Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Tourismus-Staatssekretärin Zehetner gratuliert JJ: „Ein Sieg für die Musik – und eine riesige Chance für den Tourismusstandort Österreich“

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.05.2025, 3189 Zeichen

Wien (OTS) - Der Eurovision Song Contest 2026 könnte wieder in Österreich stattfinden – zum ersten Mal seit zehn Jahren. Tourismus- Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gratuliert dem österreichischen Act JJ zum Sieg und sieht durch eine mögliche Austragung großes Potenzial für Tourismus, Kultur und den gesamten Standort. „JJ hat Europa verzaubert. Wenn der ESC 2026 tatsächlich in Österreich ausgetragen wird, könnten wir ein neues Kapitel schreiben – für Musik, für Tourismus und für das internationale Image unseres Landes“, so Zehetner.
Zwtl.: Wirtschaftliche Chancen für ganz Österreich
Der Eurovision Song Contest 2015 in Wien habe gezeigt, welches wirtschaftliche Potenzial in einer solchen Großveranstaltung stecke: „Knapp 30 Millionen Euro Umsatz in Wien, über 100.000 Gäste, internationale Berichterstattung und ein Werbewert in dreistelliger Millionenhöhe – das sind Größenordnungen, die auch 2026 wieder möglich wären“, erklärt die Staatssekretärin.
Wie lukrativ ein ESC sein kann, zeigt das heurige Beispiel aus Basel: Der Eurovision Song Contest 2025 brachte der Stadt eine geschätzte wirtschaftliche Wertschöpfung von rund 60 Millionen Schweizer Franken (etwa 64 Millionen Euro). Diese Einnahmen resultierten hauptsächlich aus dem Tourismus, der Hotellerie, der Gastronomie sowie aus infrastrukturellen Investitionen und einem massiv gesteigerten internationalen Bekanntheitsgrad. Während der ESC -Woche verzeichnete Basel eine Hotelbelegungsrate von 95 % – die Buchungen stiegen um 280 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz öffentlicher Ausgaben von rund 35 Millionen Franken verblieb ein Nettoeffekt von etwa 25 Millionen Franken zugunsten der lokalen Wirtschaft. „Solche Zahlen zeigen: Der ESC ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern ein echter Wirtschaftsmotor“, so Zehetner.
Laut früheren Studien könnten durch ein derartiges Event auch in Österreich mehrere Hundert Arbeitsplätze entstehen, tausende zusätzliche Nächtigungen generiert und Investitionen in die Infrastruktur angestoßen werden. „Wir hätten die Möglichkeit, uns erneut als professioneller, weltoffener Gastgeber zu präsentieren – mit einem modernen, kreativen Bild von Österreich, das weit über Europa hinausstrahlt“, so Zehetner.
Zwtl.: Starke Synergien zwischen Tourismus und Kultur
„Eine starke mediale Präsenz könnte nicht nur dem Tourismus, sondern auch dem Musikexport und der heimischen Kreativwirtschaft einen kräftigen Schub geben“, sagt Zehetner. „Wenn internationale Aufmerksamkeit auf unsere Talente gelenkt wird, profitieren viele Branchen gleichermaßen.“
Zwtl.: Nachhaltiger Event, starke Außenwirkung
Der ESC 2015 war Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Als erstes Großevent mit bewusst reduziertem ökologischem Fußabdruck habe er Maßstäbe gesetzt. „Wenn es uns gelänge, auch 2026 einen solchen Green Event auf die Beine zu stellen, könnten wir zeigen, dass Österreich nicht nur musikalisch, sondern auch ökologisch ganz vorne mitspielt“, betont die Staatssekretärin. Zehetner abschließend: „Der ESC 2026 wäre mehr als eine Musikshow – er könnte ein Impuls für Nächtigungen, Wertschöpfung und Standortentwicklung sein. Wir sollten diese Chance klug nutzen – als Bühne für unser Land in seiner ganzen Vielfalt.“



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 175/365: Regierung plant einen durchaus sympathischen neuen Fonds, in den alle einzahlen können




 

Aktien auf dem Radar:Lenzing, Telekom Austria, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Amag, Rosenbauer, Warimpex, Mayr-Melnhof, Polytec Group, Verbund, Frequentis, EuroTeleSites AG, AT&S, DO&CO, Erste Group, RBI, UBM, Wolftank-Adisa, Semperit, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG.


Random Partner

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: OMV(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: OMV(2), Strabag(2)
    Star der Stunde: UBM 1.9%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.8%
    BSN Vola-Event UBM
    BSN Vola-Event Deutsche Bank
    Star der Stunde: DO&CO 0.92%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.39%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(1)
    Star der Stunde: Palfinger 0.96%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.23%

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #164: Vize-Europameisterin Lilian Kuster über den ganz normalen wunderschönen Wahnsinn namens Ultraradsport

    Die Wahlösterreicherin Lilian Kuster (CH) wurde Mitte Mai Vize-Europameisterin im Ultraradsport, dies im Rahmen des Race Around Niederösterreich mit 725km und knapp 8000 Höhenmetern, in anderen Wor...

    Books josefchladek.com

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    András Ladocsi
    There is a big river ...
    2024
    Void

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Tourismus-Staatssekretärin Zehetner gratuliert JJ: „Ein Sieg für die Musik – und eine riesige Chance für den Tourismusstandort Österreich“


    18.05.2025, 3189 Zeichen

    Wien (OTS) - Der Eurovision Song Contest 2026 könnte wieder in Österreich stattfinden – zum ersten Mal seit zehn Jahren. Tourismus- Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gratuliert dem österreichischen Act JJ zum Sieg und sieht durch eine mögliche Austragung großes Potenzial für Tourismus, Kultur und den gesamten Standort. „JJ hat Europa verzaubert. Wenn der ESC 2026 tatsächlich in Österreich ausgetragen wird, könnten wir ein neues Kapitel schreiben – für Musik, für Tourismus und für das internationale Image unseres Landes“, so Zehetner.
    Zwtl.: Wirtschaftliche Chancen für ganz Österreich
    Der Eurovision Song Contest 2015 in Wien habe gezeigt, welches wirtschaftliche Potenzial in einer solchen Großveranstaltung stecke: „Knapp 30 Millionen Euro Umsatz in Wien, über 100.000 Gäste, internationale Berichterstattung und ein Werbewert in dreistelliger Millionenhöhe – das sind Größenordnungen, die auch 2026 wieder möglich wären“, erklärt die Staatssekretärin.
    Wie lukrativ ein ESC sein kann, zeigt das heurige Beispiel aus Basel: Der Eurovision Song Contest 2025 brachte der Stadt eine geschätzte wirtschaftliche Wertschöpfung von rund 60 Millionen Schweizer Franken (etwa 64 Millionen Euro). Diese Einnahmen resultierten hauptsächlich aus dem Tourismus, der Hotellerie, der Gastronomie sowie aus infrastrukturellen Investitionen und einem massiv gesteigerten internationalen Bekanntheitsgrad. Während der ESC -Woche verzeichnete Basel eine Hotelbelegungsrate von 95 % – die Buchungen stiegen um 280 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz öffentlicher Ausgaben von rund 35 Millionen Franken verblieb ein Nettoeffekt von etwa 25 Millionen Franken zugunsten der lokalen Wirtschaft. „Solche Zahlen zeigen: Der ESC ist nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern ein echter Wirtschaftsmotor“, so Zehetner.
    Laut früheren Studien könnten durch ein derartiges Event auch in Österreich mehrere Hundert Arbeitsplätze entstehen, tausende zusätzliche Nächtigungen generiert und Investitionen in die Infrastruktur angestoßen werden. „Wir hätten die Möglichkeit, uns erneut als professioneller, weltoffener Gastgeber zu präsentieren – mit einem modernen, kreativen Bild von Österreich, das weit über Europa hinausstrahlt“, so Zehetner.
    Zwtl.: Starke Synergien zwischen Tourismus und Kultur
    „Eine starke mediale Präsenz könnte nicht nur dem Tourismus, sondern auch dem Musikexport und der heimischen Kreativwirtschaft einen kräftigen Schub geben“, sagt Zehetner. „Wenn internationale Aufmerksamkeit auf unsere Talente gelenkt wird, profitieren viele Branchen gleichermaßen.“
    Zwtl.: Nachhaltiger Event, starke Außenwirkung
    Der ESC 2015 war Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Als erstes Großevent mit bewusst reduziertem ökologischem Fußabdruck habe er Maßstäbe gesetzt. „Wenn es uns gelänge, auch 2026 einen solchen Green Event auf die Beine zu stellen, könnten wir zeigen, dass Österreich nicht nur musikalisch, sondern auch ökologisch ganz vorne mitspielt“, betont die Staatssekretärin. Zehetner abschließend: „Der ESC 2026 wäre mehr als eine Musikshow – er könnte ein Impuls für Nächtigungen, Wertschöpfung und Standortentwicklung sein. Wir sollten diese Chance klug nutzen – als Bühne für unser Land in seiner ganzen Vielfalt.“



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 175/365: Regierung plant einen durchaus sympathischen neuen Fonds, in den alle einzahlen können




     

    Aktien auf dem Radar:Lenzing, Telekom Austria, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Amag, Rosenbauer, Warimpex, Mayr-Melnhof, Polytec Group, Verbund, Frequentis, EuroTeleSites AG, AT&S, DO&CO, Erste Group, RBI, UBM, Wolftank-Adisa, Semperit, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: OMV(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: OMV(2), Strabag(2)
      Star der Stunde: UBM 1.9%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.8%
      BSN Vola-Event UBM
      BSN Vola-Event Deutsche Bank
      Star der Stunde: DO&CO 0.92%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.39%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Porr(1)
      Star der Stunde: Palfinger 0.96%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.23%

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #164: Vize-Europameisterin Lilian Kuster über den ganz normalen wunderschönen Wahnsinn namens Ultraradsport

      Die Wahlösterreicherin Lilian Kuster (CH) wurde Mitte Mai Vize-Europameisterin im Ultraradsport, dies im Rahmen des Race Around Niederösterreich mit 725km und knapp 8000 Höhenmetern, in anderen Wor...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Gregory Halpern
      King, Queen, Knave
      2024
      MACK

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Lucas Olivet
      Medicine Tree
      2024
      Skinnerboox

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT