345 Milliarden US-Dollar in ihre Armeen, durch den Krieg in Osteuropa kamen weitere 135 Milliarden US-Dollar hinzu. Chinas Militärausgaben entsprechen in etwa denen Europas und machen 13 Prozent im weltweiten Vergleich aus. Die Zahlen stammen aus dem jährlichen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri, das die Entwicklung der globalen Militärausgaben verfolgt. Die Investitionen stärken auch die Aktien der Rüstungskonzerne. Diese haben spätestens seit Putins Einmarsch in die Ukraine und den Sanktionen des Westens Hochkonjunktur. (15.02. 08:28)

    >> mehr comments zu Lockheed Martin: www.boerse-social.com/launch/aktie/lockheed

     

    Rheinmetall 
    3.10%

    SK1977 (SUENDE24): Sektorenübergewichtung im Wikifolio! Der Bereich der Rüstungsunternehmen wird mit einem großen Teil des Cashbestands übergewichtet. Alle Rüstungskonzerne im Wikifolio wurden heute für zusätzliche 5000€ nachgekauft. Damit wird der Cashbestand für die nächsten Monate heruntergefahren, um die aktuellen Chancen am Markt zu nutzen. Grund dafür ist folgender:   Seit Februar 2022 tobt der heftige Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Im Jahr 2023 spitzte sich der Nahostkonflikt zwischen Israel und der Hamas zu, und die Sicherheit im Roten Meer wird durch die Aktivitäten der jemenitischen Huthi-Rebellen bedroht. In Asien wächst die Sorge vor einer möglichen Invasion Taiwans durch China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan mit seinen gut 23 Millionen Einwohnern als Teil der Volksrepublik China und will die demokratisch regierte Insel notfalls mit militärischen Mitteln annektieren. Angesichts dieser Entwicklungen werden weltweit die militärischen Vorbereitungen verstärkt. So hat die Nato ihr größtes Militärmanöver seit Jahrzehnten mit 90.000 Soldaten und umfangreichem militärischen Gerät begonnen.   Vor dem Hintergrund dieser Szenarien steigen die Rüstungsausgaben weltweit. An der Spitze der Länder mit den höchsten Ausgaben für militärische Zwecke stehen nach wie vor die USA mit 877 Milliarden US-Dollar, das sind 39 Prozent der weltweiten Aufwendungen. Die Staaten Mittel- und Westeuropas investierten zusammen 345 Milliarden US-Dollar in ihre Armeen, durch den Krieg in Osteuropa kamen weitere 135 Milliarden US-Dollar hinzu. Chinas Militärausgaben entsprechen in etwa denen Europas und machen 13 Prozent im weltweiten Vergleich aus. Die Zahlen stammen aus dem jährlichen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri, das die Entwicklung der globalen Militärausgaben verfolgt. Die Investitionen stärken auch die Aktien der Rüstungskonzerne. Diese haben spätestens seit Putins Einmarsch in die Ukraine und den Sanktionen des Westens Hochkonjunktur. (15.02. 08:26)

    >> mehr comments zu Rheinmetall: www.boerse-social.com/launch/aktie/rheinmetall

     

    Airbus Group 
    -0.26%

    SK1977 (SUENDE24): Sektorenübergewichtung im Wikifolio! Der Bereich der Rüstungsunternehmen wird mit einem großen Teil des Cashbestands übergewichtet. Alle Rüstungskonzerne im Wikifolio wurden heute für zusätzliche 5000€ nachgekauft. Damit wird der Cashbestand für die nächsten Monate heruntergefahren, um die aktuellen Chancen am Markt zu nutzen. Grund dafür ist folgender: Seit Februar 2022 tobt der heftige Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Im Jahr 2023 spitzte sich der Nahostkonflikt zwischen Israel und der Hamas zu, und die Sicherheit im Roten Meer wird durch die Aktivitäten der jemenitischen Huthi-Rebellen bedroht. In Asien wächst die Sorge vor einer möglichen Invasion Taiwans durch China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan mit seinen gut 23 Millionen Einwohnern als Teil der Volksrepublik China und will die demokratisch regierte Insel notfalls mit militärischen Mitteln annektieren. Angesichts dieser Entwicklungen werden weltweit die militärischen Vorbereitungen verstärkt. So hat die Nato ihr größtes Militärmanöver seit Jahrzehnten mit 90.000 Soldaten und umfangreichem militärischen Gerät begonnen. Vor dem Hintergrund dieser Szenarien steigen die Rüstungsausgaben weltweit. An der Spitze der Länder mit den höchsten Ausgaben für militärische Zwecke stehen nach wie vor die USA mit 877 Milliarden US-Dollar, das sind 39 Prozent der weltweiten Aufwendungen. Die Staaten Mittel- und Westeuropas investierten zusammen 345 Milliarden US-Dollar in ihre Armeen, durch den Krieg in Osteuropa kamen weitere 135 Milliarden US-Dollar hinzu. Chinas Militärausgaben entsprechen in etwa denen Europas und machen 13 Prozent im weltweiten Vergleich aus. Die Zahlen stammen aus dem jährlichen Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri, das die Entwicklung der globalen Militärausgaben verfolgt. Die Investitionen stärken auch die Aktien der Rüstungskonzerne. Diese haben spätestens seit Putins Einmarsch in die Ukraine und den Sanktionen des Westens Hochkonjunktur. (15.02. 08:25)

    >> mehr comments zu Airbus Group: www.boerse-social.com/launch/aktie/airbus

     

    Alphabet-A 
    -1.51%

    TFimNetz (TFIMNET2): Ich habe die schwächelnden Alphabet aufgestockt!   Die Quartalszahlen, die Alphabet Ende Januar veröffentlicht hat, kamen allgemein nicht gut an. Skeptiker sehen insbesondere die fallenden Werbeeinnahmen und die steigenden Investitionen für Künstliche Intelligenz (KI) als kritisch an.   Ich persönlich bewerte die Cloud-Entwicklung sowie die steigenden Ertragsmargen stärker.    Auch sehe ich die steigenden KI-Investitionen positiv. KI wird unsere Welt dramatisch verändern und vermutlich wird derjenige die Nase vorn haben, der vorher am meisten Brain und Geld investiert. Alphabet geht davon aus, dass deren Sprachmodul "Gemini" an ChatGPT vorbeiziehen wird. Damit könnte dann die Führungsrolle im Suchmaschinenbereich gefestigt bzw. ausgebaut werden.    Das Schwächeln der Alphabet-Aktie ist daher für mich nicht gerechtfertigt. Deshalb habe ich heute aufgestockt. (14.02. 23:17)

    >> mehr comments zu Alphabet-A: www.boerse-social.com/launch/aktie/alphabet-a

     

    Alphabet 
    -1.09%

    FutureFox (MEGAINTD): Alphabet ist meines Erachens momentan zu niedrig bewertet, im Vergelich zu anderen Firmen. Die Firma hat im letzten Quartal zwar "nur" die Erwartungen des Marktes getroffen, aber bei dem Wachstum sollte ein höheres KGV angemesssen sein. Das Potiential ist meines Erachtens gut 20% oder auch mehr. FutuereFox / Uwe Küpfer (14.02. 23:07)

    >> mehr comments zu Alphabet: www.boerse-social.com/launch/aktie/alphabet

     

    Bilfinger 
    1.98%

    Heinefritz (MXIVTG): Wie zuletzt gemutmaßt, hat die Aktie mit Vorlage der vorläufigen Zahlen für 2023 und der Prognose für 2024 den Widerstand bei 40 Euro herausgenommen. Damit notiert das Papier so hoch wie seit Oktober 2018 nicht mehr. Der Dividendenvorschlag liegt mit 1,80 Euro je Aktie um 50 Cent über der im Vorjahr gezahlten Dividende. (14.02. 22:39)

    >> mehr comments zu Bilfinger: www.boerse-social.com/launch/aktie/bilfinger

     

    Uber 
    1.54%

    futurebucket (WU99HHXP): Uber today https://investor.uber.com/news-events/news/press-release-details/2024/Uber-Announces-Inaugural-7-Billion-Share-Repurchase-Authorization/default.aspx that its Board of Directors has authorized the repurchase of up to $7 billion of the company’s common stock.   “Today’s authorization of our first-ever share repurchase program is a vote of confidence in the company’s strong financial momentum. We will be thoughtful as it relates to the pace of our buyback, beginning with actions that partially offset stock-based compensation, and working towards a consistent reduction in share count,” said Prashanth Mahendra-Rajah, CFO. (14.02. 21:12)

    >> mehr comments zu Uber: www.boerse-social.com/launch/aktie/uber

     

    Heineken 
    0.38%

    SK1977 (SUENDE24): Heineken verliert nach Vorlage der Zahlen und dem vorsichtigen Ausblick auf 2024 aktuell -6,7%  Wo soll es denn noch hinführen wenn jetzt schon am Bier gespart wird? Dabei hatte ich während der Karnevalszeit nicht das Gefühl, dass weniger getrunken wird. Warten wir mal die nächsten Zahlen ab. Heineken bleibt hier eine Halteposition. https://www.onvista.de/news/2024/02-14-heineken-verdient-weniger-und-blickt-vorsichtig-auf-2024-0-20-26238391?utm_source=ov&utm_medium=android%20app&utm_campaign=share (14.02. 19:22)

    >> mehr comments zu Heineken: www.boerse-social.com/launch/aktie/heineken_nv

     




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 109/365: Ostergeschenk für Palfinger, die Deutsche Bank machte die Aktie zur AAA-Idee des Tages




     

    Bildnachweis

    1. Das wikifolio Prinzip - Smarter handeln - Mach die Handelsstrategien anderer zu deiner eigenen. Mit wikifolio-Zertifikaten holst du die Performance privater und professioneller Investoren direkt in dein Depot.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    wikifolio
    wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Das wikifolio Prinzip - Smarter handeln - Mach die Handelsstrategien anderer zu deiner eigenen. Mit wikifolio-Zertifikaten holst du die Performance privater und professioneller Investoren direkt in dein Depot.


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Hart am Cut!

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 11....

      Books josefchladek.com

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers