19.04.2025, 5997 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
ams-Osram 17,8% vor
Aixtron 5,01%,
IBM 4,03%,
Infineon 3,26%,
Samsung Electronics 1%,
Stratasys 0,49%,
Dialog Semiconductor 0%,
SLM Solutions 0%,
Cisco -1,47%,
Intel -4,78% und
3D Systems -8,37%.
In der Monatssicht ist vorne:
ams-Osram 6,13% vor
Dialog Semiconductor 3,63%
,
SLM Solutions 0,11%
,
IBM -5,6%
,
Samsung Electronics -6,08%
,
Cisco -8,43%
,
Stratasys -9,14%
,
Aixtron -16,2%
,
Infineon -22,63%
,
Intel -26,31%
und
3D Systems -32,12%
.
Weitere Highlights: 3D Systems ist nun 4 Tage im Minus (8,82% Verlust von 2,04 auf 1,86), ebenso Intel 3 Tage im Minus (6,79% Verlust von 20,31 auf 18,93).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
IBM 8,43% (Vorjahr: 34,41 Prozent) im Plus. Dahinter
Dialog Semiconductor 0% (Vorjahr: 0 Prozent) und
ams-Osram 0% (Vorjahr: 0 Prozent).
3D Systems -43,29% (Vorjahr: -48,35 Prozent) im Minus. Dahinter
Aixtron -33,9% (Vorjahr: -60,63 Prozent) und
Infineon -15,22% (Vorjahr: -16,93 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
IBM 7,74% und
Cisco 0,15%,
Am deutlichsten unter dem MA 200:
SLM Solutions -100%,
ams-Osram -100% und
Dialog Semiconductor -100%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:32 Uhr die
3D Systems-Aktie am besten: 2,5% Plus. Dahinter
Cisco mit +0,65% ,
Infineon mit +0,33% ,
SLM Solutions mit +0,26% und
Samsung Electronics mit +0,07%
Aixtron mit -0,03% ,
Intel mit -0,28% ,
IBM mit -0,97% und
Stratasys mit -2,92% .
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group IT, Elektronik, 3D ist -9,09% und reiht sich damit auf Platz 22 ein:
1. Stahl: 48,66%
Show latest Report (12.04.2025)
2. Bau & Baustoffe: 36,62%
Show latest Report (19.04.2025)
3. Telekom: 19,14%
Show latest Report (12.04.2025)
4. Versicherer: 17,33%
Show latest Report (12.04.2025)
5. Zykliker Österreich: 13,74%
Show latest Report (12.04.2025)
6. Deutsche Nebenwerte: 12,23%
Show latest Report (19.04.2025)
7. Banken: 8,54%
Show latest Report (19.04.2025)
8. Rohstoffaktien: 6,58%
Show latest Report (12.04.2025)
9. Energie: 3,26%
Show latest Report (19.04.2025)
10. Aluminium: 0,21%
11. Immobilien: 0,15%
Show latest Report (19.04.2025)
12. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -0,11%
Show latest Report (12.04.2025)
13. Luftfahrt & Reise: -0,25%
Show latest Report (12.04.2025)
14. MSCI World Biggest 10: -1,96%
Show latest Report (12.04.2025)
15. Ölindustrie: -3%
Show latest Report (12.04.2025)
16. Licht und Beleuchtung: -3,86%
Show latest Report (12.04.2025)
17. Global Innovation 1000: -4,02%
Show latest Report (19.04.2025)
18. Konsumgüter: -4,33%
Show latest Report (12.04.2025)
19. Post: -6,7%
Show latest Report (12.04.2025)
20. Computer, Software & Internet : -6,77%
Show latest Report (19.04.2025)
21. Auto, Motor und Zulieferer: -6,89%
Show latest Report (19.04.2025)
22. IT, Elektronik, 3D: -9,09%
Show latest Report (12.04.2025)
23. Sport: -11,04%
Show latest Report (12.04.2025)
24. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): -13,5%
Show latest Report (12.04.2025)
25. Gaming: -15,42%
Show latest Report (19.04.2025)
26. Runplugged Running Stocks: -21,64%
Im Rahmen des Rebalancing und der Neuausrichtung des wikifolios auf 1% leicht angepasst |
|
Im Rahmen des Rebalancing und der Neuausrichtung des wikifolios auf 1,5% erhöht |
|
Samsung hat in seinen vorläufigen Ergebnissen für das erste Quartal nur einen leichten Rückgang des operativen Betriebsgewinns von 0,2 Prozent in Aussicht gestellt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der weltgrößte Hersteller von Speicherchips erwartet für den Zeitraum von Januar bis März einen Betriebsgewinn von 6,6 Billionen Won (rund 4,3 Mrd. Euro). Dem stehen Analystenschätzungen von 5,1 Billionen Won gegenüber. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 6,61 Billionen Won und im vorangegangenen Quartal rund 6,49 Billionen Won. Grund für den soliden Ausblick waren die guten Smartphone-Verkäufe, und auch die Verkäufe von Speicherchips liefen dem südkoreanischen Unternehmen zufolge besser als erwartet. Trotz der positiven Nachricht sehe ich weiterhin keinen Handlungsbedarf. |
|
Fundamental ist Intel eine heiße Story, das soll allerdings jetzt nicht interessieren. Charttechnisch hängt die Aktie an einer entscheidenden Unterstützung, die seit August 2024 immer wieder Ausgangspunkt für einen Bounce war. Sollten die Tiefs bei 17,50$ unterschritten werden ist das Setup hinfällig. Daraus ergibt sich kurzfristig ein interessantes Chance Risiko Verhältnis. Depotrisiko < 1% |
|
Im Rahmen des Rebalancing und der Neuausrichtung des wikifolios entfernt |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 193/365: Wofür hat sich Elon Musk bei wienerberger entschuldigt?
1.
BSN Group IT, Elektronik, 3D Performancevergleich YTD, Stand: 19.04.2025
2.
Tastatur, Keyboard, Laptop, IT, Elektronik, phttp://www.shutterstock.com/de/pic-120718087/stock-photo-keyboard-of-laptop-closeup.html
Aktien auf dem Radar:Amag, Palfinger, Addiko Bank, Semperit, EuroTeleSites AG, CA Immo, DO&CO, Verbund, EVN, Telekom Austria, Pierer Mobility, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG, BMW, Porsche Automobil Holding, Fresenius Medical Care, Siemens Healthineers, RWE, Strabag, FACC.
RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 192/365: Ritschy Dobetsberger zu Umbrella-Strategie x Österreich-Aktien bzw. Umbrella Österreich
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 192/365: Folge 7 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio mit dem Oberösterreicher Ritschy Dobetsberger, der bei wikifolio grösster Trader ist, wurde am 9.7., d...
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
John Gossage
The Romance industry
2002
Nazraeli
Dopatka
zu CIS (14.04.)
Im Rahmen des Rebalancing und der Neuausrichtung des wikifolios auf 1% leicht angepasst
Dopatka
zu IFX (14.04.)
Im Rahmen des Rebalancing und der Neuausrichtung des wikifolios auf 1,5% erhöht
Scheid
zu SSUN (14.04.)
Samsung hat in seinen vorläufigen Ergebnissen für das erste Quartal nur einen leichten Rückgang des operativen Betriebsgewinns von 0,2 Prozent in Aussicht gestellt und damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der weltgrößte Hersteller von Speicherchips erwartet für den Zeitraum von Januar bis März einen Betriebsgewinn von 6,6 Billionen Won (rund 4,3 Mrd. Euro). Dem stehen Analystenschätzungen von 5,1 Billionen Won gegenüber. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 6,61 Billionen Won und im vorangegangenen Quartal rund 6,49 Billionen Won. Grund für den soliden Ausblick waren die guten Smartphone-Verkäufe, und auch die Verkäufe von Speicherchips liefen dem südkoreanischen Unternehmen zufolge besser als erwartet. Trotz der positiven Nachricht sehe ich weiterhin keinen Handlungsbedarf.
PSAnalytics
zu INL (17.04.)
Fundamental ist Intel eine heiße Story, das soll allerdings jetzt nicht interessieren. Charttechnisch hängt die Aktie an einer entscheidenden Unterstützung, die seit August 2024 immer wieder Ausgangspunkt für einen Bounce war. Sollten die Tiefs bei 17,50$ unterschritten werden ist das Setup hinfällig. Daraus ergibt sich kurzfristig ein interessantes Chance Risiko Verhältnis. Depotrisiko < 1%
Dopatka
zu INL (14.04.)
Im Rahmen des Rebalancing und der Neuausrichtung des wikifolios entfernt