Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell





24.03.2025, 7375 Zeichen

Die Krypto-Welt ist nicht gerade für ihre Stabilität bekannt. Kurse schießen nach oben, dann wieder in den Keller und zwischendurch tauchen immer wieder Nachrichten auf, die Investoren nervös machen. Dieses Mal geht es nicht um den Preis von Bitcoin oder ein neues Meme-Coin-Wunder, sondern um OKX, eine der größten Kryptobörsen weltweit.

Kurz gesagt, wurde ihr DEX-Aggregator abgeschaltet und das nicht wegen technischer Probleme oder eines geplanten Updates, sondern weil jemand im Hintergrund auffällig viel Geld in Bewegung gesetzt hat und das nicht irgendwer, sondern die berüchtigte nordkoreanische Hackergruppe Lazarus.

Warum hat OKX seinen DEX-Aggregator einfach abgeschaltet?

OKX hätte es sicher lieber vermieden, den Stecker zu ziehen, schließlich lebt eine Börse von reibungslosen Abläufen, aber manchmal bleibt eben keine Wahl, vor allem, wenn die Gefahr so groß ist wie in diesem Fall. DEX-Aggregatoren sind so etwas wie die Vermittlungsstellen im Krypto-Universum, sie sorgen dafür, dass Käufer und Verkäufer an unterschiedlichen dezentralen Börsen miteinander handeln können, ohne dass eine zentrale Instanz wie eine Bank dazwischenfunkt. Das ist zwar praktisch, aber auch ein gefundenes Fressen für Leute, die nicht wollen, dass man ihnen auf die Finger schaut.

Bei OKX ging irgendwann ein Alarm los und die Transaktionsmuster deuteten darauf hin, dass hier nicht einfach jemand ein paar Coins umschichtete, sondern systematisch Gelder bewegt wurden, und zwar so, dass es nach klassischer Geldwäsche roch. Die Verdächtigen waren schnell gefunden, so wurde die Lazarus-Gruppe, ein Name, der in der Krypto-Szene seit Jahren für Unruhe sorgt, ausgemacht.

Die Plattform entschied sich für einen radikalen Schritt, indem sie DEX abschalten, das Problem analysieren und dann erst überlegen, wie es weitergeht. Es handelt sich dabei um einen ungewöhnlichen, aber wohl notwendiger Schritt, sodass die Kunden der Plattform sofort geschützt werden.

Anonymität in der Krypto-Welt ist eine Herausforderung der Branche

Dass Kryptowährungen für Geldwäsche genutzt werden, ist kein neuer Vorwurf und kein unbegründeter. Allerdings muss man auch konstatieren, dass die Anonymität vielen Nutzern mit seriösen Absichten wichtig ist. Das ist schließlich einer der Grundgedanken hinter der Verwendung von Kryptowährungen.

Es gibt eine große Nachfrage nach Krypto Börsen ohne KYC (Know Your Customer), die keine umfangreichen Daten von den Investoren verlangen. Das macht es einfach, Transaktionen durchzuführen, ohne Spuren zu hinterlassen. Genau das zeichnet den Charakter von Kryptowährungen aus und hat ihre Attraktivität erhöht.

Dennoch (oder gerade deshalb) setzen sich viele Regulierungsbehörden für strengere Auflagen ein. Der Kryptosektor steht hier vor einer Grundsatzentscheidung. Entweder schafft er andere Sicherheitsmechanismen, aber verliert einen Teil seiner ursprünglichen Werte oder er bleibt offen, riskiert damit aber illegale Aktivitäten. OKX ist nicht die erste Plattform, die mit diesem Dilemma konfrontiert wird und es wird auch nicht die letzte sein.

Wer steckt hinter der Lazarus-Gruppe und warum greift sie Krypto-Plattformen an?

Lazarus ist kein Mythos, sondern eine hochprofessionelle Hackergruppe, die direkt mit Nordkorea in Verbindung steht und während andere Länder ihre Staatskassen durch Exportwirtschaft oder Finanzmärkte füllen, setzt Nordkorea zunehmend auf eine andere Einnahmequelle in Form von Cyberkriminalität.

Die Angriffe sind keine improvisierten Raubzüge, sondern bis ins Detail durchdacht. Dabei komme Phishing-Mails, manipulierte Software und Attacken auf große Börsen zum Einsatz. Lazarus nutzt alles, was funktioniert. In der Vergangenheit wurden Banken und Unternehmen ins Visier genommen, inzwischen liegt der Fokus auf Kryptowährungen, denn Krypto hat einen entscheidenden Vorteil, so gibt es weniger regulatorische Hürden als im traditionellen Finanzsektor, was die Plattformen der Kryptohändler als ideales Ziel für Verbrecher definieren.

Die gehackten Gelder verschwinden nicht einfach, sondern werden durch eine Vielzahl von Wallets und Plattformen geschleust, bis sie kaum noch zurückzuverfolgen sind. Am Ende stehen saubere Coins, die Nordkorea für alles nutzen kann, was Geld kostet. Dabei kann der Unrechtstaat von internationalen Geschäften bis zur Finanzierung seines Raketenprogramms alles mögliche finanzieren.

Was bedeutet der Vorfall für die Krypto-Branche?

Jeder Vorfall dieser Art rüttelt die Branche auf und auch wenn das DeFi-Ökosystem in den letzten Jahren gewachsen ist, bleibt ein Problem bestehen, denn je dezentraler ein System ist, desto schwieriger ist es zu kontrollieren. Das macht die Krypto-Infrastruktur sehr angreifbar und verwundbar.

Genau das macht es so attraktiv, aber auch so riskant. Wenn es keine zentrale Instanz gibt, die Transaktionen überwacht, dann ist es für Behörden schwierig, illegale Aktivitäten frühzeitig zu stoppen. Gleichzeitig wäre eine stärkere Regulierung das genaue Gegenteil dessen, wofür viele Krypto-Enthusiasten kämpfen, nämlich Unabhängigkeit, Anonymität und finanzielle Freiheit.

Der Fall OKX zeigt, wie schwer es ist, hier die Balance zu finden. Einerseits sollen Plattformen sicher sein, andererseits sollen sie sich nicht in klassische Bankstrukturen verwandeln. Die große Frage lautet also, wo die Grenze gezogen wird.

Welche Maßnahmen ergreift OKX jetzt?

Nach der Abschaltung des DEX-Aggregators musste OKX schnell reagieren. Der Betrieb einer Kryptobörse lebt von Vertrauen und wenn Nutzer den Eindruck haben, dass ein System unsicher ist, dann wechseln sie schnell zur Konkurrenz.

Erste Maßnahmen wurden bereits angekündigt, so werden strengere Sicherheitsmechanismen, eine bessere Überwachung verdächtiger Transaktionen und eine engere Zusammenarbeit mit Blockchain-Analysefirmen geplant Wahrscheinlich wird auch die KYC-Politik überarbeitet, zumindest für einige Bereiche, die bisher offener waren.

Eine andere Möglichkeit wäre eine verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Börsen, um gestohlene Gelder schneller zu tracken und zu blockieren. Denn egal, wie gut eine Plattform abgesichert ist, wenn Hacker mit ihren Bitcoins ungehindert weiterziehen können, bleibt das Problem bestehen.

Ein Einzelfall oder ein Zeichen für kommende Veränderungen?

OKX hat mit seiner schnellen Reaktion wahrscheinlich Schlimmeres verhindert, doch der Vorfall zeigt, dass Kryptobörsen immer noch ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle sind. Regulierungen, Sicherheitsmaßnahmen und neue Technologien werden darüber entscheiden, ob sich solche Fälle in Zukunft häufen oder ob es gelingt, Kriminellen einen Schritt voraus zu sein.

Das eigentliche Problem bleibt aber bestehen, weil Krypto nie für Kontrolle gedacht war und je stärker Plattformen reguliert werden, desto mehr stellt sich die Frage, ob die ursprüngliche Idee von Dezentralisierung noch erhalten bleibt. Die kommenden Monate werden zeigen, wohin die Reise geht, doch eines ist klar: Die Lazarus-Gruppe wird nicht das letzte Mal in den Schlagzeilen auftauchen.

Solche Angriffe sind längst kein Ausnahmefall mehr, sondern ein Muster, das sich immer wiederholt. Jede neue Sicherheitsmaßnahme führt dazu, dass sich die Methoden der Angreifer weiterentwickeln, was zu einem endlosen Katz-und-Maus-Spiel führt. Die Frage ist nicht, ob es den nächsten großen Krypto-Hack geben wird, sondern wann und welche Plattform es als Nächstes trifft.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel




 

Bildnachweis

1. Blockchain, Krypto, Bitcoin - https://unsplash.com/de/fotos/ein-maschendrahtzaun-cHMWByk5vE8

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.


Random Partner

Cleen Energy AG
Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Continental
    BSN MA-Event Andritz
    BSN Vola-Event SAP
    BSN Vola-Event Sartorius
    #gabb #1834

    Featured Partner Video

    Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?

    Alpha Mann mal Alpha Frau. Geht es nur um Geld? Wie unterschiedlich sind die Sprachen, wie ist die Balance? Mit meinem Gast Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw....

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers


    Gastbeitrag, Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.


    Kryptobörse OKX außer Betrieb: Was ist in den letzten Tagen passiert?


    24.03.2025, 7375 Zeichen

    Die Krypto-Welt ist nicht gerade für ihre Stabilität bekannt. Kurse schießen nach oben, dann wieder in den Keller und zwischendurch tauchen immer wieder Nachrichten auf, die Investoren nervös machen. Dieses Mal geht es nicht um den Preis von Bitcoin oder ein neues Meme-Coin-Wunder, sondern um OKX, eine der größten Kryptobörsen weltweit.

    Kurz gesagt, wurde ihr DEX-Aggregator abgeschaltet und das nicht wegen technischer Probleme oder eines geplanten Updates, sondern weil jemand im Hintergrund auffällig viel Geld in Bewegung gesetzt hat und das nicht irgendwer, sondern die berüchtigte nordkoreanische Hackergruppe Lazarus.

    Warum hat OKX seinen DEX-Aggregator einfach abgeschaltet?

    OKX hätte es sicher lieber vermieden, den Stecker zu ziehen, schließlich lebt eine Börse von reibungslosen Abläufen, aber manchmal bleibt eben keine Wahl, vor allem, wenn die Gefahr so groß ist wie in diesem Fall. DEX-Aggregatoren sind so etwas wie die Vermittlungsstellen im Krypto-Universum, sie sorgen dafür, dass Käufer und Verkäufer an unterschiedlichen dezentralen Börsen miteinander handeln können, ohne dass eine zentrale Instanz wie eine Bank dazwischenfunkt. Das ist zwar praktisch, aber auch ein gefundenes Fressen für Leute, die nicht wollen, dass man ihnen auf die Finger schaut.

    Bei OKX ging irgendwann ein Alarm los und die Transaktionsmuster deuteten darauf hin, dass hier nicht einfach jemand ein paar Coins umschichtete, sondern systematisch Gelder bewegt wurden, und zwar so, dass es nach klassischer Geldwäsche roch. Die Verdächtigen waren schnell gefunden, so wurde die Lazarus-Gruppe, ein Name, der in der Krypto-Szene seit Jahren für Unruhe sorgt, ausgemacht.

    Die Plattform entschied sich für einen radikalen Schritt, indem sie DEX abschalten, das Problem analysieren und dann erst überlegen, wie es weitergeht. Es handelt sich dabei um einen ungewöhnlichen, aber wohl notwendiger Schritt, sodass die Kunden der Plattform sofort geschützt werden.

    Anonymität in der Krypto-Welt ist eine Herausforderung der Branche

    Dass Kryptowährungen für Geldwäsche genutzt werden, ist kein neuer Vorwurf und kein unbegründeter. Allerdings muss man auch konstatieren, dass die Anonymität vielen Nutzern mit seriösen Absichten wichtig ist. Das ist schließlich einer der Grundgedanken hinter der Verwendung von Kryptowährungen.

    Es gibt eine große Nachfrage nach Krypto Börsen ohne KYC (Know Your Customer), die keine umfangreichen Daten von den Investoren verlangen. Das macht es einfach, Transaktionen durchzuführen, ohne Spuren zu hinterlassen. Genau das zeichnet den Charakter von Kryptowährungen aus und hat ihre Attraktivität erhöht.

    Dennoch (oder gerade deshalb) setzen sich viele Regulierungsbehörden für strengere Auflagen ein. Der Kryptosektor steht hier vor einer Grundsatzentscheidung. Entweder schafft er andere Sicherheitsmechanismen, aber verliert einen Teil seiner ursprünglichen Werte oder er bleibt offen, riskiert damit aber illegale Aktivitäten. OKX ist nicht die erste Plattform, die mit diesem Dilemma konfrontiert wird und es wird auch nicht die letzte sein.

    Wer steckt hinter der Lazarus-Gruppe und warum greift sie Krypto-Plattformen an?

    Lazarus ist kein Mythos, sondern eine hochprofessionelle Hackergruppe, die direkt mit Nordkorea in Verbindung steht und während andere Länder ihre Staatskassen durch Exportwirtschaft oder Finanzmärkte füllen, setzt Nordkorea zunehmend auf eine andere Einnahmequelle in Form von Cyberkriminalität.

    Die Angriffe sind keine improvisierten Raubzüge, sondern bis ins Detail durchdacht. Dabei komme Phishing-Mails, manipulierte Software und Attacken auf große Börsen zum Einsatz. Lazarus nutzt alles, was funktioniert. In der Vergangenheit wurden Banken und Unternehmen ins Visier genommen, inzwischen liegt der Fokus auf Kryptowährungen, denn Krypto hat einen entscheidenden Vorteil, so gibt es weniger regulatorische Hürden als im traditionellen Finanzsektor, was die Plattformen der Kryptohändler als ideales Ziel für Verbrecher definieren.

    Die gehackten Gelder verschwinden nicht einfach, sondern werden durch eine Vielzahl von Wallets und Plattformen geschleust, bis sie kaum noch zurückzuverfolgen sind. Am Ende stehen saubere Coins, die Nordkorea für alles nutzen kann, was Geld kostet. Dabei kann der Unrechtstaat von internationalen Geschäften bis zur Finanzierung seines Raketenprogramms alles mögliche finanzieren.

    Was bedeutet der Vorfall für die Krypto-Branche?

    Jeder Vorfall dieser Art rüttelt die Branche auf und auch wenn das DeFi-Ökosystem in den letzten Jahren gewachsen ist, bleibt ein Problem bestehen, denn je dezentraler ein System ist, desto schwieriger ist es zu kontrollieren. Das macht die Krypto-Infrastruktur sehr angreifbar und verwundbar.

    Genau das macht es so attraktiv, aber auch so riskant. Wenn es keine zentrale Instanz gibt, die Transaktionen überwacht, dann ist es für Behörden schwierig, illegale Aktivitäten frühzeitig zu stoppen. Gleichzeitig wäre eine stärkere Regulierung das genaue Gegenteil dessen, wofür viele Krypto-Enthusiasten kämpfen, nämlich Unabhängigkeit, Anonymität und finanzielle Freiheit.

    Der Fall OKX zeigt, wie schwer es ist, hier die Balance zu finden. Einerseits sollen Plattformen sicher sein, andererseits sollen sie sich nicht in klassische Bankstrukturen verwandeln. Die große Frage lautet also, wo die Grenze gezogen wird.

    Welche Maßnahmen ergreift OKX jetzt?

    Nach der Abschaltung des DEX-Aggregators musste OKX schnell reagieren. Der Betrieb einer Kryptobörse lebt von Vertrauen und wenn Nutzer den Eindruck haben, dass ein System unsicher ist, dann wechseln sie schnell zur Konkurrenz.

    Erste Maßnahmen wurden bereits angekündigt, so werden strengere Sicherheitsmechanismen, eine bessere Überwachung verdächtiger Transaktionen und eine engere Zusammenarbeit mit Blockchain-Analysefirmen geplant Wahrscheinlich wird auch die KYC-Politik überarbeitet, zumindest für einige Bereiche, die bisher offener waren.

    Eine andere Möglichkeit wäre eine verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Börsen, um gestohlene Gelder schneller zu tracken und zu blockieren. Denn egal, wie gut eine Plattform abgesichert ist, wenn Hacker mit ihren Bitcoins ungehindert weiterziehen können, bleibt das Problem bestehen.

    Ein Einzelfall oder ein Zeichen für kommende Veränderungen?

    OKX hat mit seiner schnellen Reaktion wahrscheinlich Schlimmeres verhindert, doch der Vorfall zeigt, dass Kryptobörsen immer noch ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle sind. Regulierungen, Sicherheitsmaßnahmen und neue Technologien werden darüber entscheiden, ob sich solche Fälle in Zukunft häufen oder ob es gelingt, Kriminellen einen Schritt voraus zu sein.

    Das eigentliche Problem bleibt aber bestehen, weil Krypto nie für Kontrolle gedacht war und je stärker Plattformen reguliert werden, desto mehr stellt sich die Frage, ob die ursprüngliche Idee von Dezentralisierung noch erhalten bleibt. Die kommenden Monate werden zeigen, wohin die Reise geht, doch eines ist klar: Die Lazarus-Gruppe wird nicht das letzte Mal in den Schlagzeilen auftauchen.

    Solche Angriffe sind längst kein Ausnahmefall mehr, sondern ein Muster, das sich immer wiederholt. Jede neue Sicherheitsmaßnahme führt dazu, dass sich die Methoden der Angreifer weiterentwickeln, was zu einem endlosen Katz-und-Maus-Spiel führt. Die Frage ist nicht, ob es den nächsten großen Krypto-Hack geben wird, sondern wann und welche Plattform es als Nächstes trifft.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel




     

    Bildnachweis

    1. Blockchain, Krypto, Bitcoin - https://unsplash.com/de/fotos/ein-maschendrahtzaun-cHMWByk5vE8

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.


    Random Partner

    Cleen Energy AG
    Die Cleen Energy AG ist im Bereich nachhaltige Stromerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen und energieeffiziente LED-Lichtlösungen für Gemeinden, Gewerbe und Industrie, einem wichtigen internationalen Zukunfts- und Wachstumsmarkt, tätig. Ein Fokusbereich ist das Umrüsten auf nachhaltige Gesamtlösungen. Zusätzlich baut CLEEN Energy den Bereich Leasing und Contracting von Licht- und Photovoltaikanlagen aus, der einen wachsenden Anteil am Umsatz ausmacht.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Continental
      BSN MA-Event Andritz
      BSN Vola-Event SAP
      BSN Vola-Event Sartorius
      #gabb #1834

      Featured Partner Video

      Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?

      Alpha Mann mal Alpha Frau. Geht es nur um Geld? Wie unterschiedlich sind die Sprachen, wie ist die Balance? Mit meinem Gast Julia Skobeleva, die unter Femme Phénoménale auftritt und Leadership bzw....

      Books josefchladek.com

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books