Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





1 Euro pro Einreichung: dm unterstützt Biodiversitäts-Forschung des Naturschutzbundes

30.05.2023, 3769 Zeichen
Salzburg/Wals (OTS) - Die Naturbeobachtungs-App des Naturschutzbundes leistet einen wichtigen Beitrag in der Bestandsaufnahme der Biodiversität in Österreich. Bereits im letzten Jahr hat dm drogerie markt das Projekt für mehr Artenvielfalt gefördert, die Aktion wird aufgrund des großen Erfolges heuer wiederholt: Für jede im Monat Juni eingereichte Beobachtung eines Tagfalters spendet dm 1 Euro. Die so gesammelte Summe wird in die Biodiversitäts-Forschung sowie ein Schmetterlings-Schutzprojekt fließen.
Fast doppelt so viele Tagfalter-Sichtungen wie im langjährigen Schnitt konnten durch die Aktion im Vorjahr verzeichnet werden – das sind 4.700 wertvolle Nachweise für die [Naturbeobachtungs-App] (https://www.ots.at/redirect/naturbeobachtung3) des [Naturschutzbundes] (https://naturschutzbund.at/startseite.html) sowie die gleichnamige Onlineplattform [naturbeobachtung.at] (https://www.ots.at/redirect/naturbeobachtung4). Bereits seit 2006 liefert das Citizen-Science-Projekt wichtige Erkenntnisse über den Ist-Stand der heimischen Natur und dokumentiert deren Entwicklung. Mit der App können Bilder von Pflanzen, Pilzen, Insekten und Amphibien ganz einfach von unterwegs hochgeladen und von einem Fachexperten-Forum aus 50 Biologen bestimmt werden. Die Melder werden zu Hobbyforschern, sogenannten „Citizen Scientists“, und liefern wertvolle Informationen für Forschungs- und Schutzprojekte. Im Zeitraum vom 1. bis zum 31. Juni spendet dm für jede eingereichte Tagfalterbeobachtung 1 Euro. Die so gesammelte Summe wird in die Biodiversitäts-Forschung sowie ein Schmetterlings-Nachzuchtprojekt in der Steiermark fließen.
„Schmetterlinge sind unersetzliche Bioindikatoren, die die Qualität bestimmter Lebensräume anzeigen. Von den rund 200 heimischen Tagfalterarten in Österreich ist aber der Großteil gefährdet. Die Zerstörung ihres Lebensraumes, Einheitsgrün, Pestizide und Überdüngung erschweren ihnen das Überleben. Dank Unterstützung von dm können wir mit der Meldeplattform naturbeobachtung.at weitere Verbreitungsdaten von Schmetterlingen sammeln sowie ein Schutzprojekt für das Wiener Nachtpfauenauge in der Steiermark fortsetzen", freut sich Birgit Mair-Markart, Geschäftsführerin des Naturschutzbundes.
„Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder eine gemeinsame Naturbeobachtungs-Aktion mit dem Naturschutzbund initiieren zu dürfen. Mit dem Ergebnis wird nicht nur die Biodiversitätsforschung, sondern auch die gezielte Nachzucht in Österreich gefährdeter Arten unterstützt“, so Christian Freischlager, Mitglied der dm Geschäftsleitung.
Zwtl.: Beobachtungen teilen ist einfach
Sowohl über die [kostenlose App] (https://www.ots.at/redirect/naturbeobachtung5) als auch über die Onlineplattform [www.naturbeobachtung.at] (https://www.ots.at/redirect/naturbeobachtung6) können sich Naturinteressierte an der Aktion beteiligen. Einfach anmelden, Foto hochladen und Datum und Fundort angeben – unbekannte Beobachtungen können im Diskussionsforum geteilt und von Experten bestimmt werden. Auf diese Art konnten bereits wissenschaftlich bedeutsame Funde gemacht werden: Dank fleißiger „Citizen Scientists“ konnten beispielsweise seltene Arten wie der Eros-Bläuling, der Östliche Große Fuchs oder der Weißpunktierte Mohrenfalter entdeckt werden. Fragen zu naturbeobachtung.at können an naturbeobachtung@naturschutzbund.at gerichtet werden.
Zwtl.: „Giving Friday“ statt „Black Friday”
Am 25. November des letzten Jahres ließ sich der Wochen- oder Weihnachtseinkauf bei dm automatisch mit einer guten Sache verbinden: Anstatt sich an der Rabattschlacht des Black Fridays zu beteiligen, spendete dm bereits zum 5. Mal fünf Prozent des gesamten Tagesumsatzes aus den Filialen und dem Online Shop. 191.000 Euro wanderten so in den Spendentopf, der Erlös wird Initiativen für mehr ökologische Nachhaltigkeit gewidmet.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S9/01: Tamara Albrecht


 

Aktien auf dem Radar:S Immo, Amag, Agrana, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Warimpex, Semperit, ATX, ATX Prime, ATX TR, Wienerberger, FACC, Bawag, RBI, ams-Osram, Gurktaler AG VZ, Pierer Mobility, Rath AG, VIG, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Commerzbank.


Random Partner

Erste Asset Management
Die Erste Asset Management versteht sich als internationaler Vermögensverwalter und Asset Manager mit einer starken Position in Zentral- und Osteuropa. Hinter der Erste Asset Management steht die Finanzkraft der Erste Group Bank AG. Den Kunden wird ein breit gefächertes Spektrum an Investmentfonds und Vermögensverwaltungslösungen geboten.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER