30.10.2024, 6525 Zeichen
Die Amag-Gruppe weist für die ersten drei Quartale Umsatzerlöse in Höhe von 1.078,7 Mio. Euro aus, das ist ein Minus von 5,6 Prozent zur Vorjahresperiode (1.142,8 Mio. Euro). Primär seien Preis- und Mengeneffekte für die Abweichung verantwortlich, so das Unternehmen. Der Gesamtabsatz in den ersten neun Monaten liegt bei 323.300 Tonnen und damit ebenso unter dem Vergleichszeitraum des Vorjahres (Q1-Q3/2023: 327.700 Tonnen). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug im aktuellen Berichtszeitraum 147,6 Mio. Euro, nach 166,0 Mio. Euro (-11 Prozent) im Vorjahr. Positiv zeigte sich laut Amag die Entwicklung im Segment Metall. Hier würden eine stabile Produktion in Kanada und positive Bewertungseffekte im Zusammenhang mit Bestandssicherungen verantwortlich zeichnen. Im Segment Gießen würde sich das schwierige europäische Umfeld im Automobilbereich zeigen. Im Segment Walzen können Absatzanstiege bei industriellen Anwendungen, Luftfahrt- und Transportprodukten den Rückgang im Verpackungs- und Automobilbereich abfedern, so das Unternehmen. Das erzielte Betriebsergebnis (EBIT) lag im aktuellen Berichtszeitraum bei 80,7 Mio. Euro (Vorjahresperiode: 102,2 Mio. Euro). Das Ergebnis nach Ertragsteuern betrug in den ersten neun Monaten 54,3 Mio. Euro, nach 69,7 Mio. Euro in der Vorjahresperiode. Die per Ende Juli 2024 kommunizierte EBITDA-Bandbreite von 160 Mio. Euro bis 180 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2024 wurde bestätigt, die Obergrenze sei aber vor allem an Bewertungseffekte gekoppelt, deren Eintrittswahrscheinlichkeit nur eingeschränkt prognostiziert werden könne, heißt es seitens des Unternehmens.
Amag (
Akt. Indikation: 24,50 /24,90, -0,40%)
Die RBI weist nach neun Monaten ein Konzernergebnis ohne Beiträge aus Russland und Belarus von 856 Mio. Euro aus, das sind 17 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Darin inkludiert sind laut RBI Vorsorgen für CHF- und EUR-Hypothekarkredite in Polen in Höhe von 493 Mio. Euro. Inklusive Russland und Bealrus liegt das Konzernergebnis bei 2.083 Mio. Euro (-1 Prozent zur Vorjahresperiode). Die Kernerträge ohne Russland und Belarus sind im Quartalsvergleich mit 1.481 Mio. Euro leicht gesunken und würden die verhaltene Geschäftstätigkeit im 3. Quartal widerspiegeln, wie die Bank mitteilt. Die Neubildungsquote für den Konzern ohne Russland und Belarus ist stabil bei rund 30 Basispunkten im 3. Quartal, die harte Kernkapitalquote ohne Russland ist auf 15,3 Prozent gestiegen und liegt für den gesamten Konzern unverändert bei 17,8 Prozent. In Russland: wird die Risikominderung laut RBI beschleunigt, es ist ein Abbau der Kundenkredite um fast 67 Prozent seit dem Höhepunkt im 2. Quartal 2022 erfolgt und um 23 Prozent im Quartalsvergleich. Die Einlagen auf Girokonten sind um 26 Prozent im Quartalsvergleich zurückgegangen. Der ROE-Ausblick für 2024 wurde auf 7,5 Prozent (ohne Russland und Belarus) aufgrund höherer Vorsorgen in Polen angepasst. Im Zuge der Halbjahreszahlen wurde noch ein Wert von rund zehn Prozent in Aussicht gestellt.
RBI (
Akt. Indikation: 18,14 /18,22, -0,87%)
Marken-Vereinheitlichung: Im Zuge der strategischen Transformation hin zu einem ganzheitlichen Anbieter von ökologischen Lösungen hat wienerberger nun die eigene Markenarchitektur neugestaltet. Es wurden alle Lösungsmarken des Unternehmens unter der wienerberger Marke vereint. Dazu zählen unter anderen auch Pipelife, der Anbieter von Rohrlösungen für Energie- und Wasserinfrastruktur, Porotherm im Bereich Wandlösungen und Terca bei Fassadenlösungen, Terreal, Tondach und Creaton im Dachlösungsbereich und Semmelrock bei Flächenbefestigungen. Sie alle treten künftig nach außen hin unter dem gemeinsamen Markendach mit dem Zusatz „wienerberger“ auf.
Wienerberger (
Akt. Indikation: 27,84 /27,88, -0,07%)
Verbund sucht Synergien: Die Verbund-Tochter Hallosonne vertieft die Zusammenarbeit mit ihren Schwesterfirmen Solavolta und Verbund Energy4Customers (VEC). Ab 1. November 2024 wird Hallosonne die Koordination von Installationen ausschließlich über Solavolta abwickeln, Hallosonne bleibt als zentraler Ansprechpartner aktiv, wie es heißt. Im Rahmen der Kooperation werden auch neue Tarifsysteme sowie Home-Energy-Management-Lösungen (HEMS) entwickelt. Diese Systeme ermöglichen es Haushalten ihren Energieverbrauch intelligenter und kosteneffizienter zu gestalten, wie es heißt. Ein weiterer zentraler Aspekt der Kooperation ist die geplante Integration der Produkte von Verbund und Hallosonne. Durch die Zusammenführung des Portfolios werden Kund:innen Zugang zu einem kompletten Angebot an Energielösungen erhalten, das neben PV-Anlagen auch innovative Steuerungssysteme für E-Mobilität, Batteriespeicher und Wärmepumpen umfasst, wie es heißt.
Verbund (
Akt. Indikation: 77,70 /77,85, 0,35%)
Neue Austro-Aktie: Die Aktie des heimischen Motorenherstellers Steyr Motors ist heute an der Frankfurter Börse im Scale Segment gestartet. Der Ausgabekurs lag bei 14,0 Euro, der erste Preis der Aktie lag bei 15,90 Euro. Am Vormittag notiert der Titel bei 15,65 Euro.
Strafe: Die FMA hat gegen ein Aufsichtsratsmitglied einer Emittentin eine Geldstrafe von 13.000 Euro verhängt, da die verpflichtende Meldung eines Eigengeschäfts (Directors‘ Dealings-Meldung) nicht spätestens drei Geschäftstage nach dem Datum des Geschäfts an die FMA übermittelt wurde, wie die FMA auf der Website mitteilt.
Research: Im Vorfeld der Zahlen-Präsentation am 14. November bestätigen die Analysten von NuWays die Halten-Empfehlung mit Kursziel 61,0 Euro für die Flughafen Wien-Aktie. Sie meinen: "Obwohl das Unternehmen weiterhin gut läuft, bekräftigen wir unsere Empfehlung 'Halten', da wir die Aktie als fair bewertet erachten. Sie weist lediglich ein Aufwärtspotenzial von 16 Prozent gegenüber unserem Kursziel auf."
Verbund (
Akt. Indikation: 77,70 /77,85, 0,35%)
Die Analysten von NuWays bestätigen die Kauf-Empfehlung mit Kursziel 27,0 Euro für UBM und meinen: "Wir sind weiterhin von den Aussichten von UBM im Bereich intelligenter und nachhaltiger Immobilienlösungen überzeugt, insbesondere da die ESG-Anforderungen verschärft werden und die Anleger zunehmend unter Druck geraten, die EU-Taxonomie einzuhalten."
UBM (
Akt. Indikation: 19,20 /19,50, 0,26%)
Die Analysten der Deutschen Bank bestätigen die Kauf-Empfehlung und das Kursziel in Höhe von 27,0 Euro für Palfinger.
Palfinger (
Akt. Indikation: 20,55 /20,75, -1,90%)
(Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 30.10.)
SportWoche Podcast #145: Erling Haaland, Gregerl, David Alaba, Old Firm, Holy Trinity, zwei Cliffhanger (C&C Monthly 01/25)
Amag
Uhrzeit: 13:04:13
Veränderung zu letztem SK: -0.62%
Letzter SK: 24.30 ( 1.25%)
Palfinger
Uhrzeit: 13:04:13
Veränderung zu letztem SK: 1.43%
Letzter SK: 21.05 ( -0.71%)
RBI
Uhrzeit: 13:03:15
Veränderung zu letztem SK: 0.28%
Letzter SK: 21.20 ( -0.28%)
UBM
Uhrzeit: 13:04:13
Veränderung zu letztem SK: -1.14%
Letzter SK: 17.55 ( 1.74%)
Verbund
Uhrzeit: 13:03:15
Veränderung zu letztem SK: -0.17%
Letzter SK: 73.05 ( -0.75%)
Wienerberger
Uhrzeit: 13:03:15
Veränderung zu letztem SK: 0.07%
Letzter SK: 27.54 ( 1.18%)
Bildnachweis
1.
mind the #gabb
Aktien auf dem Radar:EuroTeleSites AG, Rosenbauer, Porr, Austriacard Holdings AG, AT&S, Lenzing, Uniqa, Pierer Mobility, FACC, DO&CO, Zumtobel, Josef Manner & Comp. AG, Warimpex, UBM, RHI Magnesita, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Addiko Bank, Agrana, Amag, EVN, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, HeidelbergCement, SAP, Siemens Energy.
Random Partner
Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Kontron, ESG-Kosten, Porr 20/20, Pierer...
» SportWoche Podcast #145: Erling Haaland, Gregerl, David Alaba, Old Firm,...
» Österreich-Depots: Bereits 6 Prozent year-to-date (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 24.1.: Extremes zu Bawag (Börse Geschichte) (BörseGeschi...
» News zu Pierer Mobility, Baader/Wiener Börse Austrian Conference, Novoma...
» Nachlese: Embera Partners, LinkedIn 12.000, Stephan Klasmann und ESG Han...
» Wiener Börse Party #827: Es läuft - Porr erstmals in den 20s auf 20, auc...
» Wiener Börse zu Mittag fester: Pierer Mobility, Porr, Do&Co gesucht
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Embera Partners, Polytec, ESG Handbuch ...
» Börsepeople im Podcast S17/03: Stephan Klasmann
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A38NH3 | |
AT0000A3FL28 | |
AT0000A3BPW4 |
- voestalpine und Wienerberger vs. Polytec Group un...
- Münchener Rück und Uniqa vs. Talanx und VIG – kom...
- AT&T und Tele Columbus vs. Deutsche Telekom und V...
- ThyssenKrupp und Salzgitter vs. voestalpine und A...
- adidas und Nike vs. Puma und World Wrestling Ente...
- Silver Standard Resources und K+S vs. Gazprom und...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 10/365: Ganzjährige Begleitung eines Aktienportfolio-Managers (unser Financial Literacy Projekt #1)
Episode 10/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute stellen wir unser Financial Literacy Projekt #1 vor, weitere werden folgen. Und wir sehen das stets "bn the Job". In die...
Books josefchladek.com
Yasuhiro Ishimoto
Ishimoto 石元 泰博
2024
Editions Xavier Barral / LE BAL
Shin Yanagisawa
Tracks of the City
1978
Asahi Sonorama
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha
Joe Dilworth
Everything, All At Once Forever
2024
Kominek
Alexey Brodovitch
Ballet (reprint)
2024
Little Steidl Verlag