Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Flughafen Wien AG mit positivem ersten Quartal 2025: Plus bei Passagieren, Umsatz und Gewinn

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.05.2025, 10299 Zeichen

Flughafen Wien (OTS) - - Passagierwachstum im Q1/2025 +4,6% auf 7,9 Mio. Passagiere in der Gruppe
- Finanzkennzahlen Q1/2025: Umsatzplus +7,4% auf Ꞓ 225,9 Mio., EBITDA +2,2% auf Ꞓ 81,3 Mio., EBIT +4,9% auf Ꞓ 48,7 Mio. – Periodenergebnis verbessert sich um 7,3% auf Ꞓ 39,9 Mio.
- April 2025: 3,8 Mio. Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe – 2,8 Mio. Passagiere am Standort Wien
- 2025 mit beschleunigter Investitionsoffensive von rund Ꞓ 300 Mio.
- Guidance für 2025 unverändert, mit positivem Unterton nach Q1- und April-Zahlen: Rund 42 Mio. Passagiere in der Gruppe (Standort Wien rund 32 Mio. Passagiere), Umsatz rund Ꞓ 1.080 Mio., EBITDA rund Ꞓ 440 Mio. und Periodenergebnis rund Ꞓ 230 Mio.
„Flughafen Wien beschleunigt 2025 die Investitionsoffensive – rund Ꞓ 300 Mio. werden investiert – Dachgleiche bei Süderweiterung bereits im Sommer 2025 erreicht – Office Park 4-Erweiterung um 17.000 m² steht vor dem Start“
„Die allen Unkenrufen zum Trotz anhaltende Reiselust und die in allen Unternehmensbereichen positive Entwicklung haben auch im Q1/2025 zu mit rund 7% Steigerungen sehr erfreulichen Umsatz- und Gewinnzuwächsen geführt. Da wir weiteres Wachstum in den kommenden Jahren erwarten, beschleunigt sich die Investitionsoffensive 2025 weiter auf rund Ꞓ 300 Mio. Bereits im Sommer wird die Dachgleiche der Terminal-Süderweiterung erreicht sein, die Erweiterung des Office Park 4 um weitere 17.000 m² steht vor dem Start. Das künftig größte Hotel am Standort mit 510 Zimmern feiert bereits Dachgleiche und wird noch heuer seine Pforten öffnen. Auch der mit 80.000 m² größte Logistikpark Österreichs geht in Betrieb“, so Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.
„Passagieraufkommen legt im Q1/2025 weiter zu – starkes Wachstum von mehr als 30% in den Fernen Osten – April mit 7,6% mehr Fluggästen – neue Direktverbindung nach Singapur“
„Das Passagieraufkommen ist im Q1/2025 um +4,6% in der Gruppe und +1,8% am Standort Wien gestiegen. Im April 2025 legten die Passagierzahlen in der Gruppe um 9,6% und in Wien um 7,6% deutlich zu. Sehr positiv entwickelt sich auch unsere Beteiligung Flughafen Malta mit einem Passagierplus von 15,8% im April 2025. Ebenso erfreulich läuft es auf der Langstrecke ab Wien: Das Passagieraufkommen in den Fernen Osten legte im ersten Quartal um über 30% zu. So gibt es mehr Frequenzen nach Bangkok, der chinesische Markt kommt zurück und mit Scoot startet am 3.6. eine neue Fluglinie eine Direktverbindung von Wien nach Singapur. Auch der Reisesommer wird intensiv, über 190 Destinationen sind direkt ab Wien erreichbar. Um langfristig auch bei steigenden Passagierzahlen eine hohe Servicequalität gewährleisten zu können, arbeiten wir mit Hochdruck an unserem Schlüsselprojekt Terminal 3-Süderweiterung. Die Bauarbeiten liegen im Zeit- und Budgetplan und die Inbetriebnahme ist im ersten Halbjahr 2027 vorgesehen. Unsere Passagiere erleben dann auf über 70.000 m² zusätzlicher Terminalfläche eine neue Aufenthaltsqualität auf 5 Stern-Niveau mit vielen neuen Shops, Restaurants, Lounges und mehr“, hält Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, fest.
Jänner bis März 2025: 6,0 Mio. Passagiere am Standort Wien – 7,9 Mio. Passagiere in der Gruppe
Gegenüber dem ersten Quartal 2024 legten die Verkehrszahlen am Flughafen Wien im ersten Quartal 2025 zu: Von Jänner bis März 2025 stieg das Passagieraufkommen in der Flughafen-Wien-Gruppe inklusive der Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice auf insgesamt 7.929.294 Passagiere (+4,6%). Am Standort Wien stieg die Zahl der Passagiere auf 6.081.204 (+1,8%). Die Zahl der Flugbewegungen stieg von Jänner bis März 2025 auf 48.603 (+5,0%) Starts und Landungen. Der durchschnittliche Sitzladefaktor lag in den ersten drei Monaten bei 73,9%, was einem Rückgang von 2,6%p gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Frachtaufkommen entwickelte sich anhaltend positiv und stieg auf 73.280 Tonnen (Luftfracht und Trucking, +7,7%). Der Flughafen Malta verzeichnete im Q1/2025 einen deutlichen Passagieranstieg auf 1.793.261 Reisende (+14,0%). Der Flughafen Kosice verzeichnete ein Passagierwachstum auf 117.829 Reisende (+21,0%). Beide Auslandsbeteiligungen lagen bei nahezu allen Kennzahlen über dem Vorjahresniveau.
Q1/2025: Umsatzplus auf Ꞓ 225,9 Mio. (+7,4%) und Anstieg bei Periodenergebnis auf Ꞓ 39,9 Mio. (+7,3%)
Im Q1/2025 erzielte die Flughafen-Wien-Gruppe einen Umsatz von Ꞓ 225,9 Mio., was einem Anstieg um 7,4% entspricht. Das EBITDA erhöhte sich im Vorjahresvergleich auf Ꞓ 81,3 Mio. und das EBIT stieg auf Ꞓ 48,7 Mio. Das Periodenergebnis vor Minderheiten ist im Q1/2025 auf Ꞓ 39,9 Mio. gestiegen. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beläuft sich auf Ꞓ 95,2 Mio. (Q1/2024: Ꞓ 68,2 Mio. ), dabei sind im Vorjahresvergleich in Q1/2024 früher geleistete Auszahlungen für Incentives zu berücksichtigen.
Umsatz und Ergebnisentwicklung in den Segmenten
Die Umsätze des Segments Airport stiegen im Q1/2025 im Vergleich zum Vorjahr auf Ꞓ 100,0 Mio., das Segment-EBIT ging leicht auf Ꞓ 17,1 Mio. zurück. Das Segment Handling & Sicherheitsdienstleistungen verzeichnete bei den Umsatzerlösen gegenüber Q1/2024 einen Anstieg auf Ꞓ 47,0 Mio., das Segment-EBIT belief sich auf Ꞓ 1,5 Mio. Darin sind auch die Sicherheitsdienstleistungen der VIAS sowie die Abfertigungsdienstleistungen der Vienna Aircraft Handling (VAH) und Vienna Passenger Handling Services (VPHS) enthalten. Im Segment Retail & Properties erhöhte sich der Umsatz im Q1/2025 im Vergleich zum Vorjahr auf Ꞓ 44,5 Mio. und das Segment-EBIT auf Ꞓ 17,4 Mio. Die Umsätze des Segments Malta stiegen im Q1/2025 im Vorjahresvergleich auf Ꞓ 29,2 Mio., das Segment-EBIT verbesserte sich auf Ꞓ 12,5 Mio.
Investitionen
In den ersten drei Monaten 2025 wurden in Summe Ꞓ 66,6 Mio. ( Q1/2024: Ꞓ 34,9 Mio.) in immaterielles Vermögen, Sachanlagen sowie in als Finanzinvestition gehaltene Immobilien investiert bzw. als Anzahlung geleistet. Das größte Investitionsprojekt am Standort Wien betrifft die Terminal 3 Süderweiterung mit Ꞓ 34,3 Mio. Am Flughafen Malta wurden in den ersten drei Monaten insgesamt Ꞓ 15,4 Mio. investiert.
Prognose für Passagierentwicklung 2025: Rund 42 Mio. Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe und rund 32 Mio. Passagiere am Standort Wien erwartet
2025 wird einen weiteren Aufschwung bringen: Für den Standort Wien erwartet der Flughafen Wien unverändert rund 32 Mio. Reisende im Gesamtjahr 2025 und für die Flughafen-Wien-Gruppe (inkl. Beteiligungen Malta und Kosice) rund 42 Mio. Reisende.
Finanz-Guidance 2025: Bestätigung des Ausblicks
Der Flughafen Wien geht für die Gruppe davon aus, bis Jahresende einen Umsatz von rund Ꞓ 1.080 Mio., ein EBITDA von rund Ꞓ 440 Mio. und ein Periodenergebnis vor Minderheiten von rund Ꞓ 230 Mio. zu erreichen. Die Investitionen 2025 werden bei rund Ꞓ 300 Mio. erwartet. Die aktuelle Passagier- und Finanz-Guidance erfolgt unter der Annahme, dass es zu keinen weiteren geo-politischen Auswirkungen oder massiven Verkehrsbeschränkungen kommt.
Verkehrsentwicklung April 2025: Deutliche Passagierzuwächse – reisestarke Osterfeiertage als Wachstumstreiber
Flughafen-Wien-Gruppe mit 3,8 Mio. (+9,6%) Passagieren im April 2025
Im April 2025 verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) einen Anstieg auf 3.753.111 Passagiere (+9,6% zu April 2024).
Standort Wien: 2,8 Mio. (+7,6%) Passagiere im April 2025
Am Standort Flughafen Wien hat das Passagieraufkommen im April 2025 gegenüber dem Vorjahr um 7,6% auf 2.808.777 Reisende zugenommen. Wesentlicher Wachstumstreiber waren die reisestarken Osterfeiertage, die im Unterschied zum Vorjahr im Gegensatz zum März heuer in den April fielen.
Verkehrsentwicklung im Detail
Die Zahl der Lokalpassagiere stieg in Wien im Vergleich zum Vorjahr auf 2.167.994 (+7,0%), die Zahl der Transferpassagiere auf 620.340 (+7,9%). Die Flugbewegungen verzeichneten im April 2025 einen Anstieg auf 20.556 (+3,7% zu April 2024). Die Fracht bewegt sich mit 26.999 Tonnen 13,0% über dem Vorjahresniveau.
Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien im April 2025 stieg nach Westeuropa auf 948.332 Reisende (+3,3% im Vergleich zum Vorjahr). Nach Osteuropa reisten im April 2025 insgesamt 225.654 Passagiere (+ 8,1%). Nach Nordamerika verzeichnete der Airport 37.271 Reisende (+ 10,8%) und nach Afrika 33.228 (+16,7%). In den Nahen und Mittleren Osten verzeichnete der Flughafen Wien im April 2025 insgesamt 102.027 Passagiere (+60,4%) und in den Fernen Osten 55.405 Passagiere (+43,0% ).
Der Flughafen Malta legte im April 2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich auf 896.769 (+15,8%) Reisende zu. Der Flughafen Kosice verzeichnete einen starken Zuwachs beim Passagieraufkommen auf 47.565 (+23,6%) Reisende.
Kumuliertes Passagieraufkommen Jänner bis April 2025: +3,6% in Wien und +6,2% in der FWAG-Gruppe
Von Jänner bis April 2025 legte das Passagieraufkommen am Flughafen Wien im Vergleich zum Vorjahr um 3,6% auf kumuliert 8.826.981 Fluggäste zu. Das Frachtaufkommen stieg um 9,1% auf 100.280 Tonnen. In der gesamten Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) stiegen die Passagierzahlen in diesem Zeitraum um 6,2% auf 11.682.405 Reisende.
Details zu den Verkehrszahlen finden sich im beiliegendem PDF.
Disclaimer/Haftungshinweis
Alle in dieser Presseaussendung getroffenen Aussagen, die an die Zukunft gerichtet sind und auf künftige Entwicklungen der Flughafen Wien AG/Flughafen-Wien-Gruppe Bezug nehmen, beruhen auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensführung. Sollten die den Prognosen zugrunde liegenden Einschätzungen nicht eintreffen oder die im Risikobericht des Unternehmens beschriebenen Risiken eintreten, können die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse von den zurzeit erwarteten abweichen. Trotz größter Sorgfalt erfolgen daher alle zukunftsbezogenen Aussagen ohne Gewähr und die Flughafen Wien AG/Flughafen-Wien-Gruppe übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Der Bericht der Flughafen Wien AG über das erste Quartal vom 01. Jänner bis 31. März 2025 steht dem Publikum der Gesellschaft in A- 1300 Flughafen sowie bei der Bank Austria, 1020 Wien, Rothschildplatz 1, zur Verfügung und ist unter http://www.viennaairport.com/unternehmen/investor_relations... ionen_und_berichte abrufbar.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 169/365: Permavolatilität




 

Aktien auf dem Radar:Lenzing, Frequentis, Uniqa, Semperit, Austriacard Holdings AG, CPI Europe AG, Zumtobel, AT&S, FACC, Verbund, Strabag, Palfinger, Marinomed Biotech, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, voestalpine, DO&CO, Fresenius Medical Care, MTU Aero Engines, Vonovia SE, Mercedes-Benz Group, BMW, Henkel, Beiersdorf.


Random Partner

Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: DO&CO 1.28%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -2.37%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Verbund(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.9%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: voestalpine(1), Fabasoft(1), OMV(1)
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1.39%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -3.17%
    BSN MA-Event Deutsche Boerse
    Star der Stunde: Amag 0.83%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.49%
    BSN MA-Event RBI
    BSN MA-Event DO&CO

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 155/365: Achtung bei heissen Aktientipps von zB Scalable, Flatex, Trade Republic, diese sind gefälscht

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 155/365: Momentan haben wir eine massive Welle von Corporate Identitätsklau, vor allem auf Instagram und Facebook wimmelt es davon. Betroffen vor allem Broker, a...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Flughafen Wien AG mit positivem ersten Quartal 2025: Plus bei Passagieren, Umsatz und Gewinn


    15.05.2025, 10299 Zeichen

    Flughafen Wien (OTS) - - Passagierwachstum im Q1/2025 +4,6% auf 7,9 Mio. Passagiere in der Gruppe
    - Finanzkennzahlen Q1/2025: Umsatzplus +7,4% auf Ꞓ 225,9 Mio., EBITDA +2,2% auf Ꞓ 81,3 Mio., EBIT +4,9% auf Ꞓ 48,7 Mio. – Periodenergebnis verbessert sich um 7,3% auf Ꞓ 39,9 Mio.
    - April 2025: 3,8 Mio. Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe – 2,8 Mio. Passagiere am Standort Wien
    - 2025 mit beschleunigter Investitionsoffensive von rund Ꞓ 300 Mio.
    - Guidance für 2025 unverändert, mit positivem Unterton nach Q1- und April-Zahlen: Rund 42 Mio. Passagiere in der Gruppe (Standort Wien rund 32 Mio. Passagiere), Umsatz rund Ꞓ 1.080 Mio., EBITDA rund Ꞓ 440 Mio. und Periodenergebnis rund Ꞓ 230 Mio.
    „Flughafen Wien beschleunigt 2025 die Investitionsoffensive – rund Ꞓ 300 Mio. werden investiert – Dachgleiche bei Süderweiterung bereits im Sommer 2025 erreicht – Office Park 4-Erweiterung um 17.000 m² steht vor dem Start“
    „Die allen Unkenrufen zum Trotz anhaltende Reiselust und die in allen Unternehmensbereichen positive Entwicklung haben auch im Q1/2025 zu mit rund 7% Steigerungen sehr erfreulichen Umsatz- und Gewinnzuwächsen geführt. Da wir weiteres Wachstum in den kommenden Jahren erwarten, beschleunigt sich die Investitionsoffensive 2025 weiter auf rund Ꞓ 300 Mio. Bereits im Sommer wird die Dachgleiche der Terminal-Süderweiterung erreicht sein, die Erweiterung des Office Park 4 um weitere 17.000 m² steht vor dem Start. Das künftig größte Hotel am Standort mit 510 Zimmern feiert bereits Dachgleiche und wird noch heuer seine Pforten öffnen. Auch der mit 80.000 m² größte Logistikpark Österreichs geht in Betrieb“, so Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.
    „Passagieraufkommen legt im Q1/2025 weiter zu – starkes Wachstum von mehr als 30% in den Fernen Osten – April mit 7,6% mehr Fluggästen – neue Direktverbindung nach Singapur“
    „Das Passagieraufkommen ist im Q1/2025 um +4,6% in der Gruppe und +1,8% am Standort Wien gestiegen. Im April 2025 legten die Passagierzahlen in der Gruppe um 9,6% und in Wien um 7,6% deutlich zu. Sehr positiv entwickelt sich auch unsere Beteiligung Flughafen Malta mit einem Passagierplus von 15,8% im April 2025. Ebenso erfreulich läuft es auf der Langstrecke ab Wien: Das Passagieraufkommen in den Fernen Osten legte im ersten Quartal um über 30% zu. So gibt es mehr Frequenzen nach Bangkok, der chinesische Markt kommt zurück und mit Scoot startet am 3.6. eine neue Fluglinie eine Direktverbindung von Wien nach Singapur. Auch der Reisesommer wird intensiv, über 190 Destinationen sind direkt ab Wien erreichbar. Um langfristig auch bei steigenden Passagierzahlen eine hohe Servicequalität gewährleisten zu können, arbeiten wir mit Hochdruck an unserem Schlüsselprojekt Terminal 3-Süderweiterung. Die Bauarbeiten liegen im Zeit- und Budgetplan und die Inbetriebnahme ist im ersten Halbjahr 2027 vorgesehen. Unsere Passagiere erleben dann auf über 70.000 m² zusätzlicher Terminalfläche eine neue Aufenthaltsqualität auf 5 Stern-Niveau mit vielen neuen Shops, Restaurants, Lounges und mehr“, hält Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG, fest.
    Jänner bis März 2025: 6,0 Mio. Passagiere am Standort Wien – 7,9 Mio. Passagiere in der Gruppe
    Gegenüber dem ersten Quartal 2024 legten die Verkehrszahlen am Flughafen Wien im ersten Quartal 2025 zu: Von Jänner bis März 2025 stieg das Passagieraufkommen in der Flughafen-Wien-Gruppe inklusive der Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice auf insgesamt 7.929.294 Passagiere (+4,6%). Am Standort Wien stieg die Zahl der Passagiere auf 6.081.204 (+1,8%). Die Zahl der Flugbewegungen stieg von Jänner bis März 2025 auf 48.603 (+5,0%) Starts und Landungen. Der durchschnittliche Sitzladefaktor lag in den ersten drei Monaten bei 73,9%, was einem Rückgang von 2,6%p gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Frachtaufkommen entwickelte sich anhaltend positiv und stieg auf 73.280 Tonnen (Luftfracht und Trucking, +7,7%). Der Flughafen Malta verzeichnete im Q1/2025 einen deutlichen Passagieranstieg auf 1.793.261 Reisende (+14,0%). Der Flughafen Kosice verzeichnete ein Passagierwachstum auf 117.829 Reisende (+21,0%). Beide Auslandsbeteiligungen lagen bei nahezu allen Kennzahlen über dem Vorjahresniveau.
    Q1/2025: Umsatzplus auf Ꞓ 225,9 Mio. (+7,4%) und Anstieg bei Periodenergebnis auf Ꞓ 39,9 Mio. (+7,3%)
    Im Q1/2025 erzielte die Flughafen-Wien-Gruppe einen Umsatz von Ꞓ 225,9 Mio., was einem Anstieg um 7,4% entspricht. Das EBITDA erhöhte sich im Vorjahresvergleich auf Ꞓ 81,3 Mio. und das EBIT stieg auf Ꞓ 48,7 Mio. Das Periodenergebnis vor Minderheiten ist im Q1/2025 auf Ꞓ 39,9 Mio. gestiegen. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit beläuft sich auf Ꞓ 95,2 Mio. (Q1/2024: Ꞓ 68,2 Mio. ), dabei sind im Vorjahresvergleich in Q1/2024 früher geleistete Auszahlungen für Incentives zu berücksichtigen.
    Umsatz und Ergebnisentwicklung in den Segmenten
    Die Umsätze des Segments Airport stiegen im Q1/2025 im Vergleich zum Vorjahr auf Ꞓ 100,0 Mio., das Segment-EBIT ging leicht auf Ꞓ 17,1 Mio. zurück. Das Segment Handling & Sicherheitsdienstleistungen verzeichnete bei den Umsatzerlösen gegenüber Q1/2024 einen Anstieg auf Ꞓ 47,0 Mio., das Segment-EBIT belief sich auf Ꞓ 1,5 Mio. Darin sind auch die Sicherheitsdienstleistungen der VIAS sowie die Abfertigungsdienstleistungen der Vienna Aircraft Handling (VAH) und Vienna Passenger Handling Services (VPHS) enthalten. Im Segment Retail & Properties erhöhte sich der Umsatz im Q1/2025 im Vergleich zum Vorjahr auf Ꞓ 44,5 Mio. und das Segment-EBIT auf Ꞓ 17,4 Mio. Die Umsätze des Segments Malta stiegen im Q1/2025 im Vorjahresvergleich auf Ꞓ 29,2 Mio., das Segment-EBIT verbesserte sich auf Ꞓ 12,5 Mio.
    Investitionen
    In den ersten drei Monaten 2025 wurden in Summe Ꞓ 66,6 Mio. ( Q1/2024: Ꞓ 34,9 Mio.) in immaterielles Vermögen, Sachanlagen sowie in als Finanzinvestition gehaltene Immobilien investiert bzw. als Anzahlung geleistet. Das größte Investitionsprojekt am Standort Wien betrifft die Terminal 3 Süderweiterung mit Ꞓ 34,3 Mio. Am Flughafen Malta wurden in den ersten drei Monaten insgesamt Ꞓ 15,4 Mio. investiert.
    Prognose für Passagierentwicklung 2025: Rund 42 Mio. Passagiere in der Flughafen-Wien-Gruppe und rund 32 Mio. Passagiere am Standort Wien erwartet
    2025 wird einen weiteren Aufschwung bringen: Für den Standort Wien erwartet der Flughafen Wien unverändert rund 32 Mio. Reisende im Gesamtjahr 2025 und für die Flughafen-Wien-Gruppe (inkl. Beteiligungen Malta und Kosice) rund 42 Mio. Reisende.
    Finanz-Guidance 2025: Bestätigung des Ausblicks
    Der Flughafen Wien geht für die Gruppe davon aus, bis Jahresende einen Umsatz von rund Ꞓ 1.080 Mio., ein EBITDA von rund Ꞓ 440 Mio. und ein Periodenergebnis vor Minderheiten von rund Ꞓ 230 Mio. zu erreichen. Die Investitionen 2025 werden bei rund Ꞓ 300 Mio. erwartet. Die aktuelle Passagier- und Finanz-Guidance erfolgt unter der Annahme, dass es zu keinen weiteren geo-politischen Auswirkungen oder massiven Verkehrsbeschränkungen kommt.
    Verkehrsentwicklung April 2025: Deutliche Passagierzuwächse – reisestarke Osterfeiertage als Wachstumstreiber
    Flughafen-Wien-Gruppe mit 3,8 Mio. (+9,6%) Passagieren im April 2025
    Im April 2025 verzeichnete die Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) einen Anstieg auf 3.753.111 Passagiere (+9,6% zu April 2024).
    Standort Wien: 2,8 Mio. (+7,6%) Passagiere im April 2025
    Am Standort Flughafen Wien hat das Passagieraufkommen im April 2025 gegenüber dem Vorjahr um 7,6% auf 2.808.777 Reisende zugenommen. Wesentlicher Wachstumstreiber waren die reisestarken Osterfeiertage, die im Unterschied zum Vorjahr im Gegensatz zum März heuer in den April fielen.
    Verkehrsentwicklung im Detail
    Die Zahl der Lokalpassagiere stieg in Wien im Vergleich zum Vorjahr auf 2.167.994 (+7,0%), die Zahl der Transferpassagiere auf 620.340 (+7,9%). Die Flugbewegungen verzeichneten im April 2025 einen Anstieg auf 20.556 (+3,7% zu April 2024). Die Fracht bewegt sich mit 26.999 Tonnen 13,0% über dem Vorjahresniveau.
    Das Passagieraufkommen am Flughafen Wien im April 2025 stieg nach Westeuropa auf 948.332 Reisende (+3,3% im Vergleich zum Vorjahr). Nach Osteuropa reisten im April 2025 insgesamt 225.654 Passagiere (+ 8,1%). Nach Nordamerika verzeichnete der Airport 37.271 Reisende (+ 10,8%) und nach Afrika 33.228 (+16,7%). In den Nahen und Mittleren Osten verzeichnete der Flughafen Wien im April 2025 insgesamt 102.027 Passagiere (+60,4%) und in den Fernen Osten 55.405 Passagiere (+43,0% ).
    Der Flughafen Malta legte im April 2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich auf 896.769 (+15,8%) Reisende zu. Der Flughafen Kosice verzeichnete einen starken Zuwachs beim Passagieraufkommen auf 47.565 (+23,6%) Reisende.
    Kumuliertes Passagieraufkommen Jänner bis April 2025: +3,6% in Wien und +6,2% in der FWAG-Gruppe
    Von Jänner bis April 2025 legte das Passagieraufkommen am Flughafen Wien im Vergleich zum Vorjahr um 3,6% auf kumuliert 8.826.981 Fluggäste zu. Das Frachtaufkommen stieg um 9,1% auf 100.280 Tonnen. In der gesamten Flughafen-Wien-Gruppe (Flughafen Wien, Malta Airport und Flughafen Kosice) stiegen die Passagierzahlen in diesem Zeitraum um 6,2% auf 11.682.405 Reisende.
    Details zu den Verkehrszahlen finden sich im beiliegendem PDF.
    Disclaimer/Haftungshinweis
    Alle in dieser Presseaussendung getroffenen Aussagen, die an die Zukunft gerichtet sind und auf künftige Entwicklungen der Flughafen Wien AG/Flughafen-Wien-Gruppe Bezug nehmen, beruhen auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensführung. Sollten die den Prognosen zugrunde liegenden Einschätzungen nicht eintreffen oder die im Risikobericht des Unternehmens beschriebenen Risiken eintreten, können die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse von den zurzeit erwarteten abweichen. Trotz größter Sorgfalt erfolgen daher alle zukunftsbezogenen Aussagen ohne Gewähr und die Flughafen Wien AG/Flughafen-Wien-Gruppe übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
    Der Bericht der Flughafen Wien AG über das erste Quartal vom 01. Jänner bis 31. März 2025 steht dem Publikum der Gesellschaft in A- 1300 Flughafen sowie bei der Bank Austria, 1020 Wien, Rothschildplatz 1, zur Verfügung und ist unter http://www.viennaairport.com/unternehmen/investor_relations... ionen_und_berichte abrufbar.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 169/365: Permavolatilität




     

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, Frequentis, Uniqa, Semperit, Austriacard Holdings AG, CPI Europe AG, Zumtobel, AT&S, FACC, Verbund, Strabag, Palfinger, Marinomed Biotech, Rosenbauer, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, CA Immo, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, voestalpine, DO&CO, Fresenius Medical Care, MTU Aero Engines, Vonovia SE, Mercedes-Benz Group, BMW, Henkel, Beiersdorf.


    Random Partner

    Austriacard Holdings
    AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: DO&CO 1.28%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -2.37%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Verbund(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.9%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: voestalpine(1), Fabasoft(1), OMV(1)
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 1.39%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -3.17%
      BSN MA-Event Deutsche Boerse
      Star der Stunde: Amag 0.83%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.49%
      BSN MA-Event RBI
      BSN MA-Event DO&CO

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 155/365: Achtung bei heissen Aktientipps von zB Scalable, Flatex, Trade Republic, diese sind gefälscht

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 155/365: Momentan haben wir eine massive Welle von Corporate Identitätsklau, vor allem auf Instagram und Facebook wimmelt es davon. Betroffen vor allem Broker, a...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Eron Rauch
      Creative Underground Los Angeles
      2025
      Orenda Records

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox