Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Bilfinger, Suess am besten (Peer Group Watch Deutsche Nebenwerte powered by Erste Group)

Deutsche Nebenwerte

powered by




Magazine aktuell


#gabb aktuell



12.03.2025, 13143 Zeichen

Wie geht es heute dem Deutsche Nebenwerte-Sektor?

Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 9:37 Uhr die Bilfinger-Aktie am besten: 2,7% Plus. Dahinter Suess Microtec mit +2,56% , Evonik mit +1,57% , Hochtief mit +1,56% , SMA Solar mit +1,55% , Aurubis mit +1,49% , BB Biotech mit +1,12% , BayWa mit +0,87% , Aixtron mit +0,68% , Rheinmetall mit +0,67% , Salzgitter mit +0,63% , Bechtle mit +0,55% , Fielmann mit +0,45% , Rhoen-Klinikum mit +0,37% , Stratec Biomedical mit +0,37% , ProSiebenSat1 mit +0,32% , Aareal Bank mit +0,23% , Carl Zeiss Meditec mit +0,21% , Pfeiffer Vacuum mit +0,19% , Wacker Chemie mit +0,15% , Deutsche Wohnen mit +0,12% , Drägerwerk mit +0,09% und MorphoSys mit +0,04% DMG Mori Seiki mit -0% Fraport mit -0,46% , Klöckner mit -0,72% und Lufthansa mit -3,25% .

Interessiert an folgenden Aktien und dazugehörigen strukturierten Produkten? Hier informieren!
Bilfinger Suess Microtec
Evonik Hochtief
SMA Solar Aurubis
BB Biotech Aixtron
Rheinmetall Salzgitter
Bechtle Fielmann
Rhoen-Klinikum Stratec Biomedical
ProSiebenSat1 Aareal Bank
Carl Zeiss Meditec Pfeiffer Vacuum
Wacker Chemie Deutsche Wohnen
Drägerwerk MorphoSys
Dialog Semiconductor DMG Mori Seiki
Fuchs Petrolub  
Fraport Klöckner
Lufthansa

Weitere Highlights: Wacker Chemie ist nun 3 Tage im Plus (4,86% Zuwachs von 144,95 auf 152), ebenso Deutsche Wohnen 8 Tage im Minus (15,27% Verlust von 24,55 auf 20,8), Fraport 4 Tage im Minus (4,11% Verlust von 57,2 auf 54,85), Pfeiffer Vacuum 3 Tage im Minus (8,42% Verlust von 154,4 auf 141,4), Aixtron 3 Tage im Minus (9,31% Verlust von 12,95 auf 11,74), Bechtle 3 Tage im Minus (6,74% Verlust von 40,64 auf 37,9), Wacker Chemie 3 Tage im Minus (5,1% Verlust von 79,62 auf 75,56), Hochtief 3 Tage im Minus (7,6% Verlust von 176,4 auf 163), Lufthansa 3 Tage im Minus (7,67% Verlust von 8,06 auf 7,44), Drägerwerk 3 Tage im Minus (3,29% Verlust von 57,8 auf 55,9), Evonik 3 Tage im Minus (5,15% Verlust von 22,15 auf 21,01), Salzgitter 3 Tage im Minus (7,14% Verlust von 25,5 auf 23,68), Fielmann 3 Tage im Minus (4,22% Verlust von 46,2 auf 44,25), Stratec Biomedical 3 Tage im Minus (7,4% Verlust von 29,05 auf 26,9).

Year-to-date lag per letztem Schlusskurs MorphoSys 99,26% (Vorjahr: 157,38 Prozent) im Plus. Dahinter Rheinmetall 87,76% (Vorjahr: 115,26 Prozent) und Klöckner 56,53% (Vorjahr: -34,21 Prozent). BayWa -29,76% (Vorjahr: -70,99 Prozent) im Minus. Dahinter Suess Microtec -27,75% (Vorjahr: 79,96 Prozent) und Aixtron -22,86% (Vorjahr: -60,55 Prozent).

In der Monatssicht ist vorne: Rheinmetall 59,52% vor Bilfinger 35,64% , SMA Solar 35,54% , Salzgitter 26,63% , Bechtle 20,47% , Klöckner 15,45% , Hochtief 14,15% , ProSiebenSat1 13,72% , Lufthansa 11,37% , Aurubis 11,2% , Evonik 10,58% , Wacker Chemie 9,83% , Fuchs Petrolub 7,24% , Carl Zeiss Meditec 4,75% , Dialog Semiconductor 3,63% , Fielmann 1,61% , Aareal Bank 0,3% , DMG Mori Seiki 0,22% , MorphoSys 0,15% , Pfeiffer Vacuum -0,51% , Drägerwerk -2,1% , Rhoen-Klinikum -4,93% , Fraport -5,1% , Aixtron -11,6% , BB Biotech -13,22% , Deutsche Wohnen -14,75% , Suess Microtec -16,41% , BayWa -19% , Stratec Biomedical -24,65% und

In der Wochensicht ist vorne: SMA Solar 39,11% vor Salzgitter 16,88%, Bechtle 15,76%, Wacker Chemie 14,97%, Evonik 12,08%, Bilfinger 11,93%, Lufthansa 11,74%, Klöckner 9,79%, Aurubis 8,46%, ProSiebenSat1 7,71%, Hochtief 7,17%, Rheinmetall 2,85%, Aixtron 2,71%, Drägerwerk 1,64%, Carl Zeiss Meditec 1,62%, Fuchs Petrolub 0,55%, Pfeiffer Vacuum 0,52%, Fielmann 0,34%, DMG Mori Seiki 0%, Dialog Semiconductor 0%, MorphoSys 0%, Suess Microtec -0,14%, Aareal Bank -0,15%, BayWa -0,4%, Fraport -0,54%, Stratec Biomedical -2%, BB Biotech -4,57%, Rhoen-Klinikum -8,16%, Deutsche Wohnen -10,73% und

Am weitesten über dem MA200: Rheinmetall 92,78%, Salzgitter 38,4% und Hochtief 36,82%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: Dialog Semiconductor -100%, Fuchs Petrolub -100% und BayWa -40,39%.

Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Deutsche Nebenwerte ist 15,68% und reiht sich damit auf Platz 4 ein:

1. Stahl: 49,91% Show latest Report (08.03.2025)
2. Bau & Baustoffe: 37,37% Show latest Report (08.03.2025)
3. Zykliker Österreich: 21,37% Show latest Report (08.03.2025)
4. Deutsche Nebenwerte: 16,22% Show latest Report (08.03.2025)
5. Versicherer: 13,57% Show latest Report (08.03.2025)
6. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,1% Show latest Report (08.03.2025)
7. Telekom: 10,99% Show latest Report (08.03.2025)
8. Banken: 7,6% Show latest Report (08.03.2025)
9. Rohstoffaktien: 7,27% Show latest Report (08.03.2025)
10. Immobilien: 6,46% Show latest Report (08.03.2025)
11. Global Innovation 1000: 4,45% Show latest Report (08.03.2025)
12. Konsumgüter: 3,62% Show latest Report (08.03.2025)
13. Aluminium: 2,92%
14. Licht und Beleuchtung: 2,12% Show latest Report (08.03.2025)
15. MSCI World Biggest 10: 1,7% Show latest Report (08.03.2025)
16. Ölindustrie: 1,62% Show latest Report (08.03.2025)
17. Post: 0,99% Show latest Report (08.03.2025)
18. IT, Elektronik, 3D: -0,16% Show latest Report (08.03.2025)
19. Computer, Software & Internet : -1,22% Show latest Report (08.03.2025)
20. Energie: -2,58% Show latest Report (08.03.2025)
21. Luftfahrt & Reise: -3,09% Show latest Report (08.03.2025)
22. Gaming: -3,78% Show latest Report (08.03.2025)
23. Sport: -3,86% Show latest Report (08.03.2025)
24. Auto, Motor und Zulieferer: -5,19% Show latest Report (08.03.2025)
25. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -7,08% Show latest Report (08.03.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -11,29%

Social Trading Kommentare

yannikYBbretzel
zu HOT (11.03.)

Hochtief Gewinnmitnahme - Teilverkauf Der Grund des Teilverkaufs ist zum einen die Positionsgröße zu verkleinern und zum anderen ein bisschen cash aufzubauen. Trade: 04.03.2025 Stück: 4 Gewichtung: 0,44 % Gewinn: 216,92 %

SEC
zu HOT (10.03.)

Für mich stellt die Aktie von Hochtief (WKN 607000) eine interessante Investitionsmöglichkeit dar. Sollte es zu einem baldigen Frieden in der Ukraine kommen, könnte das Unternehmen, ebenso wie Heidelberg Materials, erheblich von den notwendigen Wiederaufbauarbeiten profitieren. Die Aktie ist im MDAX gelistet und zeigt derzeit eine positive Kursentwicklung. Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,35 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 16 erscheint sie für mich weiterhin attraktiv bewertet. Die Dividendenrendite liegt bei 3%. Allerdings ist zu beachten, dass der Streubesitz lediglich 29% beträgt, da der spanische Baukonzern ACS mit 75,71% der Anteile als Großaktionär auftritt. Es besteht die Möglichkeit, dass ACS eine vollständige Übernahme anstrebt. Dennoch ist der Aktienhandel ausreichend liquide, sodass ich denke, dass Investoren problemlos handeln können.

MarathonMann
zu HOT (09.03.)

Für Verteidigung und in Infrastruktur wird in Deutschland investiert. „whatever it takes.“ Investitionen, die lange aufgeschoben wurden, sollen nun Realität werden. Es ist das größte fiskalpolitische Stimulierungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik: Ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte. Die Börse feiert jedenfalls das Programm, auch wenn die Zustimmung des Bundestags noch fehlt. Vor allem Aktien aus MDAX und SDAX holen nach Jahren der Underperformance gegenüber dem DAX weiter auf.  MDAX und SDAX outperformen in der abgelaufenen Woche erstmals in diesem Jahr den DAX. Rüstungswerte wie Rheinmetall, Renk und Hensoldt profitieren ebenso wie Bauunternehmen wie Hochtief oder Bilfinger Berger. Größter Verlierer sind Immobilienwerte, die unter steigenden Zinsen besonders leiden. Das 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗡𝗲𝗯𝗲𝗻𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗦𝗮𝗳𝗮𝗿𝗶 wikifolio kann ebenfalls von der Aufbruchsstimmung profitieren und legt auf Wochensicht +𝟯,𝟳𝟵% zu. 𝗞𝘂𝗿𝘀: 𝟭𝟬𝟲,𝟯𝟴€ 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗾𝘂𝗼𝘁𝗲: 𝟴𝟬% 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝘀 𝗞𝗮𝗽𝗶𝘁𝗮𝗹: 𝟱𝟬.𝟲𝟯𝟱€ 𝗣𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝗻𝗰𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟱: +𝟳,𝟯𝟲% Weitere Infos:  www.quant-zertifikate.de Solltet ihr Fragen zu dem wikifolio haben, so sendet mir einfach eine Nachricht. Ich wünsche allen eine erfolgreiche neue Handelswoche

FNIInvest
zu AIXA (09.03.)

AIXTRON unter Druck: Kursrutsch nach Zahlen und neuen US-Zöllen Am 26. Februar 2025 präsentierte AIXTRON die mit Spannung erwarteten Geschäftszahlen für das Jahr 2024. Obwohl das Unternehmen den Umsatz leicht steigern konnte, blieb es hinter den Markterwartungen zurück. Dies führte dazu, dass Anleger ihre Positionen kritisch hinterfragten. Gleichzeitig sorgten geopolitische Unsicherheiten für zusätzlichen Druck auf die Aktie: Die Ankündigung neuer 25-Prozent-Zölle auf EU-Importe durch die US-Regierung belastete den gesamten Technologiesektor und verschärfte das ohnehin herausfordernde Marktumfeld. Diese Kombination aus verfehlten Prognosen und makroökonomischen Risiken spiegelte sich auch in der Kursentwicklung wider. Die AIXTRON-Aktie verzeichnete zunächst eine deutliche Korrektur und fiel um fast 22 Prozent, bevor sie sich im Handelsverlauf teilweise stabilisierte. Aktuell notiert sie bei 12,17 EUR, womit das Sentiment zwar eine leichte Erholung zeigt, aber weiterhin unter dem Einfluss externer Risikofaktoren steht. AIXTRON konnte im Geschäftsjahr 2024 in einem herausfordernden Marktumfeld seinen Umsatz leicht auf 633,2 Millionen Euro steigern (Vorjahr: 629,9 Millionen Euro). Trotz dieser stabilen Entwicklung blieb das Unternehmen hinter den ursprünglichen Markterwartungen zurück. Besonders auffällig ist die anhaltende Abhängigkeit von Asien, das mit 40 % den größten Umsatzanteil stellt, während Europa und Amerika mit 35 % bzw. 25 % folgen. Steigende Kosten und eine nachlassende Nachfrage in wichtigen Segmenten belasteten jedoch die Profitabilität. Die Bruttomarge sank von 44 % auf 41 %, während das EBIT um 16 % auf 131,2 Millionen Euro zurückging (Vorjahr: 156,8 Millionen Euro). Der Nettogewinn sank entsprechend, was sich auch auf das Ergebnis je Aktie auswirkte, das von 1,29 Euro auf 0,94 Euro fiel. Auch auf der Finanzierungsseite zeigte sich ein schwieriges Bild: Der Free Cash Flow lag bei -72,4 Millionen Euro(Vorjahr: -109,7 Millionen Euro), während der operative Cashflow mit 26,2 Millionen Euro wieder im positiven Bereich lag (Vorjahr: -47,3 Millionen Euro). Angesichts der Marktsituation und der verhaltenen Prognosen hat AIXTRON beschlossen, die Dividende auf 0,15 Euro pro Aktie zu senken – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 0,40 Euro im Vorjahr. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, finanzielle Stabilität zu sichern und sich auf die kommenden Herausforderungen im globalen Halbleitermarkt vorzubereiten. AIXTRON steht im Geschäftsjahr 2025 vor einem anspruchsvollen Marktumfeld und rechnet mit einem Umsatz zwischen 530 und 600 Millionen Euro. Die EBIT-Marge wird voraussichtlich im Bereich von 18 % bis 22 % liegen, was die aktuellen Herausforderungen im Halbleitersektor widerspiegelt. Besonders die neu angekündigten US-Zölle auf EU-Importe stellen eine zusätzliche Hürde dar, die sich negativ auf Investitionsentscheidungen der Kunden auswirken könnte. Trotz der externen Unsicherheiten verfolgt AIXTRON konsequent seine Innovationsstrategie und fokussiert sich dabei auf zukunftsweisende Technologiefelder wie Künstliche Intelligenz (KI), Elektromobilität und Leistungselektronik. Mit der Entwicklung, Herstellung und Wartung von Anlagen zur Abscheidung komplexer Halbleitermaterialien adressiert das Unternehmen ein breites Spektrum an Endmärkten – von Unterhaltungselektronik und IT-Infrastruktur bis hin zu Telekommunikation und Energieerzeugung. Die strategische Ausrichtung von AIXTRON basiert auf zwei zentralen Säulen: der Steigerung der Performance der Depositionsverfahren zur Optimierung spezifischer Endanwendungen und der Erhöhung der Produktivität durch effizientere Betriebskosten. Diese Kombination ermöglicht es, technologische Wettbewerbsvorteile in dynamisch wachsenden Märkten wie Micro LED und GaN-/SiC-basierten Leistungshalbleitern zu nutzen. Im Mai 2023 gab AIXTRON bekannt, dass es in ein neues Innovationszentrum am Standort Herzogenrath investiert. Die Bauarbeiten für das Gebäude, das über eine Reinraumfläche von rund 1.000 m² verfügt, begannen im November 2023. Im Dezember 2024 wurde das Zentrum feierlich eröffnet, während die vollständige Übergabe durch den Bauträger im Jahr 2025 erfolgen soll. Der Neubau bietet ausreichend Kapazitäten für die Entwicklung der nächsten Produktgenerationen und spielt insbesondere bei der Einführung der 300-mm-Wafer-Technologie eine zentrale Rolle. Das FNI betrachtet die Investition in AIXTRON weiterhin mit kritischem Blick, hält jedoch vorerst an seiner Position fest. Während das Unternehmen im Jahr 2024 mit verschiedenen zyklischen und makroökonomischen Herausforderungen konfrontiert war, könnte es mittelfristig von einer Erholung der Nachfrage profitieren. Die kommenden Quartale werden entscheidend sein, um das Potenzial neuer Produkte zu realisieren und die Marktposition in zentralen Wachstumssegmenten weiter auszubauen.

Oberbanscheidt
zu RHM (10.03.)

Berenberg erhöht im Vorfeld der Zahlen das Kursziel auf 1410 Euro, man ist überzeugt das Rheinmetall liefern wird!

Taurus07
zu LHA (10.03.)

Position wird glatt gestellt und Cash Position dadurch gestärkt. Rücksetzer werden ggfs. zum Wiedereinstieg genutzt.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 165/365: Der 49. Financial Stability Report zeigt Gutes, indirekte Folge ein Problem für AktionärInnen




 

Bildnachweis

1. BSN Group Deutsche Nebenwerte Performancevergleich YTD, Stand: 12.03.2025

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.


Random Partner

Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


BSN Group Deutsche Nebenwerte Performancevergleich YTD, Stand: 12.03.2025


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
    BSN MA-Event voestalpine
    #gabb #1871

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #907: ATX korrigiert, Semperit-Aktie sehr fest und die Erinnerung an den Head of Head

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Chris Dooks
    We Love You Forever
    2024
    DooksBooks

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Luca Bani & Gael del Río
    Oddments
    2024
    Ediciones Posibles

    Bilfinger, Suess am besten (Peer Group Watch Deutsche Nebenwerte powered by Erste Group)


    12.03.2025, 13143 Zeichen

    Wie geht es heute dem Deutsche Nebenwerte-Sektor?

    Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 9:37 Uhr die Bilfinger-Aktie am besten: 2,7% Plus. Dahinter Suess Microtec mit +2,56% , Evonik mit +1,57% , Hochtief mit +1,56% , SMA Solar mit +1,55% , Aurubis mit +1,49% , BB Biotech mit +1,12% , BayWa mit +0,87% , Aixtron mit +0,68% , Rheinmetall mit +0,67% , Salzgitter mit +0,63% , Bechtle mit +0,55% , Fielmann mit +0,45% , Rhoen-Klinikum mit +0,37% , Stratec Biomedical mit +0,37% , ProSiebenSat1 mit +0,32% , Aareal Bank mit +0,23% , Carl Zeiss Meditec mit +0,21% , Pfeiffer Vacuum mit +0,19% , Wacker Chemie mit +0,15% , Deutsche Wohnen mit +0,12% , Drägerwerk mit +0,09% und MorphoSys mit +0,04% DMG Mori Seiki mit -0% Fraport mit -0,46% , Klöckner mit -0,72% und Lufthansa mit -3,25% .

    Interessiert an folgenden Aktien und dazugehörigen strukturierten Produkten? Hier informieren!
    Bilfinger Suess Microtec
    Evonik Hochtief
    SMA Solar Aurubis
    BB Biotech Aixtron
    Rheinmetall Salzgitter
    Bechtle Fielmann
    Rhoen-Klinikum Stratec Biomedical
    ProSiebenSat1 Aareal Bank
    Carl Zeiss Meditec Pfeiffer Vacuum
    Wacker Chemie Deutsche Wohnen
    Drägerwerk MorphoSys
    Dialog Semiconductor DMG Mori Seiki
    Fuchs Petrolub  
    Fraport Klöckner
    Lufthansa

    Weitere Highlights: Wacker Chemie ist nun 3 Tage im Plus (4,86% Zuwachs von 144,95 auf 152), ebenso Deutsche Wohnen 8 Tage im Minus (15,27% Verlust von 24,55 auf 20,8), Fraport 4 Tage im Minus (4,11% Verlust von 57,2 auf 54,85), Pfeiffer Vacuum 3 Tage im Minus (8,42% Verlust von 154,4 auf 141,4), Aixtron 3 Tage im Minus (9,31% Verlust von 12,95 auf 11,74), Bechtle 3 Tage im Minus (6,74% Verlust von 40,64 auf 37,9), Wacker Chemie 3 Tage im Minus (5,1% Verlust von 79,62 auf 75,56), Hochtief 3 Tage im Minus (7,6% Verlust von 176,4 auf 163), Lufthansa 3 Tage im Minus (7,67% Verlust von 8,06 auf 7,44), Drägerwerk 3 Tage im Minus (3,29% Verlust von 57,8 auf 55,9), Evonik 3 Tage im Minus (5,15% Verlust von 22,15 auf 21,01), Salzgitter 3 Tage im Minus (7,14% Verlust von 25,5 auf 23,68), Fielmann 3 Tage im Minus (4,22% Verlust von 46,2 auf 44,25), Stratec Biomedical 3 Tage im Minus (7,4% Verlust von 29,05 auf 26,9).

    Year-to-date lag per letztem Schlusskurs MorphoSys 99,26% (Vorjahr: 157,38 Prozent) im Plus. Dahinter Rheinmetall 87,76% (Vorjahr: 115,26 Prozent) und Klöckner 56,53% (Vorjahr: -34,21 Prozent). BayWa -29,76% (Vorjahr: -70,99 Prozent) im Minus. Dahinter Suess Microtec -27,75% (Vorjahr: 79,96 Prozent) und Aixtron -22,86% (Vorjahr: -60,55 Prozent).

    In der Monatssicht ist vorne: Rheinmetall 59,52% vor Bilfinger 35,64% , SMA Solar 35,54% , Salzgitter 26,63% , Bechtle 20,47% , Klöckner 15,45% , Hochtief 14,15% , ProSiebenSat1 13,72% , Lufthansa 11,37% , Aurubis 11,2% , Evonik 10,58% , Wacker Chemie 9,83% , Fuchs Petrolub 7,24% , Carl Zeiss Meditec 4,75% , Dialog Semiconductor 3,63% , Fielmann 1,61% , Aareal Bank 0,3% , DMG Mori Seiki 0,22% , MorphoSys 0,15% , Pfeiffer Vacuum -0,51% , Drägerwerk -2,1% , Rhoen-Klinikum -4,93% , Fraport -5,1% , Aixtron -11,6% , BB Biotech -13,22% , Deutsche Wohnen -14,75% , Suess Microtec -16,41% , BayWa -19% , Stratec Biomedical -24,65% und

    In der Wochensicht ist vorne: SMA Solar 39,11% vor Salzgitter 16,88%, Bechtle 15,76%, Wacker Chemie 14,97%, Evonik 12,08%, Bilfinger 11,93%, Lufthansa 11,74%, Klöckner 9,79%, Aurubis 8,46%, ProSiebenSat1 7,71%, Hochtief 7,17%, Rheinmetall 2,85%, Aixtron 2,71%, Drägerwerk 1,64%, Carl Zeiss Meditec 1,62%, Fuchs Petrolub 0,55%, Pfeiffer Vacuum 0,52%, Fielmann 0,34%, DMG Mori Seiki 0%, Dialog Semiconductor 0%, MorphoSys 0%, Suess Microtec -0,14%, Aareal Bank -0,15%, BayWa -0,4%, Fraport -0,54%, Stratec Biomedical -2%, BB Biotech -4,57%, Rhoen-Klinikum -8,16%, Deutsche Wohnen -10,73% und

    Am weitesten über dem MA200: Rheinmetall 92,78%, Salzgitter 38,4% und Hochtief 36,82%.
    Am deutlichsten unter dem MA 200: Dialog Semiconductor -100%, Fuchs Petrolub -100% und BayWa -40,39%.

    Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Deutsche Nebenwerte ist 15,68% und reiht sich damit auf Platz 4 ein:

    1. Stahl: 49,91% Show latest Report (08.03.2025)
    2. Bau & Baustoffe: 37,37% Show latest Report (08.03.2025)
    3. Zykliker Österreich: 21,37% Show latest Report (08.03.2025)
    4. Deutsche Nebenwerte: 16,22% Show latest Report (08.03.2025)
    5. Versicherer: 13,57% Show latest Report (08.03.2025)
    6. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: 12,1% Show latest Report (08.03.2025)
    7. Telekom: 10,99% Show latest Report (08.03.2025)
    8. Banken: 7,6% Show latest Report (08.03.2025)
    9. Rohstoffaktien: 7,27% Show latest Report (08.03.2025)
    10. Immobilien: 6,46% Show latest Report (08.03.2025)
    11. Global Innovation 1000: 4,45% Show latest Report (08.03.2025)
    12. Konsumgüter: 3,62% Show latest Report (08.03.2025)
    13. Aluminium: 2,92%
    14. Licht und Beleuchtung: 2,12% Show latest Report (08.03.2025)
    15. MSCI World Biggest 10: 1,7% Show latest Report (08.03.2025)
    16. Ölindustrie: 1,62% Show latest Report (08.03.2025)
    17. Post: 0,99% Show latest Report (08.03.2025)
    18. IT, Elektronik, 3D: -0,16% Show latest Report (08.03.2025)
    19. Computer, Software & Internet : -1,22% Show latest Report (08.03.2025)
    20. Energie: -2,58% Show latest Report (08.03.2025)
    21. Luftfahrt & Reise: -3,09% Show latest Report (08.03.2025)
    22. Gaming: -3,78% Show latest Report (08.03.2025)
    23. Sport: -3,86% Show latest Report (08.03.2025)
    24. Auto, Motor und Zulieferer: -5,19% Show latest Report (08.03.2025)
    25. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -7,08% Show latest Report (08.03.2025)
    26. Runplugged Running Stocks: -11,29%

    Social Trading Kommentare

    yannikYBbretzel
    zu HOT (11.03.)

    Hochtief Gewinnmitnahme - Teilverkauf Der Grund des Teilverkaufs ist zum einen die Positionsgröße zu verkleinern und zum anderen ein bisschen cash aufzubauen. Trade: 04.03.2025 Stück: 4 Gewichtung: 0,44 % Gewinn: 216,92 %

    SEC
    zu HOT (10.03.)

    Für mich stellt die Aktie von Hochtief (WKN 607000) eine interessante Investitionsmöglichkeit dar. Sollte es zu einem baldigen Frieden in der Ukraine kommen, könnte das Unternehmen, ebenso wie Heidelberg Materials, erheblich von den notwendigen Wiederaufbauarbeiten profitieren. Die Aktie ist im MDAX gelistet und zeigt derzeit eine positive Kursentwicklung. Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,35 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 16 erscheint sie für mich weiterhin attraktiv bewertet. Die Dividendenrendite liegt bei 3%. Allerdings ist zu beachten, dass der Streubesitz lediglich 29% beträgt, da der spanische Baukonzern ACS mit 75,71% der Anteile als Großaktionär auftritt. Es besteht die Möglichkeit, dass ACS eine vollständige Übernahme anstrebt. Dennoch ist der Aktienhandel ausreichend liquide, sodass ich denke, dass Investoren problemlos handeln können.

    MarathonMann
    zu HOT (09.03.)

    Für Verteidigung und in Infrastruktur wird in Deutschland investiert. „whatever it takes.“ Investitionen, die lange aufgeschoben wurden, sollen nun Realität werden. Es ist das größte fiskalpolitische Stimulierungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik: Ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte. Die Börse feiert jedenfalls das Programm, auch wenn die Zustimmung des Bundestags noch fehlt. Vor allem Aktien aus MDAX und SDAX holen nach Jahren der Underperformance gegenüber dem DAX weiter auf.  MDAX und SDAX outperformen in der abgelaufenen Woche erstmals in diesem Jahr den DAX. Rüstungswerte wie Rheinmetall, Renk und Hensoldt profitieren ebenso wie Bauunternehmen wie Hochtief oder Bilfinger Berger. Größter Verlierer sind Immobilienwerte, die unter steigenden Zinsen besonders leiden. Das 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗡𝗲𝗯𝗲𝗻𝘄𝗲𝗿𝘁𝗲 𝗦𝗮𝗳𝗮𝗿𝗶 wikifolio kann ebenfalls von der Aufbruchsstimmung profitieren und legt auf Wochensicht +𝟯,𝟳𝟵% zu. 𝗞𝘂𝗿𝘀: 𝟭𝟬𝟲,𝟯𝟴€ 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗾𝘂𝗼𝘁𝗲: 𝟴𝟬% 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝘀 𝗞𝗮𝗽𝗶𝘁𝗮𝗹: 𝟱𝟬.𝟲𝟯𝟱€ 𝗣𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝗻𝗰𝗲 𝟮𝟬𝟮𝟱: +𝟳,𝟯𝟲% Weitere Infos:  www.quant-zertifikate.de Solltet ihr Fragen zu dem wikifolio haben, so sendet mir einfach eine Nachricht. Ich wünsche allen eine erfolgreiche neue Handelswoche

    FNIInvest
    zu AIXA (09.03.)

    AIXTRON unter Druck: Kursrutsch nach Zahlen und neuen US-Zöllen Am 26. Februar 2025 präsentierte AIXTRON die mit Spannung erwarteten Geschäftszahlen für das Jahr 2024. Obwohl das Unternehmen den Umsatz leicht steigern konnte, blieb es hinter den Markterwartungen zurück. Dies führte dazu, dass Anleger ihre Positionen kritisch hinterfragten. Gleichzeitig sorgten geopolitische Unsicherheiten für zusätzlichen Druck auf die Aktie: Die Ankündigung neuer 25-Prozent-Zölle auf EU-Importe durch die US-Regierung belastete den gesamten Technologiesektor und verschärfte das ohnehin herausfordernde Marktumfeld. Diese Kombination aus verfehlten Prognosen und makroökonomischen Risiken spiegelte sich auch in der Kursentwicklung wider. Die AIXTRON-Aktie verzeichnete zunächst eine deutliche Korrektur und fiel um fast 22 Prozent, bevor sie sich im Handelsverlauf teilweise stabilisierte. Aktuell notiert sie bei 12,17 EUR, womit das Sentiment zwar eine leichte Erholung zeigt, aber weiterhin unter dem Einfluss externer Risikofaktoren steht. AIXTRON konnte im Geschäftsjahr 2024 in einem herausfordernden Marktumfeld seinen Umsatz leicht auf 633,2 Millionen Euro steigern (Vorjahr: 629,9 Millionen Euro). Trotz dieser stabilen Entwicklung blieb das Unternehmen hinter den ursprünglichen Markterwartungen zurück. Besonders auffällig ist die anhaltende Abhängigkeit von Asien, das mit 40 % den größten Umsatzanteil stellt, während Europa und Amerika mit 35 % bzw. 25 % folgen. Steigende Kosten und eine nachlassende Nachfrage in wichtigen Segmenten belasteten jedoch die Profitabilität. Die Bruttomarge sank von 44 % auf 41 %, während das EBIT um 16 % auf 131,2 Millionen Euro zurückging (Vorjahr: 156,8 Millionen Euro). Der Nettogewinn sank entsprechend, was sich auch auf das Ergebnis je Aktie auswirkte, das von 1,29 Euro auf 0,94 Euro fiel. Auch auf der Finanzierungsseite zeigte sich ein schwieriges Bild: Der Free Cash Flow lag bei -72,4 Millionen Euro(Vorjahr: -109,7 Millionen Euro), während der operative Cashflow mit 26,2 Millionen Euro wieder im positiven Bereich lag (Vorjahr: -47,3 Millionen Euro). Angesichts der Marktsituation und der verhaltenen Prognosen hat AIXTRON beschlossen, die Dividende auf 0,15 Euro pro Aktie zu senken – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 0,40 Euro im Vorjahr. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, finanzielle Stabilität zu sichern und sich auf die kommenden Herausforderungen im globalen Halbleitermarkt vorzubereiten. AIXTRON steht im Geschäftsjahr 2025 vor einem anspruchsvollen Marktumfeld und rechnet mit einem Umsatz zwischen 530 und 600 Millionen Euro. Die EBIT-Marge wird voraussichtlich im Bereich von 18 % bis 22 % liegen, was die aktuellen Herausforderungen im Halbleitersektor widerspiegelt. Besonders die neu angekündigten US-Zölle auf EU-Importe stellen eine zusätzliche Hürde dar, die sich negativ auf Investitionsentscheidungen der Kunden auswirken könnte. Trotz der externen Unsicherheiten verfolgt AIXTRON konsequent seine Innovationsstrategie und fokussiert sich dabei auf zukunftsweisende Technologiefelder wie Künstliche Intelligenz (KI), Elektromobilität und Leistungselektronik. Mit der Entwicklung, Herstellung und Wartung von Anlagen zur Abscheidung komplexer Halbleitermaterialien adressiert das Unternehmen ein breites Spektrum an Endmärkten – von Unterhaltungselektronik und IT-Infrastruktur bis hin zu Telekommunikation und Energieerzeugung. Die strategische Ausrichtung von AIXTRON basiert auf zwei zentralen Säulen: der Steigerung der Performance der Depositionsverfahren zur Optimierung spezifischer Endanwendungen und der Erhöhung der Produktivität durch effizientere Betriebskosten. Diese Kombination ermöglicht es, technologische Wettbewerbsvorteile in dynamisch wachsenden Märkten wie Micro LED und GaN-/SiC-basierten Leistungshalbleitern zu nutzen. Im Mai 2023 gab AIXTRON bekannt, dass es in ein neues Innovationszentrum am Standort Herzogenrath investiert. Die Bauarbeiten für das Gebäude, das über eine Reinraumfläche von rund 1.000 m² verfügt, begannen im November 2023. Im Dezember 2024 wurde das Zentrum feierlich eröffnet, während die vollständige Übergabe durch den Bauträger im Jahr 2025 erfolgen soll. Der Neubau bietet ausreichend Kapazitäten für die Entwicklung der nächsten Produktgenerationen und spielt insbesondere bei der Einführung der 300-mm-Wafer-Technologie eine zentrale Rolle. Das FNI betrachtet die Investition in AIXTRON weiterhin mit kritischem Blick, hält jedoch vorerst an seiner Position fest. Während das Unternehmen im Jahr 2024 mit verschiedenen zyklischen und makroökonomischen Herausforderungen konfrontiert war, könnte es mittelfristig von einer Erholung der Nachfrage profitieren. Die kommenden Quartale werden entscheidend sein, um das Potenzial neuer Produkte zu realisieren und die Marktposition in zentralen Wachstumssegmenten weiter auszubauen.

    Oberbanscheidt
    zu RHM (10.03.)

    Berenberg erhöht im Vorfeld der Zahlen das Kursziel auf 1410 Euro, man ist überzeugt das Rheinmetall liefern wird!

    Taurus07
    zu LHA (10.03.)

    Position wird glatt gestellt und Cash Position dadurch gestärkt. Rücksetzer werden ggfs. zum Wiedereinstieg genutzt.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 165/365: Der 49. Financial Stability Report zeigt Gutes, indirekte Folge ein Problem für AktionärInnen




     

    Bildnachweis

    1. BSN Group Deutsche Nebenwerte Performancevergleich YTD, Stand: 12.03.2025

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Amag, Palfinger, EuroTeleSites AG, Semperit, FACC, Agrana, ATX, VIG, Andritz, RBI, voestalpine, Wienerberger, Flughafen Wien, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, AT&S, Gurktaler AG Stamm, Pierer Mobility, Verbund, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, SW Umwelttechnik, Austriacard Holdings AG, Österreichische Post, Uniqa, RWE, Fresenius Medical Care, Rheinmetall.


    Random Partner

    Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
    Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    BSN Group Deutsche Nebenwerte Performancevergleich YTD, Stand: 12.03.2025


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
      BSN MA-Event voestalpine
      #gabb #1871

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #907: ATX korrigiert, Semperit-Aktie sehr fest und die Erinnerung an den Head of Head

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor