Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



12.03.2025, 5889 Zeichen

    SK last day   L&S- Indikation
Siemens Energy ENR 53.08   (11.03.)
55.20/ 55.24
 
4.03%
09:31:42
HeidelbergCement HEI 157.15   (11.03.)
160.65/ 160.75
 
2.26%
09:32:11
Deutsche Bank DBK 21.01   (11.03.)
21.38/ 21.39
 
1.78%
09:32:00
Commerzbank CBK 22.58   (11.03.)
22.95/ 22.97
 
1.68%
09:31:18
Siemens SIE 223.20   (11.03.)
226.65/ 226.75
 
1.57%
09:32:11
 
Porsche Automobil Holding PAH3 38.99   (11.03.)
38.91/ 38.94
 
-0.17%
09:32:00
Deutsche Telekom DTE 33.43   (11.03.)
33.30/ 33.31
 
-0.37%
09:32:00
adidas ADS 222.40   (11.03.)
221.40/ 221.50
 
-0.43%
09:30:19
Zalando ZAL 30.68   (11.03.)
30.47/ 30.50
 
-0.64%
09:29:13
Henkel HEN3 77.74   (11.03.)
76.94/ 77.00
 
-0.99%
09:30:19
 
HeidelbergCement
11.03 00:55
yannikYBbretzel | 2022YDM1
Dividenden_Aristokraten_wel...
Heidelberg Materials Gewinnmitnahme - Teilverkauf Der Grund des Teilverkaufs ist zum einen die Positionsgröße zu verkleinern und zum anderen ein bisschen cash aufzubauen. Trade: 05.03.2025 Stück: 4 Gewichtung: 0,44 % Gewinn: 241,40 %
Deutsche Bank
09.03 14:15
MarathonMann | 447755
Dividenden-Adler
Das Comeback der Banken Nach Jahren als Sorgenkind der Finanzmärkte erlebt der Bankensektor eine bemerkenswerte Renaissance als Dividendenzahler. Die jüngste Analyse des Global Dividend Index von Janus Henderson zeichnet das Bild einer Branche, die vom veränderten Zinsumfeld profitiert und zum Stabilitätsanker für einkommensorientierte Anlagestrategien avanciert.   Die Zahlen sprechen jedenfalls eine deutliche Sprache: Fast die Hälfte des gesamten globalen Dividendenwachstums im Jahr 2024 entfiel auf den Finanzsektor, mit Banken als treibender Kraft. Auf Basis der zugrundeliegenden Wachstumsrate stiegen die Ausschüttungen von Banken um beachtliche 12,5%. In absoluten Zahlen bedeutet dies ein Plus von 36,4 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr.   Dabei zeichnet sich eine bemerkenswerte Kehrtwende ab: Die Dividendenausschüttungen der Banken erreichten 2024 einen Rekordwert von 55,4 Milliarden US-Dollar – 50 Prozent mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019, als die Zinsen noch am Boden lagen.   Diese Entwicklung hat ihren Ursprung in der Zinswende, die 2022 nach mehr als einem Jahrzehnt ultraniedriger Zinsen einsetzte. Die höheren Zinsen haben die Nettozinsmargen der Banken erweitert und ihre Ertragskraft spürbar gestärkt. "Zwei Drittel des Wachstums in Europa kamen vom Bankensektor, der stark von höheren Zinssätzen profitiert hat", heißt es dazu im Janus-Henderson-Bericht.   Die Analyse von Janus Henderson zeigt dabei deutliche regionale Unterschiede: Spanien: Spanische Dividenden stiegen um 22,0 Prozent auf Basis der zugrundeliegenden Wachstumsrate auf 29,1 Milliarden US-Dollar (27,0 Milliarden Euro). Banken machten zwei Drittel dieses Wachstums aus, wobei die Caixa Bank den größten Beitrag leistete. Italien: Italienische Dividenden erreichten mit 30,8 Milliarden US-Dollar (28,7 Milliarden Euro) einen Rekordwert und stiegen um 18,5 Prozent. Unicredit und Intesa San Paolo trugen zusammen ein Drittel zu diesem Anstieg bei. Niederlande: Die niederländischen Ausschüttungen wuchsen um 10,0 Prozent auf 16,0 Milliarden US-Dollar (14,7 Milliarden Euro). Die ING Group war für 74 Prozent dieses Anstiegs verantwortlich. USA: Amerikanische Unternehmen schütteten 2024 mit insgesamt 651,6 Milliarden US-Dollar eine Rekordsumme aus, was einem Anstieg von 8,7 Prozent entspricht. Nicht nur in entwickelten Märkten, auch in Schwellenländern wie Indien und China sind positive Entwicklungen zu verzeichnen. Die HDFC Bank in Indien trug ebenfalls zum Anstieg der Ausschüttungen bei, während chinesische Banken wie China Construction Bank und Petrochina zu den weltweiten Top-Dividendenzahlern zählen.   Insgesamt wuchsen die globalen Dividenden 2024 auf einen Rekordwert von 1,75 Billionen US-Dollar, was einem Anstieg von 6,6 Prozent auf Basis der zugrundeliegenden Wachstumsrate entspricht. Microsoft blieb 2024 der größte Dividendenzahler weltweit, gefolgt vom Ölkonzern Exxon Mobil, der auf den zweiten Platz vorrückte – eine Position, die das Unternehmen zuletzt 2016 innehatte. Die Analysten von Janus Henderson blicken vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Für 2025 prognostizieren sie ein Wachstum der globalen Dividenden um 5,0 Prozent, was einem neuen Rekordwert von 1,83 Billionen US-Dollar entspräche. Das zugrundeliegende Wachstum wird mit 5,1 Prozent leicht höher eingeschätzt. „Für Einkommensinvestoren ist die gute Nachricht, dass Dividenden typischerweise viel widerstandsfähiger als Gewinne über den Zyklus hinweg sind“, heißt es im Bericht. Diese Stabilität macht den Bankensektor für dividendenorientierte Anlagestrategien besonders interessant. Allerdings steht der Sektor auch vor Herausforderungen: Mögliche Zinssenkungen könnten die Margen wieder schmälern, und regulatorische Anforderungen bleiben ein wichtiger Einflussfaktor. Die Kunst für Anleger wird darin bestehen, jene Institute zu identifizieren, die auch in einem sich verändernden Umfeld nachhaltige Ausschüttungen gewährleisten können. Quelle: www.dasinvestment.com   In meinem wikifolio-Zertifikat "Dividenden Adler", das auf europäische Dividenden-Aktien spezialisiert ist, sind Bank Aktien aktuell hoch gewichtet. Folgende Banken sind Bestandteil des Porfolios:   Barclays HSBC Intesa Sanpaolo Raiffeisen Bank International Societe Genarale Weitere Infos zum Dividenden-Adler wikifolio auf www.quant-zertifikate.de  
Commerzbank
09.03 10:51
Oberbanscheidt | GLSTOCKS
Weltweite Aktienauswahl
Da nun die Koalitionsverhandlungen konkreter werden und die geplanten Ausgabenpakte anspruchsvoll sind dürfte eine Übernahme der Commerzbank wahrscheinlicher denn je sein - steht doch die UniCredit bereits bereit um den deutschen Anteil zu "vergolden". Wir bleiben positiv für die Aktie !

About: boerse-social.com liefert auf Basis der L&S-Indikationen die Gewinner und Verlierer intraday oder ausserhalb der Handelszeiten. Ergänzt durch Trader-Kommentare aus dem wikifolio-Universum und die bekannten Übersichtsgrafiken aus dem Börse Social Network.


Siemens Energy : 4.03%
HeidelbergCement : 2.26%
Deutsche Bank : 1.78%
Siemens : 1.57%
Commerzbank : 1.68%
Porsche Automobil Holding : -0.17%
Deutsche Telekom : -0.37%
adidas : -0.43%
Zalando : -0.64%
Henkel : -0.99%

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 116/365: Stimmen im Kopf - Börsenradio für Research-Forensiker am Beispiel Markus Huemer, Polytec




 

Bildnachweis

1. Siemens Energy : 4.03%

2. HeidelbergCement : 2.26%

3. Deutsche Bank : 1.78%

4. Siemens : 1.57%

5. Commerzbank : 1.68%

6. Porsche Automobil Holding : -0.17%

7. Deutsche Telekom : -0.37%

8. adidas : -0.43%

9. Zalando : -0.64%

10. Henkel : -0.99%

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Symrise
    BSN MA-Event Symrise
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines
    #gabb #1837

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    DAX-Frühmover: Siemens Energy, HeidelbergCement, Deutsche Bank, Commerzbank, Siemens, Henkel, Zalando, adidas, Deutsche Telekom und Porsche Automobil Holding


    12.03.2025, 5889 Zeichen

        SK last day   L&S- Indikation
    Siemens Energy ENR 53.08   (11.03.)
    55.20/ 55.24
     
    4.03%
    09:31:42
    HeidelbergCement HEI 157.15   (11.03.)
    160.65/ 160.75
     
    2.26%
    09:32:11
    Deutsche Bank DBK 21.01   (11.03.)
    21.38/ 21.39
     
    1.78%
    09:32:00
    Commerzbank CBK 22.58   (11.03.)
    22.95/ 22.97
     
    1.68%
    09:31:18
    Siemens SIE 223.20   (11.03.)
    226.65/ 226.75
     
    1.57%
    09:32:11
     
    Porsche Automobil Holding PAH3 38.99   (11.03.)
    38.91/ 38.94
     
    -0.17%
    09:32:00
    Deutsche Telekom DTE 33.43   (11.03.)
    33.30/ 33.31
     
    -0.37%
    09:32:00
    adidas ADS 222.40   (11.03.)
    221.40/ 221.50
     
    -0.43%
    09:30:19
    Zalando ZAL 30.68   (11.03.)
    30.47/ 30.50
     
    -0.64%
    09:29:13
    Henkel HEN3 77.74   (11.03.)
    76.94/ 77.00
     
    -0.99%
    09:30:19
     
    HeidelbergCement
    11.03 00:55
    yannikYBbretzel | 2022YDM1
    Dividenden_Aristokraten_wel...
    Heidelberg Materials Gewinnmitnahme - Teilverkauf Der Grund des Teilverkaufs ist zum einen die Positionsgröße zu verkleinern und zum anderen ein bisschen cash aufzubauen. Trade: 05.03.2025 Stück: 4 Gewichtung: 0,44 % Gewinn: 241,40 %
    Deutsche Bank
    09.03 14:15
    MarathonMann | 447755
    Dividenden-Adler
    Das Comeback der Banken Nach Jahren als Sorgenkind der Finanzmärkte erlebt der Bankensektor eine bemerkenswerte Renaissance als Dividendenzahler. Die jüngste Analyse des Global Dividend Index von Janus Henderson zeichnet das Bild einer Branche, die vom veränderten Zinsumfeld profitiert und zum Stabilitätsanker für einkommensorientierte Anlagestrategien avanciert.   Die Zahlen sprechen jedenfalls eine deutliche Sprache: Fast die Hälfte des gesamten globalen Dividendenwachstums im Jahr 2024 entfiel auf den Finanzsektor, mit Banken als treibender Kraft. Auf Basis der zugrundeliegenden Wachstumsrate stiegen die Ausschüttungen von Banken um beachtliche 12,5%. In absoluten Zahlen bedeutet dies ein Plus von 36,4 Milliarden US-Dollar gegenüber dem Vorjahr.   Dabei zeichnet sich eine bemerkenswerte Kehrtwende ab: Die Dividendenausschüttungen der Banken erreichten 2024 einen Rekordwert von 55,4 Milliarden US-Dollar – 50 Prozent mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019, als die Zinsen noch am Boden lagen.   Diese Entwicklung hat ihren Ursprung in der Zinswende, die 2022 nach mehr als einem Jahrzehnt ultraniedriger Zinsen einsetzte. Die höheren Zinsen haben die Nettozinsmargen der Banken erweitert und ihre Ertragskraft spürbar gestärkt. "Zwei Drittel des Wachstums in Europa kamen vom Bankensektor, der stark von höheren Zinssätzen profitiert hat", heißt es dazu im Janus-Henderson-Bericht.   Die Analyse von Janus Henderson zeigt dabei deutliche regionale Unterschiede: Spanien: Spanische Dividenden stiegen um 22,0 Prozent auf Basis der zugrundeliegenden Wachstumsrate auf 29,1 Milliarden US-Dollar (27,0 Milliarden Euro). Banken machten zwei Drittel dieses Wachstums aus, wobei die Caixa Bank den größten Beitrag leistete. Italien: Italienische Dividenden erreichten mit 30,8 Milliarden US-Dollar (28,7 Milliarden Euro) einen Rekordwert und stiegen um 18,5 Prozent. Unicredit und Intesa San Paolo trugen zusammen ein Drittel zu diesem Anstieg bei. Niederlande: Die niederländischen Ausschüttungen wuchsen um 10,0 Prozent auf 16,0 Milliarden US-Dollar (14,7 Milliarden Euro). Die ING Group war für 74 Prozent dieses Anstiegs verantwortlich. USA: Amerikanische Unternehmen schütteten 2024 mit insgesamt 651,6 Milliarden US-Dollar eine Rekordsumme aus, was einem Anstieg von 8,7 Prozent entspricht. Nicht nur in entwickelten Märkten, auch in Schwellenländern wie Indien und China sind positive Entwicklungen zu verzeichnen. Die HDFC Bank in Indien trug ebenfalls zum Anstieg der Ausschüttungen bei, während chinesische Banken wie China Construction Bank und Petrochina zu den weltweiten Top-Dividendenzahlern zählen.   Insgesamt wuchsen die globalen Dividenden 2024 auf einen Rekordwert von 1,75 Billionen US-Dollar, was einem Anstieg von 6,6 Prozent auf Basis der zugrundeliegenden Wachstumsrate entspricht. Microsoft blieb 2024 der größte Dividendenzahler weltweit, gefolgt vom Ölkonzern Exxon Mobil, der auf den zweiten Platz vorrückte – eine Position, die das Unternehmen zuletzt 2016 innehatte. Die Analysten von Janus Henderson blicken vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Für 2025 prognostizieren sie ein Wachstum der globalen Dividenden um 5,0 Prozent, was einem neuen Rekordwert von 1,83 Billionen US-Dollar entspräche. Das zugrundeliegende Wachstum wird mit 5,1 Prozent leicht höher eingeschätzt. „Für Einkommensinvestoren ist die gute Nachricht, dass Dividenden typischerweise viel widerstandsfähiger als Gewinne über den Zyklus hinweg sind“, heißt es im Bericht. Diese Stabilität macht den Bankensektor für dividendenorientierte Anlagestrategien besonders interessant. Allerdings steht der Sektor auch vor Herausforderungen: Mögliche Zinssenkungen könnten die Margen wieder schmälern, und regulatorische Anforderungen bleiben ein wichtiger Einflussfaktor. Die Kunst für Anleger wird darin bestehen, jene Institute zu identifizieren, die auch in einem sich verändernden Umfeld nachhaltige Ausschüttungen gewährleisten können. Quelle: www.dasinvestment.com   In meinem wikifolio-Zertifikat "Dividenden Adler", das auf europäische Dividenden-Aktien spezialisiert ist, sind Bank Aktien aktuell hoch gewichtet. Folgende Banken sind Bestandteil des Porfolios:   Barclays HSBC Intesa Sanpaolo Raiffeisen Bank International Societe Genarale Weitere Infos zum Dividenden-Adler wikifolio auf www.quant-zertifikate.de  
    Commerzbank
    09.03 10:51
    Oberbanscheidt | GLSTOCKS
    Weltweite Aktienauswahl
    Da nun die Koalitionsverhandlungen konkreter werden und die geplanten Ausgabenpakte anspruchsvoll sind dürfte eine Übernahme der Commerzbank wahrscheinlicher denn je sein - steht doch die UniCredit bereits bereit um den deutschen Anteil zu "vergolden". Wir bleiben positiv für die Aktie !

    About: boerse-social.com liefert auf Basis der L&S-Indikationen die Gewinner und Verlierer intraday oder ausserhalb der Handelszeiten. Ergänzt durch Trader-Kommentare aus dem wikifolio-Universum und die bekannten Übersichtsgrafiken aus dem Börse Social Network.


    Siemens Energy : 4.03%
    HeidelbergCement : 2.26%
    Deutsche Bank : 1.78%
    Siemens : 1.57%
    Commerzbank : 1.68%
    Porsche Automobil Holding : -0.17%
    Deutsche Telekom : -0.37%
    adidas : -0.43%
    Zalando : -0.64%
    Henkel : -0.99%

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 116/365: Stimmen im Kopf - Börsenradio für Research-Forensiker am Beispiel Markus Huemer, Polytec




     

    Bildnachweis

    1. Siemens Energy : 4.03%

    2. HeidelbergCement : 2.26%

    3. Deutsche Bank : 1.78%

    4. Siemens : 1.57%

    5. Commerzbank : 1.68%

    6. Porsche Automobil Holding : -0.17%

    7. Deutsche Telekom : -0.37%

    8. adidas : -0.43%

    9. Zalando : -0.64%

    10. Henkel : -0.99%

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
    Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management. Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Symrise
      BSN MA-Event Symrise
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines
      #gabb #1837

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth