Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





PIR-News: News zu Wiener Börse, AMAG, Kontron, RBI, Semperit, Uniqa (Christine Petzwinkler)

06.05.2025, 10093 Zeichen

Die Wiener Börse hat das Geschäftsjahr 2024 mit Rekordwerten abgeschlossen. Der Konzernumsatz wuchs auf 81,8 Mio. Euro (2023: 78,9 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern lag bei 50,1 Mio. Euro und damit erstmals über der Marke von 50 Mio. Euro (2023: 47,9 Euro). Der Jahresüberschuss 2024 wird mit 37,3 Mio. Euro ausgewiesen (2023: 36,4 Mio. Euro). "Die Wiener Börse ist in guter Laune, wir haben ein erfolgreiches vergangenes Geschäftsjahr hinter uns," so Börsen-Chef Christoph Boschan bei der Jahrespressekonferenz. Auch die Aktienumsätze der Gruppe (Wien, Prag) legten verglichen zum Vorjahr deutlich zu und beliefen sich auf 74 Mrd. Euro (Wien 63 Mrd. Euro, Prag 11 Mrd. Euro, 2023 insgesamt 66 Mrd. Euro). Der ATX TR, der die Dividenden miteinbezieht, übersprang bekanntlich vor einigen Wochen erstmals die 10.000er-Marke. Für gestiegenes Interesse hätten zuletzt vor allem aufkommende Friedensbestrebungen sowie auch das deutsche Infrastruktur-Programm gesorgt, meint Boschan, der einmal mehr betont, dass Aktien auf lange Sicht die sicherste und ertragreichste Veranlagungsform bleiben. "Leider gibt es eine Stagnation, was die politischen Rahmenbedingungen anbelangt“, stellt Boschan fest. Nicht förderlich für die Finanzindustrie seien auch die überbordenden Regulierungen. Hier sieht Boschan trotz Deregulierungs-Ankündigungen seitens der EU keine Veränderung. „Die Realität ist das Gegenteil zu den Ankündigungen. Wir spüren eine Zunahme an Regulierung im Finanzdienstleistungsbereich, und zwar exponentiell. Regulierung ist unter Wettbewerbsgesichtspunkten der falsche Weg," kritisiert der Börsen-Chef. Er sieht dringenden Handlungsbedarf und rät zu einem sofortigen Moratorium. "Neue Regulierungen sollten erst dann ausgesprochen werden, wenn zwei oder besser drei andere wegfallen," fordert er. Von der neuen Regierung erhofft sich der Wiener Börse-CEO, dass die Möglichkeiten des Kapitalmarkts nicht außer Acht gelassen werden. Auch was das Pensionssystem anbelangt. Andere Länder wie etwa Schweden, Niederlande oder Norwegen hätten längst erfolgreich bewiesen, dass eine Einbeziehung des Kapitalmarktes einen Mehrwert erzielt. Wifo-Chef Gabriel Felbermayr: "Die Nutzung des Kapitalmarktes ist unverzichtbar, wenn wir den demografischen Wandel, Staatsfinanzen und Innovationsdruck zugleich bewältigen wollen." Er sieht vor allem in der Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge eine Reduktion der Einkommens-Ungleichheit unter den Pensionisten.
ATX TR ( Akt. Indikation:  9826,00 /9826,00, -1,00%)

Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat im 1. Quartal 2025 ein Konzernergebnis (ohne Russland) in Höhe von 260 Mio. Euro erwirtschaftet (Q1 2024: 303 Mio. Euro). Die Bank erklärt den Rückgang mit gestiegenen Verwaltungsaufwendungen. Der Zinsüberschuss blieb mit 1046 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal (1060 Mio. Euro) - trotz Zinssenkungen in den meisten Märkten der RBI - stabil, der Provisionsüberschuss stieg um 8,3 Prozent auf 466 Mio. Euro (Q1 2024: 431 Mio. Euro). Die harte Kernkapitalquote der RBI ohne Russland betrug zum Ende des ersten Quartals 2025 rund 15,9 Prozent. Bei der Berechnung dieser Kennzahl geht die RBI von einem Worst-Case-Szenario aus, in dem sie die Raiffeisenbank Russland entkonsolidieren muss und dabei deren gesamtes Eigenkapital verliert. RBI-Vorstandsvorsitzender Johann Strobl: „Wir haben die Eigenkapitalquote im Kernkonzern weiter gestärkt und sind damit für jedes Szenario in Russland gewappnet." Die Forderungen an Kunden im Kernkonzern stiegen im Vergleich zum Jahresende 2024 um 0,7 Prozent auf rund 96 Mrd. Euro. „Wir setzen den Geschäftsabbau in Russland ungeachtet der geopolitischen Entwicklungen kontinuierlich fort“, sagte CEO Johann Strobl. „Parallel zum Geschäftsabbau arbeiten wir weiterhin an einem Verkauf unserer russischen Tochterbank und sprechen mit mehreren Interessenten. Es bleibt abzuwarten, ob die geopolitischen Entwicklungen den Ausstieg aus Russland erleichtern werden“, erklärte Strobl.
RBI ( Akt. Indikation:  23,60 /23,64, -2,80%)

Die AMAG verzeichnet im 1. Quartal 2025 höhere Werte bei Umsatz und Ergebnis. Die Umsatzerlöse konnten infolge einer höheren Absatzmenge und eines höheren Aluminiumpreises um knapp +20 Prozent auf 401,4 Mio. Euro gesteigert werden. Der Gesamtabsatz in Q1/2025 wurde um rund +6 Prozent auf 110.800 Tonnen erhöht (Q1/2024: 104.200 Tonnen). Das EBITDA verbesserte sich um rund +9 Prozent auf 46,1 Mio. Euro, das EBIT um 18 Prozent auf 23,8 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Ertragsteuern lag im 1. Quartal 2025 bei 16,2 Mio. Euro (+22 Prozent). Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit profitierte insbesondere vom hohen operativen Ergebnis und wurde um rund 44 Prozent auf 51,1 Mio. Euro gesteigert. CEO Helmut Kaufmann: „Das aktuelle Wirtschaftsumfeld ist geprägt von erhöhten Unsicherheiten infolge der vielfältigen und schwankenden handelspolitischen Maßnahmen. Diese beträchtlichen Volatilitäten erfordern eine rasche Anpassungsfähigkeit – eine Eigenschaft, die uns als AMAG auszeichnet. In gewohnter Art und Weise werden wir flexibel und kundenorientiert agieren. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Verwerfungen im globalen Wirtschaftsgeschehen auch die Geschäftsentwicklung der AMAG beeinflussen werden.“ Aus heutiger Sicht könne ein Gesamtjahres-EBITDA von 110 Mio. Euro bis 140 Mio. Euro (2024: 179,2 Mio. Euro) erzielt werden, heißt es im Ausblick. Diese Einschätzung basiere unter anderem auf der grundlegenden Annahme, dass derzeit gültige Zollbedingungen, insbesondere die globalen US-Einfuhrzölle auf Aluminiumprodukte, unverändert bestehen bleiben. Die Analysten von Raiffeisen Research meinen zu den AMAG-Zahlen: "m ersten Quartal profitierte man von Mengensteigerungen im Segment Walzen sowie höheren Aluminiumpreisen und Prämien im Segment Metall. Die US-Zölle beeinflussten das Ergebnis nur unwesentlich, zunehmende negative Auswirkungen werden ab zweitem Halbjahr erwartet. Der Ausblick basiert unter anderem auf der Annahme, dass die derzeit gültigen Zollbedingungen, insbesondere die globalen US-Einfuhrzölle auf Aluminiumprodukte (25 Prozent seit 12. März in Kraft), unverändert bestehen bleiben. Rund 30.000 Tonnen Walzprodukte, was etwa 15 Prozent des Gesamtabsatzes entspricht, sind direkt von den US-Zöllen betroffen. Der Konsens erachtet aktuell ein EBITDA von 146 Mio. Euro als realistisch."Die letzte Empfehlung von Raiffeisen Research zur AMAG-Aktie lautet "Kauf".
Amag ( Akt. Indikation:  24,40 /25,20, 0,40%)

Der IoT-Spezialist Kontron steigerte den Umsatz im 1. Quartal 2025 um 8,2 Prozent auf 385,4 Mio. Euro. Dabei stieg die Qualität der Umsätze laut Unternehmen mit einer Bruttomarge von 44,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 41,3 Prozent an. Dieser Anstieg sei ein Resultat des wachsenden Anteils margenstarker Erlöse aus dem Bereich Software + Solutions am Gesamtumsatz, wie das Unternehmen betont. Der Umsatzanteil des Segments Software + Solutions lag im ersten Quartal 2025 bereits bei 34,9 Prozent (Vj.: 29,8 Prozent) bei einer EBITDA Marge von 19,9 Prozent (Vj.: 17,7 Prozent). Das EBITDA erhöhte sich um 35,6 Prozent auf 48,0 Mio. Euro, die EBITDA-Marge stieg auf 12,4 Prozent (Vorjahreswert 10,0 Prozent). Das Konzernergebnis nach Minderheitenanteilen verbesserte sich auf 20,1 Mio. Euro (Vj.: 16,3 Mio. Euro. Der Auftragsbestand lag zum Ende des 1. Quartals bei 2.187 Mio. Euro (31.12.2024: 2.078 Mio.). Die Projekt-Pipeline hat sich laut Kontron zum Ende des 1. Quartals auf 7.447 Mio. Euro erhöht (31.12.2024: 6.643 Mio.). Die Book-to-Bill-Ratio lag in Q1 2025 bei 1,28. Kontron erwartet für das Jahr 2025 weiterhin ein deutliches Ergebniswachstum (EBITDA) auf mindestens 220 Mio. Euro. CEO Hannes Niederhauser: „Wir sind gut in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Das erste Quartal 2025 zeigt – wie schon die Vorquartale – deutlich, dass Kontron die durch Wachstum im Bereich Software + Solutions avisierten Margensteigerungen liefert. Wir werden diesen Weg weiterhin auch mit entsprechenden Portfoliobereinigungen fortsetzen.“ Das Unternehmen sieht sich gut für die geplanten Infrastruktur- und Verteidigungsinvestitionen Deutschlands aufgestellt. So biete Kontron etwa Produkte zur Vernetzung und Steuerung von militärischer Ausrüstung an und vernetzt auch das Hochgeschwindigkeitszugnetz in Europa. Ab 2026 soll die Implementierung von sogenannten 5G Network Access Devices (NADs) zur Vernetzung von Fahrzeugen starten.
Kontron ( Akt. Indikation:  23,04 /23,08, 3,59%)

Research: Die Analysten von NuWays nehmen die Coverage für die Semperit-Aktie mit einer Kauf-Empfehlung und Kursziel 18,2 Euro auf. Sie meinen: "Das Geschäft von Semperit ist zyklisch und befindet sich nach drei Jahren der Abschwächung derzeit am Tiefpunkt des Zyklus. Dennoch war das Unternehmen nicht untätig, sondern investierte massiv in den Ausbau seiner Kapazitäten, um im nächsten Aufschwung noch stärker zurückzukommen. Darüber hinaus übernahm Semperit 2023 die hochprofitable und schnell wachsende Rico-Gruppe, einen Spezialisten im Bereich Flüssigsilikon. Obwohl das Geschäftsjahr 2025e weiterhin herausfordernd sein könnte, erwarten wir mittelfristig einen Umsatz-CAGR von 3,7 Prozent (FY24–FY27e) und einen EBITDA-CAGR von 4,5 Prozent (FY24–FY27e), unterstützt durch das angekündigte 500-Mrd.-Euro-Infrastrukturprogramm in Deutschland. Semperit hat in der Krise seine Widerstandsfähigkeit nicht nur durch diszipliniertes Kostenmanagement bewiesen, sondern ist dank strategischer Investitionen auch bestens für den Aufschwung gerüstet. Angesichts der aktuellen Bewertung überwiegt der potenzielle Nutzen deutlich die Risiken."
Semperit ( Akt. Indikation:  13,00 /13,22, -0,68%)

Die Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung beabsichtigt den indirekten Erwerb von 25,1 Prozent der Anteile an Mavie Next GmbH (Anm. Gesundheitssparte der Uniqa), wie aus einer Anmeldung bei der Wettbewerbsbehörde hervorgeht.
Uniqa ( Akt. Indikation:  10,56 /10,60, 0,57%)

(Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 06.05.)


(06.05.2025)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #930: ATX verliert nach starkem Triple Witching Day, KH Strauss legte noch nach, wikifolio-Trader stocken Österreich auf




ATX TR
Akt. Indikation:  10477.00 / 10477.00
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -0.75%
Letzter SK:  10555.70 ( 0.62%)

Kontron
Akt. Indikation:  23.08 / 23.14
Uhrzeit:  15:11:30
Veränderung zu letztem SK:  -1.74%
Letzter SK:  23.52 ( -0.76%)

RBI
Akt. Indikation:  23.88 / 23.94
Uhrzeit:  15:10:15
Veränderung zu letztem SK:  -1.85%
Letzter SK:  24.36 ( 0.16%)

Semperit
Akt. Indikation:  12.98 / 13.22
Uhrzeit:  15:08:54
Veränderung zu letztem SK:  0.77%
Letzter SK:  13.00 ( -2.55%)

Uniqa
Akt. Indikation:  11.10 / 11.16
Uhrzeit:  15:10:05
Veränderung zu letztem SK:  -1.15%
Letzter SK:  11.26 ( 1.26%)



 

Bildnachweis

1. mind the #gabb

Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Strabag, Austriacard Holdings AG, Semperit, Polytec Group, OMV, Andritz, Porr, Pierer Mobility, Agrana, FACC, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Symrise, Brenntag, Airbus Group, Tomorrow Focus, Coinbase Global, DO&CO, EVN, Erste Group.


Random Partner

Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Nachlese: Birgit Berthold-Kremser, Janina Lebiszczak, Pandora Reitherman...

» PIR-News: News zu Porr, Post, Frequentis, VÖNIX (Christine Petzwinkler)

» (Christian Drastil)

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Pierer Mobility, Telekom Austria und U...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Tesla, Janina Lebiszczak, Pandora Reith...

» ATX-Trends: Porr, Strabag, FACC, Semperit, Agrana ...

» Börsepeople im Podcast S19/13: Birgit Berthold-Kremser

» SportWoche Podcast #166: Bernhard Krumpel & Me über das MinisterInnen-Ze...

» LinkedIn-NL: Bernhard gibt unseren Minister:innen Schulnoten (bessere al...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Juni-Verfall, Christoph Boschan, UKO, B...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: OMV(1), Kontron(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Verbund 0.64%, Rutsch der Stunde: Bawag -1.89%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Porr(1), Kontron(1), OMV(1)
    Star der Stunde: Palfinger 1.12%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -0.77%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(2)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1.01%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.33%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: OMV(1)
    Star der Stunde: Lenzing 1.89%, Rutsch der Stunde: AT&S -4.16%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: UBM(1), Strabag(1), Lenzing(1), voestalpine(1), RBI(1), Palfinger(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 160/365: Schrecksekunde vor dem ZFA Award, de facto bei der Location vom Aktientag (Video jetzt live)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 160/365: Am 3.6. war der Zertifikate Award für Österreich, mit der U Bahn konnte man direkt bei der Location nicht aussteigen, weil es eine nicht näher geoutete B...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Lawrence Impey & Sue Rose
    Tonewood
    2019
    Eaglesfield Editions

    Christoph Schieder
    Berlin
    2025
    Self published

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas


    06.05.2025, 10093 Zeichen

    Die Wiener Börse hat das Geschäftsjahr 2024 mit Rekordwerten abgeschlossen. Der Konzernumsatz wuchs auf 81,8 Mio. Euro (2023: 78,9 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern lag bei 50,1 Mio. Euro und damit erstmals über der Marke von 50 Mio. Euro (2023: 47,9 Euro). Der Jahresüberschuss 2024 wird mit 37,3 Mio. Euro ausgewiesen (2023: 36,4 Mio. Euro). "Die Wiener Börse ist in guter Laune, wir haben ein erfolgreiches vergangenes Geschäftsjahr hinter uns," so Börsen-Chef Christoph Boschan bei der Jahrespressekonferenz. Auch die Aktienumsätze der Gruppe (Wien, Prag) legten verglichen zum Vorjahr deutlich zu und beliefen sich auf 74 Mrd. Euro (Wien 63 Mrd. Euro, Prag 11 Mrd. Euro, 2023 insgesamt 66 Mrd. Euro). Der ATX TR, der die Dividenden miteinbezieht, übersprang bekanntlich vor einigen Wochen erstmals die 10.000er-Marke. Für gestiegenes Interesse hätten zuletzt vor allem aufkommende Friedensbestrebungen sowie auch das deutsche Infrastruktur-Programm gesorgt, meint Boschan, der einmal mehr betont, dass Aktien auf lange Sicht die sicherste und ertragreichste Veranlagungsform bleiben. "Leider gibt es eine Stagnation, was die politischen Rahmenbedingungen anbelangt“, stellt Boschan fest. Nicht förderlich für die Finanzindustrie seien auch die überbordenden Regulierungen. Hier sieht Boschan trotz Deregulierungs-Ankündigungen seitens der EU keine Veränderung. „Die Realität ist das Gegenteil zu den Ankündigungen. Wir spüren eine Zunahme an Regulierung im Finanzdienstleistungsbereich, und zwar exponentiell. Regulierung ist unter Wettbewerbsgesichtspunkten der falsche Weg," kritisiert der Börsen-Chef. Er sieht dringenden Handlungsbedarf und rät zu einem sofortigen Moratorium. "Neue Regulierungen sollten erst dann ausgesprochen werden, wenn zwei oder besser drei andere wegfallen," fordert er. Von der neuen Regierung erhofft sich der Wiener Börse-CEO, dass die Möglichkeiten des Kapitalmarkts nicht außer Acht gelassen werden. Auch was das Pensionssystem anbelangt. Andere Länder wie etwa Schweden, Niederlande oder Norwegen hätten längst erfolgreich bewiesen, dass eine Einbeziehung des Kapitalmarktes einen Mehrwert erzielt. Wifo-Chef Gabriel Felbermayr: "Die Nutzung des Kapitalmarktes ist unverzichtbar, wenn wir den demografischen Wandel, Staatsfinanzen und Innovationsdruck zugleich bewältigen wollen." Er sieht vor allem in der Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge eine Reduktion der Einkommens-Ungleichheit unter den Pensionisten.
    ATX TR ( Akt. Indikation:  9826,00 /9826,00, -1,00%)

    Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat im 1. Quartal 2025 ein Konzernergebnis (ohne Russland) in Höhe von 260 Mio. Euro erwirtschaftet (Q1 2024: 303 Mio. Euro). Die Bank erklärt den Rückgang mit gestiegenen Verwaltungsaufwendungen. Der Zinsüberschuss blieb mit 1046 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahresquartal (1060 Mio. Euro) - trotz Zinssenkungen in den meisten Märkten der RBI - stabil, der Provisionsüberschuss stieg um 8,3 Prozent auf 466 Mio. Euro (Q1 2024: 431 Mio. Euro). Die harte Kernkapitalquote der RBI ohne Russland betrug zum Ende des ersten Quartals 2025 rund 15,9 Prozent. Bei der Berechnung dieser Kennzahl geht die RBI von einem Worst-Case-Szenario aus, in dem sie die Raiffeisenbank Russland entkonsolidieren muss und dabei deren gesamtes Eigenkapital verliert. RBI-Vorstandsvorsitzender Johann Strobl: „Wir haben die Eigenkapitalquote im Kernkonzern weiter gestärkt und sind damit für jedes Szenario in Russland gewappnet." Die Forderungen an Kunden im Kernkonzern stiegen im Vergleich zum Jahresende 2024 um 0,7 Prozent auf rund 96 Mrd. Euro. „Wir setzen den Geschäftsabbau in Russland ungeachtet der geopolitischen Entwicklungen kontinuierlich fort“, sagte CEO Johann Strobl. „Parallel zum Geschäftsabbau arbeiten wir weiterhin an einem Verkauf unserer russischen Tochterbank und sprechen mit mehreren Interessenten. Es bleibt abzuwarten, ob die geopolitischen Entwicklungen den Ausstieg aus Russland erleichtern werden“, erklärte Strobl.
    RBI ( Akt. Indikation:  23,60 /23,64, -2,80%)

    Die AMAG verzeichnet im 1. Quartal 2025 höhere Werte bei Umsatz und Ergebnis. Die Umsatzerlöse konnten infolge einer höheren Absatzmenge und eines höheren Aluminiumpreises um knapp +20 Prozent auf 401,4 Mio. Euro gesteigert werden. Der Gesamtabsatz in Q1/2025 wurde um rund +6 Prozent auf 110.800 Tonnen erhöht (Q1/2024: 104.200 Tonnen). Das EBITDA verbesserte sich um rund +9 Prozent auf 46,1 Mio. Euro, das EBIT um 18 Prozent auf 23,8 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Ertragsteuern lag im 1. Quartal 2025 bei 16,2 Mio. Euro (+22 Prozent). Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit profitierte insbesondere vom hohen operativen Ergebnis und wurde um rund 44 Prozent auf 51,1 Mio. Euro gesteigert. CEO Helmut Kaufmann: „Das aktuelle Wirtschaftsumfeld ist geprägt von erhöhten Unsicherheiten infolge der vielfältigen und schwankenden handelspolitischen Maßnahmen. Diese beträchtlichen Volatilitäten erfordern eine rasche Anpassungsfähigkeit – eine Eigenschaft, die uns als AMAG auszeichnet. In gewohnter Art und Weise werden wir flexibel und kundenorientiert agieren. Dennoch ist davon auszugehen, dass die Verwerfungen im globalen Wirtschaftsgeschehen auch die Geschäftsentwicklung der AMAG beeinflussen werden.“ Aus heutiger Sicht könne ein Gesamtjahres-EBITDA von 110 Mio. Euro bis 140 Mio. Euro (2024: 179,2 Mio. Euro) erzielt werden, heißt es im Ausblick. Diese Einschätzung basiere unter anderem auf der grundlegenden Annahme, dass derzeit gültige Zollbedingungen, insbesondere die globalen US-Einfuhrzölle auf Aluminiumprodukte, unverändert bestehen bleiben. Die Analysten von Raiffeisen Research meinen zu den AMAG-Zahlen: "m ersten Quartal profitierte man von Mengensteigerungen im Segment Walzen sowie höheren Aluminiumpreisen und Prämien im Segment Metall. Die US-Zölle beeinflussten das Ergebnis nur unwesentlich, zunehmende negative Auswirkungen werden ab zweitem Halbjahr erwartet. Der Ausblick basiert unter anderem auf der Annahme, dass die derzeit gültigen Zollbedingungen, insbesondere die globalen US-Einfuhrzölle auf Aluminiumprodukte (25 Prozent seit 12. März in Kraft), unverändert bestehen bleiben. Rund 30.000 Tonnen Walzprodukte, was etwa 15 Prozent des Gesamtabsatzes entspricht, sind direkt von den US-Zöllen betroffen. Der Konsens erachtet aktuell ein EBITDA von 146 Mio. Euro als realistisch."Die letzte Empfehlung von Raiffeisen Research zur AMAG-Aktie lautet "Kauf".
    Amag ( Akt. Indikation:  24,40 /25,20, 0,40%)

    Der IoT-Spezialist Kontron steigerte den Umsatz im 1. Quartal 2025 um 8,2 Prozent auf 385,4 Mio. Euro. Dabei stieg die Qualität der Umsätze laut Unternehmen mit einer Bruttomarge von 44,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 41,3 Prozent an. Dieser Anstieg sei ein Resultat des wachsenden Anteils margenstarker Erlöse aus dem Bereich Software + Solutions am Gesamtumsatz, wie das Unternehmen betont. Der Umsatzanteil des Segments Software + Solutions lag im ersten Quartal 2025 bereits bei 34,9 Prozent (Vj.: 29,8 Prozent) bei einer EBITDA Marge von 19,9 Prozent (Vj.: 17,7 Prozent). Das EBITDA erhöhte sich um 35,6 Prozent auf 48,0 Mio. Euro, die EBITDA-Marge stieg auf 12,4 Prozent (Vorjahreswert 10,0 Prozent). Das Konzernergebnis nach Minderheitenanteilen verbesserte sich auf 20,1 Mio. Euro (Vj.: 16,3 Mio. Euro. Der Auftragsbestand lag zum Ende des 1. Quartals bei 2.187 Mio. Euro (31.12.2024: 2.078 Mio.). Die Projekt-Pipeline hat sich laut Kontron zum Ende des 1. Quartals auf 7.447 Mio. Euro erhöht (31.12.2024: 6.643 Mio.). Die Book-to-Bill-Ratio lag in Q1 2025 bei 1,28. Kontron erwartet für das Jahr 2025 weiterhin ein deutliches Ergebniswachstum (EBITDA) auf mindestens 220 Mio. Euro. CEO Hannes Niederhauser: „Wir sind gut in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Das erste Quartal 2025 zeigt – wie schon die Vorquartale – deutlich, dass Kontron die durch Wachstum im Bereich Software + Solutions avisierten Margensteigerungen liefert. Wir werden diesen Weg weiterhin auch mit entsprechenden Portfoliobereinigungen fortsetzen.“ Das Unternehmen sieht sich gut für die geplanten Infrastruktur- und Verteidigungsinvestitionen Deutschlands aufgestellt. So biete Kontron etwa Produkte zur Vernetzung und Steuerung von militärischer Ausrüstung an und vernetzt auch das Hochgeschwindigkeitszugnetz in Europa. Ab 2026 soll die Implementierung von sogenannten 5G Network Access Devices (NADs) zur Vernetzung von Fahrzeugen starten.
    Kontron ( Akt. Indikation:  23,04 /23,08, 3,59%)

    Research: Die Analysten von NuWays nehmen die Coverage für die Semperit-Aktie mit einer Kauf-Empfehlung und Kursziel 18,2 Euro auf. Sie meinen: "Das Geschäft von Semperit ist zyklisch und befindet sich nach drei Jahren der Abschwächung derzeit am Tiefpunkt des Zyklus. Dennoch war das Unternehmen nicht untätig, sondern investierte massiv in den Ausbau seiner Kapazitäten, um im nächsten Aufschwung noch stärker zurückzukommen. Darüber hinaus übernahm Semperit 2023 die hochprofitable und schnell wachsende Rico-Gruppe, einen Spezialisten im Bereich Flüssigsilikon. Obwohl das Geschäftsjahr 2025e weiterhin herausfordernd sein könnte, erwarten wir mittelfristig einen Umsatz-CAGR von 3,7 Prozent (FY24–FY27e) und einen EBITDA-CAGR von 4,5 Prozent (FY24–FY27e), unterstützt durch das angekündigte 500-Mrd.-Euro-Infrastrukturprogramm in Deutschland. Semperit hat in der Krise seine Widerstandsfähigkeit nicht nur durch diszipliniertes Kostenmanagement bewiesen, sondern ist dank strategischer Investitionen auch bestens für den Aufschwung gerüstet. Angesichts der aktuellen Bewertung überwiegt der potenzielle Nutzen deutlich die Risiken."
    Semperit ( Akt. Indikation:  13,00 /13,22, -0,68%)

    Die Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung beabsichtigt den indirekten Erwerb von 25,1 Prozent der Anteile an Mavie Next GmbH (Anm. Gesundheitssparte der Uniqa), wie aus einer Anmeldung bei der Wettbewerbsbehörde hervorgeht.
    Uniqa ( Akt. Indikation:  10,56 /10,60, 0,57%)

    (Der Input von Christine Petzwinkler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 06.05.)


    (06.05.2025)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #930: ATX verliert nach starkem Triple Witching Day, KH Strauss legte noch nach, wikifolio-Trader stocken Österreich auf




    ATX TR
    Akt. Indikation:  10477.00 / 10477.00
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -0.75%
    Letzter SK:  10555.70 ( 0.62%)

    Kontron
    Akt. Indikation:  23.08 / 23.14
    Uhrzeit:  15:11:30
    Veränderung zu letztem SK:  -1.74%
    Letzter SK:  23.52 ( -0.76%)

    RBI
    Akt. Indikation:  23.88 / 23.94
    Uhrzeit:  15:10:15
    Veränderung zu letztem SK:  -1.85%
    Letzter SK:  24.36 ( 0.16%)

    Semperit
    Akt. Indikation:  12.98 / 13.22
    Uhrzeit:  15:08:54
    Veränderung zu letztem SK:  0.77%
    Letzter SK:  13.00 ( -2.55%)

    Uniqa
    Akt. Indikation:  11.10 / 11.16
    Uhrzeit:  15:10:05
    Veränderung zu letztem SK:  -1.15%
    Letzter SK:  11.26 ( 1.26%)



     

    Bildnachweis

    1. mind the #gabb

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, CA Immo, Strabag, Austriacard Holdings AG, Semperit, Polytec Group, OMV, Andritz, Porr, Pierer Mobility, Agrana, FACC, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Fresenius Medical Care, Symrise, Brenntag, Airbus Group, Tomorrow Focus, Coinbase Global, DO&CO, EVN, Erste Group.


    Random Partner

    Uniqa
    Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Nachlese: Birgit Berthold-Kremser, Janina Lebiszczak, Pandora Reitherman...

    » PIR-News: News zu Porr, Post, Frequentis, VÖNIX (Christine Petzwinkler)

    » (Christian Drastil)

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Pierer Mobility, Telekom Austria und U...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Tesla, Janina Lebiszczak, Pandora Reith...

    » ATX-Trends: Porr, Strabag, FACC, Semperit, Agrana ...

    » Börsepeople im Podcast S19/13: Birgit Berthold-Kremser

    » SportWoche Podcast #166: Bernhard Krumpel & Me über das MinisterInnen-Ze...

    » LinkedIn-NL: Bernhard gibt unseren Minister:innen Schulnoten (bessere al...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Juni-Verfall, Christoph Boschan, UKO, B...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: OMV(1), Kontron(1), AT&S(1)
      Star der Stunde: Verbund 0.64%, Rutsch der Stunde: Bawag -1.89%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Porr(1), Kontron(1), OMV(1)
      Star der Stunde: Palfinger 1.12%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -0.77%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(2)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1.01%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.33%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: OMV(1)
      Star der Stunde: Lenzing 1.89%, Rutsch der Stunde: AT&S -4.16%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: UBM(1), Strabag(1), Lenzing(1), voestalpine(1), RBI(1), Palfinger(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 160/365: Schrecksekunde vor dem ZFA Award, de facto bei der Location vom Aktientag (Video jetzt live)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 160/365: Am 3.6. war der Zertifikate Award für Österreich, mit der U Bahn konnte man direkt bei der Location nicht aussteigen, weil es eine nicht näher geoutete B...

      Books josefchladek.com

      Chris Dooks
      We Love You Forever
      2024
      DooksBooks

      Christian Reister
      Pressure
      2025
      Self published

      Gytis Skudzinskas
      Tyla / Silence
      2011
      Noroutine Books

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK