19.05.2025, 6530 Zeichen
Zinseszins (ITLEADER): Alphabet-->Google-->Deepmind läutet neue Ära des KI-getriebenen Systemdesigns ein. Mit Alpha Evolve hat Google DeepMind kürzlich einen bedeutenden Schritt in der KI-Entwicklung vorgestellt. Das System kombiniert klassische Reinforcement-Learning-Algorithmen mit evolutionären Konzepten: KI-Agenten treten in einer simulierten Umgebung gegeneinander an, lernen voneinander und entwickeln sich so kontinuierlich weiter. Ziel ist es, komplexe Aufgaben effizienter zu lösen als bisherige Modelle – durch evolutionär optimierte Architekturen und Strategien. Technisch basiert Alpha Evolve auf einem „Spieler-Coach“-Modell. Es erzeugt nicht nur Lösungen, sondern bewertet auch deren Qualität und fördert auf dieser Basis neue Varianten. Das System ist damit in der Lage, sich selbst zu verbessern, ganz ohne menschliche Anleitung – ein bedeutender Meilenstein in Richtung autonomer Problemlösungssysteme. Wirtschaftlich birgt Alpha Evolve enormes Potenzial: Erste Anwendungen betreffen die Optimierung von Rechenzentren, z. B. Kühlung oder Energieverbrauch. Auch bei der Gestaltung neuer KI-Algorithmen, Softwarearchitekturen oder sogar Hardwaredesigns könnte das System bald eine zentrale Rolle spielen. Für Alphabet (Google-Mutterkonzern) ergibt sich daraus ein strategischer Vorteil im Cloud- und KI-Markt – mit hohem Effizienzgewinn und möglicherweise völlig neuen Geschäftsmodellen. Alpha Evolve ist somit nicht nur ein Forschungsthema, sondern ein möglicher Gamechanger für ganze Industrien und birgt bereits mittelfristig positive Impulse für das Geschäft von Alphabet. (19.05. 07:27)
JoshTh17 (2030VF): https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Lockheed-will-mehr-Waffen-in-Europa-bauen-article25776600.html (19.05. 06:46)
JoshTh17 (2030VF): https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Lockheed-will-mehr-Waffen-in-Europa-bauen-article25776600.html (19.05. 06:46)
JoshTh17 (2030VF): https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Lockheed-will-mehr-Waffen-in-Europa-bauen-article25776600.html (19.05. 06:46)
Scharch (SCHARCH1): Heute Morgen gab es dann nochmal weitere 127,50€ Dividende von United Internet. (19.05. 06:14)
Scheid (SPECIAL): Der Düngerhersteller K+S blickt wegen einer überraschend guten Preisentwicklung für Kalidünger optimistischer auf das laufende Jahr. Zudem liegen die Kosten niedriger als gedacht. Für 2025 erwartet das Unternehmen daher nun ein operatives Ergebnis von 560 Mio. bis 640 Mio. Euro. Bisher hatte ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 500 Mio. bis 620 Mio. Euro im Plan gestanden – nach 558 Mio. Euro im Jahr davor. Das neue Gewinnziel liegt in der Mitte der Spanne über der Markterwartung. Der auch für die Dividende wichtige bereinigte freie Finanzmittelfluss soll im Gesamtjahr leicht positiv sein, statt bisher mindestens ausgeglichen. Die Aktie macht charttechnisch eine gute Figur. (19.05. 05:18)
Scheid (SPECIAL2): Der Düngerhersteller K+S blickt wegen einer überraschend guten Preisentwicklung für Kalidünger optimistischer auf das laufende Jahr. Zudem liegen die Kosten niedriger als gedacht. Für 2025 erwartet das Unternehmen daher nun ein operatives Ergebnis von 560 Mio. bis 640 Mio. Euro. Bisher hatte ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 500 Mio. bis 620 Mio. Euro im Plan gestanden – nach 558 Mio. Euro im Jahr davor. Das neue Gewinnziel liegt in der Mitte der Spanne über der Markterwartung. Der auch für die Dividende wichtige bereinigte freie Finanzmittelfluss soll im Gesamtjahr leicht positiv sein, statt bisher mindestens ausgeglichen. Die Aktie macht charttechnisch eine gute Figur. (19.05. 05:18)
Scheid (SPECIAL2): Bei UnitedHealth reißen die schlechten Nachrichten nicht ab. Der größte US-Krankenversicherer streicht sein Gewinnziel für 2025 zusammen und tauscht seinen Chef aus. Der frühere Konzernchef Stephen Hemsley übernimmt mit sofortiger Wirkung die Führung von Andrew Witty. Dieser habe aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt erklärt. Hemsley hatte UnitedHealth schon von 2006 bis 2017 geführt. Dass der Konzern zugleich seine bisherige Jahresprognose streicht, wurde mit unerwartet hohen Kosten für medizinische Behandlungen erklärt. Die ohnehin zuletzt gebeutelte UnitedHealth-Aktie brach erneut drastisch ein. Kurzfristig könnte es zwar eine Gegenbewegung geben, doch das charttechnische Bild mahnt zur Vorsicht. (19.05. 05:16)
Scheid (SPECIAL2): Die Nvidia-Aktie hat zu einer Rally angesetzt. Grund für den Kursschub ist ein mögliches Geschäft mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg denkt die US-Regierung von Donald Trump darüber nach, dem arabischen Land die Erlaubnis zur Einfuhr von mehr als einer Million Hochleistungschips von Nvidia zu erteilen – eine Anzahl, die die von der Vorgänger-Regierung unter Joe Biden auferlegten Begrenzungen durch die Regulierung für KI-Chips weit überschreiten würde. Das Auftragsvolumen könnte zehn bis 15 Mrd. Dollar jährlich bis zum Jahr 2027 betragen. Aufgrund der hohen Bewertung sehe ich keinen Handlungsbedarf. (19.05. 05:16)
Scheid (SPECIAL): Der MDAX-Wert sorgte kürzlich mit einem Kurssprung für Aufsehen. Denn zwischen den Großaktionären des Medienkonzerns aus Italien und Tschechien gibt es einen Machtkampf. Konkret hat die Unternehmensgruppe PPF ein höheres Übernahmeangebot (7,00 Euro je Stück) angekündigt hat als das, das unlängst der Berlusconi-Konzern MFE vorgelegt hatte (4,47 Euro plus 0,4 MFE-Aktien je Stück). Der Machtkampf könnte in weitere Angebotserhöhungen münden. Unbedingt dabei bleiben! (19.05. 05:15)
Was noch interessant sein dürfte:
Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 175/365: Regierung plant einen durchaus sympathischen neuen Fonds, in den alle einzahlen können
1.
Chart, Trading, Kurse, Handel - https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/
Aktien auf dem Radar:Lenzing, Telekom Austria, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Amag, Rosenbauer, Warimpex, Mayr-Melnhof, Polytec Group, Verbund, Frequentis, EuroTeleSites AG, AT&S, DO&CO, Erste Group, RBI, UBM, Wolftank-Adisa, Semperit, Marinomed Biotech, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Flughafen Wien, Österreichische Post, Uniqa, VIG.
CPI Europe AG
Die CPI Europe AG ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 162/365: Schweigeminute
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 162/365: Schweigeminute.
Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist au...
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Zinseszins (ITLEADER): Alphabet-->Google-->Deepmind läutet neue Ära des KI-getriebenen Systemdesigns ein. Mit Alpha Evolve hat Google DeepMind kürzlich einen bedeutenden Schritt in der KI-Entwicklung vorgestellt. Das System kombiniert klassische Reinforcement-Learning-Algorithmen mit evolutionären Konzepten: KI-Agenten treten in einer simulierten Umgebung gegeneinander an, lernen voneinander und entwickeln sich so kontinuierlich weiter. Ziel ist es, komplexe Aufgaben effizienter zu lösen als bisherige Modelle – durch evolutionär optimierte Architekturen und Strategien. Technisch basiert Alpha Evolve auf einem „Spieler-Coach“-Modell. Es erzeugt nicht nur Lösungen, sondern bewertet auch deren Qualität und fördert auf dieser Basis neue Varianten. Das System ist damit in der Lage, sich selbst zu verbessern, ganz ohne menschliche Anleitung – ein bedeutender Meilenstein in Richtung autonomer Problemlösungssysteme. Wirtschaftlich birgt Alpha Evolve enormes Potenzial: Erste Anwendungen betreffen die Optimierung von Rechenzentren, z. B. Kühlung oder Energieverbrauch. Auch bei der Gestaltung neuer KI-Algorithmen, Softwarearchitekturen oder sogar Hardwaredesigns könnte das System bald eine zentrale Rolle spielen. Für Alphabet (Google-Mutterkonzern) ergibt sich daraus ein strategischer Vorteil im Cloud- und KI-Markt – mit hohem Effizienzgewinn und möglicherweise völlig neuen Geschäftsmodellen. Alpha Evolve ist somit nicht nur ein Forschungsthema, sondern ein möglicher Gamechanger für ganze Industrien und birgt bereits mittelfristig positive Impulse für das Geschäft von Alphabet. (19.05. 07:27)
JoshTh17 (2030VF): https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Lockheed-will-mehr-Waffen-in-Europa-bauen-article25776600.html (19.05. 06:46)
JoshTh17 (2030VF): https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Lockheed-will-mehr-Waffen-in-Europa-bauen-article25776600.html (19.05. 06:46)
JoshTh17 (2030VF): https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/Lockheed-will-mehr-Waffen-in-Europa-bauen-article25776600.html (19.05. 06:46)
Scharch (SCHARCH1): Heute Morgen gab es dann nochmal weitere 127,50€ Dividende von United Internet. (19.05. 06:14)
Scheid (SPECIAL): Der Düngerhersteller K+S blickt wegen einer überraschend guten Preisentwicklung für Kalidünger optimistischer auf das laufende Jahr. Zudem liegen die Kosten niedriger als gedacht. Für 2025 erwartet das Unternehmen daher nun ein operatives Ergebnis von 560 Mio. bis 640 Mio. Euro. Bisher hatte ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 500 Mio. bis 620 Mio. Euro im Plan gestanden – nach 558 Mio. Euro im Jahr davor. Das neue Gewinnziel liegt in der Mitte der Spanne über der Markterwartung. Der auch für die Dividende wichtige bereinigte freie Finanzmittelfluss soll im Gesamtjahr leicht positiv sein, statt bisher mindestens ausgeglichen. Die Aktie macht charttechnisch eine gute Figur. (19.05. 05:18)
Scheid (SPECIAL2): Der Düngerhersteller K+S blickt wegen einer überraschend guten Preisentwicklung für Kalidünger optimistischer auf das laufende Jahr. Zudem liegen die Kosten niedriger als gedacht. Für 2025 erwartet das Unternehmen daher nun ein operatives Ergebnis von 560 Mio. bis 640 Mio. Euro. Bisher hatte ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 500 Mio. bis 620 Mio. Euro im Plan gestanden – nach 558 Mio. Euro im Jahr davor. Das neue Gewinnziel liegt in der Mitte der Spanne über der Markterwartung. Der auch für die Dividende wichtige bereinigte freie Finanzmittelfluss soll im Gesamtjahr leicht positiv sein, statt bisher mindestens ausgeglichen. Die Aktie macht charttechnisch eine gute Figur. (19.05. 05:18)
Scheid (SPECIAL2): Bei UnitedHealth reißen die schlechten Nachrichten nicht ab. Der größte US-Krankenversicherer streicht sein Gewinnziel für 2025 zusammen und tauscht seinen Chef aus. Der frühere Konzernchef Stephen Hemsley übernimmt mit sofortiger Wirkung die Führung von Andrew Witty. Dieser habe aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt erklärt. Hemsley hatte UnitedHealth schon von 2006 bis 2017 geführt. Dass der Konzern zugleich seine bisherige Jahresprognose streicht, wurde mit unerwartet hohen Kosten für medizinische Behandlungen erklärt. Die ohnehin zuletzt gebeutelte UnitedHealth-Aktie brach erneut drastisch ein. Kurzfristig könnte es zwar eine Gegenbewegung geben, doch das charttechnische Bild mahnt zur Vorsicht. (19.05. 05:16)
Scheid (SPECIAL2): Die Nvidia-Aktie hat zu einer Rally angesetzt. Grund für den Kursschub ist ein mögliches Geschäft mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg denkt die US-Regierung von Donald Trump darüber nach, dem arabischen Land die Erlaubnis zur Einfuhr von mehr als einer Million Hochleistungschips von Nvidia zu erteilen – eine Anzahl, die die von der Vorgänger-Regierung unter Joe Biden auferlegten Begrenzungen durch die Regulierung für KI-Chips weit überschreiten würde. Das Auftragsvolumen könnte zehn bis 15 Mrd. Dollar jährlich bis zum Jahr 2027 betragen. Aufgrund der hohen Bewertung sehe ich keinen Handlungsbedarf. (19.05. 05:16)
Scheid (SPECIAL): Der MDAX-Wert sorgte kürzlich mit einem Kurssprung für Aufsehen. Denn zwischen den Großaktionären des Medienkonzerns aus Italien und Tschechien gibt es einen Machtkampf. Konkret hat die Unternehmensgruppe PPF ein höheres Übernahmeangebot (7,00 Euro je Stück) angekündigt hat als das, das unlängst der Berlusconi-Konzern MFE vorgelegt hatte (4,47 Euro plus 0,4 MFE-Aktien je Stück). Der Machtkampf könnte in weitere Angebotserhöhungen münden. Unbedingt dabei bleiben! (19.05. 05:15)